Sie sind nicht angemeldet.

31

Sonntag, 9. Dezember 2007, 19:55

Hallo Rudi :wink:

Vielen Dank für den Tip. Im Moment passen sie noch gut aufeinander - im Moment. :lol: :lol:

Nun habe ich mir mal die Vorderachse vorgenommen – Bauplan



Gussgrate putzen und etwas schleifen ist obligat. Die fertige Achse.



Als Nächstes habe ich mich mit den Sitzgelegenheiten in der Hütte beschäftigt - Bauplan





Die Einzelteile.



Und fertig.



Nun ist das Gestell für die Abdeckplane fällig. Die Ladefläche ist schon zusammengebaut und wird als Hilfe benutzt – Bauplan.



Die Einzelteile.



Die Pfosten sind fertig.



Die Latten sind schlecht gegossen und müssen Stück für Stück geschliffen werden – hat etwas gedauert.



Damit ich am Rahmen weitermachen kann habe ich noch einige Einzelteile grundiert - Behälter



Sonstiger Krimskrams.



Und zack – schon sind sie grundiert.



Der Krimskrams ist auch fertig.



So, nun noch die Hinterachse und die Vorderachse. Das Bild der Vorderachse ist nicht besonders, da ich es mit meiner kleinen Kamera gemacht habe. Sie ist wahrscheinlich stinkig, weil ich sie fast überhaupt nicht mehr benutze. Die Große ist im Moment unpässlich, weil ich vergessen habe, den Akku zu laden. :bang:





Bevor die grundierten Teile verklebt werden, kommen sie erst einmal zum Trocknen in die Warteschlaufe.

Beim Zusammenbau des Planengestänges ist mir eingefallen, dass Fritze Mischke ja mehrere Oldtimer hat und er deshalb für ein weiteres Fahrzeug einen Hänger braucht. Also werde ich den jetzt auch noch bauen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

32

Samstag, 19. April 2008, 18:54

Hallo :wink:

Es geht weiter mit Fritze Mischkes Krupp Titan. Den Zusammenbau des Hanomag Hängers habe ich vorerst mal zurückgestellt.

So sah der Rahmen einmal aus.



Die vorderen Blattfedern sehen so schön aus, vielleicht werde ich sie einmal aus Einzelteilen nachbauen. Ob ich das noch erlebe? :abhau:



Die Hinterachse ist auf dem Rahmen befestigt.



Ebenso die Vorderachse.



Die beiden Druckbehälter sind auch fest.



Ebenso ein mir namentlich nicht bekanntes Einzelteil. :idee:



Ein Teil der Lenkung – Bauplan:



Das fertige Teil.



Und da gehört es am Rahmen hin.



Das nächste Teil gehört auf die andere Seite des Rahmens. Ich mache es jedoch erst später fest, damit ich nicht vorher das Leitungsteil abbreche.



Die längere Kardanwelle mit Gestänge wird vorbereitet.



Die Einzelteile:



Die kürzere Kardanwelle zwischen Motor und Getriebe mit Gestänge – Bauplan:



Die Einzelteile:



Die Gestängeteile kommen so spät wie möglich an den Rahmen, denn sie sind empfindlich dünn und mit meinem Geschick würde ich sie bestimmt zwischendurch zerbrechen.

Die beiden Kardanwellen habe ich mit Medalizer brüniert und festgeklebt. Da kommt zwar später der Lack für den Rahmen drauf, aber ich möchte einmal so eine „Unterfarbe“ ausprobieren. Notfalls kommt sie noch mal drauf.







Als nächstes habe ich mir den Unterbau der Ladepritsche vorgenommen. Die 17 Einzelteile sind schon vorbereitet und ich muss sie nur noch stabil verkleben.



Zwischenzeitlich bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass es nicht sehr vorteilhaft war, diverse Einzelteile des LKW-Rahmens schon vorher zu grundieren. Beim Verkleben muss an etlichen kleinen Klebestellen die Grundierung wieder entfernt werden. Diese zusätzlichen Arbeitsschritte kann man einsparen. Nun ja, man lernt halt immer wieder dazu.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Beiträge: 574

Realname: Klaus Lassen

Wohnort: Hiddenhausen

  • Nachricht senden

33

Sonntag, 20. April 2008, 12:14

RE: 1952 Krupp Titan

Hallo Gerhard,

verfolge Deinen Krupp - Baubericht mit großem Interesse, weil ich dieses "Schätzchen" damals für Revell entwickeln durfte und immer wieder überrascht bin, wie diejenigen, die sich mit diesem Bausatz befassen, damit umgehen. Du machst es sehr anschaulich und nimmst damit den Leuten, die sich vielleicht nicht so sehr trauen, ein wenig die Scheu. Weiter so !

