Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

31

Dienstag, 1. Juni 2010, 16:39

Hallo Martin,

das sieht doch schon richtig fein aus,vor allem die Bremsscheiben machen richtig was her.
Ätzteile bringen eben richtig viel Details ins und ans Modell.
Bin schon auf meine von Dir gespannt.

Die Gurte mit Leukosilk ist echt eine spitzen Methode um Gurte herzustellen,bei meinen Modellen gibt es nichts anderes mehr.

Aber ich glaube das profil ist verkehrt rum montiert :abhau: :abhau: :abhau:

Ich bleib hier auf jedenfall drann.

Gruß Rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

  • »Hobbit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

32

Mittwoch, 2. Juni 2010, 01:19

...es geht weihda!

Hallo Leute,

heute gings weiter mit den Fotoätz-Gurten.

Zuerst habe ich Leukosilk-Gewebe-Klebeband doppelt zusammengeklebt und fest zusammengedrückt.
Danach das ganze mit Revell Email 34 angestrichen und in dünne Streifen geschnitten. Ist echt klasse damit Gurte nach zu empfinden, finde ich echt klasse und kann es nur jedem weiterempfehlen!
Hier ein paar kleine Arbeitsschritte bis zum Endprodukt (mit verfälschten Farben durch die Kamera...) :












Hier bereits beide Sets, eine Seite hat schon kleine Drahtschlaufen zum weiteren verbauen.






Und hier im eingebauten Zustand:



Und der (fast) fertige Innenraum. Fehlen nur noch die Decals auf den Gurten und Türgriffe (die ich selber bauen muss weil Nix dabei...)




So habe ich dann die Gurte gesichert: Die beiden Enden der Drahtschlaufe durch ein Loch ziehen, hinten umbiegen und dann mit Sekundenkleber sichern:





Und nebenbei ist der Klarlack auf der Karosserie soweit fertig. Nochmal mit Watte poliert und schöööööön glänzen tut er! :lol:
Später folgen noch ein paar Decals, eine weitere Klarlackschicht und die Scheibenränder.
Die Konservierung der "weichen" PS-Lackschicht mit härterem TS-Klarlack ist soweit erstmal gelungen, der Lack ist etwas unempfindlicher geworden. Aber ich ahne das Fingernägel und Kanten weiterhin ein Problem darstellen könnten. Naja, da wird er halt in ner Glaskiste verpackt :abhau:










Ich hoffe es gefällt euch soweit, auch wenn die Farbwahl diesmal etwas gewöhnungsbedürftiger ist. Sind halt High-End Kunststoffschalensitze zur Gewichtsersparnis :idee: und eine dezent auffällige Lackierung für den Stassenrowdy :lach:

Bis bald Leute :wink:

33

Mittwoch, 2. Juni 2010, 05:56

Hallo Martin,

sehr schöne Gurte :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:, die gefallen mir.
Zur Karosse, evtl. doch noch die Gitter Silber absetzen, als Kontrast zur g* Farbe :nixweis: ?
:wink:
Gruß Andreas

Beiträge: 571

Realname: Thomas Handrick

Wohnort: Kamenz

  • Nachricht senden

34

Mittwoch, 2. Juni 2010, 10:16

Hallo sauber gebaut.
Wo kriege ich dieses Gurtmaterial her und kann ich es mit Sekundenkleber kleben,ohne das es steif wird?. Nicht auf dumme Gedanken kommen,aber bei Gewebebändern habe ich dieses Phänomen,das es nach dem Einsatz von Sekundenkleber hart wird.
Mfg hannibanni

Toretto

unregistriert

35

Mittwoch, 2. Juni 2010, 10:59

Hallo Martin,

Ich verfolge deinen Impreza schon eine ganze weile, und muß sagen das er wirklich gelungen ist. die Gurtbefestigung fefällt mir besonders, da sehr einfach und efektiv.
Muß ich auch mal testen.
Das mit dem Lexanlack hab ich bei meinem Fast and the Furious Eclipse auch gemacht und ihn Neongrün Lackiert.
Nach ein paar Wochen ist er fest genug und es passiert nix mehr.

