Sie sind nicht angemeldet.

31

Samstag, 27. Januar 2007, 18:50

Hallo Manfred :wink:

Kein Problem.
Telefonnummerund Fax steht ja drauf - für alle Fälle.

Hier der Link: www.hobbykit.de

Vielleicht hat ja auch anfatman das Zeug, frag ihn doch mal.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

32

Sonntag, 25. Februar 2007, 14:16

Hallo :wink:

Es geht weiter hier.

Die Vorderachse wurde am Rahmen festgeklebt. Farbliche Gestaltung folgt.



Dann habe ich die Auspuffanlage in Revell 99 angelegt und das Ende aufgebohrt.



Dann kam der Kofferträger dran - Luggag Rack Assembly laut Bauplan.
Die Einzelteile:



Der Bauabschnitt:



Das Endprodukt:



Die Montage liest sich in Baubericht sehr einfach, ist aber in der Realität schwer umzusetzen. Man braucht mehrere Hände um die einzelnen Teile in der richtigen Position halten zu können, damit es im richtigen Winkel zusammengefaltet ist.
Nach mehreren Anläufen hat es aber geklappt.

Jetzt kann alles in Ruhe trocknen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

33

Sonntag, 25. Februar 2007, 15:35

Zitat

Original von glueman
... Jetzt kann alles in Ruhe trocknen...


Wie!?!?!?!?! hast Du den fest zusammengeklebt?
Den hätt ich aber schön beweglich gelassen. :roll:

34

Sonntag, 25. Februar 2007, 16:35

Hallo Marek :wink:

Sieh Dir den Bauplan an.
Ihm bin ich weitgehend gefolgt. Hätte ich das Teil beweglich lassen wollen, müsste man Bracket (42) auf das Chassis kleben, dann Luggage Rack Brace (42) dazwischen und dann Bracket (43) wieder auf das Chassis kleben.
So, und was dann?

Die roten Pfeile bezeichnen die Stellen, an denen sich etwas bewegt. Der blaue Pfeil ist die Stelle, an der sich Luggage Rack Brace (42) und Luggage Back Brace (41) berühren, aber keine direkte Verbindung haben.



Die beiden Hinge Arm (44) die das Ganze beweglich hielten, könnten nicht festgeklebt werden. Beim Bewegen von Luggage Rack Brace und Luggage Back Brace würden sie oben und unten aus der Halterung herausrutschen, da sie nach aussen keinen Halt haben.
Die gelbe Pfeilrichtung zeigt die Position eines kleinen Zäpfchens an der Luggage Back Brace (oben) und der Luggage Rack Brace (unten) an. Also der Hinge Arm (44) hat oben ein Loch und unten ein ganz dünnes Zäpfchen



Deshalb ging es meiner Meinung nach nicht, den Kofferträger beweglich zu gestalten.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

35

Sonntag, 25. Februar 2007, 18:10

Hallo :wink:

Fast hätte ich es vergessen, ich hab ja noch die Lenkeinrichtung bearbeitet.

Hier ist das steering gear mit dem pitman arm ( diesseits des Rahmens ) in Position, aber noch nicht verklebt.



Zuerst musste jedoch der pitman arm (links) mit dem drag link (rechts) heiß verschweißt werden. Also Teelich an, Messerspitze erhitzen und das kleine Zäpfchen der drag link an der spitze erhitzen und dabei leicht platt drücken, sodass es sich das Gelenk noch bewegen lässt.



Und so sieht alles an Ort und Stelle aus.



So, und ab in die Warteschleife.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

36

Montag, 30. April 2007, 19:35

Hallo :wink:

Der Chrysler Roadster ist wieder dran.

Den drag link habe ich mit dem front axle assembly verbunden.
Normalerweise macht man das mit einer heissen Messerspitze oder Schraubenzieherspitze. Als ich dann mit meinen defekten Fingern 5 ergebnislosen Versuche hinter mir hatte, da hab ich mir etwas Anderes einfallen lassen müssen.
Ein kleines, flaches Stück Kunststoff auf das obere Ende geklebt und der drag link rutscht nicht mehr durch.



Anschließend habe ich das ganze Achs-Ensemble in mattschwarz nachlackiert.



Das Kotflügel-Bauteil habe ich mit Rallye schwarz Matt von Duplicolor aus der Dose lackiert. Zuvor wurde das Teil natürlich in heissem Seifenwasser gründlich entfettet.
Die Unterseite bleibt schwarz, die Oberseite werde ich in Tinny Tin ( Gamecolor ) von Vallejo lackieren. Das ist ein ganz dunkles Braun mit einem leichten Metallik-Effekt.



