Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

31

Mittwoch, 26. Januar 2011, 08:12

Ich träume im Moment nicht nur vom Frühling (bei uns hat es heute geschneit wie verrückt), sondern auch von einem Bausatz, wo die vorgesehenen Teile tatsächlich aneinander passen ...

59er Caddilac, 68er Dodge Charger oder 70er Torino von Revell :ok:
Die passen bestens!

Kopf hoch :lieb: ! Mit Briefmarken kannst Du uns nicht so erfreuen wie mit Deinen BB! Gibts in Nepal überhaupt Internet?

Tommy633

unregistriert

32

Freitag, 28. Januar 2011, 21:22

Bitte nich verschrotten :gegen: ich würde weitermachen :dafür:

mfg Tommy

Kammerfeger

unregistriert

33

Freitag, 28. Januar 2011, 22:14

Lass da mal einfach "Gras drüberwachsen". ;)

Warum 3. Baustelle eröffnen. musst eh noch bei deinem Jaguar die Sicken auf der Motorhaube entfernen :baeh: . oder schon gemacht? ;)

:wink:

34

Samstag, 29. Januar 2011, 13:28


Kopf hoch :lieb: ! Mit Briefmarken kannst Du uns nicht so erfreuen wie mit Deinen BB! Gibts in Nepal überhaupt Internet?
Internet gibt es, aber was viiiiiiiiiiiiel wichtiger ist: Berge!! :tanz: Guckst Du :D

Lass da mal einfach "Gras drüberwachsen". ;)

Warum 3. Baustelle eröffnen. musst eh noch bei deinem Jaguar die Sicken auf der Motorhaube entfernen :baeh: . oder schon gemacht? ;)

Das sind unlautere Mittel, das ist nicht fair! :evil: Mich JETZT an den Jag zu erinnern, bei dem ich genauso geflucht habe, nur aus anderen Gründen, das finde ich jetzt nicht in Ordnung.
ICH KANN SO NICHT BASTELN!! :will:

Abgesehen davon habe ich die Sicken natürlich noch nicht gemacht :rot:

Gras drüber wachsen lassen ist leichter gesagt als getan. Zum einen gefällt mir das Autole hat schon richtig gut, zum anderen lebe ich in der ständigen Erwartung des baldigen Frühlingsausbruchs. Frühling = Verlagerung des Lebens nach draußen - Klettern, Wandern, Bergsteigen, ... Der Sommer ist bei mir weitgehend modellbaufreie Zeit. Und ich hätte eine der beiden aktuellen Baustellen gerne vorher fertig, damit ich den Sommer über in der Vitrine was zu gucken habe :ahoi:

A weng was geht ja doch immer (wie die Franken so sagen). Der Motor hat seinen Platz gefunden (mittlerweile auch mit Luftfilter). Aber irgendwie hege ich den dumpfen Verdacht, dass der Luftfilter und die Höhe der Motorhaube noch Ärger machen werden. Aber ich kann ja nix austesten, die Karo geht ja nur mit Gewalt über den Rahmen drüber.



Der Innenraum hat auch mal einen kurzen Abstecher an seinen zukünftigen Arbeitsplatz gemacht, hat sich aber mittlerweile wieder verabschiedet. Das endgültige Anbringen wird wohl mit Sekundenkleber geschehen müssen.





Die Karo hat mittweile sowas ähnliches wie ein Vorabendgültigeszwischenstadium erreicht :pfeif: .



Sprich: die Motorhaube (ich hasse dieses Wort! X( ) ist fleckig, zeigt Risse auf und muss auf jeden Fall noch mal komplett neu gemacht werden. Die Karo wird heute testhalber mal mit Klarlack versehen. Wenn ich danach zufrieden bin OK, ansonsten wird zum zweiten Mal abgebeizt.

Und hier schließt sich der Kreis: der Jaguar hat auch 3 Lackierungen gehabt. Eigentlich haben das die allermeisten meiner Modelle. Vielleicht(!) sollte ich doch mal an meiner Lackiertechnik feilen ... :verrückt:

Und damit die lieben Kleinen auch wissen, wie es ihnen in Zukunft ergehen wird: Ein Stau! Schon im Rohbau dieses unmotivierte Rumgestehe. Fast wie in der Wirklichkeit ;(

Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

35

Sonntag, 30. Januar 2011, 12:46

Frage an Radio Eriwan: passt die Lackierung so jetzt, wie sie nach der ersten dünnen Schicht Klarlack ist?



