Sie sind nicht angemeldet.

31

Montag, 15. Februar 2010, 09:49

Hi Roland,
kann ich machen. Weiß aber nicht, ob ich da raufkomme. Von wegen Winterpause und so. Werde mich aber darum kümmern.
Hier schon mal ein paar Links.

https://www.hanse-koggewerft.de/

https://www.schiffsspotter.de/Dokumente/…_von_Bremen.htm

Außerdem möchte ich an dieser Steller gleich mal an die " Sail 2010 " in Bremerhaven vom 25.08 - 29.08 erinnern.

https://www.sail-bremerhaven.de/sail2010/

Hatte mich im Vorfeld schon mal schlau gemacht: Zimmer für eventuell Anreisewillige von Euch: AUSGESCHLOSSEN, NIX, ZERO, seit letztem Jahr ausgebucht!

Gruß
Holger
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

32

Montag, 15. Februar 2010, 15:38

moin holger, danke für den link...wusste gar nichts von der existenz der kogge!!! :wink:

33

Montag, 15. Februar 2010, 16:07

Hi Roland,
es gibt sogar mehrere Hansekoggen. Wie gesagt wir hier in Bremerhaven haben sogar Zwei. Einen Nachbau und ein Original aus dem 14.ten Jahrhundert. Die wurde 1962 in der Weser bei Bremen entdeckt und bei uns im Schifffahrtsmuseum restauriert. Außerdem hat Bremen undKiel jeweils noch einen Nachbau. Auf zumindest unserer kann man auch mitfahren. Auf den Anderen denke ich auch. Weiß es aber nicht hundertprozentig.

Hab ich gerade noch Entdeckt. Könnte was für Dich und Drake sein.
Ladet das mal herunter:

https://www.google.de/url?url=https://do…6DZ_8EMfIfP3EuQ


Gruß
Holger
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »holiday« (15. Februar 2010, 16:28)


34

Montag, 15. Februar 2010, 16:36

Hallo! :wink:
Holger- wenn Du meine Fotos aus meinem besagten Andalusienurlaub mal mit den Bildern der Koggen vergleichst, stelle ich zumindest fest, dass beide schiffstypen rein technisch gesehen gar nicht so weit von einander entfernt waren. Die Santa Maria war ja schon ein bisschen betagt, als sie Kolumbus zur Verfügung gestellt wurde, insofern kann man sie Mitte des 15. Jhds. einordnen, Koggen gab es ja auch noch bis anfang selbigen Jahrhunderts. Insofern liegen beide auch entwicklungstechnisch sehr dicht beieinander, vermutlich auch aufgrund des innereuropäischen Wissensaustausches/ Handelsbeziehungen, denke ich!

Wollt ich nur mal so bemerken... ;)

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



35

Montag, 15. Februar 2010, 16:45

Hi Chris,
Du solltest Dir vieleicht mal ein zweites Standbein angedeihen lassen.
So in etwa eine Proffesur an Eurer Uni. Seefahrtsgeschichte von den Anfängen bis zum 16ten Jahrhundert oder so.
Bin schwer beeindruckt von Deinem Fachwissen.

Bleib uns ja erhalten, denn ein lebendes Geschichtsbuch hat nicht jedes Forum.

Danke für Deine Info

Holger
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

36

Montag, 15. Februar 2010, 18:38

HALLO CHRIS :wink: :wink: :wink:


Schon wieder ein Bericht der erahnen lässt welch begeisterndes Werk uns bei Vollendung erwarten wird. Bin doch immer wieder fasziniert wie du dein Wissen um die Schiffe dieser Epoche so perfekt umsetzt. :ok: :ok: :ok: Da schau ich mir jedes mal etwas für mich ab und hoffe nur das du nicht hellseherisch erkennst wie oft. Wenn du da für jeden Blick Geld wolltest, hätte ich wohl bald ein Problem! ;) Bis denne

GRUSS MATTHIAS :pc:

-------------------------------------------------------------------- :pc:

IM BAU--------------H.M.S VICTORY / 1:100 / HELLER
der Bericht

IM BAU------LE SOLEIL ROYAL / 1:100 / HELLER
der Bericht

-------------------------------------------------------------------- :pc:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »resident« (15. Februar 2010, 18:39)