Übrigens: in Sachen Motor, klick mal auf diesen Link:

https://www.truckin24.de/00000095df0f150…8521165901.html

Viele Grüße

Klaus

www.truckin24.de

34

Montag, 21. April 2008, 00:20

RE: 1952 Krupp Titan

Hallo :wink:

Vielen Dank, Klaus – genauso sehe ich das auch. Die Motorbilder habe ich mir schon vor einiger Zeit von Deiner Webseite stibitzt. Du hattest sie schon einmal in einem anderen Baubericht gezeigt.

Der Unterbau der Pritsche erfolgt in zwei Schritten. Ich wollte Zeit und Arbeit sparen und habe gedacht, dass man das auch anders machen könnte. Nämlich die acht „Spanten“ direkt auf das schmale Brett kleben und das dann auf die Latten. Hat leider nicht funktioniert – es hat alles nicht so richtig zusammengepasst. :motz: :motz:

Also den Ersatz-Bausatz genommen und dasselbe noch einmal – nun aber nach Bauplan.

1. Schritt - Bauplan



Nach dem Aufkleben der Leisten müssen noch die Befestigungen angebracht werden.





2. Schritt - Bauplan



Zur genauen Befestigung habe ich das schmale Brett genommen.



So, nun sind alle 8 Einzelteile befestigt.



Dieser Gitterkasten über den Druckbehältern ist zur Aufnahme des Ersatzreifens



So sieht es im Ganzen aus.



Weitere Teile habe ich am Rahmen befestigt.



Und auch das Teil der Lenkung ist an Ort und Stelle. Die Befestigung ist etwas schwierig, da es nicht genau passt.



Das Auspuffteil direkt nach dem Motor ( # 138 ) ist nun dran.



Das Bauteil.



Zum Lackieren habe ich ein Loch reingebohrt und ein dünnes Hölzchen reingesteckt.



Das fast fertig Werkstück – in der Mitte fehlt noch schwarz matt.



Der Rest des Auspuffs – das Endstück hat auch schon sein Loch – sonst kann da ja kein Abgas raus - :abhau: :abhau:



Das Verbindungsstück zwischen Schaltung und Getriebe habe ich auch befestigt – besser wäre es gewesen, das noch vor dem Befestigen des Unterbaues zu machen. Man kommt dann noch besser dran.



Anschließend habe ich mich mal um die Kabine gekümmert und die Einzelteile „geputzt“ und an Klebestellen von der Grundierung befreit.

Zuerst die Bodeneinheit mit Sitzen.



Und die Außenwände mit Türen.



Demnächst mache ich mich mal im Internet auf die Suche nach Original-Bildern der Inneneinrichtung der Kabine.

Bis dahin geht es ab in die Warteschleife – meine Finger müssen sich erst mal wieder etwas erholen, die armen Dinger. :abhau: :abhau:

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

35

Samstag, 26. Juli 2008, 18:08

RE: 1952 Krupp Titan

Hallo :wink:

Es geht wieder weiter. Zwar in kleinen Schritten und an unterschiedlichen Stellen des Modells aber im Moment ist meine Baugeschwindigkeit etwas reduziert. Mal sehen, ob ich sie wieder steigern kann.

Die Scheinwerfer hab ich mir vorgenommen – der Bauplan:



Chrom- und Glasteile für die großen Scheinwerfer sind geputzt.



Chrom- und Glasteile für die kleinen Scheinwerfer sind auch fertig.



Die beiden Gehäuse für die großen Scheinwerfer habe ich schon mal auf der Oberseite der Stoßstange befestigt. Die beiden unteren Gehäuse habe ich glatt vergessen und werden anschließend befestigt. :grins: :grins:



Langsam geht es an die Kabine. Brauchbare Bilder von der Inneneinrichtung eines Krupp Titan habe ich im Internet keine gefunden.

Es müssen zwei kleine Teile ( Nr. 181 und 182 ) befestigt werden, damit später die Seitenteile der Motorhaube eine Halterung haben, in denen man sie bewegen kann – Bauplan:



Eines der beiden Teile.