Gruß Kai

36

Mittwoch, 2. Juni 2010, 11:52

Zitat

Original von Hannibanni
Hallo sauber gebaut.
Wo kriege ich dieses Gurtmaterial her und kann ich es mit Sekundenkleber kleben,ohne das es steif wird?. Nicht auf dumme Gedanken kommen,aber bei Gewebebändern habe ich dieses Phänomen,das es nach dem Einsatz von Sekundenkleber hart wird.
Mfg hannibanni


Hallo hannibanni,

Leukosilk gibts in jeder Apotheke.

https://www.sanicare.de/produkte/suche.h…ner=google_spec

Es handelt sich dabei um eine art Pflaster das man um ein Wundpflaster herum klebt so das dieses sich nicht so schnell löst......dazu nutze ich es jedenfalls.

Dieses Leukosilk ist selbsklebend.Du klebst 2 streifen aufeinander und bemalst es.....und fertig!

Mehr brauchst du nicht.

Gruss
Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

37

Mittwoch, 2. Juni 2010, 12:20

Hi Martin

Sieht klasse aus. :ok:

Ich hätte dennoch dem Innenraum einen seidenglanz oder matt verpasst.
Was machst Du mit dem Frontgrill und den Luftauslässen? Schwarz oder silber?

Die Befestigung der Gurte "klau" ich Dir :D wenns erlaubt ist, coole Idee :five:

Hier noch mein Input falls Du die Gitter Schwarz gestalten würdest, finde das passt dann besser -> https://www.jcp-performance.com/files/pr…mpreza%20gc.jpg ..hab die bei meinem verbaut :lol:
Meine Projekte:
Pontiac Trans Am (in Auftrag)
69' Camaro SS Cabrio
Project m Aristo JZS161Fertig
Nissan Skyline R32 JDM Fertig
Cobra 427 100%

  • »Hobbit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

38

Mittwoch, 2. Juni 2010, 13:17

Hallo Leute,

danke für eure Kommentare.

Ihr macht mir ja richtig Druck wegen den Gittern. Ich denke beim mächsten mal verbaue ich sie erst nach der Lackierung damit sie silbern bleiben. Am aktuellen Modell muss ich mal sehen wie ich das jetzt wieder retten kann...

@Hannibanni:

Den Link hast du ja bereits. Du solltest das Zeug auch in jeder Apotheke bekommen können. Und nachdem du es doppelt zusammengeklebt hast, fertig bist mit anpinseln und dich an die Verarbeitung machen willst - Sekundenkleber macht nur den geklebten Bereich "steifer", jedoch nicht völlig unbeweglich. Ich habe je nach Position ca. 2-4mm Überlappung eingeklebt. Diese Bereiche lassen sich noch mit der Pinzette nachbearbeiten, die nicht geklebten Bereiche sind natürlich noch fluffig und per Hand zu bewegen.



Ich habe zwei Tipps dazu:

1. beim Zusammenkleben vorsichtig arbeiten. Durch zwei Schichten Klebeband, die jeweils auf ihren klebenden Seiten verbunden werden, kann es passieren das durch zuviel Druck während des Zusammenklebens das Klebeband "breitgedrückt" wird bzw. sich gegeneinander verschiebt. Dadurch ist die Optik im fertigen Zustand nicht so toll. Also dann entweder wegschnippeln oder mit wenig Druck die Schlaufen aufeinanderpressen.

2. den Sekundenkleber unbedingt mit einer Nadel oder einer Büroklammer aufbringen! Man glaubt gar nicht wie wenig Kleber man manchmal benötigt, von daher ist eine sehr zaghafte Dosierung sehr wichtig.