Am Frontscheiben-Element fehlte noch ein Teil des Armaturenbrettes. Also Chrom abkratzen, Kleber drauf, Klammern und fertig.



Die Teile der Hinterachse wurden am Rahmen festgeklebt.





So, bevor jetzt die Hochzeit kommt, müssen die Teile erst richtig trocknen.

Also wieder ab in die Warteschleife.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

37

Donnerstag, 3. Mai 2007, 19:10

RE: 1932 Chrysler Imperial Roadster

HI Gerhard,
Super Idee den als Mafiakarre zu bauen :ok:
Da bin ich mal echt gespannt wie das weiterhin aussehen wird :)

Grüße
Boris
"Don´t be scared, it´s only smoke and mirrors - except the Daleks, they´re real !" Dr WHO

38

Samstag, 30. Juni 2007, 02:17

RE: 1932 Chrysler Imperial Roadster

Hallo :wink:

Heute ist wieder mal der Imperial Roadster dran.

Als ich die Auspuffanlage anbringen wollte, da machte es knacks und hin war sie.



Also Nachschub aus dem Ersatz-Baukasten. Den kann ich dann schön altern. Mit dem Rost habe ich schon mal angefangen.



Der Motor hat seinen Platz auf dem Rahmen gefunden.



Eine weitere Gerätschaft hab ich auch noch festgeklebt.



Die Bodenplatte habe ich mit festem Stoff bezogen.



Das vordere Bodenteil mit der Pedalerie und den Schalthebeln, das Mittelteil mit dem Stoff und der Sitz von rumble seat sind festgeklebt.



Als nächstes habe ich die Lenksäule in silber lackiert. Da kommt später noch etwas Metallfarbe drauf.



Nun ist der Gepäckträger dran. Die Holzteile habe ich in hellem braun lackiert.



So, nun sollte alles erst einmal richtig trocknen - deshalb ab in die Warteschleife.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

39

Sonntag, 9. September 2007, 03:44

RE: 1932 Chrysler Imperial Roadster

Hallo :wink:

Es geht ein wenig weiter.

Für diese Kühlerhaube mussten zehn kleine "Chrompfeile" geputzt werden.



Etwas übertrieben die Ausführung der kleinen Teile, aber warum sollte Modellbau einfach sein :D.



Danach habe ich die inneren Türgriffe und Fensterheber in silber angelegt.



Es hilft alles nichts, langsam ist das Lackieren dran.
So sieht ein Original aus.





Bei mir sollen die Kotflügel in Tinny Tin lackiert werden. Deshalb habe ich schon mal abgeklebt.



Beide Farben nebeneinander - es wird sicherlich gut aussehen.



Die Karosserie ist auch schon zusammen.



Wenn ich die Airbrushanlage geprüft habe, dann kann es losgehen.

Gerd :wink:

Für die Karosserie möchte ich Amarillogelb nehmen - eine Art Goldgelb.
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

40

Sonntag, 2. März 2008, 14:46

RE: 1932 Chrysler Imperial Roadster

Hallo :wink:

In den nächsten Tagen ist diese Baustelle endlich mal wieder dran.

Einige Bilder müssen noch nachgeliefert werden.

Die Ledersitze in Revell 382 seidenmatt.



Die Sitzbank für dem Schwiegermuttersitz ( Rumble Seat ) ist schon auf dem Rahmen festgeklebt.



Das Armaturenbrett hat einen Holz-Look bekommen.



Nun werde ich mich mal um die Lackierung kümmern.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

41

Sonntag, 2. März 2008, 19:08

moin,
schön das es hier auch mal wieder was neues gibt.

Hatte mir gerad nochmal alles durchgesehen.
Bist du Dir sicher das der Schwiegermuttersicht richtigrum eingebaut ist.



Ich würd die Naht nach hinten nehmen also das größere Polsterteil nach vorn.

Wobei es hier wieder passend aussieht, bin mir da jetzt wirklich nicht sicher.



Übrigens ist Dir die Lederoptik hervorragend gelungen :ok:

42

Montag, 3. März 2008, 03:55

Hallo Marek. :wink:

Wer hat denn gesagt, dass ein Schwiegermuttersitz bequem sein soll. :abhau: :abhau:

Wenn man das Teil andersrum einbaut, dann neigt sich die Sitzfläche nach unten. Wahrscheinlich würde man dann während der Fahrt langsam in den Wagen rutschen - Klappe zu, Affe tot. :lol: :lol:

Eigentlich wäre das der richtige Schwiegermuttersitz. :lol: :lol:

Ein Bild vom Ersatzmodell, wenn die Sitzfläche andersrum wäre:



Und der Bauplan lässt auch keine Unklarheiten aufkommen.