An seiner Position.



Nun habe ich die Scheiben der Türen festgeklebt - Bauplan



Als Kleber habe ich wieder Micro Kristal Clear benutzt.





Die Kabine ist aus Holz gefertigt. Ein Bild aus der Holzwerkstatt.



Während der Kleber der Scheiben trocknet habe ich mir die Inneneinrichtung der Kabine vorgenommen - Bauplan



Den Boden habe ich mit Revell 302 Schwarz seidenmatt lackiert.



Das Metall der Sitzgestelle habe ich mit der gleichen Farbe lackiert.





Das Teil Nummer 64 hätte ich ja fast vergessen.





Bassd scho.



Und das Teil muss auch noch an den Rahmen. Da der Guss der beiden Einzelteile sehr schlecht ist musste die Klebestelle gespachtelt werden.



Nun kann es tröten. :lol:



So, jetzt muss ich erst mal weiterbasteln.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

36

Dienstag, 29. Juli 2008, 00:57

RE: 1952 Krupp Titan

Hallo :wink:

So, erst mal die Nebelscheinwerfer-Gehäuse festgeklebt.



Hebel und Pedalerie für das Führerhaus.



Die Sitze haben ihr hellbraunes „Skai-Kunstleder“ bekommen. :lol:



Und alles zusammen sieht dann so aus.



Lenkrad und Lenkstange.



Fertig lackiert.



Weitere Teile der Inneneinrichtung - Bauplan



An der Frontpartie der Kabine befestigt.



Am Rahmen haben noch zwei Teile der Lenkung gefehlt. :grins:



Das Dach – Bauplan:



Die Staukästen sind verklebt.



Den Spalt habe ich mal vorsorglich verspachtelt, man weis ja nie, wie man später mal eine ebene Fläche als Klebefläche gebrauchen kann.



Der Motor hat auch schon Farbe bekommen.



Jetzt fehlt nur noch etwas weiße Farbe und die obligatorischen Kleinigkeiten.



Und dann geht es zum Austrocknen in die Warteschleife.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

37

Donnerstag, 7. August 2008, 21:17

Krupp Titan Bilder

Hallo Gerd,

in Wörnitz habe ich 2005 eine ganze Reihe Detailfotos des Krupp Titan von Helmut Hoffmann gemacht: www.veloce-GT.de.

Vielleicht helfen sie Dir etwas weiter.

Grüße,
Udo

38

Donnerstag, 7. August 2008, 22:27

RE: Krupp Titan Bilder

Hallo Udo :wink:

Vielen herzlichen Dank für den Tip.

Leider geht bei mir die Webseite nicht so richtig.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

39

Freitag, 8. August 2008, 06:25

RE: Krupp Titan Bilder

Moin Gerd

Versuchs mal mit diesem Link -> Klick mich . Dann gehst Du auf LKW und dann hast Du die Seite, welche Udo Dir zeigen wollte :).

Gruss
Ralph
Ich traue Jedem. Nur nicht dem Teufel, der in Jedem steckt.

40

Freitag, 8. August 2008, 21:07

RE: Krupp Titan Bilder

Hallo Gerd und Ralph,

der von Ralph vorgeschlagene Weg über die Homepage funktioniert so nicht ganz. Die Fotos, die ich meine, sind von 2005 und ich habe erst später begonnen, neben den Veranstaltungen auch Ordner für Marken anzulegen. Dort sind die älteren Fotos, also auch die vom Krupp Titan, noch nicht drin.

Aber wenn Du auf der Homepage ganz nach unten scrollst, findest Du den Link "9. Nutzfahrzeug Veteranentreffen Wörnitz 2005". Dort sind die Titan-Bilder auf den Seiten 7 bis 9.

Hier der Link zur Homepage: www.veloce-gt.com

Und hier nochmal direkt zu den Bildern: Krupp Titan

Ich hoffe, jetzt klappts!