@Scooby: Danke für den Link, aber leider habe ich keine Airbrush mit der ich die Scheinwerfer so "gut" abdunkeln könnte. Gibts sowas wie Tamiya Smoke auch in Spraydosen?


Und schaut euch ruhig alles ab was ihr gebrauchen könnt, dafür is es ja schließlich online!



PS: Heute gehts dann weiter mit Decals auf der Karo. Frisst auch ganz schön Zeit weg, hätte ich gar net gedacht...hmm...Nur mal hoffen das die Optik zum Schluß auch einigermaßen passt.

Bis später Leute :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hobbit« (2. Juni 2010, 13:19)


39

Mittwoch, 2. Juni 2010, 13:27

Zitat

Original von Hobbit
Gibts sowas wie Tamiya Smoke auch in Spraydosen?



Du wirst es nicht glauben aber es gibt tatsächlich sowas in Dosen und das ganze nennt sich dann auch noch Tamiya TS-71 Smoke! :baeh: :baeh:

Gruss
Christian


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Zakspeed-Fan« (2. Juni 2010, 13:27)


40

Mittwoch, 2. Juni 2010, 14:41

Gurte und fixierung top. :ok:...muss ich auch mal testen
mit klarlack fängt er mir sogar in dieser optik an zu gefallen :lol:

bin gespannt auf die nächsten schritte
greetz
pat

Beiträge: 571

Realname: Thomas Handrick

Wohnort: Kamenz

  • Nachricht senden

41

Mittwoch, 2. Juni 2010, 14:43

Martin ich danke dir für die Tipps.
Werde sie beim nächsten Auto nutzen und schreiben ob ich damit klarkomme.Da brauche ich kein Gurtmaterial teuer kaufen. Und wenn ich mich schneide habe ich gleich das richtige zur Hand. :lol: :abhau:
Mfg Hannibanni

  • »Hobbit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

42

Donnerstag, 3. Juni 2010, 00:47

Decal-Tag

Hallo Leute,

danke für euer Interesse. Es freut mich auch das ich nützliche Tipps für euch habe, ich hoffe die helfen euch gut weiter!


Heute habe ich den ganzen Tag Decals ausgesucht, ausgeschnippelt, eingeweicht und aufgebracht. Irgendwie habe ich so plötzlich den ganzen Tag rumgebracht (-den Rest der nach dem Schlafen übrig war... :lol: )

Dazu habe ich zuerst Decals für die Karosserie ausgesucht:



Danach ringsrum Sponsoren angebracht, hier mal ne Runde:














Wie ihr sicherlich erkannt habt, habe ich re + li diesselben Decals verwendet. Für manchen ist es sicherlich schon fast etwas zu viel des Guten, aber mir persönlich gefallen diese privat gesponsorten Driftracer eigentlich ganz gut. Ich finde es ist genau der richtige Punkt zwischem nackten Auto und vollgeklebter Werkskarre.


Dann habe ich noch die Gurte mit Herstellernamen versehen:

(oh Gott dieses schreckliche Fusselmakro!!!!)





...und das Ganze mal unter die Karosserie gestellt um einen ersten Eindruck vom Finish zu erhalten:



EDIT:
Ich habe die Inneneinrichtung dann noch mit dem Chassis verklebt, der Unterbau ist somit (bis auf richtige Türgriffe) fertig. Hier ein paar Impressionen incl. Detailbilder von der Gurtbefestigung: :D









Hier kann man noch die Drahtösen erkennen. Ich habe dazu 0,3mm starken Basteldraht in metallic-rot genommen:




Ich hoffe ihr könnt es erkennen. Einfach ein kleines Loch bohren, Draht in die beiden Ösen der Ätzteile stecken, durchs Loch fädeln, anziehen, festkleben. Danach mit ein paar Winzigen Tröpfchen Sekundenkleber die losen Enden der Gurte (Sitz-Seite der Sitze) befestigen und so aussehen lassen als ob sie da gaaanz locker runterhängen. Ich muss dabei sehr vorsichtig sein da mein Loctite-Sekundenkleber stark ausdampft und gerne mal weiße Flecken hinterlässt (die Sau!!! :abhau: ).

