Sie sind nicht angemeldet.

keramh

Moderator

Beiträge: 12 571

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

31

Freitag, 30. Juli 2010, 16:09

moin Jens,

schön das es weiter geht.
Tja Bilder vom Inneren eines Kühlers zu finden ist garnicht so einfach.




Hier sieht man deutlich die senkrechten Röhren durch die das Kühlwasser läuft und die wagerechten Rippen zur Oberflächenvergrößerung.



Einige Hersteller hatten Wabenförmige Külrippen wo die Luft durch die Öffnungen strömte, z.B. Rolls-Royce.

Hier mal ein LINK zu einem Restaurator mit sehr schönen Bildern.

Kammerfeger

unregistriert

32

Freitag, 30. Juli 2010, 16:23

@Marek,

interessanter Link.

Wenn ich das richtig verstehe, werden die Kühl-Rippen einfach nur gestanzt, zusammengepresst, und an den Seiten dann verzinkt?!
(int. Methode)

:wink:

33

Freitag, 30. Juli 2010, 16:40

Tach,
frag doch den,der für dich die Teile Fräst!
:nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 571

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

34

Freitag, 30. Juli 2010, 17:21

Tach,
frag doch den,der für dich die Teile Fräst!
:nixweis:


... und woher soll der der das Gehäuse gefräst hat wissen wie der Kühler innen aussieht???
Es sei denn, Du vermutest das er ein Original-Kühler als Vorlage hatte.
Ich denke eher das dieser das Messing Gehäuse anhand des Pocher Teils fräste.

Habe hier noch ein Bild eines 1933er Modells



ich denke mit einem Rechteck Gitter kann man diesen Kühler gut darstellen.

35

Freitag, 30. Juli 2010, 18:58

Hallo keramh

Danke für die interessanten Bilder und den Link.
Jetzt weis ich schon mal wie der eigentliche Kühler aussieht, muß mir nur noch überlegen wie ich das bei meinem Modell umsetzen kann.

Habe mir gedacht ich könnte vielleicht Alu-Folie zu einer art Ziehharmonika falten und einbauen? Oder sollte ich doch einzelne Blechstreifen herrichten, Löcher reinbohren und auf dünne Drahtstifte auffädeln?
Was meinst du?

Mfg Jens

keramh

Moderator

Beiträge: 12 571

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

36

Freitag, 30. Juli 2010, 20:17

moin Jens,

sicher kanst Du alublech nehmen, besser wäre wie im Original Kupfer zu verwenden.
Die senkrechten Leitungen dürften im Original so ungefair 8mm sein also in Deinem Maßstab ca. 1 mm.
zig Streifen schneiden und Bohren ist sicher die extrem elegansteste Lösung aber das ist aufwendig hoch 10
Dein Ansatz die Querrippen einfach durch falten zu erzeugen gefällt mir, hier würde ich auf die eigendlichen Kühlleitungen dann verzichten.

Wie viele Lagen müßten das dann sein? bei ca. 5,5 cm Gesamthöhe würd ich schon 55 Lagen vorschlagen.
Mit den senkrechten Grill davor sieht das bestimmt gut aus und die fehlenden Leitungen fallen nicht auf.

37

Samstag, 31. Juli 2010, 15:40

Hallo

Heute habe ich mal einen Versuch, mit 0,15mm Alu-Blech für die Kühlrippen aus einer Alu-Grillschale, gemacht .

Dazu habe ich mit einer Schere einen Alu Streifen zugeschnitten und anschließend gefaltet.

Die Alu-Ziehharmonika habe ich im Schraubstock zusammengepresst und auf die passende Breite zugefeilt.


Und in den Kühler eingepasst.




Mit dem Ergebnis bin ich eigentlich recht zufrieden, auch weil man nach dem Einbau des Messing-Gitters nicht mehr fiel davon sieht.



Zusätzlich wird der Kühler später noch in der Karosserie verbaut.

Jetzt muß ich noch diverse Kleinteile anfertigen, die Einzelteile Glanzverzinnen und alles montieren.

MfG Jens

Kammerfeger

unregistriert

38

Samstag, 31. Juli 2010, 15:56

Schade dass man da nach Einbau des Gitters nicht mehr viel sieht.

Schaut doch toll aus, der Kühlrippenersatz.

:wink:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 571

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

39

Sonntag, 1. August 2010, 11:53

moin Jens,

die Lamellen sind echt gut nur hätte ich hier kein Gitter vorgesetzt, hatten die Alfas nicht nur senkrechte Rippen davor???



40

Sonntag, 1. August 2010, 12:42

Hallo keramh

Anschienend gab es beide Versionen. Ich habe mal ein paar Bilder mit Gitter rausgesucht.