Grüße,
Udo

41

Freitag, 8. August 2008, 21:21

RE: Krupp Titan Bilder

Hallo Udo :wink:

Tut mir leid. Bei mir funktioniert beides nicht. :heul: :heul:

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

42

Freitag, 8. August 2008, 22:49

RE: Krupp Titan Bilder

Hab Dir ne mail mit einem Satz Bildern geschickt. :wink:

Grüße,
Udo

43

Dienstag, 17. Februar 2009, 02:55

RE: Krupp Titan Bilder

Hallo :wink:

Zuerst einen herzlichen Dank an Udo für die ausgezeichneten Bilder. :ok: :ok: :ok: :ok:

Der Motor hat unten an der Ölwanne einige kleine Ölverschmutzungen bekommen, denn Fritze Mischke, der Besitzer, ist eigentlich ein weitestgehend reinlicher Mensch und so geht er normalerweise auch mit seinem Eigentum um. Dementsprechend hoch ist sein Mechaniker – Verschleiß. :abhau: :abhau:



Den bereits zusammengeklebten Transportbehälter für den Ersatzreifen habe ich grundiert.





Diese grauen Teile für die Lenkung hatte ich vergessen zu befestigen.



Danach habe ich weitere Teile grundiert.





Bei einer Passprobe habe ich festgestellt, dass das Teil in der Mitte ein bisschen zu weit nach links zum Rahmen hin ragt, und deshalb der Motor nicht richtig in die Halterungen passt. Also, das Teil wieder abgemacht, die Kleberreste entfernt und neu festgeklebt.



Und dann ging es mit der Lackierung los. Ich habe lange überlegt, welche Farbe ich für den Wagen nehmen soll. Ich muss ja mal langsam die Farben verbrauchen, die ich habe. Ausprobiert habe ich es an einem Bodenteil.
Fritze Mischke ist schon ein gerissener Hund. Er hat sich für ein Mittelgrau von Schmincke für den Rahmen entschieden. Er hat extra die helle Farbe genommen, damit man Verschmutzungen früh genug sieht, und seine Mitarbeiter dann den Wagen auch früh genug wieder reinigen. Außerdem ist er der Meinung, dass man dadurch auch viel früher sieht, wenn das Fahrzeug irgendwo, irgendwelche Flüssigkeiten verliert.
Er selber trägt aber keine hellen Hosen, damit man früher sieht, ob er ............... :abhau: :abhau:



Nachdem sich die Farbe sehr gut verarbeiten ließ, habe ich am Rahmen weiter gemacht.



Für die Innenseite der Kabine habe ich die Holz-Farbe von Vallejo Model Air genommen. Ich überlege noch, ob ich die Oberfläche so belasse, oder ob ich noch mit Klarlack matt drübergehe.



Die Beschläge habe ich noch farblich abgesetzt mit Metall-brüniert von Testors.



Als Nächstes werde ich mich mal um die Kabine und ihre Lackierung kümmern.

Zuvor habe ich eine Frage an die alten LKW-Hasen. Kann man die Bodenplatte mit der Inneneinrichtung nach dem Zusammenbau der Kabine von unten in die Kabine schieben?

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

44

Freitag, 20. Februar 2009, 03:19

RE: Krupp Titan Bilder

Hallo :wink:

Während die Holzfarbe trocknet, habe ich mal weiter gemacht.
Fritze Mischke, der Eigentümer und Fahrer des Krupp hat sich zu Weihnachten ein neues Aussehen für seinen Fahrersitz gegönnt.



Die Scheibeneinheit mit den Instrumenten ist auch lackiert und zwar mit italienisch rot von Vallejo Model Air. Die Instrumente wurden mit Abziehbildern versehen.



Die Pritsche habe ich mit der Acrylfarbe 9010 weiß matt von Duplicolor grundiert.



Während die Farben trocknen habe ich mit dem Zusammenbau der Kabine begonnen. Als Hilfsmittel habe ich wieder mal meine Rahmenlehre benutzt.









Für das Dachteil musste ich etwas Spachtelmasse verwenden.



Die Frontscheiben sind eingeklebt und außen mit Maskol überzogen, das nach der Lackierung wieder leicht entfernt werden kann. Das gesamte Teil ist aber noch nicht festgeklebt.



Motorhaube und vordere Stoßstange sind durch Klebestreifen miteinander verbunden und warten auf die erste Lackschicht.



Den Kraftstofftank habe ich aus Testzwecken mit 6-7 Schichten Türkisgrün von Schmincke lackiert. Die Oberfläche glänzt seidenmatt. Am Wochenende werde ich noch weitere Schichten auftragen.



So, heute Abend geht es weiter.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

45

Samstag, 21. Februar 2009, 18:35

Krupp Titan

Hallo :wink:

Karosserie und Pritsche haben die ersten Farbschichten bekommen. Im Moment ist die Farbe noch etwas grünlastig. Mit jeder weiteren Farbschicht wird sie blauer und schimmert dann bei Sonnenlicht grünlich.