Radio Eriwan antwortet: Im Prinzip ja, aber ... Wenn man am hinteren Kotflügel schaut, sieht man eine rauhe Fläche. Und dies ist leider auch nicht die einzige. :motz: Grund ist (ich bin tatsächlich durch eigenes Überlegen draufgekommen! Ohne Suchfunktion 8) ), dass die Farbe, wenn sie aus der Airbrush kommt, schon trocken auf die Karosserie trifft, und damit gewissermaßen "krümelt". Lösung: weniger Druck. Richtig?

Also, wie heißt der nächste Arbeitsgang? Richtig ... Eine jungfäuliche Karosserie erstellen :cursing:



Dowanol ist schon was geiles - das Bild hat eine Viertelstunde Arbeit und grüne Hände gekostet. Wenn das Lackieren nur auch so schnell ginge ...
Heute wird aber auf jeden Fall neu grundiert!

Und die gute Nachricht: das Kleine steht auf seinen eigenen vier Rädern ^^



So ganz hab ich das noch nicht verstanden, aber die Hinterachse hat ... GEPASST :verrückt: . Ohne Nacharbeiten ... Wahrscheinlich kommt da noch was nach.

Nach 2 Wochen mit einem Hexenschuss und entsprechend viel Zeit muss ich ab morgen wieder meinem Broterwerb nachgehen. Mal sehen, wie ich die nächsten Tage zum Lackieren komme. Das Bild mit der Lackierung ist halt auch a weng als Motivation für mich gedacht. Ich hatte immer wieder Zweifel an meiner Farbwahl, aber mit dem Klarlack schaut das Gerät einfach gut aus! Ich freue mich schon auf die BMF-Arbeiten. Und die Chromteile müssen ja auch noch alcladisiert werden. Wärd scho ...

Viele Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

36

Sonntag, 13. Februar 2011, 10:48

Guten Morgen,

kaum muss ich wieder regulär meine (Tages-) Zeit mit sinnlosen Auftragsarbeiten wie Datenbankprogrammierung verbringen, habe ich wieder weniger Zeit für WICHTIGE Dinge :will: . Hinzu kam, dass mir letztes Wochenende meine Airgun runtergefallen ist, und die Nadel hinterher nicht mehr bewegt werden konnte. Gründliche Nachforschungen ergaben, dass die Nadel verbogen war. :error: . Also flugs eine neue Nadel bestellt, Lieferzeit 3 Tage (sage keiner was gegen mopuk.de), und - die Nadel bewegt sich immer noch nicht. Scheiße, es war nicht die Nadel, es war das Nadelfutter :bang:

Mit Brushen ist also im Moment Essig, weil jede Woche eine neue Bestellung aufgeben geht allmählich ins Geld. Mal sehen, ob mir diese Woche noch was einfällt was ich noch brauche, damit die Portokosten sich lohnen.

Kurzer Pudel, dicker Kern: es ist nicht viel passiert. Oder so einiges, je nachdem wie man es sieht.



Der Innenraum wurde mit einem gefühlten halben Liter Sekundenkleber am Rahmen befestigt, und warum der Luftfilter schief ist kann ich nicht sagen. Auf dem letzten Motorenbild weiter oben war er noch gerade. Hoffentlich war da nicht auch Sekundenkleber im Spiel ...
2 neue Kabel sind gewachsen, die dann später mit der Batterie verbunden werden sollen, der Kühler passt hoffentlich, und die Passprobe mit den Innenwänden des Motorraums hatte ungefähr das gleiche Ergebnis wie damals das Erlebnis mit der Motorhaube und dem Kühlergrill. :cursing: Schaun mer mal ... Soll heute eigentlich noch gemacht werden ...

Nicht ganz mittig, aber auch wieder nicht soooo schlecht, ist das Chevy-Emblem auf dem Lenkrad geworden:



Innenbreite der Lenkradnabe: 2 bis 3 mm. Im Word also das Chevy-Emblem nachgemalt, erstmal in groß, bis es gepasst hat. Dann alle Linien verkleinert bis ich etwa auf 2,5 mm Beite kam. Diese Linien dann gruppiert und ein paarmal kopiert, damit ich Experimentiermöglichkeiten habe.