Trotzdem vielen Dank für das aufmerksame Studium des Bauberichtes. Aber das sind wir ja von Dir gewohnt.:ok: :ok:

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

43

Donnerstag, 6. März 2008, 03:10

Hallo :wink:

Es geht weiter.

Die beiden Suchscheinwerfer habe ich entgratet und die Scheinwerfergläser festgeklebt.





Das Verdeck habe ich mit AutoK Rallye Schwarz matt lackiert.



Die abgeklebten Karosserieteile sind mit RAL 9010 Weiss matt grundiert.



Die Kotflügel sind mit Tinny Tin von Vallejo lackiert – mit dem Pinsel.





Beides zusammen.



Und hier ein weiteres Original-Fahrzeug.



Und nun geht es zum Trocknen in die Warteschleife.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

44

Donnerstag, 6. März 2008, 10:21

Hallo Gerd,

eine interessante Farbkombination :ok: gefällt mir :)

Gruss Andy

45

Donnerstag, 6. März 2008, 10:30

Hallo Gerd!

Wemma schon bei der Kritik sind:

Täusche ich mich oder sind an den Originalbildern die Motorlüftungsklappen offen ?

Sollte man die am Modell nicht auch OFFEN darstellen? :abhau:

Ansonsten Super Handarbeit bis jetzt.

LG, Rohri

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rohri« (6. März 2008, 10:31)


46

Donnerstag, 6. März 2008, 12:15

Hallo Gerhard,

bis jetzt hast du echt klasse gearbeitet!

Die Windschutzscheibe ist echt super :ok:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

47

Donnerstag, 6. März 2008, 17:28

moin,
die Farbkombi ist gut die bräunlichen Kotflügel passen gut zur weißen Karo. :ok:

48

Freitag, 20. Juni 2008, 17:58

Hallo :wink:

@ Christian
Der Fahrer hat vergessen, die Klappen wieder zu schliessen, denn die braucht man nur während der Fahrt zu öffnen, damit der Motor genug Luft bekommt. - Jou, das ist so. :grins:

Beim Chrysler geht es langsam ins Endstadium. So einige Kleinigkeiten habe ich noch zu bearbeiten.

Nämlich die Scheinwerfer, die am Kühler befestigt werden müssen. Gott sei dank sind sie nicht im Kugelhagel gewesen. :abhau: :abhau:



Die Platte für das Nummernschild kommt auf seine Halterung.



An den Trittbrettern sind außen Chrombänder anzubringen. Zuvor habe ich einen Teil der Trittbretter in Revell 99 lackiert.



Die Chromteile.



Und fettich.



Die Felgen haben schon Kontakt mit der Farbe gehabt.



Der Rest der Karosserie auch.



Zusammen mit den Kotflügeln.



Zum Trocknen der Farbe geht es wieder in die Warteschleife.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

49

Freitag, 20. Juni 2008, 19:18

Hallo,
ohne Zweifel, scharfer Flitzer wird das!:ok:
Aber, mit Verlaub, über das Gelb musst Du schon noch mal drüber. Es sei denn, Du möchtest eine Holzoptik simulieren, die wäre jetzt dann fast erreicht.
Ach ja, Gelb ist sooo undankbar, deckt so schlecht und rächt sich sofort für alles.

Davon ab: Der Gepäckträger-Abschnitt mit Rack Brace und Back Brace, der hat mich ja ein bisschen an Evelyn Hamann bei Loriot erinnert:
"Thehen thie nun den thwölften Teil der Serie über Lord Fortescue auf Norththornton Cathele"

50

Samstag, 21. Juni 2008, 02:15

Hallo :wink:

@ Karsten

Vielen Dank.

Holzoptik - das wäre doch mal was. Ist aber nicht vorgesehen.

Natürlich fehlen da noch einige Lackschichten. Die werde ich aber mit dem "Luftpinsel" auftragen. Im Moment ist mir das Gelb noch etwas zu hell - es sieht fast aus wie Mais.

Wir werden sehen.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

51

Samstag, 21. Juni 2008, 07:52

Hallo Gerd !

Na schönen Oldie baust du da. Aber was ich nicht ganz verstehe wieso pinselst du zuerst die Karosserie wenn du sie nachher sowieso mit der airbrush lackieren willst. ist das nicht doppelte arbeit u schleifen musst die pinsellackierung dann ja auch noch?

also ich für meinen teil würde einfach grundierung sprayen u dann halt entsprechend viele lackschichten brushen bis die farbe deckt.

mfg jürgen

52

Samstag, 21. Juni 2008, 10:48

Hallo Jürgen :wink:

Danke.