So, ab in die Warteschlange zum Trocknen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

46

Samstag, 21. Februar 2009, 20:05

Hi Gerd,

puh die Farbe ist auf den ersten Blick gewöhnungs bedürftig... : :cracy: aber mal sehen wie es am Ende ausschaut :ok:

Deine Technik die Scheiben vor dem lackieren einzukleben hab ich auch noch nie gesehen, hat das nen bestimmten Grund warum du das so machst?

Gruss Andy

Beiträge: 594

Realname: Kay Osterholz

Wohnort: 21337 Lüneburg

  • Nachricht senden

47

Samstag, 21. Februar 2009, 20:45

hallöle ,
ich lese hier so mal leise mit , aber nu muss ich auch mal was loswerden :
Du machst Dir ja in einigen Dingen das Leben selbst schwer . Wie Du ja schon selbst geschrieben hast - beim Rahmen - die Grundierung musst Du an den Klebestellen wieder entfernen und wie man an einigen Stellen sieht,platzt die Grundierung grossflächig ab.Sicher nicht Sinn u. Zweck einer Grundierung dies zutun,aber eben das Problem mit solchen Farben,die man ohne Kunststoffhaftvermittler auf Plastik sprüht .....
Aber eins versteh ich denn garnicht,warum Du das Fahrerhaus,nach dem zusammenbau,nicht nocheinmal grundierst.Diesen grossen dunklen Fleck am Dach an der Fahrerseite wirst Du vermutlich immer sehen - zumindest als Schattierung.Und das is doch wirklich ärgerlich bei der mühe die Du Dir da bisher gegeben hast.

gruss Kay
" Flucht ist der beste Teil der Tapferkeit --- und nichts in der Truppe ist schneller weg ,als ein Luchs "


In Arbeit : 1/35Dingo 2 GE A3.3 Patsi

48

Dienstag, 24. Februar 2009, 01:41

Hallo :wink:

@Andy
Das ganze Leben ist gewöhnungsbedürftig.
Die Technik mit den Scheiben habe ich mal ausprobiert, da ich später mit meinen Fingerchen nicht mehr in die Kabine komme.

@Kay
Ich bin doch ein Neuling beim LKW-Bau. Und da muss ich in einigen Dingen erst noch umdenken.
Man lernt eben nie aus. :) :)

Hier noch ein Bild des Farbtones bei Sonnenlicht.



Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Beiträge: 658

Realname: Jürgen Dultmeyer

Wohnort: Neuenkirchen-Vörden

  • Nachricht senden

49

Dienstag, 24. Februar 2009, 10:19

Hallo Gerd :wink: :wink:

also ich finde die Farbe prima. Jedoch die Ecke am Dach würde ich etrwas abschleifen. Da ja eh noch mehrere Farbschichten drauf sollen, kann dieses so behoben.

Mach weiter so,

Gruß Dulti :wink: :wink:

50

Sonntag, 1. März 2009, 13:21

Zitat

Original von glueman

@Andy
Das ganze Leben ist gewöhnungsbedürftig.
Die Technik mit den Scheiben habe ich mal ausprobiert, da ich später mit meinen Fingerchen nicht mehr in die Kabine komme.



Und, wie funktioniert sie? Gut? Mag ja evtl. sogar praktisch sein, klingt nur komisch weil ich sonst noch niemanden gesehen habe, der das so macht :nixweis:

Gruss Andy

51

Sonntag, 12. Juli 2009, 20:02

Hallo :wink:

Hier ist immer noch Lackierorgie angesagt. Die Karosserieteile des Krupp haben in den letzten Wochen weitere Lackschichten bekommen. Die Farbe ist sehr mystisch. Ohne Sonne sieht sie sehr nach dunkelblau aus. Sowie etwas Licht ins Spiel kommt fängt sie an, auch grünlich zu schimmern. Mal sehen, wie sie nach dem Klarlacken reagiert.



Die nächste Lackierung erfolgt beim Rahmen. Zuvor habe ich noch einige Kleinigkeiten angebracht: Druckluftkupplung, Anhängerkupplung und Rückstrahler.