37

Montag, 15. Februar 2010, 20:02

Matthias!!!
Ich weiß ja, dass Du im Moment leider so wenig Zeit hast- schön, dass Du wenigstens ab und an mal im Forum reinschneist, dann braucht man sich keine Sorgen zu machen?!
Erstmal vielen Dank an Euch beide! Ja, äh, ich gebe zu, ich beschäftige mich schon mal ganz gern gelegentlich mit der Materie, meine Freundin hat mich auch schon mal "drake" genannt- als das Essen nämlich allmählich kalt wurde :D - ist das jetz ein Kompliment oder ein stiller Vorwurf???
Aber: Ich sag nur Kanonentakelung, Wanten, etc....denkst Du allen Ernstes, Deine Bauvorhaben werden nicht bereits seit Langem von mir ausspioniert?? Ich bin im Gegenzug mindestens so oft bei Dir zu Besuch, glaub ma! ;)
Unterm Strich bleibt's also gleich!
Dafür sind wir ja hier auch so nett beieinander, oder?

Schöne Grüße und sag Deinem Cheffe mal, dass Du auch noch was anderes zu tun hast außer Elektrik!

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 670

Realname: Jens

Wohnort: Nähe Trier

  • Nachricht senden

38

Montag, 15. Februar 2010, 20:58

Hallo Chris.
Also ich muss jetzt gestehen, dass ich hier auch immer wieder reinschau und mich dann deprimiert verkrümel.
Wie Du die Alterung immer wieder hinbekommst ist mir ein Rätsel.
Ich hätt' gut Lust Dir einfach meine halbfertige Soleil mit der Post zu schicken und dann kannste Dich dran austoben... :lol:

Spaß beiseite - ich find's einfach toll, dass Du hier nicht immer nur derart geniale Modelle präsentierst und Dich auf den Lorberen Deines Erfolgs ausruhst
bzw. im Lob von uns anderen staunenden Werftarbeitern sonnst, sondern auch solchen Landratten wie mir mit Rat und Tat zur Seite stehst...

Zum fachlichen sag ich mal nix - da hab ich einfach (noch) viel zu wenig Ahnung von.
Verbesserungsvorschläge von mir werden deshalb noch ne kleine Ewigkeit auf sich warten lassen (müssen).

Ich freu mich schon drauf wieder was von Dir zu lesen.

Gruß

Jens
Im Ausrüstdock: Le Soleil Royal - Heller - 1:100
Auf Kiel gelegt: Wasa - Revell - 1:150
Versenkt: Alexander von Humboldt - Revell - 1:150
Warteschleife: Amerigo Vespucci - Heller - 1:150

Sei Optimist - zumindest bis sie anfangen Tiere in Paaren nach Cape Canaveral zu bringen...

39

Dienstag, 16. Februar 2010, 14:30

Hallo Chris,

sehr schön.

Bin wirklich gespannt auf das fertige Modell.

Und wann du ein Holzwurm und Öl auf Plastik-Maler wirst :lol:

Denn können kannst du das bestimmt.

40

Mittwoch, 17. Februar 2010, 20:01

Nabend Forum! :wink:
Erstmal Danke an Euch beide, Jens und Shipboy!
Ich habe heute einen kleines aber nicht unbedeutendes Update, was ich nicht vorenthalten möchte!
Hauptsächlich beschäftige ich mich ja derzeit mit der Einrüstung, wie gesagt! Bin ich froh, dass ich nicht in blindem Aktivismus bereits die Rupfhälften zusammengebaut hatte, puh! Dann wär jetzt erstmal nix mit meiner letzten Rüstenalternative gewesen. Aber, da ich jetzt ja weiß, dass sich Klebefugen mittel Kälte wieder lösen (lassen sollen?), hätte ich die "Madre" eben mal einer Schockgefrierung auf meiner Terrasse (1.OG) aussetzen müssen und sie wieder auseinanderreissen müssen! Brauch ich aber, wie gesagt, zum Glück nicht!