Als unterstes sieht man noch das große Emblem. Den Zeichnungsbereich habe ich dann blau eingefärbt, den ganzen Quatsch ausgedruckt und mit dem Messer vorsichtig ausgeschnitten. Nach dem Befestigen noch zweimal fett Klarlack drauf, und gut ist. Ja, ich weiß, es könnte besser sein, aber wie gesagt, ich bin nicht unzufrieden. Ich lerne noch! :)

Viele Grüße,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

37

Dienstag, 22. Februar 2011, 20:30

Was soll man von so einem Scheiß halten?





Ich gehe berechtigterweise meistens davon aus, dass das Problem VOR dem Arbeitstisch hockt. Aber wie ich ja bereits festgehalten habe, ist es unmöglich, eine vernünftige Passprobe mit der Karosserie zu machen. Und diese Lösung sah einfach am ... ääh ... vernünftigsten :verrückt: aus ...

:motz: :!! :bang: :verrückt: :cursing: ;( :pinch: :| :gegen: :error:

Grrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr ...
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

38

Dienstag, 5. April 2011, 20:08

Das sieht genauso aus, wenn man Autolack benutzt und der sich durch die Grundierung frisst und dann mit dem Kunststoff reagiert. Hast du schonmal Lacke auf Kunstharzbasis ausprobiert?

39

Sonntag, 17. April 2011, 08:20

@Detroit Iron Fever: Nachdem ich hier im Forum mehrere Modelle mit Kunstharzlacken gesehen habe, die mich schier überwältigt haben, werde ich sowas wohl auch mal angehen. Aber die Airbrush-Reinigung ist da immer so langwierig. Bei Acrylfarben kann ich im Waschbecken unter laufendem Wasser reinigen. Und beim Klarlack mit Airbrush habe ich ein Denkproblem, das ich bislang auch noch nicht gelöst habe: wann weiß ich, ob die Airgun nach dem Lackieren sauber ist??? :nixweis: Bei Acyrllack kann ich auf Tamiya- oder MR-Lacke aus der Dose ausweichen, bei Kunstharz nicht, da geht nur Airgun ...

Und bevor ich in Urlaub nach Bella Italia verschwinde noch ein Mini-Mini-Mini-Update :) . Der Lack ist soweit drauf. Die Problemzonen, was man(n) ja von Frauen kennt, sind auch hier wieder vorhanden.



Also das erste Mal in meinem Leben eine Feile mit Schleifleinen selber gebaut.



Das Ergebnis danach:



Dann nochmal vorsichtig drüberlackiert, nicht unzufrieden gewesen, und 2 dünne Schichten Tamiya-Klarlack aus der Dose drauf.





Mir juckts in den Fingern mit den Sicken anzufangen, aber gottseidank habe ich diese Bilder gemacht. Da werde ich noch mal ein wenig schleifen müssen, oder was meint ihr?
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

DominiksBruder

unregistriert

40

Sonntag, 17. April 2011, 12:04

Keine Sicken. FInde sie so schon ausgeprägt genug ;) Bin auf das Lackfinisch gespannt

41

Sonntag, 17. April 2011, 15:50

Na es wird doch!! Super, dass an dem Wagen wieder was passiert!

42

Sonntag, 17. April 2011, 19:35

Keine Sicken. FInde sie so schon ausgeprägt genug ;) Bin auf das Lackfinisch gespannt


Ich weiß, du bist kein Freund von geschwärzten Sicken. Ich denke mal ernsthaft drüber nach ... Versprochen!
Aber eigentlich bezog sich die Frage auch mehr auf das Schleifen. Heute Vormittag habe ich versucht die Motorhaube anzuschleifen, aber das Ergebnis war nicht so dolle. Weil die Schweinerei vom Schleifen geht ja weg wenn ich poliere. Aber vorher muss ja noch mal lackiert werden :roll: Also nix Schleifen sondern BMF-Orgie. Und DANN geht es mir genauso wie Dir, Christian, ich bin auf das Lackfinish auch ganz schön gespannt! :)

@Detroit Iron Fever: Ich geb mir Mühe. Ich versuchs. Ich geb mein Bestes (und das ist nicht viel). Und ich schwanke immer zwischen "Rattenscharfes Auto" und "Gruseliges Modell". Derzeit gewinnt mal wieder das Auto ;) Mal sehen, ob ich vor dem Urlaub noch was mache ...
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

43

Samstag, 30. April 2011, 09:44

Guten Morgen,

der Frust bei diesem Modell geht in ungeahnte Höhen. Nach einigen Tagen Liegenlassen, immer wieder gucken, immer wieder zweifeln, überzeugt sein, zweifeln, ... nach einiger Zeit also war ich soweit den Lack zu akzeptieren und mit der BMF anzufangen, ungeachtet des mauen Farbauftrags.

