Sie sind nicht angemeldet.

Im Bau: M1A2 SEP OIF

31

Freitag, 15. Februar 2008, 11:15

Hi Udo!

Wenn dein kritisches Auge nichts findet kann ich beruhigt weitermachen - das mein ich gar nicht sarkastisch, ich schätze an dir das du dir kein Blatt vor den Mund nimmst und nicht nur "toll" drunter schreibst damit der Beitragszähler nach oben springt. Wegen der Lackierung mach ich mir weniger Gedanken, das sandgelb sollte ich doch unfallfrei draufbekommen - und dann schauen wir mal was das MIG bzw. 502 Abteillung Zeug so kann (bzw was ich damit zustande bringe :lol: ). Mehr Gedanken mach ich mir da jetzt schon über die Besatzung, hoffentlich schauen die nach der Bemalung nicht aus wie aus der Augsburger Puppenkiste entflohen :roll:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »K.z.S. Lindemann« (15. Februar 2008, 11:16)


32

Freitag, 15. Februar 2008, 11:30

Hi Ronnie !

Toll kann ich auch schreiben, habe ich schließlich gelernt, jedenfalls nach guter alter Vater Sitte.

Toll Ronnie!


Hast Du die Besatzung schon? Ich glaube moderne Figuren zu finden ist gar nicht so einfach. Das einzige was ich noch habe sind aus einem Tamiya Set welche, jedenfalls Halbfiguren die oben in die Luke rein gesetzt werden. Was macht den Deine Suche nach dem Minenpflug? Gruß, Udo.

33

Freitag, 15. Februar 2008, 11:53

Figuren hab ich auch von Tamiya - die Besatzung vom M1A1, welche ich verwursteln werde mit der Leopardbesatzung vom Leopard. Bin aber noch auf der Suche ob ich bei Warrior was geeignetes finde.

Pflug hab ich mittlerweile - hab mir wohl oder übel den Tamiya M1 mit Pflug gekauft. Naja - aus dem Bausatz kann ich ja ein Wrack bauen, dann spar ich mir die ganzen Fehler auszubügeln bei dem Bausatz. Den Dragon Pflug hab ich nirgends mehr gefunden, nur von Trumpter einen, aber das ist der Minenroller für den Panther II.

34

Freitag, 15. Februar 2008, 21:22

Was heute passiert ist:


Das Traggestänge vom Pflug kann man schon erkennen, es fehlen nur mehr die Schaufeln.




Mal aus der Nähe:



Nebelwurfanlage angebracht und Kabel ergänzt:



Den Heckstaukorb habe ich nach Vorbildfotos gebaut in dem ich Evergreen Profile verwendet habe:



Und mal die andere Seite:




:pfeif:

Covenant

unregistriert

35

Samstag, 16. Februar 2008, 13:08

Super :ok:

Mehr braucht man dazu nicht zu sagen. Tolle Arbeit mit all den Ätzteilen, vor allem am MG.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Covenant« (16. Februar 2008, 13:08)


36

Dienstag, 19. Februar 2008, 18:04

Zwischenbericht vom Lackieren:










Als nächstes kommt das Washing und dann geht´s ans Chipping. Irgendwann am Wochenende beginne ich dann das ganze Zeugs für die Beladung zu malen, darauf freu ich mich schon.

37

Dienstag, 19. Februar 2008, 19:34

sieht sehr schön aus :ok:

sauber gearbeitet

könntest du vielleicht zwischen den bauabschnitten bilder machen?
würd mich sehr interessieren :)

aber was ist chipping

38

Dienstag, 19. Februar 2008, 19:45

Ich mach ja Bilder :lol: - grundieren, Base Colour auftragen und danach filtern - da brauch ich doch nicht jeden Schritt dokumentieren, ich glaube das macht doch heute schon jeder?

Chipping bedeutet, das man versucht die ganzen Kratzer und Farbabplatzer am Modell darzustellen.

39

Dienstag, 19. Februar 2008, 20:08

filtern? :nixweis:
MfG
Marco

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »200890« (19. Februar 2008, 20:09)


40

Dienstag, 19. Februar 2008, 20:13

Hi Ronnie,

mit dem Chipping wäre ich vorsichtig.

Die Abrams Panzer sind sehr gut gepflegt...
Kratzer natürlich, wenn auch nur sehr wenige, aber Farbaplatzer dürften bei den Abrams fehl am Platz sein.


Gruß
Thomas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Viper« (19. Februar 2008, 20:14)


41

Dienstag, 19. Februar 2008, 20:27

@ Marco:

Beim Filtern klatscht man STARK verdünnte Farbbrühe über die Grundlackierung. Ich versiegle vorher immer mit SATIN VARNISH von Vallejo, damit eine gewisse Schutzschicht da ist. Sinn des Filters ist es, den eintönigen Farbauftrag zu brechen und damit die Oberfläche realer aussehen zu lassen. Bei diesem Modell habe ich zB mit einer Mischung aus Sand Yellow und Weiß den Grundton gemacht, und dann mit stark verdünnter Ölfarbe (ocker und hellbraun) das Modell immer wieder benetzt und trocknen lassen. Sobald du mit dem Ergebnis zufrieden bist kannst du zum nächsten Schritt gehen. Du kannst zB auch fertige Filter von der Firma SIN Production kaufen, wo die Brühe schon passend gemischt ist. (verwende ich auch)

@ Thomas : Kratzer am Panzer, Farbabplatzer am Pflug ;)

wobei so gepflegt sind die gar nicht - gib mal bei wiki "M1" ein und schau dir den M1A1 HA auf dem Bild an

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »K.z.S. Lindemann« (19. Februar 2008, 20:27)


42

Dienstag, 19. Februar 2008, 20:47

Zitat

Original von K.z.S. Lindemann
wobei so gepflegt sind die gar nicht - gib mal bei wiki "M1" ein und schau dir den M1A1 HA auf dem Bild an


Ist das einer, der schon überholt wurde, oder ist es einer der alten? Könnte vielleicht daran liegen... habe da aber auch nicht wirklich die Ahnung.

Aber nebenbei finde ich dein Modell sehr cool und irgendwie sind auch gepflegte Panzer sexy! ;)

43

Dienstag, 19. Februar 2008, 21:15

Das weiß ich leider auch nicht, ich tippe mal auf zweiten Golfkrieg.

Aber die Palette von neu bis halb abgewrackt sieht man auch bei OIF. Wobei natürlich klar sein sollte - einen Abrams, der immer wieder zumindest in der Instandsetzung ist wird nie aussehen wie ein StuG welches schon ein halbes Jahr an der Ostfront rumfährt. Mal sehen wie weit ich gehe - ich tendiere auch eher zu einem dezenten Chipping und möchte dafür die Ausrüstung des Panzers wie zum Beispiel die Schleppstangen stärker altern.

44

Dienstag, 19. Februar 2008, 21:34

Danke ... wieder was gelernt :hand:
MfG
Marco

45

Dienstag, 19. Februar 2008, 23:14

Hi Ronnie !

Sieht bisher sehr vielversprechend aus und ich denke um den Rest brauchen Wir uns keine Sorgen zu machen. Ich hätte da aber noch eine Frage: Bekommst Du die Laufrollen und die Kette jetzt noch ohne Probleme drauf, oder ist die Oberwanne nur auf gelegt, so das Du nachher alles ohne Mühe komplettieren kannst? Ich habe noch Dragons ersten M1 hier liegen, ja der mit dem Minenpflug und da geht das anhand der bescheidenden Passung überhaupt nicht, besonders nicht wenn schon die Seitenschürzen dran sind. Nichts desto trotz, in dem sandfarbenen Ton gefällt er mir besser als im Nato Anstrich. Weiter so. Gruß, Udo. :ok: :ok: :ok:

46

Mittwoch, 20. Februar 2008, 06:17

Moin Udo!

Geht sich alles prima aus bei den neuen M1 Bausätzen - musste man bei Tamiya zumindest die Leitrad-"Achse" noch kürzen braucht man bei diesen gar nichts anpassen. Die Kette führe ich dann über das Antriebsrad ein und ziehe sie mit einer Pinzette vorsichtig über die Stützrollen, dann wird sie geschlossen und fertig. Beim M1A1 Bausatz muss ich allerdings anders vorgehen weil da die Magic Tracks dabei sind. Aber kein Vergleich zu den alten Dragon M1er´n, den hab ich entnervt nach dem Versuch den Turmstaukorb dranzubekommen zurück in den Kasten gelegt. :wink:

P.S.: Von den neuen Bausätzen bin ich so begeistert das ich mir gestern noch den M1 Panther II mit dem Minenroller geholt habe. :tanz:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »K.z.S. Lindemann« (20. Februar 2008, 06:20)


47

Mittwoch, 20. Februar 2008, 09:07

Zitat

Original von K.z.S. Lindemann
ich tendiere auch eher zu einem dezenten Chipping und möchte dafür die Ausrüstung des Panzers wie zum Beispiel die Schleppstangen stärker altern.

Das klingt gut. :ok:

48

Samstag, 23. Februar 2008, 19:03

hallo

ich habe gerade das hierbeim stöbern im netz gesehen

ist zwar von Trumpeter aber ich denke das geht schon ;)


Chris :wink:

49

Sonntag, 24. Februar 2008, 12:41

Der Stand nach dem ersten Chipping:















Momentan arbeite ich an den Laufrollen und der Beladung.

:wink:

Barmagi

unregistriert

50

Sonntag, 24. Februar 2008, 12:55

Hallo René,

Kannst du nochmal etwas zu deinem Umgang mit Ätzteilen schreiben.

eventuelle Untergrund Vorbereitung, vorbereitung der Ätzteile,
welcher Kleber, menge des Klebers und wie du ihn aufbringst,
eventuelle Nachbearbeitung der Klebestellen ???

Ich bin jedesmal hin und weg wenn ich deine Ätzteile sehe,
nichts vom Kleber zu sehen, absolut sauber und ordentlich.
Habe da noch so meine Schwierigkeiten.

Schönen Gruß

Barmagi

51

Sonntag, 24. Februar 2008, 13:07

Hi Michael,

klar kann ich :) Ich verwende Loctite Super Kleber, als Auftragswerkzeug verwende ich 0,3 mm Messingdraht (gibts bei Fohmann, der ist sehr stabil) und eine allte Kunststoffverpackung wo ich den Kleber auftrage (im Moment einen Deckel von einer Ferrero Rocher Kiste). Auf diesen Deckel gebe ich etwas Superkleber, nicht zu wenig, sonst zieht dieser gleich an. Das Ätzteil schneide ich auf einer Glasplatte von einem alten Fotorahmen mit dem Skalpell raus, danach wird etwas gefeilt mit dem Feilensatz von Squadron (ähnlich denen die man für die Fingernägel in der Drogerie bekommt). Sollte das Teil zu klein zum halten sein klemme ich es in eine Flachzange, ich verwende eine aus dem Modellbahnbereich (ich glaube mit der man die Schienenstücke zusammenschiebt ohne sie zu verbiegen).

Nach dem biegen tupfe ich mit dem Messingdraht in den Superkleber, gerade so das am Draht der Kleber zu sehen ist. Beim auftragen auf das Ätzteil (das ich mit der Pinzette halte) nicht direkt draufpanschen, sondern drauf achten das nur der "Klebetropfen" Kontakt zum Ätzeil hat - und dann aufbringen. Sobald der Superkleber auf dem Deckel beginnt zäh zu werden einen neuen Tropfen sonst gibts Patzer am Ätzteil. Sollte wirklich mal was beim Andrücken daneben gehen, trocknen lassen und dann vorsichtig mit einer Skalpellspitze drüberschaben bis der Kleber wieder abfällt (funktioniert ganz gut da Superkleber ja nicht den Untergrund angreift).

Das war mal die schriftliche Erklärung - aber wenns interessiert kann ich an meinem Testpanzer mal bildlich zeigen wie das geht.

:wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »K.z.S. Lindemann« (24. Februar 2008, 13:08)


52

Montag, 25. Februar 2008, 10:49

Hey Ronnie.

Dein Abrams sieht hervorragend aus. :ok:
Hab da echt nix zu meckern bzw. kann nix finden. Wirklich toll! :)


Gruß
Thomas

53

Donnerstag, 13. März 2008, 12:50

Schöner Abrams! Ich habe eine Frage zu den Periskopen: Wo kann man diese (halbdurchsichtige?) violettfarbene "Folie" beziehen? Sieht nämlich super aus. Danke im Vorraus!

Gruß Cobra

Beiträge: 421

Realname: Torsten Weiß

Wohnort: Willich NRW

Shop: Modellbau-Kiste

USTID: DE 814262572

  • Nachricht senden

54

Donnerstag, 13. März 2008, 13:25

Hallo Ronnie,
ich bin ganz hin und weg von deiner Ätzteile Orgie. Ich bin von deiner Bismarck noch ganz geplättet, was du für eine Präzision an den Tag legst ist schon erste Sahne.

War das jetzt nur ein Ätzteilesatz oder mehrere?

Gruß Torsten
Gruß Torsten


55

Donnerstag, 13. März 2008, 22:36

Hi Torsten,

ich habe die Ätzteile von Dragon die beiliegen verwendet und den Ätzteilsatz von Eduard für den SEP. Am Pflug hab ich nur mit Evergreen etwas nachgebessert.

@ Cobra,

das ist nur ein violetter Hefteinband, wie er zu Schulbeginn zu tausenden verkauft wird. Einer kostet nicht mal 50 Cent und man kann damit sicher 50 Panzer bauen. Hinter diese Folie habe ich einfach Bare Metal Folie geklebt, damit die Spiegelung halbwegs realistisch wird.

Gruß

R

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »K.z.S. Lindemann« (13. März 2008, 22:38)


56

Montag, 24. März 2008, 18:56

Ich habe wieder einiges an meinem Abrams voran gebracht. Die Laufrollen und die Kette wurden endlich fertig und ich habe die ersten Teile der Turmbeladung angebracht. Diese stammt vom Legend Resin Satz für den Stryker.



















Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »K.z.S. Lindemann« (24. März 2008, 19:02)


Barmagi

unregistriert

57

Montag, 24. März 2008, 19:22

Hallo K.z.S. Lindemann,

Du verstehst dein Handwerk halt, mir gefällt er sehr gut.
Der ganze Rödelkram macht sich gut, besonders das grüne Halteband der Reserve Kanister ist als Detail ein Eyecatcher.

Woher bzw warum sind einige der Laufrollen grün ???
Sind das Erstazrollen von einem anderen Fahrzeugtyp oder
gibt es so grüne Abrams.

Schöne Grüße,

Barmagi

Beiträge: 594

Realname: Kay Osterholz

Wohnort: 21337 Lüneburg

  • Nachricht senden

58

Montag, 24. März 2008, 19:28

:wink:moin moin ,
ich lese nu schon ne Weile mit , bei diesem Baubericht . Mir fällt da eigendlich nur ein Komentar zu ein : einfach supi , was Du da zauberst :respekt: Und ich geh mir jetz die pipi aus den Augen wischen ( Hab ich vor lauter neid ) und dann übe ich mal an meinen Machwerken weiter .....

gruss Kay :wink:
" Flucht ist der beste Teil der Tapferkeit --- und nichts in der Truppe ist schneller weg ,als ein Luchs "


In Arbeit : 1/35Dingo 2 GE A3.3 Patsi

59

Montag, 24. März 2008, 19:49

Danke für die Kommentare,

die grünen Laufrollen sind die Ersatzlaufrollen, die meistens in Nato Grün bleiben. Speziell Armor Ghetto war ein Farhzeug das erst kurz vorm dem Einsatz mit sandgelb übersprüht wurde, dementsprechend habe ich wie am Original auch die Innenseiten aller Laufrollen in Nato Grün lackiert.

@ Luchsschrauber,

für Neid besteht doch gar kein Grund, wenn ich mir deinen Leo 1 in Bauphase so ansehe :)


:wink:

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »K.z.S. Lindemann« (24. März 2008, 19:50)


Beiträge: 357

Realname: Leif

Wohnort: Deutsch Evern

  • Nachricht senden

60

Montag, 24. März 2008, 20:07

Moin René,

Kann mich da nur anschließen, absolut top schaut der aus :ok:
Die ganzen kleinen details, :respekt: das Gerödel past gut dazu.

Bin schon auf den Pflug gespannt :)

Frage:
woher hast du die Kisten sind die auch aus dem Legend Resin Satz ??

mach weiter so :ok:

Grüße :wink:
Leif

Werbung