Aber zurück zum Update:
Bei genauerer Begutachtung aller weiteren Teile aus der Rumpfperiferie sind mir die beiden Kran- bzw. Katbalken für die zukünftigen Anker unangenehm ins Auge gestochen! Selbige werden in einer (überdimensionierten :!! ) Aussparung in Höhe der Backschott an den Rumpfseiten eingeklebt. Sie sind , wie gesagt, zu klein, zu dünn mit viel zu großen eiförmigen Löchern, wo die Bauanleitung einfach ein Stück Band vorsieht, was man da durchfriemelt und dann an die Ankerringe binden soll?! Ich hab das schon soooo oft erlebt, dass Hersteller genau an dieser Baugruppe einfach so eine Schrottlösung anbieten! Ich will aber keine kleinen Kranbalken mit großen Löchern, sondern große mit kleinen Löchern. Und zwar vier pro Kranbalken, damit man da ein Kardeel durchziehen und die Anker historisch korrekt befestigen kann!

Also hab ich mittels Schublehre ermittelt, dass die Aussparungen in der Bordwand exakt 4x4mm groß sind und hab mir eigene Kranbalken aus Vierkantkiefernholz hergestellt:



Oben sieht man die Originalteile, die ich zuerst versucht hatte, zuzuspachteln und dann mit neuen Bohrungen zu versehen. Da das aber nix wurde, etstanden die beiden unteren Modelle: Ich habe oben jeweils zwei Nuten von Bohrung zu Bohrung als Aufnahme für die Reeps reingefräst und an den Seiten jeweils einen abgesägten kleinen Nagel in Bohrungen eingeklebt, die die Achsen für die Scheibgats darstellen sollen. Aus Pappe habe ich dann noch kleine Armierungen angebracht und lackiert. Am Rumpf provisorisch eingesteckt sehen die schon jetzt viel realistischer aus, finde ich! (Natürlich werden sie noch geplakat... ;) )

So, ich rüste weiter...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



41

Mittwoch, 17. Februar 2010, 20:10

Chris,

du merkst es gar nicht.

Aber langsam erwacht der Holzwurm in dir.

Mit Vierkantkiefernholz fängt es an und einem 1m langen Holzmodell hört es auf.

42

Mittwoch, 17. Februar 2010, 20:15

hi chris, hast du wunderbar gepimpt....übrigens auch von mir noch eine anmerkung zum thema ölfarben. ich nutze diese sehr selten. zum einen trocken mir die ZU lange. machmal hast du nach 8wochen noch braune pfoten. ausserdem ist es ein schmerz im hintern, teile die noch farbreste haben zu verkleben. ich habe meine rettungsboote innen auch mit ölfarbe trocken gemalt aber da isses mir auch egal, wenn die NIE trocknen. ich würde dir auch zu versuchsreihen raten, nur...jetzt mal hand aufs herz....was willst du an deiner methode noch besser machen???? es besteht doch nur bedarf seine arbeitsmethode zu ändern, wenn diese noch wünsche offen lässt.
da ich mit meinem nächtsen projekt auch erstmals in deinen pfründen wildern werde (galeone von revell), mache ich das ganze ähnlich wie du. das heisst die struktur 'draken'.
hau weiter rein...bis bald, grüsse :wink: roland

43

Mittwoch, 17. Februar 2010, 21:44

Ich will ja nicht meckern, seine Methode ist super. :ok:

Aber altern, meine "draken", und Ölfarbe sind zwei verschiedene Dinge.

Erste bedeutet du trimmst das Schiff auf alt. Dabei entsteht ein gewisser Holzeffekt.Mir ist leider etwas zu "dreckig" (sorry Chris). Ich hatte es an meiner Batavia versucht. Es gefiel mir nicht, da ja auch Bereiche gealtert werden, wie z.B. die "bunten" Bereiche.
Chris und anderen gefällt es. Gut so.

Ölfarbe bedeutet einen Holzeffekt erreichen und das Schiff sieht immer noch wie neu aus. :lol: . Mir gefällt das besser.