Ich bin kein BMF-Anfänger, ich hab da schon einiges gemacht, aber das hier ist nur noch Kacke.





Die Folie lässt sich katastrophal schneiden. Mal geht sie bereits mit dem Messer ab, mal hab ich den Eindruck sie ist mit dem Lack verschmolzen. Da kann ich mit der Klinge nicht mal mehr drunterfahren, und das Ergebnis sieht dann so aus:



Was da auf dem Lack schimmert ist nicht BMF, das ist weißes Plastik! Nach etwa 5 Schichten Farbe und 2 Schichten Klarlack habe ich überhaupt keine Probleme, mal eben das Plastik wieder freizulegen

Das letzte Mal hatte ich mir die Ultra-Bright-BMF besorgt, und hatte da beim Jaguar schon echte Probleme mit. Geübt hatte ich vor einigen Jahren an einem 66er Pontiac von Hasegawa, damals mit der normalen BMF, und da hatte ich gar keine Probleme. Das ging gut von der Hand und hat richtig Spaß gemacht.



Mit dieser Ultra-Bright-Folie macht es überhaupt keinen Spaß, die Folie neigt zum Kringeln, und die Kleberschicht ist sehr ... ich sag mal abwechslungsreich. :!!

Die nächsten Schritte werden also sein: Farbe runter, neue Farbe besorgen, lackieren, neue Folie besorgen, alte Folie ENTsorgen ... :heul: :heul:

Wir sehen uns im nächsten Leben,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

44

Samstag, 30. April 2011, 11:05

Ohoh Uli :trost: :trost: :trost:

das verstehe ich nicht :( . Der Chevy mag Dich wohl nicht? Also wirst Du ihn nochmal von vorne beginnen - zumindest den Lackaufbau. :hey: Schick ihn doch einfach zu mir. Ich lackier ihn und ich schick ihn Dir wieder zurück ;) :D

Ich habe nicht bewußt mit der neuen BMF gearbeitet. Getestet bestimmt, aber eien Aussage, wie sie zu verarbeiten ging, kann ich nicht machen. Wie gesagt: nicht darauf geachtet.
Kopf hoch Uli! ich möchte ihn zumindest sehen, wenn er fertig ist - in diesem Leben :)

45

Samstag, 30. April 2011, 15:10

Hey Dominik,

danke für die tröstenden Worte und das liebe Angebot. Aber irgendwann muss ich auch mal das Lackieren lernen. Sprich, da muss ich durch. :cursing:

Vorerst hab ich die Karosserie mal in die Tonne, ähem, Verzeihung, in die Kiste :whistling: gestellt, aber für meine neueste Idee brauche ich sowieso Farbe, da kann ich auch gleich ein schickes Grün mitbestellen. Und die Familien-Jahres-Packung Dowanol. Ich bin schon gespannt, wann ich von Kremer-Pigmente eine goldene Kundenkarte bekomme ;(
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

46

Samstag, 30. April 2011, 15:59

:lieb: :trost:
Nach dem Smiley in Deiner Signatur zu urteilen ist der flotte Fleetline in die Kaffeepause gegangen. Ich beobachte Dich weiter ;)

DominiksBruder

unregistriert

47

Sonntag, 1. Mai 2011, 12:58

Das wird schon!

Ich habe mit Chrom / Ultra Bright Chrom / Gold noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Nur mit diesem glänzenden Schwarz machte ich die Erfahrung, dass es sich definitiv schlechter verarbeiten lässt als alles Andere von BMF.
Aber: ich habe die Erfahrung gemacht, dass es auch auf die Vorbehandlung vor dem Grundieren an kommt. Aber: nicht immer. Ich denke in erster Linie ist der Kunststoff entscheidend. Ich lackiere immer gleich und bei manchen Fensterrahmen gab es Probleme. Nicht immer.