Die Farbe für den Rahmen wird rot sein. Anfänglich wollte ich einen bronzefarbenen Fleischton nehmen, der hat farblich sehr gut zu dem türkis gepasst. Aber wir wollen die Modellbauer nicht zu sehr beanspruchen. :D :D



Nach 8-10 Schichten sah der Rahmen dann so aus:



Die Unebenheiten und Details sind sehr gut erhalten geblieben.







Der Tank hat jetzt die vierte Farbe auf sich: Grundierung, türkis, mittelgrau und rot. Ein roter Tank passt besser zum gesamten Farbverlauf auf dem Fahrzeug.



Nach dem Trocknen habe ich ihn der Halterung befestigt.



Staukasten und Grundplatte für die Pritsche sind auch befestigt.



Die Felgen habe ich auch in türkis lackiert.



Die Teile müssen jetzt erst richtig austrocknen – deshalb Warteschleife.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 575

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

52

Sonntag, 12. Juli 2009, 20:26

moin Gerd,

das Dein Blau bei Licht grünlich wirkt liegt wohl eher daran das Die Farbe lasierend also durchsichtig ist
und Du den Lack ungleichmäßig aufgetragen hast sodas die helle Grundierung mal mehr mal weniger durchscheint.

53

Dienstag, 28. Juli 2009, 19:36

Hallo Marek

Das Spiel der Farben. Da erlebt man so manche Überraschung. Zuerst war ja als Rahmenfarbe eine Grauton vorgesehen - Fritze Mischke und seine manchmal veralteten Ansichten.

In Verbindung mit dem Blau der Karosse war mir der Unterschied dann doch etwas zu krass. Durch die rote Lackierung sieht es nach meiner bescheidenen Meinung viel harmonischer aus. Das gesamte Modell wirkt nicht mehr so hochbeinig und tailliert.

Dein Hinweis auf lasierend mag ja hinkommen und ich kann in diesem Zusammenhang auch einen ungleichmäßigen Auftrag nachvollziehen. Mir ist das im Laufe der Lackierarbeiten nach einigen wenigen Lackschichten auch aufgefallen. Bei mir sind aber mindestens 20 dünne Lackschichten übereinander. Da fällt dann eine ungleichmässige Lackierung nicht mehr auf. Mit einer dunkleren Grundierung hätte ich mit Sicherheit wesentlich weniger Lackschichten gebraucht. Man lernt eben immer wieder dazu.

Warten wir einmal ab, wie die Farbe nach dem Klarlack wirkt.

Gerd
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

54

Mittwoch, 28. Dezember 2011, 16:58

Hallo :wink:

Ich habe mal mit meinen deutschen LKW-Modellen weiter gemacht.

Am Rahmen fehlt noch Gestänge – Bauteile Nr. 46, 47 und zweimal 48





Sehr vorsichtig anbringen, denn sie passen am Ende nicht so richtig – aber wofür gibt es eigentlich Klebstoff? :abhau: :abhau:



Als nächstes habe ich mir die Räder vorgenommen. Auf diesen Nippel …..



….. soll diese kleine Kappe, und zwar so, dass das Rad noch beweglich bleibt. Nach meiner bescheidenen Meinung und Erfahrung ist es nur eine Frage der Zeit, bis sich die Klebestelle aufgrund der mit Sicherheit stattfindenden Bewegung des Rades wieder löst.



Deshalb habe ich mir eine andere Befestigung überlegt, die bei anderen Modellen auch schon geholfen hat.
Diese Blättchen ….



….. kommen so ins Rad.



Nun sollte langsam der Motor befestigt werden. Vorher muss aber erst der Kühler verklebt sein.



Das Verkleben des Motors war etwas schwierig, da er nicht richtig in die Halterungen gepasst hat. Höchstwahrscheinlich hängt das am Zusammenkleben des Rahmens. :bang:





Nur noch die eine Felge verkleben und die Bereifung ist erledigt.



Solange die Klebestellen richtig aushärten kann ich mich ja mit meinem Büssing-Modell beschäftigen. :) :)

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

55

Donnerstag, 12. Januar 2012, 15:08

Hallo :wink:

Der Krupp wird langsam fertig – ich auch. :lol:
Der hintere Teil der Auspuffanlage ist montiert.



Dann der vordere Teil. Und da ist es passiert. :bang: :bang: Ich hätte ihn zusammen mit dem Kotflügelteil auf der Fahrerseite verkleben müssen. Ich habe dann später ein entsprechendes Stück aus dem Kotflügel herausschneiden müssen. Also hier besonders aufpassen.