Ich denke die Rennwagen hatten außen eher solche Gitter und zum Motorraum sowieso.
Die Straßenversionen hatten die senkrechten Rippen am Kühler dort wo es keine zusätzliche Verkleidung um den Kühler gab.
Aber der Kühler vom Monza erhält ja eh noch eine Verkleidung / Karoserie um den Kühler und auf der ist auch ein Gitter angebracht.


MfG Jens

41

Sonntag, 1. August 2010, 14:35

Jens, Andre von Termonia hat da ne tolle Lösung im Angebot.
cu Tom

Thanks for looking!

____________________________________________________________________
Das "Werk" eines Anderen zu respektieren, ohne gleich die Verbesserungen anzumahnen,
ist eine "große Geste" der Anerkennung seiner Leistung.
____________________________________________________________________
Vive la Marque

42

Sonntag, 1. August 2010, 14:54

Hallo Tom Gruber

Meinst du mit Termonia den Ebay-Shop?
Die Ätzteile für den Kühlergrill auf der Karoserie kenne ich, habe ich mir schon Überlegt.

MfG Jens

43

Sonntag, 1. August 2010, 15:58

Ja genau, gibts auch in Ebay. Andre hat aber auch ne Seite. Das Armaturenbrett für den Alfa ist genial, sogar mit passenden Zeigern. Das lohnt sich gar nicht das selbst zu machen. Denk an den Großen Tharometer, der ist nämlich bei Pocher immer zuklein und an der falschen Stelle, sitzt überm Lenkrad bzw seitlich mit ner Klemmung. Solltest Du Karosserieschrauben mit Bohrung, um die Karo mit Draht zu verzurren, brauchen bzw Infos da bin ich dran. Kopf mit Öse oder Vierkant, für 0,3-0,5er Draht. Der Bugatti hat ja welche in herzform mit Schlitz. Da hab ich letztens 200St hergestellt, die sind gerade beim brünieren.

Hier der Link. https://tremonia.org/tremonia1.htm

Übrigens nochmals recht herzlichen Dank für den Tip mit dem Glanzverzinnen, das ist hervorragent. Funktioniert auch perfekt bei Fotoätzteile, sofern diese aus Messing sind, Sehen tausendmal besser in silber Optik als in Messing aus. Und wenn man sie mit etwas Lötwasser bestreicht, eine Weile einwirken läß, sieht das aus wie altes Eisen oder alter Stahl.
cu Tom

Thanks for looking!

____________________________________________________________________
Das "Werk" eines Anderen zu respektieren, ohne gleich die Verbesserungen anzumahnen,
ist eine "große Geste" der Anerkennung seiner Leistung.
____________________________________________________________________
Vive la Marque

44

Sonntag, 1. August 2010, 16:16

@ Tom Gruber

Mit den "Karosserieschrauben mit Bohrung" habe ich mich noch nicht beschäftigt, so weit bin ich noch nicht. Aber der Alfa braucht ja auch welche.
Wenn du da was rausfindest sage mir bitte berscheid.

Die Messingteile vor dem Glanzverzinnen mit Lötwasser einstreichen muss ich mal ausprobieren.

MfG Jens

45

Sonntag, 1. August 2010, 17:42

Nein, Jens, da hast Du was falsch verstanden, nicht vorher einstreichen, sondern nachher und auch nur wenns alt aussehen soll.
cu Tom

Thanks for looking!

____________________________________________________________________
Das "Werk" eines Anderen zu respektieren, ohne gleich die Verbesserungen anzumahnen,
ist eine "große Geste" der Anerkennung seiner Leistung.
____________________________________________________________________
Vive la Marque

46

Samstag, 7. August 2010, 13:10

Hallo

... und weiter geht`s.

Die Einzelteile sind jetzt alle hergerichtet. Ich habe mich jetzt doch für ein feineres Drahtgitter entschieden, damit man mehr von dem Alu-Kühlrippen sieht.


Für die Details habe ich mich an folgenden Originalbildern orientiert.





Bei diesem Bild ist mir aufgefallen das der Träger unter dem Kühler im Gegensatz zu dem Pocher-Plastikteil Löcher hat.


Also musste das noch geändert werden.


Und jetzt die montierten Einzelteile.




Den Träger habe ich auch schon mal angeschraubt. Er ist aber noch nicht Lackiert.



MfG Jens

47

Samstag, 7. August 2010, 14:51

Hi Jens,

der Kühler iss ja mal wieder "mega" :thumbsup:

:wink:
Gruß Andreas

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

48

Samstag, 7. August 2010, 19:55

was soll man dazu noch sagen???