Aber da der bepinselte Leukosilk-Stoff sehr gut klebt war es relativ "einfaches Gefummel".





Morgen kommt dann endlich der Klarlack auf die Decals, nach dem sich heute alles in die Länge gezogen hat.

Ich hab da mal ne Frage an euch - irgendwie will ich mich vor der Abklerei der Fenstergummis drücken und überlege ob ich Carbonfolien aufbringen soll. Was haltet ihr davon? "Leichtbau-Fensterrahmen" :lol:

Dazu würde ich gerne zwei Dinge von euch wissen:

1. -bringt ihr die Decalfolie größer auf als benötigt und schneidet dann das Überflüssige ab? Oder macht ihr vorher Streifen zurecht?

2. -meint ihr ich bräuchte Weichmacher dazu? Hab bis jetzt noch keinen in unserer Stadt gefunden. Vielleicht gibts ja Probleme an den Kanten?
(Ich habe hier auch mal was gelesen das manche Essig mit ins Wasser mischen, aber ich habe da n bisschen Bammel weil es keine konkreten Mischungsverhältnisse im Thread gab, bzw. zu stark unterschiedliche Aussagen...irgendwelche Tipps?)


So, genug für heute.

Ich freue mich auf eure Antworten!

MfG Martin :wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hobbit« (3. Juni 2010, 01:52)


43

Donnerstag, 3. Juni 2010, 06:11

Hallo Martin,

gefällt, schön plaziert und gute "Mischung" an Decals :ok: :ok: :ok: :ok:.

Ich würde die Rahmen schwärzen, kein Carbon.

Zu den Decals, einen Tropfen Essig ins "Aufweichwasser" reicht, um die Oberflächenspannung zu brechen und so das "Entweichen" der Luft/Wasser beim Andrücken zu erleichtern.
Weichmacher nehme ich nur :) an "Sicken" und scharfen Kanten / Bögen / Radien, wenns sich einfach nicht von alleine "anschmiegen" will. Wenn Du Weichmacher nimmst, etwas mehr Rand lassen, beim Ausschneiden, habe schon erlebt, daß sich bei zu scharfkantigem Ausschneiden, die Farbe vom Decal anlöst und unterm Decal verlaufen ist (war leider sichtbar). :will:
Zum Abkleben, ich machen beide Varianten, je nach Modell bzw. Radius der Zierleisten (z.B. an den Säulen), bevorzugt Vorschneiden für fiese Ecken. :)
:wink:
Gruß Andreas

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »papa_von_prinzessin« (7. Juni 2010, 11:38)


44

Donnerstag, 3. Juni 2010, 11:58

Hallo Martin
Carbon wär ja goil, aber der Impreza hat ja bekanntlich nur gummis an den Seiten und keine Rahmen in diesem Sinne.
Also auf der Seite Finger weg vom carbon und normal schwärzen.
ich bevorzuge es freihand mit verdünnter farbe aufzutragen und mit q-tip unsaubere linien zu begradigen

Bin gespannt wofür du dich entscheidest
greetz
pat

  • »Hobbit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

45

Donnerstag, 3. Juni 2010, 16:45

Hallo Leute,

heute habe ich noch die Türgriffe gebastelt.
Dazu habe ich zwei Metallstreifen genommen (Reste von nem Fotoätz-Gitter), Größe ca. 10 x 2mm:







...diese habe ich dann zurechtgebogen. Als Türgriffe habe ich zwei Gurtschlösser verwendet die von den Ätzteil-Gurten übrig waren. Einfach den Steg in der Mitte etwas kürzen als Türgriff und fertig ist der Husten:






Hier der Vorher- / Nachher-Vergleich:

Vorher:





Eingebaut sieht das Ganze nachher so aus (Ist zwar nicht der Hit aber mir gefällts; und es war einfach...):






Dann hatte ich fast vergessen die Decals auf den Bremsbacken anzubringen. Komischerweise waren die beim Ätzteil-Satz der Bremsen nicht mit enthalten, die musste ich aus nem anderen Set entwenden. Hier das Ergebnis:



Und danke an den freundlichen User der mir den Tip mit dem Profil gegeben hat - du hattest recht, es war falsch rum. Bei genauem betrachten der Reifen habe ich doch glatt einen kleinen Richtungspfeil entdeckt :bang: Das habe ich natürlich gleich noch geändert.




Heute früh habe ich noch einen Test von Karo und Chassis gemacht, ich konnts einfach net lassen:





Mittlerweile hat die Karo eine hauchdünne Schicht Klarlack über die Decals bekommen und sobald ich dieses Update fertig geschrieben habe folgt noch eine zweite.
Dann heisst es warten, den Klarlack etwas aushärten lassen, dann klebe ich die Scheibenränder ab und lackiere sie schwarz. Ihr habt mich überredet! :ok:



Ich hoffe der Driftrenner gefällt euch soweit.

Bis später :wink:

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

46

Donnerstag, 3. Juni 2010, 17:58

hallo Martin, der gefällt mir auch schon richtig gut, noch par mattschwarze akzente wie Gitter und Scheibenrahmen,

der wird richtig fein. :ok: :ok: :ok: :ok:

Zu den Gurten,ich mach das auch schon ne weile mit dem Leukosilk nur nicht so kompliziert sag ich mal.

Ich klebe mir ein Stück des Leukosilk auf einem Holzschneidebrett,schneide mir entsprechend starke Streifen und nehme Wasserfesten Filzstift,den gibt es in allerlei Farben und macht die Streifen nicht so steif.

Ich klebe auch keine zwei aufeinander,deshalb habe ich auch noch hinten die Klebeschicht,klebt allerdings nicht mehr zu stark weil ich es ja am anfang auf einem Brettchen schon mal geklebt habe.

Wenn ich jetzt die Gurtstreifen durch die Fotoätzteile führe,einmal rum und sie kleben ohne irgendwelchen Kleber. Vorallem kann mal sie mit der Klebefläche schön an dem Sitz anschmigen lassen und alles ohne Leim und richtig sauber.

Mal ein Bild von meinem Gurten:



war mal ein tip von mir.

Ich bleib hier aber drann!!!!!!!!


Gruß Rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

47

Donnerstag, 3. Juni 2010, 19:30

Gefällt mir eigentlich ganz gut. Aber mir ist ein Fehler bei den Decals aufgefallen: Warum verwendest du RalliArt Decals? Die sind doch eigentlich für Mitsubishi und nicht für Subaru..
Liebe Grüsse aus der

Cornel

Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

48

Donnerstag, 3. Juni 2010, 22:22

Hallo,

sieht Super aus mit den Decals. Das Rally Art Decallogo geht ein wenig, bei der Farbe der Karo... unter. Ansonsten :ok: :ok: :ok:


Nico

49

Donnerstag, 3. Juni 2010, 23:14

Also die Türgriffe find ich :ok: :ok: :ok:
sieht echt gut aus.
die technik mit den gurten muss ich an meinem rx7 ausprobieren
greetz
pat

  • »Hobbit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

50

Freitag, 4. Juni 2010, 03:33

Hallo Leute,

danke für eure Kommentare!