Die lange Trocknungszeit empfinde ich eigentlich ncht als störend. man muss halt nur etwas vorausdenken- und planen. Also nach 3 Tagen war bisher alles trocken. Und Kleben sowieso nur mit Sekundenkleber. Was anderes kommt mir da nicht mehr ran.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »shipboy2« (17. Februar 2010, 21:46)


44

Mittwoch, 17. Februar 2010, 21:59

du hast recht, man kann auf beide arten super ergebnisse zaubern
und auch wahr...das ist geschmacksache. ich mag eben, wenn die schiffe so einwenig böse und düster aussehen. :) :wink:

45

Mittwoch, 17. Februar 2010, 22:01

Da hat Shipboy recht: Es sind eben zwei ganz verschiedene Methoden mit unterschiedlicher Intension: Das eine ist der Holzeffekt, der zweifellos mehr durch Öl entsteht, das andere ist eben ein "Used Look", der über die Revellfarbe hinwegtäuschen soll. Das sieht dann zwangsläufig "dreckiger" aus- soll's ja auch! Was nun besser ist oder nicht kann man so einfach dann auch gar nicht sagen. Es ist-wie immer- Geschmackssache. Und ich mag meinen Dreck irgendwie auch: Ich bin darauf mal gekommen, als ich mir meinen antiken Stuhl (ca.200 Jahre) angeschaut hab und mich gefragt hab, warum der eigentlich so alt aussieht: Weil da die natürliche Patina in den Vertiefungen steckte, fiel mir auf! Genau das hab ich dann zuerst mit Wasserfarbe und später mit Plaka beim Modell nachzubilden versucht. Dass die bunten Stellen am Modell ebenfalls etwas verschlissen aussehen, finde ich persönlich schön so. Aber ich kann auch verstehen, dass Shipboy eben mehr auf realistischen Holzcharakter und eben nicht auf "versifft" steht. Eben, wie gesagt, Geschmackssache! einen richtigen Weg gibt's sowieso nicht. Nehm ich auch keinesfalls für meine Technik in Anspruch!

Ciao

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



46

Mittwoch, 17. Februar 2010, 22:12

Ich glaube deswegen mögen auch so viele die Victory.
Besteht ja nur aus Kupfer und Biene Maja und kaum aus Holz (jetzt krieg ich :!!)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »shipboy2« (17. Februar 2010, 22:16)


47

Mittwoch, 17. Februar 2010, 22:20

ne lache immer noch...denn du hast ja sowas von recht. allerdings habe ich ja jetzt zweit pötte in der pipeline, die auch nach holz aussehen müssen (sollten). einmal die prince und dann die spanische galeone. ich denke die prince mache ich in öltechnik. da das schiff in 1:180 doch recht klein ist, kann die ruhig etwas 'zarter' rüberkommen. bei der galeone hau ich dann auf die kacke und mach dass teil schön verranzt.
:wink:

48

Mittwoch, 17. Februar 2010, 22:54

Zitat

bei der galeone hau ich dann auf die kacke und mach dass teil schön verranzt.

Auja! Ich liebe verranzte Galeonen!!! Ich bin schon sehr gespannt, was Du dadraus zauberst! Darf ich Dein Siffcoach sein?? Na, den hast Du ja wohl nicht mehr nötig, war nur ein unkontrollierter Gefühlsausbruch! Aber echt: Ich mag Galeonen/ alte Segler auch irgendwie gern "düster/böse"- das gibt ihnen so eine "verwegene" Note, auf die ich einfach stehe! Ist wohl meine "dunkle Seite"...

P.S.: "Draken" find ich ja den Hammerausdruck, ich schmeiß mich weg! Extrempimpen nenn ich dann aber auch ab jetzt "Garpen", okay?? :abhau:

Ich liebe dieses kranke Forum! ;) :baeh:

Ciao

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



49

Donnerstag, 18. Februar 2010, 05:59

und "shipboyen"
ne, ich will es gar nicht wissen

50

Donnerstag, 18. Februar 2010, 09:15

shipboyen oder kielholen....wie auch immer..alles kein zuckerschlecken.
mir geht's da wie chris, ich zitiere "düster/böse"- das gibt ihnen so eine "verwegene" note....yo, dat isses. von daher geht das mit dem coachen auch ok...wirst du eh machen... :D.
ich werde draken, bis sich die balken biegen und ein wenig garpen, damit die persönliche note nicht flöten geht, will ja nicht als kujau der modellbauer in die annalen dieses froums eingehen. ich habe nur deshalb etwas achselnässe, weil ich seit meiner mayflower 1986 (wayback in time) kein schiff dieser periode mehr gebaut habe. bei mir ist der schwerpunkt eben eher ab ende 17.jahrh. soleil (1690?), conny (1812), vic (1805).
und noch n zitat: Ich liebe dieses kranke Forum!
ja...diesers hier ist gehört zuweilen unter quarantäne...
aber das macht es ja auch so angenehm...
bis bald, grüsse, der roland aka garp
:wink:

51

Donnerstag, 18. Februar 2010, 21:29

Hallo erstmal,

da wir alle jetzt ja gemeinsam altern wollen nur ne kurze Frage zum draken an eben dieses Genie!

Hab gerade mal nicht soviel Zeit Deine ganzen Berichte durchzustöbern, deshalb mal eben zwei ??.

Welches Mischungsverhältnis Plaka/Wasser?

Lackierst Du sofort nach dem Draken oder kann ich mit meinen Patschehändchen noch weiter drauflosbasteln ohne schwarz zu werden und ärgern?

Alte Grüße an junge Genies

Holger
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

52

Donnerstag, 18. Februar 2010, 22:36

Nabend! :wink:
Aha- ein Werksspion getarnt als lernwilliger Schüler?? Soso... :!!

Also: Man unterscheidet zwischen "Draken" und "Nachdraken"! :abhau:

Zu ersterem:
Wenn Du erstmal wirklich "auf alt" machen willst, nimmst Du nur leicht verdünnte Plaka, d.h. einen gut nassen Pinsel in die Farbe und alles dick/blickdicht komplett schwarz malen. Ich weiß, das tut beim ersten Mal psychisch weh, aber das muss so! Dann leicht antrocknen lassen (so dass es stellenweise regelrecht matt auftrocknet). Dannach nimmst Du einen alten Lappen (fusselfrei z.B. Baumwolle oder Motorradpoliertücher, die nehm ich immer (gibt's bei Louis), knüllst den Stoff zusammen und fängst an, wie ein Berserker auf dem Werkstück rumzureiben, nicht nur von rechts nach links, sondern auch mal von oben nach unten. Zieh Dir übrigens am besten Einmalhandschuhe an, sonst alterst Du sehr schnell mit (grob gerechnet: 3 Min. entsprechen ca. 134 Jahren!). Ach ja, und sieh zu, dass Du das nicht über weißem Wohnzimmerteppich oder der frischgewaschenen Wäsche machst (hier lauert ein stichhaltiger Scheidungsgrund, der Dir monatelang anhängt und den alle verstehen, nur Du nicht!)! Wenn Du alles soweit wieder runtergeberserkert hast, sieht es stellenweise irgendwie stellenweise nach Graphit aus, d. h. es entsteht ein dunkler manchmal silbriger Glanz . Das ist der Moment, der Dir sagt "Halt! Genug!!" Dann feuchtest Du den Lappen ganz leicht an (nebelfeucht, sagt man dazu, glaub ich?) und wickelst Dir den um den Finger. Mit dem Tuch holst Du dann von den erhabenen und ebenen Flächen diesen Glanz runter und zurück bleibt ein schön gedraktes Werkstück. Wenn's immer noch zu dunkel/versifft erscheint, Behandlung mit nebelfeuchtem Lappen wiederholen, bis es gefällt. Das kann aber dauern. Und immer ein Werkstück komplett fertig machen. Wenn Plaka nämlich ausgehärtet ist, ist sie relativ griffbeständig. In den Vertiefungen sowieso. Acryllack mach ich dann aber erst nach der Rumpfmontage, das geht schon.

Zu zweiterem:
Beim "Nachdraken" schminke ich Klebenähte oder Abriebstellen, die durch Anfassen entsehen, über, dass mach ich mit verdünnter Farbe, die, wenn Du mal einen Probestrich auf weißem Papier machst, ganz leicht transparent ist. Wenn es anfangs auf der Lackierung abperlt, geh nochmal drüber, irgendwann hält die Farbe dann. Gut trocknen lassen. Wenn's zu dunkel wird, gehst Du an den Stellen nochmal mit Pinsel und Wasser drüber, aber nicht zu doll reiben, sonnst holst Du alles wieder runter!

Und letztlich:
Du musst es ausprobieren, Du kannst ja mit Wasser immer wieder korrigieren! Aber es ist ein echter Kraftakt, bei dem man schön ins Schwitzen kommt, wenn man zwei Rumpfhälften lang durchgedraket hat...

So, dass war wohl die ultimative Anleitung, oder??

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



53

Freitag, 19. Februar 2010, 08:26

Hmm.

"Drake's Super Alterungs Sosse"
Made in Hannover

Wäre der Kassenschlager in jedem Modellbaugeschäft
$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$

54

Freitag, 19. Februar 2010, 17:57

Hi Drake,

und wieder mal D A N K E !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

So langsam wird´s mir peinlich, Dich um alles und jedes zu Rate zu ziehen.
Aber was soll ich machen. Nur so lerne ich was.

Ich hoffe Du bist so langsam nicht zu sehr genervt. Aber als Plaka Meister mußt Du da wohl durch. Außerdem liest das Forum ja mit, und hat somit wohl auch was davon.

Als Alternative kannst Du ja auch einen " Drakehaus " verfassen und uns zukommen lassen.

Wäre doch was, dann hätte jeder seinen eigenen Drake zu Hause :abhau:

Aber ernsthaft: kann ich ja bald gar nicht mehr gutmachen.

Werd mir aber mal was nettes einfallen lassen!

Ganz dollen Dank
Holger
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

55

Freitag, 19. Februar 2010, 18:12

Das passt schon! Lass gut sein. Und genervt bin ich überhaupt null! Mir macht das auch Spaß (merkt man das nicht an meinen langen Beiträgen?!). Und ich lern hier mindestens genauso viel. Das stell ich immer wieder fest. Ist doch schön, wenn wir hier alle voneinander profitieren, oder?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



56

Freitag, 19. Februar 2010, 18:44

Hi Chris,

ein hab ich noch:

Hab mir mal wieder ein Buch gegönnt; "Die Mayflower", sollen Baupläne beiliegen. Mal schauen wenn´s denn ankommt. Falls Intresse und die Pläne was taugen, könnt ich sie Dir kopieren. Fallen ja in Dein Jahrhundert.

Mehr kann ich Dir sagen wenn das Buch da ist.

Holger
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

57

Freitag, 19. Februar 2010, 19:06

Holger!!
Auja (Hechel!!)...!

der gespannte

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



58

Samstag, 20. Februar 2010, 18:37

hi chris, wollte dich nur kurz wissen lassen, dass meine erste galeone aufm weg zu mir ist. friedrich hat sie gestern losgeschickt. ich freue mich natürlich schon mächtig und finde es abenteuerlich, mich in eine mir bis jetzt unbekannte epoche einzuarbeiten. nix kupfer, nix gelb-schwarz, keine lee-segel....etc.
ich werde natürlich auch bei diesem modell pimpen und draken (so mir das auf anhieb gelingt). was ich allerdings jetzt schon weiss, die segel mache ich hier aus deinem balloon-stoff. papier ist für die vic klasse, hier wird wohl balloon besser sein. ja und dann habe ich mir noch ein special feature ausgedacht, was dir sicher gefallen wird.....als reminiszenz.....
bis dahin, spechte ich bei dir rein, damit ich eingestimmt bin, wenn's bei mir losgeht. bis bald, :wink: roland

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LTgarp« (20. Februar 2010, 18:38)


59

Samstag, 20. Februar 2010, 19:06

Hi Roland! :wink:
Danke für die Benachrichtigung! Ich bin bereits riesig gespannt! Allerdings werde ich dann wohl den Bau Deiner neidvoll verfolgen und immer mit meiner hier in der Gallerie vergleichen. Die ist ja fast komplett oob! Ich hatte damels weder Ahnung vom pimpen, noch den "Mut"!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



60

Samstag, 20. Februar 2010, 19:25

hi chris, also ich mag auch meine alten modelle immer noch sehr gerne. ich ändere im nachhinein nix mehr daran, weil ich nur so am besten sehen kann, wie ich mich entwickelt habe. ich denke, dass deine spanish galeon sicher auch vorzeigbar ist.
und ohne scheiss, selbst wenn sie etwas bunt ist, selbst deine golden hind in der gallerie ist ok.
z.b. meine soleil. die würde ich heute GAAAAAAAAAAAAAAAANZ anders machen.........
hast du denn deine galeone auch eingestellt????? grüsse, der roland

Werbung