Einfach zuschauen und staunen!!!!!!!!!!!! :respekt:

grüsse Rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

keramh

Moderator

Beiträge: 12 571

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

49

Samstag, 7. August 2010, 20:22

moin,

das feinere Gitter ist perfekt, 1, setzen, weitermachen.

50

Samstag, 7. August 2010, 21:19

Ich könnte jetzt einfach das posting von Rene kopieren weil dem einfach nichts mehr hinzuzufügen ist.
Es gibt hier Bauberichte da ist man echt sprachlos und auch ein wenig neidisch.

Aber eins möchte ich noch loswerden. Alle reden von dem Kühler, aber ich finde auch den Sitz einfach nur gei genial.
Alles in allem eine wirklich saubere Arbeit bislang, die Lust auf mehr macht.
Diplomatie ist, mit dem Schwein freundlich aber zielorientiert über die Notwendigkeit des Sonntagsbratens zu verhandeln.

Beiträge: 11

Realname: Ela

Wohnort: Stuttgart-Porschetown

  • Nachricht senden

51

Mittwoch, 11. August 2010, 19:59

Also... das ist sowas von genial !!! :ok:

Verfolge schon eine Weile Deine Berichte und bin schon wahnsinns gespannt auf das fertige "SCHÖNE STÜCK"

Unglaublich.....Bin begeistert, absolut anspruchsvoll.

Werde mit Spannung weiter dabei sein. LG Ela :respekt:

52

Donnerstag, 12. August 2010, 18:55

Hallo

Jetzt ist der Motor an der Reihe.
Ich fange mit den Anbauteilen auf der rechten Seite an.

So sollen die Teile einmal ausschauen wenn sie fertig sind.


Die Plastikteile von Pocher werde ich größtenteils verwenden, sie werden nur gesäubert, verspachtelt und um das eine oder andere Detail ergänzt.
Den Anfang macht das Teil auf der rechten Seite.
(Wenn ihr mir bei der Bezeichnung der Einzelteile helft, könnte ich die Teile beim Namen nennen. Ich denke beim ersten "Ding" handelt es sich um den Vergaser.)


Und so sehen die Pocher teile aus dem Bausatz aus.


Das Ansaugrohr habe ich verspachtelt und innen ausgefräßt.



Jetzt sind alle Details ergänzt. Das Gitter ist auch neu.






Sobald ein paar Einzelteile zusammen gekommen sind werde ich meine neu gebaute Spritzkabiene ausprobieren.
Diese ist mit 40cm x 30cm x 30cm wesentlich kleiner als die Alte und nimmt nicht so fiel Platz weg. Die Große werde ich erst für den Rahmen und die Karosserie aufbauen.


Vorne habe ich einen Filter eingebaut.


Und zur Absaugung werde ich hinten einfach meinen Staubsauger anschließen.





MfG Jens

thinkbig

unregistriert

53

Sonntag, 15. August 2010, 04:17

Hallo Jens,

erstklassige Leistung, die Du da bringst....wie übrigens auch schon beim Fiat F 2, dessen Entstehung ich schon aufmerksam verfolgt hatte. Weiterhin gutes Gelingen !

P.S. es ist tatsächlich der Vergaser, an dem Du da arbeitest. Der mündet dann in den Kompressor, der dann wiederum in den Einlaßkrümmer führt.
Für die drahtgesicherten Karosserieschrauben kannst Du mal einen Blick zu Marvin Meit von www.modelmotorcars.com werfen. Der hat einen Transkit dafür, jedoch würde ich mit deinen Fähigkeiten das Geld sparen und selbst machen. Wenn du dann gerade am Rechner sitzt guck' mal bei www-leggendaepassione.it rein. Da findest Du auch tolle Anregungen für den Alfa.

Michael

54

Montag, 16. August 2010, 18:57

Hallo

Als nächstes habe ich mich mit dem Kompressor beschäftigt.

Teile aus dem Bausatz.

Auch hier habe ich die Plastikteile verspachtelt, gesäubert und Messingschrauben versehen.


Hier das fertig montierte, lackierte und gealterte Bauteil.








Als nächstes kümmere ich mich um die Wasserpumpe.
Die Teile von Pocher entsprechen nicht dem Original, so muss ich dieses als nächstes korrigieren.




...
Für die drahtgesicherten Karosserieschrauben kannst Du mal einen Blick zu Marvin Meit von www.modelmotorcars.com werfen. Der hat einen Transkit dafür, jedoch würde ich mit deinen Fähigkeiten das Geld sparen und selbst machen. Wenn du dann gerade am Rechner sitzt guck' mal bei www-leggendaepassione.it rein. Da findest Du auch tolle Anregungen für den Alfa.