@Rene:

Danke für die Tipps! Ich war mir nicht sicher ob ich das Klebeband nur einfach verwenden sollte oder doch lieber doppelt. Ich hab damit ziemlich viel rumgefummelt während des Zusammenbaus, übervorsichtig weil unbekannt...da wäre bestimmt die Klebekraft völlig weg gewesen und ich hätte überall Klebereste hinterlassen! :abhau:

Wie ist das dann eigentlich mit der Rückseite der Gurte bei dir? Sieht man da nicht die weiße Trägerschicht vom Klebstoff? Das ist mir nämlich auch durch den Kopf gegangen. Deshalbkam ich zu doppelseitig, weil beide Seiten sichtbar rote strukturierte Oberfläche haben und die Gurte bei mir teils stark verdreht bzw. von innen sichtbar sind.

Aber ich werd mir deine Technik dennoch vormerken!

@ Cornel & Nico:

Hmm, ich hab auch überlegt - war RalliArt nich auch ma bei Subaru drauf? Oder doch nur Mitsubishi?
Zum Schluß entschied sich mein Gehirn für die beiden Argumente:

-Subaru + Rally = Ja!

.... und ....

RalliArt + Rally = Ja!

Hände reagierten, Decal wurde aufgebracht...Naja, jetzt ist es drauf und schlummert unter Klarlack....


Aber dennoch kann man es gut erkennen, je nach Lichteinfall. Da ich meist nachts fotografiere und dadurch oft den Blitz oder Überbelichtung benutze verfälscht das die Farben und die Wahrnehmung oft stark.
Eigentlich kann man gut erkennen das es ein anderes Orange ist und der Schriftzug ist deutlich zu lesen. Vielleicht kriege ich das sogar irgendwann auf nem Foto eingefangen. Sonne soll da gut sein hab ich gehört?!? :D

@ Pat:

Danke und gern geschehen. Dafür ist der Bericht ja da, immer schön "abgugge"! :ok: :ok: :ok:


PS:

Ich habe zwei neue Projekte am Start.

Einmal einen Nissan Micra für meine Freundin und dann noch einen Driftracer für mich, und zwar einen 1972er Nissan Skyline.


Dadurch wird der Subaru hier aber nicht leiden müssen. Da nur noch ein paar Dinge fehlen wird der Abschluß schnell gemacht sein. Aber darüber berichte ich natürlich wieder :ok:

Bis die Tage,

MfG :wink:

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

51

Sonntag, 6. Juni 2010, 14:23

Hallo Martin,

ich sag mal, mit bissel übung geht das mit dem gefummel dann immer besser. Und bei mir ist immer noch so viel klebkraft da das es zusammengeklebt bleibt,ist ja dann vonn beiden seiten noch klebkraft da.
Die weiße Seite,gut, bei dir und den verdrehten Gurten wäre das ein problem,das stimmt,ich verbaue die Gurte so das sie nicht verdreht sind und da sieht man den klebefilm überhaupt nicht mehr.

Gruß Rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

52

Sonntag, 6. Juni 2010, 16:11

Randbemerkung
Ralliart gehörte zu Mitsubishi. Die hatten mit Subaru nie was am Hut.

Dennoch eine schöne Arbeit.
richtige Motorräder werden angetreten, und nicht an gedrückt

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Hedges« (6. Juni 2010, 16:13)


53

Sonntag, 6. Juni 2010, 16:30

Hey Martin

Dein Subaru is schon der Hammer bis jetzt :ok: :ok: :ok: :ok:
Die Farbkombi kann sich sehen lassen.
Meinen :respekt: :dafür:

Gruß David
Respekt the Oldschool 8)

Dream of Swedish Perfektion =D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dk2007« (6. Juni 2010, 16:30)


Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

54

Sonntag, 6. Juni 2010, 23:43

Servus Martin,

Der Subaru gefällt mir! Vor allem die Gurtgeschichte ist schön ausführlich (auch von anderen) hier besprochen worden. Ich bin mal auf Dein Ergebnis gespannt... :ok:

Beiträge: 876

Realname: Dennis

Wohnort: Lippstadt

  • Nachricht senden

55

Sonntag, 6. Juni 2010, 23:48

Moin Martin,

der ist einfach klasse, super Details und sauber gearbeitet. Da passt alles. *Ironie-an* Bis auf die RalliArt-Decals. Schrecklich. *Ironie-aus*

Nein, ernsthaft. So schlimm find ich das mit den Decals gar nicht. Dann war's halt eine Kooperation zwischen RalliArt und Subaru, probehalber....fertig aus.