Grundsätzlich hast Du recht.

Ich hatte halt gehofft, dass ich das "Amarillo-Eldorado-Gelb" mit dem Pinsel auftragen könnte - ging ja auch - nur hat es leider nicht so gedeckt.

Und damit muss ich jetzt bis an mein Lebensende leben. :heul: :heul: :abhau: :abhau:

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

53

Samstag, 21. Juni 2008, 11:02

na gerd - so schlimm ist das ja ned ;)

etwas schleifpapier zur hand u dann ein paar schöne schichten mit der airbrush u das wird wieder gut :hand:

bin schon gespannt wie es weitergeht !!!

mfg jürgen

Beiträge: 1 161

Realname: Manfred F.

Wohnort: Niederbayern

  • Nachricht senden

54

Sonntag, 22. Juni 2008, 14:53

Hallo Gerd

Wenn du das gelb noch "retten" kannst dann wird das eine echt tolle Farbkombi.

Gruß
Manfred
;) ;) Ich bitte Rechts-chreibfehler zu entschuldigen. Ich bin Linkshänder ;) ;)


55

Sonntag, 22. Juni 2008, 18:53

Hallo Manfred :wink:

Danke.

Da es eine Acryl-Farbe ist sehe ich da keine Schwierigkeiten. Es dauert nur seine Zeit, bis die noch fehlenden Lackschichten aufgetragen sind.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

56

Montag, 5. Januar 2009, 02:56

Hallo :wink:

Ich habe mich mit meiner Aztek wieder ausgesöhnt. :D :D

Und hab gleich mal zwei Schichten aufgetragen.

Die beiden Behälter für die Ersatzreifen:



Und die Karosserie:





Und die Hochzeit habe ich auch gemacht.



Heute Abend geht es weiter mit dem Lackieren.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

57

Montag, 5. Januar 2009, 17:00

hallo gerd !

also wie ich sehe hast du dich mit deiner air gun ja reichlich ausgesöhnt;-)

schaut ja gleich viel viel besser aus die karosse.

nur weiter so !!!

mfg jürgen

58

Montag, 5. Januar 2009, 17:14

Hallo Gerd,
die jetzige Farbkombi scheint vielversprechend zu werden. Willst du die Karosse jetzt so lassen, oder wird sie noch auf hochglanz poliert?
Mich würden Fotos von "nach der Hochzeit" also in Kombination mit den Kotflügeln interessieren.
Bis jetzt also saubere Arbeit, :respekt:
Gruß
Harry

Edit: Oder ist die Karrosse schon auf hochglanz? Man erkennt das nicht so genau :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Harry« (5. Januar 2009, 17:15)


59

Mittwoch, 14. Januar 2009, 00:35

Hallo :wink: :wink:

Wunderbar, der Kühler passt an die Karosserieteile.



Die Karosse hat weitere dünne Lackschichten bekommen



Mit schwarzem Mützchen sieht er fast schon elegant aus.



Die Reifenbehälter sind auch fertig.



Die Motorhaube hat ihre verchromte Schiene bekommen.



Für alle Fälle habe ich das zusammengefaltete Verdeck auch noch lackiert.



Die Karosse hat den Klarlack empfangen.





Diese Aufnahme ist letzten Sonntag bei –12 Grad entstanden.
Nur eine Passprobe – die Teile sind noch nicht verklebt.



@ Harry
Zu Deiner Frage:
Hochglanzpolierte Edelkarossen gab es in den 30-er Jahren noch nicht – sie haben nur geglänzt. Da sie von ihren Besitzern nur die allerbeste Pflege erfuhren, haben die Originale die vergangenen 75 Jahre gut überstanden. Einige Karosserieschmiede, bei denen Duesenberg fertigen ließ, haben sogar schon Metallic-Lacke gehabt.

So, nun geht es wieder in die Warteschleife.

Gerd :wink:
:verrückt: Gefährlich ist`s den Leu zu wecken, vergänglich ist des Tiger`s Zahn.
Doch der schrecklichste aller Schrecken ist der Modellbauer in seinem Wahn
:verrückt:
Im Bau: Immer noch Mehrere :nixweis:

keramh

Moderator

Beiträge: 12 592

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

60

Mittwoch, 14. Januar 2009, 20:36

moin,

der Gerd ist aus dem Winterschlaf erwacht, es geht auf seinen Baustellen wieter :tanz: fein fein

Werbung