Michael


@ Michael
Die beiden Seiten kannte ich schon, trotzdem Danke. Was genau ich mit den Karosserieschrauben mache, darüber habe ich mir noch keine konkreten Gedanken gemacht.
Aber ich denke ich werde wohl versuchen sie selber anzufertigen.

MfG Jens

55

Freitag, 20. August 2010, 14:47

Hallo

Die Wasserpumpe ist fertig.


Lackiert und Gealtert: (es fehlen nur noch die Schlauchschellen)


Zum Test habe ich beide Bauteile mal auf den (noch nicht fertigen) Motorblock gesteckt.


Ich habe am rechten Teil des Motorblocks auch schon ein paar Änderungen vorgenommen, so musste ich zB. die Aufhängung für den Kompressor absägen, verlängern und verspachteln. Er war fast 2mm zu kurz.


Das größere Problem am Motor wird aber wahrscheinlich eine Beschädigung an beiden Motorblockhälften. Ich denke der Schaden ist schon bei Pocher oder beim Transport geschehen.

Aber das kriege ich auch noch hin.


MfG Jens

Beiträge: 92

Realname: Rainer

Wohnort: Nahe Nürnberg

  • Nachricht senden

56

Freitag, 20. August 2010, 17:48

Himmel... wär fast vom Stuhl gekippt als ich die Bilder vom Speichenfelgenbau sah!

:respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt: :respekt:

Herlichen Dank für die Idee mit der Lackierkabine mit Staubsaugeranschluss ! (Wieso bin ich da nicht selber draufgekommen... :doof: )

Mit Spannung wird die Fortsetzung dieses Berichts erwartet !

:ok:

57

Freitag, 27. August 2010, 17:22

Hallo

Die heutigen Plastikteile von Pocher.


Beim ersten Teil bin ich mir nicht sicher ob es die Lichtmaschine ist?
Aber zuerst mal zu dem Original.


Jetzt mein neuer aus Messing und zum Vergleich das Teil von Pocher.


Bei allen Teilen versuche ich gleich die Anschlüsse für die Kabel mit anzubringen, dabei hilft mir der Elektrikplan vom echtem Alfa Romeo.


Bei der Hupe habe ich nur das Plastikteil durch Messing ersetzt. Alles verlötet und anschließend poliert.


Bei einer ersten Passprobe ist mir aufgefallen das die Hupe nicht an die vorgesehene Stelle passt. Auf keinem meiner Originalphotos konnte ich die Hupe entdecken. Jetzt bin ich am überlegen ob ich sie ganz weglassen soll oder ob ich später die Position verändere, um sie gerade einzubauen?


Oder ist das Teil die Lichtmaschine?


Zum Schluß habe ich die passenden beiden Teile mal zur Probe eingesteckt.




MfG Jens

keramh

Moderator

Beiträge: 12 571

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

58

Freitag, 27. August 2010, 18:05

moin,

ich will mich ja nicht wiederholen aber wie soll man hier einsteigen und kein Lob von sich geben, das geht nicht.

Das Erste ist die Lichtmaschine korrekt erkannt, das zweite Gerät ist der Zündmagnet.

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

59

Freitag, 27. August 2010, 18:12

Hallo Jens,

wieder mal ganz großes Kino,mehr brauch und will ich nicht dazu sagen!!!!!!!!!!!!!!! :respekt:

zu den Teilen,denke mal das das größere die Lichtmaschiene ist und das kleinere Teil der Anlasser. Anhand des einbauplatzes würde ich das mal so annehmen. Der Anlasser wird auf die Schwungscheibe am ende des Motors greifen.

ich bleib drann....

grüsse Rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

60

Freitag, 3. September 2010, 14:55

Hallo


(Original Alfa Romeo)

Der obere Teil ist heute das letzte Einzelteil, bevor ich den Motorblock zusammenbaue.
Die Messingteile habe ich alle neu angefertigt, da sie beim Pocher-Bausatz falsch oder einfach nicht vorhanden waren.






Zum Schluß nocheinmal alle Einzelteile für den Motorblock.
Die nächsten Tage werde ich alles zusammenkleben, verspachteln und lackieren. Dann kann ich alle Anbauteile befestigen.

Die Inneren Bauteile (wie zb: Kurbelwelle, Zylinder, Zahnräder usw.) werde ich nicht einbauen, da ich den Motor geschlossen darstelle und man deshalb später nichts mehr davon sehen würde.

Zusätzlich werde ich die ersten Abziehbilder auf dem Motor anbringen (Typenschilder usw.)

Die linken Aufkleber sind von Pocher und von einer sehr schlechten Qualität. Die rechten habe ich zusätzlich im Internet erstanden.


MfG Jens

Werbung