Ich drücke Deinem Chevy die Daumen, dass er nur in der Kiste ab und an landet und nicht in der Tonne. Bitte. Wenn Tonne, dann schreibe mich doch an ob ich den Kleinen in Pflege nehme ;)

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

48

Sonntag, 1. Mai 2011, 13:21

Bitte. Wenn Tonne, dann schreibe mich doch an ob ich den Kleinen in Pflege nehme ;)
Haaalt mein Freund! Nicht so schnell mit den jungen Pferden :!!

Ich ziitiere - nicht zittere(!):
Edit: Ääh, natürlich handelt es sch um geriffelten Draht, klar. Ich hab den aber nicht selber geriffelt, den gibt es so. Die Preisfrage ist also: was ist das für ein handelsüblicher Fertig-Draht? Als 1. Preis gibt es einen 51-er Chevy Fleetline von AMT/Ertl, halbgebaut :lol:
...sieht mir aus wie Gitarrensaiten...
Tja Dominik, zu meinem größten Vergnügen hast Du einen halbgebauten 51-er Chevy gewonnen :party: Die Verkabelung habe ich tatsächlich aus einer Konzertgitarrensaite gemacht. Im Zusammenhang schaut das dann so aus:
...um das noch mal hervor zu heben...
Und wer rauskriegt aus was ich die Verkabelung gemacht habe darf sich Modellbaukönig nennen
Yeah...das bin ich: Modellbaukönig!
Preisfrage ist also: was ist das für ein handelsüblicher Fertig-Draht? Als 1. Preis gibt es einen 51-er Chevy Fleetline von AMT/Ertl, halbgebaut
wäre ich entweder zum Haubenschrauber mutiert oder hätte das Modell schnurstracks entsorgt
Heee... wie gehst Du mit meinem Preis um?!? :abhau: :D
...hab Dir noch garnicht meine Adresse mitgeteilt :lol:
[...] ;)
Für sachdienliche Hinweise könnte ich einen angefangenen 51er Chevy ausloben, aber der gehört ja schon dem Dominik. Also bleibt es bei dem
vielen Dank im Voraus,
Uli

Ne! Alles klar, Brüderle? :!!


:abhau:

49

Sonntag, 1. Mai 2011, 18:16

:abhau: :abhau:

OK OK, überredet, wenn(!) ich den irgendwann fertig habe gibt es noch einen zweiten. Damit BEIDE Brüder glücklich werden können :prost:

Mit der normalen Chromfolie hatte ich noch nie Probleme. Ging immer gut zu verarbeiten: auf Tamiya aus der Dose, auf Revell-Aqua, direkt auf Plastik (Stichwort Scheibenrahmen beim Cabrio), auf 2K-Lack aus dem Baumarkt - immer einwandfrei :nixweis: Und das schwarze Zeug nehme ich etwa halbjährlich zur Hand und stelle jedesmal innerhalb einer Viertelstunde fest, dass da irgendwas nicht so recht will wie ich es gerne hätte. Meistens eine Mischung aus "Lässt sich nicht gescheit um Rundungen biegen" und "Zu dünne Klebstoffschicht".
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

50

Sonntag, 1. Mai 2011, 19:45

Heeey...Uli lacht wieder :D :D :D Schön! :prost: :ok:

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

51

Dienstag, 3. Mai 2011, 00:12

Huhu!

Wenigstens traust du dich an BMF ran, ich steh damit immernoch auf Kriegsfuß. Das liegt aber:

1. An meiner fast schon therapiereifenen Sturheit gepaart mit chronischer Unlust auf Demotivierendes
2. An meiner Blödheit
3. An nochmal den beiden o.g. Gründen :D

Also, wenn du jetz echt damit in die Kaffeepause gehst, bin ich böse. Denn nun will ich auch weitergucken, und die Motorhaube ist zwar ein wenig rauh, aber da würde ich echt nix mehr wegpolieren, das ist vollkommen in Ordnung so. Eins meiner Feuerwehrfahrzeuge in der Vitrine hat auch an einer Stelle etwas Orangenhaut, bis jetzt hats noch niemand gemerkt, versprochen! :thumbsup:

Achja, kleines Offtopic-Edit zur Aufheiterung:

Ich hatte letztens einen Traum. Ich stand in der Kill-Bill Kirche vorne vorm Altar, neben mir eine mannshohe Glasflasche und davor der Priester, ich zitiere:

Willst du, Dowanol, diesen Mann zu deinem rechtmäßig... bliblablub.... nehmen, bis das alle Modelle entlackt sind?"