Gruß
Dennis

Veritas Aequitas

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Sniper« (11. Juni 2010, 10:38)


56

Donnerstag, 10. Juni 2010, 19:54

Koop zwischen RalliArt und NISSAN......? :abhau: :abhau: :abhau:
und nächstes Jahr kommt der Nismo Evolution XII von Subaru???

wann gibt's weitere Pix?
greetz
pat

  • »Hobbit« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 989

Realname: Martin

Wohnort: Bautzen, seit 2013

  • Nachricht senden

57

Freitag, 11. Juni 2010, 03:30

Hallo Leute :wink: ,

erstmal danke für euer grosses Interesse.

Hätt ich das mit den RalliArt Decals nich so komplett verschüsselt wär's wohl sogar noch n bissl besser...aber wie immer - "Was soll's?!?"

Leider gings die letzten Tage nicht so richtig weiter weil ständig irgendwelche Kumpels da waren oder ich vor meiner XBox360 versumpft bin. Und da die Tage so schnell vergingen nutze ich eben die Nacht :D


Ich habe nur die Scheibengummi's abgeklebt und matt schwarz bepinselt. Ich habe ab jetzt nur Bammel, ob die Farbe richtig hält. Ich verwende das matte schwarz von Revell (hier die 8, aber auch oft die 6). Diese matten Farben sind leider wenig griffest und zeigen ganz deutlich die Fingerabdrücke vom unaufmerksamen Bastelmeister :lol:
Das wäre für dieses Modell ein weiterer Grund in eine Vitrine zu kommen...


Hier der Stand vorm abkleben (Schritt eins von zwei):



Dabei bin ich diesmal anders vorgegangen als sonst.
Üblicherweise habe ich immer versucht, das Klebeband ohne Schneiden an die Kante zu legen. Hat leider nicht immer so geklappt weil das Klebeband oft nicht geschmeidig genug ist oder zu wenig Klebekraft in gewissen Situationen hat.
Deshalb habe ich diesmal das Klebeband aufgeklebt, mit dem Zahnstocher in die Ritzen gedrückt und dann gaaaaaaaaaaaaaaanz vorsichtig mit einem superscharfen Messer die zu lackierenden Bereiche freigeschnitten. Scheint, zumindest beim Pinseln, sehr gut zu funktionieren. Ein erneuter Technikwechsel / ein Technik-Upgrade... Das ist die kleine Evolution des Modellbauers :abhau:



Hier der Stand nach dem Abkleben:






Es ist (zZ muss ich leider noch sagen "wie immer") nicht perfekt, aber ich bin für den überstürzten Erstversuch ganz zufrieden damit.
Als nächstes folgen die Lampenfassungen, die müssen ja noch n bissl silber kriegen um schön strahlen zu können. Ich muss aber erstmal sehen ob ich silbernes Klebeband reinfummel oder ob ich nur silber auspinsel.
Was würdet ihr an den komplizierten Radien und Rundungen empfehlen? Sollte ich mir doch BMF kaufen? hmm...








So, und heute mal OT:

Mein Arbeitsplatz.

Ich selber finde es immer wieder interessant die verschiedensten Welten der Modellbauer sehen zu können. Da kommt vom versifften Keller über das zweckemtfrendete Wohnzimmer bis zum extrem geilen Dachboden alles zusammen, deshalb will ich euch mein Reich nicht vorenthalten.
Den alten Thread zum Thema "Zeigt mal euren Arbeitsplatz" habe ich leider nicht mehr gefunden...



Hier die aktuellen "Opfer" meiner Amateurwerkstatt incl. Arbeitsfläche:



Die blaue Box links ist ein Feilenset, eine Mischung aus Nadelfeilen, Gravierfeilen usw. in allen möglichen Formen.


Hier ist mein gesamter Arbeitsplatz im Überblick:



Das ist ein alter Computertisch. Da lagere ich alles Mögliche. Verdünnung, Bohrer, Drähte, Restteile, Lagerboxen mit verschiedenstem Zeug, Dremelzubehör und und und...


Hier ist der für mich lebenswichtige Stifthalter:



Da ist des Modellbauers Seele enthalten - Pinsel, Messer und Pinzetten.
Nach kurzer Zählung habe ich aktuell 37 Pinsel im Alter von 1 - 12 Jahre und 11 Pinzetten (in verschiedensten Formen und Ausführungen, einige nachbearbeitet).
Wieviele Bastelmesser ich habe dürft ihr selbst rausfinden :D

Dazu gehört noch ein zweiter Stiftehalter mit anderem Krimskrams, aber nicht weniger wichtig. In der gelben Box die davor liegt sind Skalpellmesser:




Und weil mein Basteltisch zu klein und der nebenan stehende Computerschreibtisch zu voll sind lagere ich die aktuellen Bausätze, die Zubehörteile und die Farben variabel in Kisten und Boxen. Momentan belagern diese meine alte Liege (die steht rechts von meinem Basteltisch):





So, ich hoffe das war ein interessanter Beitrag für euch.

Bis bald :wink:
MfG Martin

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

58

Freitag, 11. Juni 2010, 09:38

Hallo Martin,

sieht doch immer besser aus Dein Subaru.

Also ich würde an Deiner stelle Bare Metallfolie-BMF kaufen,ich arbeite nur noch damit. Deine Modelle werden es Dir danken, :lol:

Ne echt,mit irgendeinem silberton bekommst Du das nicht so gut hin.

ich bleibe drann.

Gruß Rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

59

Freitag, 11. Juni 2010, 11:56

Hallo Martin,

nun meldet sich auch mal ein stiller Beobachter zu Wort... Die Karosse ist Dir gut gelungen, bis auf einen Kritikpunkt, die Fenstergummis würde ich an Deiner Stelle SM Schwarz und icht Matt Schwarz machen, sieht finde ich, realistischer aus...

Und was ich "ganz schrecklich" finde, sind die Sitze und das Armaturenbrett... die gehören nicht in diesem Glänzend bzw. Matt, auch hier würde ich SM nehmen!!! Aber ist ja nun nicht mehr zu ändern, dann versuch aber wenigstens bei den Sitzen entweder noch mit mattem Klarlack rüber zugehen oder kauf dir Ölfarbe und misch diese mit Feuerzeugbenzin und pinsel es erst etwas ein und dann wenn es angetrocknet ist mit nem Borstenpinsel drüber.

Zu deiner Frage, investiere die knapp 10,- und kauf Dir BMF!
Grüße aus Berlin

Dennis

DominiksBruder

unregistriert

60

Montag, 9. August 2010, 22:14

Jetzt habe ich den ganzen Fred durch gelesen und bin schon beeindruckt von der Arbeit. Die Karosse gefällt mir mit den Farben und Decals besonders. Serh schöne Kontraste und doch harmonisch zusammen. Topp! Ich hingegen finde die matten Rahemn super - was ein ge***r Kontrast zu dem Tiefschwarz und knalligen Orange! Hammer!
Das Amaturenbrett hingegen glänzt meines Erachtens schon richtig - zumindest ist es identisch mit meinem dunkelgrauen A-Brett im Accord. Die Sitze: ja. Die solltest Du matt machen

Dein Arbeitsplatz ist ja mächtig im Gegensatz zu meinem Kellerloch
Wie sieht Eurer "Arbeitszimmer aus" ? <--- hier ist auch der Fred dazu ;)

Werbung