Die lackierten Karosserieteile, schon mit Future versiegelt.



Beim Zusammenbau der Kabine ist im Bauplan ein anderer Ablauf vorgesehen. Aus Unerfahrung hatte ich ein Teil der Außenwände vor dem Lackieren schon zusammengeklebt. :motz: :motz: Lt. Bauplan bleibt das Dach vorerst offen, damit man das Lenkrad und die Lenksäule durch das Armaturenbrett führen und verkleben kann. Ich habe das zu spät erkannt und mir dann etwas anderes einfallen lassen.
Also hier auch wieder aufpassen.



Die Kabine hat ihre Glasscheiben bekommen.





Dann die Inneneinrichtung der Kabine.





Eine Passprobe.



Die beiden Frontscheiben hatten durch die Lackierarbeiten leider auch Farbe abbekommen. Ein Sonnenlichtschutz am oberen Rand wäre nicht verkehrt gewesen – um nicht zu sagen, wenn ich es absichtlich so hätte lackieren wollen, dann hätte das niemals so gut geklappt. :D :D



Gottseidank ist die Farbschicht hauchdünn und konnte mit einem nassen Wattestäbchen wieder entfernt werden.



Da ich im Übereifer die Grundplatte der Ladefläche und die Reifen schon verklebt und befestigt hatte, musste ich die beiden hinteren Kotflügel unter erschwerten Bedingungen anbringen. :roll: :roll:



An den Halterungen befand sich auf der Klebefläche noch das Maskol, das ich ganz vorsichtig und sorgsam entfernt habe.



Schwitz, das ist nochmal gut gegangen. :D :D



Befestigung der Sonnenblende.



Für die Hängerkupplung hinten habe ich mir ein kleines Schmankerl einfallen lassen – eine Kette. :idee:







Fertig, mit Gebrauchsspuren.



Die Frontscheiben-Partie ist auch verklebt. Die keine Klammer hält die Lenksäule, damit sie bei der weiteren Bearbeitung nicht in den Innenraum rutscht. :thumbsup:



Nachdem ich bei einer Passprobe der vorderen Kotflügel mit der Stoßstange einen riesen Spalt entdeckt habe, ist mir die Laune etwas verhagelt. :motz: :motz:
Zur Beruhigung wende ich mich mal einem anderen Bausatz zu.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

56

Samstag, 10. März 2012, 18:23

Hallo :wink:

Auch mit dem Krupp geht es in die letzte Runde. :) :)

In mühevoller Kleinarbeit habe ich die Kabine Stück für Stück mit dem Unterbau verklebt. Die breiten Spalten sind weitestgehend verschwunden, dafür ist das Ganze leicht verzogen. :heul: :heul:



Die Spurensicherung hätte ihre wahre Freude an der Fingerabdrucksammlung auf der Hütte gehabt. :abhau: :abhau: Deshalb habe ich mich anschließend mit Glanzwachs nochmal auf die Hütte gestürzt.
Ich rate dazu, daß der Einsatz von Autopolitur direkt nach dem Versiegeln mit Glanzlack erfolgen sollte. Die Oberfläche ist danach so glatt, dass sie kaum Fingerabdrücke annimmt. Außerdem ist es einfacher, einzelne Bauteile zu polieren als eine komplette Hütte. Die Profis machen das bestimmt schon lange so, aber ich bin halt noch nicht soweit. :D :D



Nun ging es daran, die Chromteile anzubringen – die Krupp-Ringe.



Haltegriffe und Außenspiegel.





Zuvor hatte ich die vordere Stoßstange dekoriert und verklebt.



Die Rückseite nicht vergessen.



Nu steht er fertig da. Etwas wackelig, da die vorderen Räder ziemlich schlabbern – bin mal gespannt, nach der wievielten Ausstellung das erste Rad neben dem Modell liegt. :lol: :abhau:





Durch das Verkleben der beweglichen Teile der Motorhaube passt sie nun einigermaßen auf das Vorderteil. :idee:



Noch ist die Kette dran.



Mit Plane.



So, die letzte meiner offiziellen LKW-Baustellen ist auch abgearbeitet. Für die knapp 315 Teile habe ich mit Baubericht ca. 200 Stunden gebraucht. Das sind etwa 38 Minuten pro Bauteil.

Hiermit erkläre ich den Baubericht offiziell für beendet.


Bilde für die Galerie werden folgen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

Werbung