Sie sind nicht angemeldet.

31

Donnerstag, 16. Juli 2009, 16:54

Moin troschi !

Mist, auf den Bildern sah das "Schränkchen" leicht versetzt aus :motz:

Da aber leider ein ordentlicher Kleks Sekundekleber drauf ist, werde ich wohl so lassen, bevor ich mir alles kaputt reiß.

Den Rucksack habe ich nur spaßeshalber gemacht, um zu sehen, ob es klappt.
Einbauen wollte ich den eh nicht, da ich mir schon dachte, daß die "neu" sind und auf keinem Foto auftauchten.

Derzeit bin ich bei, die Sitzgurte zu basteln.
Danach geht es dann hier weiter.

Gruß

Thorsten

32

Donnerstag, 16. Juli 2009, 18:41

Ich hab da mal ne Frage.

Wer den Bausatz kennt, weiß vermutlich, das die Instrumente am Cockpit etwas hervorgehoben sind.

Nun fürchte ich, daß man die Decals dort nicht vernünftig rauf bekommt.
Derzeit spiele ich mit dem Gedanken, alles glatt zu schleifen und dann die Decals rauf zu kleben.

Hat da jemand einen Tip oder Erfahrungen ?
Schließlich habe ich nur den einen Versuch.

Gruß


Thorsten

33

Donnerstag, 16. Juli 2009, 18:45

Also Hi Thorsten,
Also du müsstest die eigentloch Problemlos drauf bekommen.
Aber ich würd es vorsichtshalber nochmal Glatt schleifen.
Hoffe ich kommte Helfen.

Gruß: Dominik

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EC 135« (16. Juli 2009, 20:02)


Beiträge: 876

Realname: Dennis

Wohnort: Lippstadt

  • Nachricht senden

34

Donnerstag, 16. Juli 2009, 19:36

Könnte es vielleicht auch mit Weichmacher klappen?
Ich hab jetzt kein Bild zu dem Cockpit im Kopf....

Bis dann :wink: :wink:

Veritas Aequitas

35

Donnerstag, 16. Juli 2009, 23:27

Zitat

Original von kuhros
Nun fürchte ich, daß man die Decals dort nicht vernünftig rauf bekommt.
Derzeit spiele ich mit dem Gedanken, alles glatt zu schleifen und dann die Decals rauf zu kleben.
Thorsten


Servus Thorsten

Zitat

Original von Sniper
Könnte es vielleicht auch mit Weichmacher klappen?


das ist die Lösung, Weichmacher..............spar Dir das schleifen.

Ich verwende Softer und Setter von Gunze, hier mal die Fläschchen.

Gruß Rudi :wink:

36

Freitag, 17. Juli 2009, 08:52

walhweise funktioniert das aber auch mit Essig-Essenz von Surig - sicherheitshalber würde ich das aber mit einem Decal aus dem selben Bogen, was man hinterher nicht aber nicht mehr braucht, ausprobieren.

Grüße

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »troschi« (17. Juli 2009, 08:52)


37

Samstag, 18. Juli 2009, 20:52

Nabend Ihr.

Es gibt ein neues Update.

Erstmal besten Dank für die Tips mit dem Weichmacher. Ich hatte doch tatsächlich auch noch Mr.Mark Softer rumstehen.
Klappte super damit, hatte zuvor aber noch keine Erfahrung damit.

Die letzten Arbeiten waren alle absoluter Fummelkram und sehr zeitaufwendig.
Insbesondere habe ich mich weiter um die medizinische Ausrüstung gekümmert und das Cockpit schon einmal angefangen.

Die Tragen wurden aus Plastikplatten geschnitten. Weiterhin habe ich 1 mm dünne Metallstäbe für den Rand benutzt.
Die "Decke" besteht aus einer zurecht geschnittener Mülltüte, der ich einen orangen Anstrich gönnte.
Die Führungsschienen bestehen aus 1 mm H-Streben aus dem Bastelladen.

Das Schränkchen wurde mit Ramsch gefüllt, damit es nicht trostlos aussieht. Einfach 1 x 2 mm Stücke ausgeschnitten und eingefärbt. Die "Mullbinden" (oder was auch immer :D) sind aus heiß gemachten, lang gezogenem Gußast. Den habe ich anschließend in kleine Stücke geschnitten und auf einen Haufen geklebt.

Vollständig ist die Ausrüstung aber noch nicht. Arztkoffer, Decke und Kleinkram kommt noch.

So, nun mal ein paar Bilder und Stellproben:








Dann mal eine Stellprobe mit Cockpit und Patientenraum:




Nun mal zum Cockpit. Wie schon gesagt habe ich die Decals mit Weichmacher wunderbar drauf bekommen.
Die Pedalen beim Piloten fehlen noch.
Ich habe mittlerweile erfahren, daß der Steuerknüppel beim Rettungsassistenten fehlte und die Pedalen zwar vorhanden, aber abgedeckt waren.

Bisher habe ich mich entschieden, beides nicht anzubauen. Der Anschluss für den Steuerknüppel wurde abgedeckt.
Die Pedalen habe ich komplett weggelassen und die Löcher zugespachtelt. Ob ich die Abdeckung dort anbaue, hängt davon ab, wie mir das gelingt. Ansonsten bleibt es einfach so.

Den Bau der Sitze habe ich ja schon beschrieben.
Bei den Gurten handelt es sich um einen Ätzsatz von Eduard.
Die Gurte haben mich doch tatsächlich zweieinhalb Stunden Bastelzeit gekostet. Jeder einzelne besteht aus mindestens 4 Teilen.
Ehrlich gesagt habe ich sogar geschummelt, und jeweils 2 Teile weggelassen. Aber trotzdem kann sich das Ergebnis meiner Meinung nach sehen lassen.
Ich muss auch zugeben, daß das mit den Gurten nicht wirklich original ist. Im Vorbild verschwinden Gurte unter dem Rahmen des Stuhl. Ich fand es so aber einfach schicker und habe deswegen die Schnallen sichtbar angeklebt.

Hier nun die Bilder:












Das war es erstmal.

Derzeit sind die ersten Sachen an den Rumpfinnenseiten und den Türen gespachtelt. Mal sehen wann es weitergeht.

Kritik oder Anregungen gerne erwünscht :)


Gruß

Thorsten

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kuhros« (18. Juli 2009, 20:59)


38

Samstag, 18. Juli 2009, 22:14

Hallo Thorsten ..
sehr schöner Innenraum.
Mach weiter so....
Ich blaib dran ;) ;) ;)

Gruß: Dominik

39

Montag, 20. Juli 2009, 11:19

Sooo, der erste Bauabschnitt ist fertig.

Drüber geschwafelt habe ich schon genug, nun mal ein paar Bilder:

Die letzten Köfferchen wurden platziert




Und dann passierte was ganz komisches.....Passprobe und es passte beim ersten mal. Und ich kann es immer noch nicht ganz glauben :tanz:



Und die fertige Innenkabine



Ich hoffe, euch gefällt es bisher.


Beim Bau kam ich leider zu der Erkenntnis, daß ich keine einzelne Maschine direkt nachbauen werde/kann. Mir fehlen einfach die Bilder dazu. Bisher hole ich die Vorlagen aus zig Bildern verschiedener Hubschrauber.
Es wird daher wohl eine "Fantasiemaschine" (zumindest was Kennung und so anbelangt), die jedoch Anlehnung an damals findet.

Zu der Darstellung habe ich mir mittlerweile überlegt, sie vielleicht mal auf der Autobahn zu parken :ok:

Weil, kein "echter" Hubi, also kein Standort


Gruß

Thorsten

40

Montag, 20. Juli 2009, 11:29

Hallöle.
Man der Innenraum ist doch hammer.....
Auf jeden Fall.
Mach weiter so bin gespannt wie die Maschine aussehen wird. :ok:

Gruß: Dominik

41

Montag, 20. Juli 2009, 11:29

Hallo,
das sieht doch super aus. Das mit den Gurten kenne ich gut, habe bei meiner EC145 auch ewig gebraucht.
Schau mal bei flickr.com o.ä. nach. Im Netz muss es doch ne Menge Bilde rgeben mit Kennungen oder?
Auch auf der Autobahn geparkt wäre ok, so als Einsatz-Szenario. Oder du machst Dir einfach selber nen Landespot, da gibt es ja auch tausen verschiedene von.
Ich finds super bisher

@ EC135, na geht doch mit Deinen Einträgen, der war doch mal echt gut :-)

42

Montag, 20. Juli 2009, 11:33

Danke Kutscha.
:lol: Ich weis das es geht :lol:

Naja Macht alle eiter so :ok: :ok:

Gruß: Dominik

43

Dienstag, 21. Juli 2009, 02:02

Danke erstmal, daß es euch bisher gefällt.

Also die "alte" Maschine ist selbst im Internet sehr rar. Ich hab tage,-wochenlang gesucht, aber nie ein Maschine gefunden, bei der ich genug Material als Vorlage bekam.

Mein erstes Modell war ja der Christoph 28 auf Helipad.

Dieser und auch die BO sollten mir als Übungsmodell dienen, um den Christoph 42 (ebenfals auf Helipad) darzustellen.

Daher die Idee, die BO einfach mal auf die Sraße zu setzen.
Nur Helipad ist auch langweilig ;)

Naja, mal sehen was kommt.
Jetzt kommt ja eh mein persönlicher Horror.
Irgendwie baue ich bei "groben" Arbeiten (z.B. Rumpf spachteln, schleifen und lackieren) immer fiese Patzer ein :bang:

Gruß

Thorsten

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kuhros« (21. Juli 2009, 02:03)


44

Dienstag, 21. Juli 2009, 07:49

welche patzer genau? vielleicht kann man helfen wenn man weiß was dich ärgert. aber ich habe auch bei meinen modellen gemerkt das die wesentlich besser und genauer in der verarbeitung wurden wenn man nur dann baut wenn man auch lust hat, also es einen grade reizt.
nicht um fertig zu werden, auch wenn das ding dann trotz zeit mal 2-3 wochen in der ecke liegt. staubgeschützt natürlich :-)

wenns einen dann wieder juckt wieder ran.

45

Dienstag, 21. Juli 2009, 13:04

Zitat

Original von kuhros

Also die "alte" Maschine ist selbst im Internet sehr rar. Ich hab tage,-wochenlang gesucht, aber nie ein Maschine gefunden, bei der ich genug Material als Vorlage bekam.


Ist das Internet denn das einzige Medium, wo man Referenzen herbekommen kann?
Heutzutage zwar etwas altmodisch und in Vergessenheit geraten, aber es gibt Bücher. Und es gibt da auch sehr gute Bücher... zB von Benjamin Homberg.
Vor... lass mich raten... zwo einhalb Jahren hab ich in der Universitäts Bibliothek der Bergischen in Wpt auch ne Hand voll Bücher gefunden, die teilweise auch auf LR BO-105 eingingen, weiß aber leider nicht mehr welche.
Aber es gibt sie, sogar mit Farbfotos !!!elf111!!

46

Dienstag, 21. Juli 2009, 13:54

@kutscha

Ach, es sind meistens Fehler aus Dusseligkeit. Hier was weggeschliffen, da ne Rille reingezogen, oder mit zu viel Druck oder zu dicht dran gebrusht, daß die Farbe verläuft und es häßliche Flecken gibt.
Werde mich eben mal anstrengen :)

@Medevac71

Natürlich gibt es so was altmodisches wie Bücher :D
Aber ehrlich gesagt, bin ich nicht gewillt, mir für eine BO, die ich mal baue, Fachliterratur zuzulegen.
Das ist mein zweiter Hubi, den ich nach jahrelanger Pause aus dem Militärbereich (Panzer u. Figuren) baue.
Er soll schön werden und auch so gut es geht ans Original ranreichen.

Und ich habe auch keine Lust, zig Kilometer zu fahren, um eine vernünftige Bibliothek zu finden. Denn hier auf dem Land ist es nicht so einfach.


Gruß

Thorsten

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kuhros« (21. Juli 2009, 13:55)


47

Dienstag, 21. Juli 2009, 14:05

Hi
Oh du wohnst aufem Land..

Woher hasse den die BO...??
Wenn ich fragen darf.?



Gruß: Dominik


Ach das Landleben ist schön nicht wahr

48

Dienstag, 21. Juli 2009, 14:14

Und wie wär's einfach mal ne offene Frage ins Forum oder in den Thread zu stellen?
Vielleicht haben Leute ja auch selber alte Fotos, die man einscannen kann.
Grade wenn die Lage so übersichtlich ist, sagst ja selbst "er soll schön werden und auch so gut es geht ans Original ranreichen". Eine Maßnahme wäre ja dann an Referenzfotos/dokumente ranzukommen, man muss sie ja nicht kaufen. Man muss ja auch nicht ne CD kaufen, man kann auch über andere Wege an Musik kommen, Radio zB, oder natürlich legal, über's Internet - es gibt halt überall viele Wege.

49

Dienstag, 21. Juli 2009, 14:54

@ EC135

Im Internet gekauft

@ Medevac71

Ich habe schon Kontakt mit Leuten gehabt und von denen auch diverse Fotos bekommen.
Was ich sagte war, daß es schwer ist, alle möglichen Fotos von einer Maschine zu bekommen.
Material habe ich genügend, aber eben von verschiedenen Maschinen oder es fehlen einfach wichtige Ausschnitte, die ich als Vorlage benötigen würde.
Wenn du noch was haben solltest, ich bin für alles offen.

Gruß

Thorsten

50

Dienstag, 21. Juli 2009, 19:31

Hallo Thorsten

Dieser Heli ist der Hammer


Gruß: Dominik

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »EC 135« (28. Juli 2009, 21:57)


51

Dienstag, 21. Juli 2009, 20:49

JAJA der Julian ist ein ganz Böser!! :!! :abhau: :!! :abhau:

52

Dienstag, 21. Juli 2009, 20:50

Ey Dominik, ey Medevac71
ich hoffe dieser Kommentar von Dir war nur Spaß. Wenn nein wäre ne Entschuldigung fällig denn sowas ist unte aller Sau!Tipps kann jeder geben, ob die für jemanden hilfreich sind oder nicht bleibt die Sache von dem der sie bekommt.

Allerdings müssten sich hier im Forum, speziell die Schüler mal gewaltig Gedanken über Form und Stil im Forum sowie über die Qualität ihrer Aussagen machen.
Ihr macht bald Euren Schulabschluss und werdet dann auf die Menschheit losgelassen, also benehmt Euch auch so.

Hier gehts um ein gemeinsames Hobby, gegenseitig Tipps geben und von anderen lernen damit man auch seine eigenen Werke verbessern kann.
Sonst meldet Euch unter www.blöderpöbel.de an.

Über die Ausrüstung einer RTH Bo105 Detailbilder vomInnenleben zu bekommen ist nicht mehr so einfach. Und wenn Ihr ein Buch mit sowas zu Hause haben solltet, scannt sie ein und schickt sie ihm.

Ich suche mir nen Wolf nach Bildern vom SAR Rüstsatz der Mi8 nach der Wende. Selbst die Piloten haben keine weils damals keine Digi Cams gab.

53

Dienstag, 21. Juli 2009, 21:50

Hallo Thorsten:wink:

ich kann dir zwar leider nicht mit Bilder dienen, aber dafür möcht ich mal wieder was zu deinem Baubericht loswerden - denn schließlich sollt's ja um den gehen :) :)

Als ich find deine Arbeit bisher echt klasse :ok: :ok:

Der Innenraum überzeugt auf ganzer Linie und die ganzen netten Details werten das Modell zusätzlich auf :)

Und was ich bisher so sehe, brauchst du dir über den weiteren Bauverlauf auch keinerlei Sorgen machen.

Zitat

..... mit zu viel Druck oder zu dicht dran gebrusht, daß die Farbe verläuft und es häßliche Flecken gibt.


Ich lackiere meine Modelle seit einiger Zeit nur noch mit Spraydosen. Mittlerweile gibt es die ja in fast allen erdenklichen Farben, so dass dies auch kein Problem mehr ist :) Außerdem ist die Handhabung wesentlich einfacher und mit relativ wenig Übung lassen sich schon gute Lackbilder erzeugen. Desweiteren entfallen lästige Reinigungsarbeiten, usw.

Vielleicht hast ja mal Lust, dies auch auszuprobieren, so mal als kleiner Tip :pfeif:

Gruß:wink:
Martin
In Planung:
- Christoph Regensburg (DRF - BK 117)
- Christoph 15 Straubing (ADAC - EC 135)
- Airbus A320 - Air Berlin (neues Design)

EC 135 - Polizei Bayern

54

Dienstag, 21. Juli 2009, 21:55

Keine Sorge, PN verkehr besteht bereits und die Bilder bekommt er auch ;) Steht halt nur offen, was er genau daraus haben will.

55

Mittwoch, 22. Juli 2009, 17:27

Ich bräuchte mal eure Hilfe.

Ich habe die Scheiben abgeklebt und die Schiebefenster lackiert. Beim
lösen des Tape (Tamiya) blieben einige kleine Klebereste des Tape hängen.

Womit beseitigt ihr solche Rückstände.
Möchte da ungern mit Verdünnung oder so ausprobieren und mir die Scheiben versauen.

Gruß

Thorsten

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

56

Mittwoch, 22. Juli 2009, 17:33

Versuch mal, mit Tesa-Klebeband mehrmals hintereinander draufzupappen und abzuziehen, das löst Kleberückstände von Tape absolut spurlos. Nich zu langsam und nicht zu schnell, machstes zu langsam, kommt das Tape nicht mit hoch, machstes zu schnell, machste evtl. was kaputt. Aber es funzt!

Cute and cuddly, boys!!!

57

Mittwoch, 22. Juli 2009, 18:21

und wenn das nicht klapp evtl mal wd-40 aus dem heimwerker bedarf probieren. das ist silikon spray, lös auch super vom guten autolack klebereste ohne ihm zu schaden. aber erstmal auf nem klaren stück müll probieren, nicth das es mit plastik reagiert. a

58

Mittwoch, 22. Juli 2009, 19:17

Danke sehr für die Tips.

Da die Scheiben noch nicht eingebaut waren, hab ich mal die Nummer mit Tesafilm versucht.

Wie kommt man auf sowas ???? Es hat super geklappt :ok:

Gruß

Thorsten

hasi

Moderator

Beiträge: 2 168

Realname: Denny

Wohnort: München

  • Nachricht senden

59

Mittwoch, 22. Juli 2009, 19:22

Hat mir meine Oma mal gezeigt, alter Hausfrauentrick! :)

Cute and cuddly, boys!!!

60

Mittwoch, 22. Juli 2009, 19:29

Ahjha schön schön Denny.

Ja

Gruß: Dominik

Werbung