Kein Scherz!

Ob ich ja gesagt hab, weiß ich nichtmehr, muss ich verdrängt haben... :pfeif:

Cute and cuddly, boys!!!

DominiksBruder

unregistriert

52

Dienstag, 3. Mai 2011, 08:46

@Danny
Du bist krank ;) Mit Dir stimmt doch was nicht! *lol*
Also ich muss sagen: BMF liebe ich mittlerweile. Ich merke nur, dass ich -sozusagen- in laune sein muss, damit zu arbeiten. Man benötigt einfach Ruhe dazu. Das Ergebnis entschädigt einen auf jeden Fall. Mal ein geheimes Bild als Anreiz:


@Uli
Du packst das!

@Dominik
Jetzt hast Du es mir gegeben. Dabei bin ich doch Dein Bruder!

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

53

Dienstag, 3. Mai 2011, 09:16


(...)
Du bist krank ;) Mit Dir stimmt doch was nicht! *lol*
(...)
Also ich muss sagen: BMF liebe ich mittlerweile. Ich merke nur, dass ich -sozusagen- in laune sein muss, damit zu arbeiten.@Uli
Du packst das!


Nur ein wenig Exzentrisch, und auch nur in der Freizeit. Quasi als Ausgleich zum Erwachsenenalltag! :lol:

Mit der Laune gehts mir ähnlich, aber ich ziehe meinen Hut vor dir, Uli und all den Anderen, die das Zeug anpacken

Cute and cuddly, boys!!!

54

Dienstag, 3. Mai 2011, 18:30

Aah, BMF ist was feines! Wenn es vernünftig aufzutragen ist, ist der Effekt mit nichts zu vergleichen, außer mit originalen Chromteilen. Guckst Du Denny:



Die (verchromten) Stoßstangen waren auf beiden Seiten am Gießast be-fest-igt, und damit meine ich nicht irgendwelches Fujimi-einen-halben-MiIllimeter-dickes Plastik, sondern richtige Brummer. 0,5 cm dicke Gießäste :verrückt: Alclad gab es damals in meiner Welt noch nicht, aber BMF.
Also habe ich die Seiten der Stoßstangen vorsichtig abgeschliffen und mit BMF belegt. Und zwar so, dass an der Stoß an der Kante zwischen Schweller und planer Fläche anliegt. Du siehst KEINEN Unterschied am Modell!
Und solche Orgien wie die Türschweller bei diesem Pontiac gehen einfach und vor allem schnell, und schauen hinterher rattenscharf aus. 8)

Der Chevy hingegen macht jetzt Kaffeepause! Denn, glaub mir, nicht nur die Motorhaube ist ein wenig rauh ... ;( Mag sein, dass ich mit mehreren Dosen MR Klarlack und tagelangem Polieren da was reißen kann, aber nach jetzigem Stand wird das eher nix. Schau, ich schick den kleinen jetzt quasi zum Puppendoktor (= Inspektion), und wenn er wiederkommt ist er gaaaaaaaaaaaaanz neu :lol: Heute kam ein neues Grün von Vallejo, mal sehen wie das wirkt. Nicht böse sein!!! Es kann nur besser werden ... *

Und wenn Dowanol ausschaut wie Uma in Kill Bill 1, dann heirate ich auch Dowanol :love:



*Kann allerdings einen klitzekleinen Moment dauern, weil der Baubericht-freie Benz gute Fortschritte macht. Und diese Farbe ebenfalls heute gekommen ist ...
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

55

Dienstag, 12. Juli 2011, 10:59

Hallo Uli

Bin zufällig auf Deinen BB gestossen für den Chevy Fleetline.
Wirklich ein Klasse Oldie, super Form.
Kann mir gut vorstellen, dass Dein Frust gross ist. Da ging ja einiges schief.Von der Passgenauigkeit wollen wir gar nicht reden... Hast das aber super hingekriegt mit der Haube.

Ich erlaube mir, Dir zu gewissen Punkten meine Sichtweise zu vermitteln:

Motorverkabelung:
Bei 1:24 Motoren kannst Du Dir vorher überlegen, welche Kabel wo rein sollen. Dann die Löcher an den Teilen vorbohren und die Kabel bereits einziehen.
Zündkabel kann man zum Beispiel bereits in den Zylinderkopf einkleben (innen umknicken) und erst dann alles zusammenkleben und bemalen. Für Zündkabel verwende ich welche mit Litze, dann sind sie biegbar und somit besser in die gewünschte Position zu bringen. Als Zündkerze, sofern nicht mit Plastik angedeutet, dient ein Stück von einem Schlauch mit etwas mehr Umfang als das Zündkabel. Entsprechendes Material findest Du z.B. in vielen Elektroschrott-Geräten oder natürlich im Fachhandel.
Habe das z.B. hier so gemacht:


Lackierung:
- Karo vorschleifen
- Grundieren (z.B. aus der Dose von Tamiya, ergibt einfach eine super Basis für alle weiteren Schritte).
- Evt. Grundierung leicht anschleifen falls Staubeinschlüsse da sind (ca. 6000er Körnung)
- Grundlack (glänzend, nicht matt), egal ob Wasser, Email oder Dose (das muss Dir passen, ich bevorzuge Wasserbasis, da die Gun besser auswaschbar ist)
- Grundlack nass anschleifen (10'000 oder 12'000 Mash Pads verwenden)
- Klarlack je nach Glanzgehalt und Wunsch mehrere dünne Schichten, immer durchtrocknen lassen und zwischenschleifen. Der Klarlack sollte die richtige Konsistenz haben und kann z.B. in einem Wasserbad vorgewärmt werden. In der Regel genügen aber Zimmertemperaturen bei 20 Grad. Die Konsistenz ist passend, wenn Du das Ende eines Pinsels in die Farbe tunkst und ein Tropfen nach 2-3 Sekunden abfällt.
- Danach Karo mind. 2 Wochen nicht mehr anfassen
- Für den BlingBling-Effekt noch polieren und wachsen (gibt es auch sehr gute und erschwingliche Polituren von Tamiya). Durch die Politur verschwinden auch die letzten Unebenheiten und Orangenhäute.

Bei Deinen Lackierungen ist mir aufgefallen, dass sie relativ körnig sind. Das sieht unter dem Makro sicher dramatischer aus als in Natura, aber ich denke das kommt einfach davon, dass Du matt lackierst.

BMF:
Die Chromfolie und Ultra Bright Chromfolie lassen sich am Besten schneiden, da sie am dünnsten sind. Das Skalpell muss allerdings ganz neu und super scharf sein, sonst reisst die Folie an den Kanten ein, wie bei Dir geschehen.
Die ALU-, Gold- und Kupfer-Folien sind dicker und viel heikler zu verkleben und zu schneiden.

Ich hoffe, ich konnte Dir mit meinen Tipps weiterhelfen und freue mich, wenn es auf dieser Baustelle weitergeht.

Das Endergebnis wird sicher super aussehen. Ein schöner Klassiker.

Grüsse. Dani

56

Donnerstag, 9. Februar 2012, 08:12

Mal Hallo gesagt,

habe gerade Deinen BB gelesen und bin der Meinung, " Du haste einen Modellbaukönigsorden verdient". Echt klasse und bewundernswert wie Du am Ball geblieben bist.
Ich hab da eine Idee für dein folgendes Problem.

Zitat

Aber die Airbrush-Reinigung ist da immer so langwierig. Bei Acrylfarben
kann ich im Waschbecken unter laufendem Wasser reinigen. Und beim
Klarlack mit Airbrush habe ich ein Denkproblem, das ich bislang auch
noch nicht gelöst habe: wann weiß ich, ob die Airgun nach dem Lackieren
sauber ist???
Da wir in unserer Tischlerei auch oft mit Klarlacken nicht auf Wasserbasis arbeiten hat sich zum Gun reinigen vollgendes bewährt: Wenn Du mit der Klarlackarbeit fertig bist einfach nochmal einen Farbton anmischen und dann nochmal kräftig Lack durch die Gun jagen. Es sollte ein dunkler Farbton sein. Die Farbe verbindet sich mit dem Klarlack und Du siehst den ganzen Farbrest bis in die kleinste Ecke. Ergebnis: die Gun ist zumindest viel sauberer als ohne diesen Trick.

Gruß
Sven und weiter machen!!
2 fast 4 you :wink:

57

Donnerstag, 9. Februar 2012, 13:54

Hi Leute, will mich auch mal kurz wegen der BMF melden. Das andere lasse ich mal bewusst außen vor......

Wichtig ist, das dein Untergrund glatt ist und glänzt, sonst haftet die Folie um so schlechter. Dann kommt noch der Punkt Schneidwerkzeug...logo...sollte neu sein oder zumindes sauscharf, sonst hast du mehr Gereiße als Geschneide, so sehen deine Bilder von deinem Chevy fast aus. Besorg dir am besten Zahnstocher, damit du die Folie an Rundung und Flazen richtig andrücken kannst.

Dann kommt noch der Faktor BMF dazu. Es gibt mehrere Arten dieser Chrom Foilie, Ultra Bright Chrom, Chrom, ALU, wobei die alle fast gleich aussehen, lassen sie sich doch um so unterschiedlicher verarbeten, mal besser mal schlechter......ich verwende IMMER diese hier und ich liebe das Zeug, das geht so aalglatt...das ich Eure Probleme mit dem Zeug gar nicht verstehen kann. Und mal ehrlich, soooo schwer ist das doch nicht ;) ;) ;) .

https://www.rakuten.de/modellfahrzeuge/b…-166790756.html


:wink: Fabian
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

58

Donnerstag, 9. Februar 2012, 16:29

Ich denke auch, daß das die Schlüsselwörter sind ... glatte Oberfläche, scharfes Werkzeug

Auf einer Hügellandschaft kann sich die BMF gar nicht so gut anschmiegen und damit auch nicht kleben wie sie eigentlich sollte ...
Es ist zwar das "böse" Makro ... aber der Rest der Motorhaube sieht nun mal wirklich nicht glatt aus ...
vermutlich identisch unter den zu verchromenden Stellen ...
an der Stelle nimmst Du Dir selbst die Haftfähigkeit ....
die BMF liegt nicht gut an und beim Schnitt reißt sie dann aus ...
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

59

Freitag, 10. Februar 2012, 21:43

Hallo zusammen, :wink:

erstmal vielen Dank an alle für die motivierenden Worte und die guten Tipps!!!!

Bezüglich des Lacks liegt hier wahrscheinlich eine Kombination aus mehreren Problemen vor: Zum einen habe ich den Mattlack ziemlich sicher mit zu wenig Glanzlack abgedeckt, und damit ist die raue Oberfläche des Mattlacks geblieben. Klar, dass das BMF dann nicht so recht mag. Und wenn dann Problem Nr. 2 hinzukommt, nämlich das "falsche" BMF (ich hatte damals mit Ultra Bright gearbeitet, was für solche Karosserie-Arbeiten definitiv nicht geeignet ist), dann sieht man das obige Ergebnis.

Bei den letzten beiden Modellen habe ich lackiertechnisch immens viel gelernt, darum gebe ich die Baustelle nicht auf! Hey, ich hab in meinem Regal noch viel ältere Baustellen liegen - auch der Shelby Mustang wird irgendwann weitergehen! Aber beim Drübernachdenken komme ich immer wieder auf den Motor, und grüble, ob ich die Verkabelung vielleicht noch mal machen kann. Mit dünneren Drähten. Vielleicht wenn ich den Verteilerkopf nochmal selber baue ... :idee:

Nein, im Moment geht es hier nicht weiter, aber der Fleetline wird wieder kommen. Versprochen!!

Viele Grüße aus dem Krankenlager,
Uli
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram

Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

60

Donnerstag, 16. Februar 2012, 20:44

Hallo Uli :wink: ,

hab jetzt mal alles durchgelesen und muß sagen: :respekt: , das Du nicht aufgibst und auch modellbauerisch weiterkommen willst.

Das BMF "Ultra Bright Chrome" ist in der Tat spröde und nur ganz schlecht zu verarbeiten, kleben tut's fast gar nicht. Ich arbeite deshalb nur noch mit dem "normalen" BMF "Chrome". Ich bin echt auf das Endergebnis gespannt. Wann geht's weiter ?

Zitat

Viele Grüße aus dem Krankenlager, Uli

Gute Besserung :thumbsup:

So long

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung