Ich träume im Moment nicht nur vom Frühling (bei uns hat es heute geschneit wie verrückt), sondern auch von einem Bausatz, wo die vorgesehenen Teile tatsächlich aneinander passen ...
Internet gibt es, aber was viiiiiiiiiiiiel wichtiger ist: Berge!!
Kopf hoch! Mit Briefmarken kannst Du uns nicht so erfreuen wie mit Deinen BB! Gibts in Nepal überhaupt Internet?
Das sind unlautere Mittel, das ist nicht fair!Lass da mal einfach "Gras drüberwachsen".![]()
Warum 3. Baustelle eröffnen. musst eh noch bei deinem Jaguar die Sicken auf der Motorhaube entfernen. oder schon gemacht?
![]()
Keine Sicken. FInde sie so schon ausgeprägt genugBin auf das Lackfinisch gespannt
Haaalt mein Freund! Nicht so schnell mit den jungen PferdenBitte. Wenn Tonne, dann schreibe mich doch an ob ich den Kleinen in Pflege nehme![]()
Edit: Ääh, natürlich handelt es sch um geriffelten Draht, klar. Ich hab den aber nicht selber geriffelt, den gibt es so. Die Preisfrage ist also: was ist das für ein handelsüblicher Fertig-Draht? Als 1. Preis gibt es einen 51-er Chevy Fleetline von AMT/Ertl, halbgebaut![]()
...sieht mir aus wie Gitarrensaiten...
Tja Dominik, zu meinem größten Vergnügen hast Du einen halbgebauten 51-er Chevy gewonnenDie Verkabelung habe ich tatsächlich aus einer Konzertgitarrensaite gemacht. Im Zusammenhang schaut das dann so aus:
...um das noch mal hervor zu heben...Yeah...das bin ich: Modellbaukönig!Und wer rauskriegt aus was ich die Verkabelung gemacht habe darf sich Modellbaukönig nennenPreisfrage ist also: was ist das für ein handelsüblicher Fertig-Draht? Als 1. Preis gibt es einen 51-er Chevy Fleetline von AMT/Ertl, halbgebautHeee... wie gehst Du mit meinem Preis um?!?wäre ich entweder zum Haubenschrauber mutiert oder hätte das Modell schnurstracks entsorgt![]()
![]()
...hab Dir noch garnicht meine Adresse mitgeteilt![]()
[...]![]()
Für sachdienliche Hinweise könnte ich einen angefangenen 51er Chevy ausloben, aber der gehört ja schon dem Dominik. Also bleibt es bei dem
vielen Dank im Voraus,
Uli
(...)
Du bist krankMit Dir stimmt doch was nicht! *lol*
(...)
Also ich muss sagen: BMF liebe ich mittlerweile. Ich merke nur, dass ich -sozusagen- in laune sein muss, damit zu arbeiten.@Uli
Du packst das!
![]()
Da wir in unserer Tischlerei auch oft mit Klarlacken nicht auf Wasserbasis arbeiten hat sich zum Gun reinigen vollgendes bewährt: Wenn Du mit der Klarlackarbeit fertig bist einfach nochmal einen Farbton anmischen und dann nochmal kräftig Lack durch die Gun jagen. Es sollte ein dunkler Farbton sein. Die Farbe verbindet sich mit dem Klarlack und Du siehst den ganzen Farbrest bis in die kleinste Ecke. Ergebnis: die Gun ist zumindest viel sauberer als ohne diesen Trick.
Zitat
Aber die Airbrush-Reinigung ist da immer so langwierig. Bei Acrylfarben
kann ich im Waschbecken unter laufendem Wasser reinigen. Und beim
Klarlack mit Airbrush habe ich ein Denkproblem, das ich bislang auch
noch nicht gelöst habe: wann weiß ich, ob die Airgun nach dem Lackieren
sauber ist???
Zitat
Viele Grüße aus dem Krankenlager, Uli
1 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH