Sie sind nicht angemeldet.

Im Bau: M-8 Greyhound

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Freitag, 8. Februar 2008, 13:56

Hmm...

das Starterset ist ja im Wesentlichen oben schon beschrieben ;)

Ob 1/72 oder 1/35 zum für Anfänger besser geeignet ist, kann man m.E. nicht generell beantworten.
Das hängt eher vom jeweiligen Bausatz ab. Ein 50 Euro Panzer IV mit 1400 Teilen in 1:35 , mit PE-teilen etc. etc. ist sicher für einen Komplett-Anfänger zum Üben nicht unbedingt besser geeignet als ein Sherman in 1:72 mit 70 Teilen.
Andererseits ist vielleicht ein 1:35 Jeep oder Kübelwagen deutlich besser für Anfänger, als die Dora in 1:72 ;)

Generell FÜR 1:35 zum Üben spricht m.E. das :
Die Teile durchschnittlich größer sind und das Ganze so für manche besser handhabbar ist.
Kleine Detaillierungen sind oft einfacher, wie z.B. das Aufbohren von MG-Läufen.
Das Ergebnis auf den ersten Blick und vor Freunden mehr her macht, alleine wegen der Größe.
Details teils einfacher anzumalen, auch wegen der Größe.
Washes etc. einfacher gut hinzukriegen.


Generell GEGEN 1:35 zum Üben spricht m.E: :
Durchschnittlich deutlich teurer.
Evtl. auch mehr Spachtelarbeit. Große Teile bergen auch die Gefahr großer Lücken ;)
m.E: schwieriger gut mit dem Pinsel zu bemalen, weil größere Flächen schwieriger gleichmäßig hinzukriegen sind.
Ein einfacher 1:35 Bausatz kann, wenn nicht massiv nachdetailliert wird, teils auch sehr kahl wirken, eben wegen der Größe.
Fehler fallen in der Regel deutlicher auf, als bei 1:72


Ist m.E: im Wesentlichen Geschmackssache. Ich denke, da hilft eigentlich nur probieren um Deine Präferenzen rauszubekommen. Ich tendiere generell eher zu kleinen Maßstäben, bei Flugzeugen 1:72 und 1:144, bei Militär 1:72. Habe aber auch einige 1:35. Abwechslung macht halt auch Spaß und man übt auch leicht verschiedene Fertigkeiten.

Wenn Ihr in Leipzig einen Karstadt oder Karstadt-Sport mit Spielwarenabteilung habt, schau mal da wegen Ausverkauf. In HH konnte ich vor 2 Wochen günstig eine Menge sehr guter Bausätze auch in 1:35 erstehen, unter anderem den Panzer IV C von Dragon in 1:35, ein paar Shermans und andere in 1:35 und 1:72. Leipzig kenne ich halt nicht, aber vielleicht ist da noch was da.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Schnurx« (8. Februar 2008, 14:44)


32

Mittwoch, 13. Februar 2008, 10:50

Hallo,

ich habe den M8 von Tamiya (1 : 35) letzt er halten und würde ihn wirklich gern langsam und exakt unter eurer Aufsicht zusammenbauen. Helfen sollten mir dabei die vorgaben von den diversen seiten und der Bemalungsguide.
Zuvor müsste ich jedoch alle benötigten Utensilien kaufen. (Gern auch im Onlineshop des einen Mitglieds)

Ich habe mal die Farben, welche benötigt wurden aus der Anleitung gescannt. Folgende Farben besitze ich bereits:

Revell: SM382, 32; ModelMaster: Metalizer (1405), weiss (1745E), olive grün (1711E), Feldgrün (1712E), Schwarz matt (1749E)

Vielleicht kann ich ja die ein oder andere Farbe ersetzen.




Sind das auch Emanel-Farben?


Ich möchte versuchen schon etwas Alterung (washing und Trockenmalen) mit rein zubekommen. Aufhellen und Abdunkeln ist ja scheinbar nur mit Airbrush möglich, oder? (Siehe: https://www.ph-modellbau.de/page_2.htm )

Hier ist das schön zu sehen:

https://www.modellversium.de/galerie/6-m…-destroyer.html



Gruß,
Jan

Edit: Hier noch eine Vorlage. Natürlich werde ich es bei weitem nicht so detailliert hinbekommen. Diese ganzen Taschen etc. brauch ich erstmal nicht. Ich möchte eher die Techniken üben. https://www.modellversium.de/galerie/6-m…tion-cobra.html

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »echtmolli« (13. Februar 2008, 11:00)


33

Mittwoch, 13. Februar 2008, 11:02

Hi,

hmmm.... also pre-shading im Sinne von erst dunkel betonen und dann so leichte Farbschichten mit der eigentlichen Farbe drüberlegen, das das noch durchschimmert, ist wohl nur mit der Airbrush möglich. Theoretisch sollte das auch gehen, wenn Du immer nur sehr sehr stark verdünnte Farbe aufträgst, also nicht deckend nur lasierend, aber so recht vorstellen, daß das klappt kann ich mir nicht.

Es gibt noch eine andere Technik, um eine gewisse "Ausbleichung" darzustellen, indem weiße Ölfarbe extrem verdünnt auf den Flächen verstrichen wird, als Filter. Habe ich noch nicht probiert.

Nimm Dir vielleicht nicht allzuviel vor am ersten Modell... lieber 2-3 Techniken richtig lernen und anwenden als 10 und keine klappt so ganz.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

34

Mittwoch, 13. Februar 2008, 11:20

Ok,

dann werde ich mit den Techniken beginnen, die ohne Airbrush möglich sind. Leider sehe ich recht oft, dass gerade das Aufhellen und Abdunkeln erst einen gewissen Tiefeneffekt erzeugt.
Egal, ich bin blutiger Anfänger und sollte evtl. erstmal üben die einzelnen Teile sauber zu entgraten und zusammenzukleben. Dazu sollte ich mir sehr feines Schleifpapier und ein gutes Cutter kaufen, oder?

Gruß,
Jan

35

Mittwoch, 13. Februar 2008, 11:56

Nja.... die Tiefenwirkung kommt schon auch durch das Drybrushing/Wash ganz Ok durch.
Und Du kannst z.B. an dem Modell auch ein gewisses Aufhellen versuchen, indem Du manche Teile halt leicht mit heller Pastellkreide bestäubst.
Oder Du wartest eben,bis Du ein paar weitere Modelle gebaut hast und ne Airbrush hast und verwendest das Modell dann um das Post-Shading (geht auch) auszuprobieren. Oder halt Filter. Das erste Modell eignet sich nach ein paar Monaten und anderen Modellen immer ganz gut dazu, das zum Üben zu gebrauchen ;)

Ja... feines Schleifpapier, würde sagen 600er, 1200er, 2000er reicht.
Was auch sehr gut -und günstig- ist: Viele Billigladen-Ketten (mcGeiz etc.) verkaufen Nagelfeilen-Sets. Damit meine ich die weichen, relativ großen, nicht aus Metall. Hier in HH gibts ein Set mit 3 etwa 12cm langen Feilen in grob, fein, superfein für 50Cent. Wobei ein Set lange reicht und die superfein prima zum Polieren geeignet ist. Für Flächen und leichte Rundungen prima, für Kanten und Engstellen brauchst Du noch Schleifpapier.

Was Cutter angeht: Für den Anfang reicht ein gängiger (Martor, Xacto, whatever) mit Wechselklinge, am Besten die Nr. 11 (spitz) und ein paar Klingen.
Ich bin allerdings mittlerweile dazu übergegangen,mir Skalpellhalter und Klingen aus dem Medizintechnik und Laborbedarf zu besorgen, ist deutlich günstiger.
Ich habe 4 3er Skalpellgriffe und verwende die vor allem mit den Klingenformen 11, (spitz, dreieckige Form), 10 (gerundet, groß), 12 (Sichelförmig, innen geschärft) und 15 (gerundet, klein).

Ich würde mir aber auch einen der vorgenannten Cutter besorgen. Achtung, nur damit es keine Verwechslungen gibt: KEINEN mit Abbrechklinge.
Sondern so einen: https://en.wikipedia.org/wiki/Image:Exacto_knife.jpg

Und vielleicht noch 1-2 Halter extra. Zum einen für verschiedene Klingenformen, zum Anderen sind die aber auch prima um entweder kleine Bohrer zu halten oder um kleine Stäbe oder Rohre einzuspannen. Macht das zurechtfeilen, sägen oder biegen von kleinen bis winzigen Stäben oder Rohren wesentlich einfacher, wenn man die in so einen Halter spannt und nicht mit Pinzette ("Knipss, Zinggg... Mist !!! Weg isses ! Schon wieder !!! ") oder den Fingern halten muß.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Schnurx« (13. Februar 2008, 11:57)


36

Mittwoch, 13. Februar 2008, 13:28

Ok, dann mach ich mich mal auf den Weg. Zuvor fasse ich nochmal zusammen, was es alles zu besorgen gibt:

1. Pastellfarben (welche Farben eigentlich und für was brauche ich die überhapt?)

2. Cutter (Im Baumarkt oder im Hobbyladen oder ebay: Was haltet ihr davon? oder davon? oder davon?)


3. Schleifpapier und Nagelfeile (McGeiz und Baumarkt)

4. Klarlack matt und Glanz (Wo kauf ich das am besten?)

5. die restlichen Farben (welche und wo bestell ich die am besten? In Leipzig gibt es glaube keine Tamiya-Farben; Acryl oder Emanel? Oh ich seh gerade, für das anschließende washing ist ein Acrylfabanstrich zuvor notwendig.)

6. Ölfarben (im Hobbyladen Leipzig-Hbf; Farben Schwarz Umbra Sienna)

7. gute Pinsel (Hobbyladen oder auch Ebay)

8. Terpentin (Wo gibt es das denn?)

Noch eine Frage zum Trockenmalen: Welche Farbe soll ich denn nun dafür nutzen? Im Guide steht Ölfarben hier werden jedoch andere empfohlen.

Gruß,
Jan

37

Mittwoch, 13. Februar 2008, 13:49

Zitat

Original von echtmolli
Ok, dann mach ich mich mal auf den Weg. Zuvor fasse ich nochmal zusammen, was es alles zu besorgen gibt:

2. Cutter (Im Baumarkt oder im Hobbyladen oder ebay: Was haltet ihr [3. Schleifpapier und Nagelfeile (McGeiz und Baumarkt)
Jan


Kleiner Tip von mir:

Die Messer, oder besser die dazu passenden Halter, von Martor ( Martor-Mini oder Martor-Grafix ) sind für meine Riesenhände ( 1.90 Körpergröße ) ideal, auch weil sie aufgrund ihres soliden Gewichts gut in der Hand liegen.
Ich empfehle Dir diese Dinge, bevor Du sie im Internet bestellst, unbedingt vorher mal in die Hand zu nehmen. Gute Hobby-, Modellbaugeschäfte führen Martor-Messer ( oder ähnliche )

Chirurgen-Skalpelle sind mit äusserster Vorsicht zu geniessen. Zu leicht rutscht die Hand, die das Messer hält, nach vorne - und da fängt eine erbarmungslos präzise schneidende Klinge an !!!!!!
Und zu schnell rutscht man an einem widerspenstigen Werkstück ab !!!!

Einer meiner Finger war vor vielen Jahren ein mustergültiges Lehrbeispiel für junge Medizinstudenten, die in der Notaufnahme ihr Praktisches Semester absolvierten.
Aufgrund des exakten Schnittes war der Finger allerdings auch ideal, um wieder zufriedenstellend genäht zu werden.
as

38

Mittwoch, 13. Februar 2008, 13:53

Ok...

Zitat

1. Pastellfarben (welche Farben eigentlich und für was brauche ich die überhapt?)


Pastellkreide. Und auf keinen Fall Ölpastelle kaufen! Die brauchst Du um davon Staub abzuschaben und damit Deine Modelle zu bestäuben.
So entstehen dann nämlich die kleinen Modelle, durch Bestäubung. Hat Dir niemand das mit den Bienen erklärt ?

Ne, quatsch... die bestäubt man, um eben realistische Staub, Dreck, Rost, Rußeffekte hinzukriegen. Geht einfach und ist verhältnismäßig risikolos. Man kann damit, mit Spüli und Wasser auch nen Wash machen, habe ich aber noch nicht gemacht.
Ist halt "farbiger Staub", was man damit am Modell machen kann: Laß halt bischen Deine Fantasie spielen, google und schau z.B. mal hier:

www.ph-modellbau.de

Farben: Sienna, Umbra, Rostrot, schwarz, diverse, je nach Modell und Umgebung. Kauf Dir vielleicht einfach für den Anfang ein "24-Farben Set" von Faber-Castell für 8€ oder so im Schreibwarenladen/Hobbyladen/Kunstbedarf.

Zitat


2. Cutter (Im Baumarkt oder im Hobbyladen oder ebay: Was haltet ihr davon? oder davon? oder davon?)


Alles möglich. Am Ehesten eher im Hobbyladen oder "Design-/Schreibbedarf zu haben als im Baumarkt.

Davon 1: Absolut OK. Von dem Händler habe ich meine übrigens auch. Sehr schnell und guter Service.

Davon 2: NIX. Habe so eins für 1.50 € im McGeiz gekauft, die wars nicht wert. Die Innenteile der Griffe und damit die Klingenhalter sind aus Plastik, sofort kaputt, die Klingen billigste Qualität. Zum Pappe schneiden und Holz schaben akzeptabel, sonst Schrott.

Davon 3: Vermutlich auch nix, verdächtig billig. Ist so nicht so zu erkennen. Kauf Dir lieber EIN Gutes Messer mit 5 Klingen, als 10 miese.


Zitat


3. Schleifpapier und Nagelfeile (McGeiz und Baumarkt)


Yep. Wobei die meisten Baumärkte (in HH zumindest) nicht > 600 haben. Schau vielleicht mal im Auto-/Lackiererbedarf.

Zitat


4. Klarlack matt und Glanz (Wo kauf ich das am besten?)


Hmmm... hängt von der Marke usw. ab. Versand ? Zusammen mit den restlichen Farben bestellen, würde ich sagen.

Zitat


5. die restlichen Farben (welche und wo bestell ich die am besten? In Leipzig gibt es glaube keine Tamiya-Farben; Acryl oder Emanel? Oh ich seh gerade, für das anschließende washing ist ein Acrylfabanstrich zuvor notwendig.)


Hmmm... nicht unbedingt, man kann auch einen Wash auf Enamel machen, solange man entweder mit was washed, was enamel nicht anlöst, z.B. Acryl stark verdünnt oder Pastell/Wasser/Spüli.
Oder die Enamelschichten mit einem Schutzlack Acryl drüber versieht.
Ich ziehe aber Acryl eh vor, ist dann auch einfacher. Ich verwende enamel fast nur noch zum Mischen mit Ölfarbe weiß zum drybrushen.

Ein Hinweis zu den Tamiya-Farben: Zur Pinselbemalung sind die nicht so Klasse. Ich verwende fast ausschließlich Vallejo (Model Color), Revell Aquacolor oder

Zitat


6. Ölfarben (im Hobbyladen Leipzig-Hbf; Farben Schwarz Umbra Sienna)


Nimm noch ein weiß mit. Nicht zum direkt verwenden, aber zum Abschwächen der anderen und mischen mit Enamels (falls Du welche hast). Weiß braucht man IMMER.

Zitat


7. gute Pinsel (Hobbyladen oder auch Ebay)


Kunstbedarf würde ich noch einfügen. Zur Preisorientierung z.B. : www.boesner.com

Zitat


8. Terpentin (Wo gibt es das denn?)


Ich würde Terpentinersatz oder direkt Benzin nehmen. Trocknet schneller, ist eher weniger gesundheitsschädlich und hinterläßt m.E. weniger Schlieren.
Baumarkt, Kunstbedarf.

Zitat


Noch eine Frage zum Trockenmalen: Welche Farbe soll ich denn nun dafür nutzen? Im Guide steht Ölfarben hier werden jedoch andere empfohlen.


Gefühls- und Geschmackssache. Mußt Du halt ausprobieren. Ich verwende die als Grundton verwendete Farbe als Enamel-Farbe oder eine die ihr nahekommt und helle die mit weiß auf. Geht ganz gut.

Viel Spaß beim Bauen !
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Schnurx« (13. Februar 2008, 13:54)


39

Mittwoch, 13. Februar 2008, 13:58

Ja, ob Skalpell oder Martor-Xacto Griff ist sicher Geschmackssache. Ich habe beide Arten und bin -zumindest für feinere Arbeiten- eher für die Skalpellgriffe. Finde, man hält den flachen Griff besser, habe aber auch eher kleine Finger. Und finde es auch ganz praktisch, das die iim Gegensatz zu den runden Dingern nicht wegrollen.

Die Skalpellklingen kann man im Übrigen auch in den Martor- und Xacto-Haltern verwenden.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

40

Mittwoch, 13. Februar 2008, 14:16

Shit,

ich habe einfach das Ding für ein Euro bestellt. Egal, da waren 5 Euro dahin.
Konnte es wiedermal nicht abwarten. Dann bestelle ich noch die medizinischen Skalpelle.

Farben und Lacke werde ich hier bestellen.

Oder wo gabs das Zeug noch günstig?

Gruß,

Jan

41

Mittwoch, 13. Februar 2008, 14:27

Naja, passiert halt, kenn ich ;)

Ich würde sagen Farben kriegst Du bei den hier auch schreibenden Händlern, fast jedem anderen Modellbauversender oder dem ansässigen Händler (so es einen gibt).

www.moduni.de ist noch ein größerer aber gibt noch weit mehr. Einfach umschauen.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

42

Mittwoch, 13. Februar 2008, 14:31

Na jetzt habe ich noch was entdeckt:

https://www.modellbauversand.com/bild.ph…E35029&size=550

Ist das nicht toll? Oder greift man da besser auf andere Hersteller zurück?


Bei Pinseln müsst ihr mir helfen. es gibt so viele verschiedene. Bitte zeigt mir exakt welche und ich kaufe sie.

Gruß,
Jan

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »echtmolli« (13. Februar 2008, 14:38)


43

Mittwoch, 13. Februar 2008, 14:49

Ganz ehrlich... ich würde beim ersten Bausatz NICHTauch noch mit PE anfangen.
Beschränk Dich lieber auf das Wesentliche, statt das komplett ausarten zu lassen ;)
Ahem... wobei ich das Symptom kenne... wenn's einen packt, gibts kein Halten :)

Hab am 15.06.07 (hab grade den Kassenbon wiedergefunden :) ) nach 26 oder so Jahren Pause eine "Flugzeug russisch 4,99" (Mig-3 Revell) und eine "Flugzeug russisch 4,99" (LA-5FN Revell) und einmal "Revell Contacta n.nn " bei Spielwaren Salzmann in HH gekauft.
Und bischen über ein halbes Jahr später hab ich nen Kompressor und ne Airbrush und eine ganze Masse Werkzeug. Vielleicht 120 Farben und einige Chemikalien und Hilfsmittel.

Und genau :
  • 18 x 1/35er Militärfahrzeuge
  • 46 x 1/72er und 1/76er Militärfahrzeuge
  • 18 x 1/35er Figuren
  • 5 x 1/72er Figurensätze
  • 1 x Geschütz (ZIS-3 UM)
  • 27 x 1:144 Flugzeuge
  • 2 x 1/48er Flugzeuge
  • 2 x 1/32 Flugzeuge
  • 152 x 1/72er Flugzeuge
  • 1 x 1/1200 Schiff
  • 1 x 1/600 Schiff


Und gebaut bekommen habe ich grade erst die Mig-3, die ich als erstes gekauft hab, nen T-34 von Revell halbfertig, nen Academy Kettenkrad und nen FT-17 in 1/72 (76) und einen Panzer IV F1 in 1/72 von Hasegawa. Und ein paar angefangene viertel-/halbfertige.

In jetzt bald 8 Monaten :)
Pffftt.... naja. Was ich mit dem Sermon eigentlich sagen wollte: Kann einen schon packen. Kann nur zu etwas Zurückhaltung raten :))

Aber zurück zum Thema:

PE, das ist kurz für "Photo Etched", sind aus dünnem Messingblech geätzte Teile. Die sind völlig anders und mit anderem Werkzeug zu ver- und bearbeiten als die "normalen" Kunststoffteile.
Schneiden, sägen, feilen, biegen, kleben, alles eine ganz andere Sache.

Ok, Pinsel sind auch wieder Geschmackssache. Da sind alle verschiedener Meinung und es gibt keine Garantien. Und dann hängt das auch noch von Farbe und Verwendungszweck ab.

Kauf Dir halt ein paar flache und ein paar Runde so etwa in:

3/0 ( rund)
0 (rund)
1 (rund / flach)
2 (rund)
4 (rund / flach)
8 ( flach )

Das sollte eigentlich für praktisch alles erstmal reichen. Flache, weiche Pinsel sind für großflächigen Farbauftrag gut. Ein paar runde, spitze für die Details.
Vielleicht je ein etwas härterer kleiner flacher und ein etwas größerer flacher zum Drybrushen.

Viele schwören auf gute Rotmarderhaar-Pinsel, ich bei Acrylfarben eher auf Synthetic,. z.B. die 1570 Serie von Da Vinci. Sind preiswert und ich komme damit gut zurecht.
Ist aber wirklich Geschmackssache. Absolute Empfehlungen, "Das brauchst Du" und Garantien gibt es halt nicht.

Viel Spaß !
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Schnurx« (13. Februar 2008, 15:16)


44

Mittwoch, 13. Februar 2008, 15:00

Zitat

Original von echtmolli
Na jetzt habe ich noch was entdeckt:

https://www.modellbauversand.com/bild.ph…E35029&size=550
Ist das nicht toll? Oder greift man da besser auf andere Hersteller zurück?
Bei Pinseln müsst ihr mir helfen. es gibt so viele verschiedene. Bitte zeigt mir exakt welche und ich kaufe sie.
Gruß,
Jan


Hallo nochmal !

Wie schon von aderer Seite erwähnt, schau Dich ruhig mal bei
www.moduni.de
um. Aber auch die Seite von
www.modellbau-koenig.de
könnte ganz lohnend sein. Hier kriegst Du die größere Auswahl an Modellen ( günstigere Preise ) und vor allem an Kleinserien-Herstellen.
Moduni wiederum hat, was Farben und Werkzeuge betrifft, eine tolle
Auswahl.
Zu den Pinseln:
Auch hier sei "schnurx" zu zitieren, lieber weniger, aber dafür von der besten Qualität, als ein Haufen Müll. Das bedeutet, nur Rotmarderhaar-Pinsel von der ersten Wahl. Die kosten zwar viel, aber dafür erhälst Du das beste Ergebnis damit. Mustergültige Pinselpflege vorausgesetzt.
Ohne die machst Du nämlich auch den besten Pinsel in kürzester Zeit kaputt.
as

45

Donnerstag, 21. Februar 2008, 13:52

Da bin ich wieder und habe natürlich immer noch fragen:

Besonders die Reihenfolge möchte ich mit euch besprechen.
Meinen M8 Greyhound Bausatz (1 : 35) kennt ihr ja mittlerweile. Zu einen interessieren mich die Schritte des Zusammenhaus und der Bemalung. also, was zuerst kleben, was zuerst bemalen?
Des Weiteren interessiert mich die Reihenfolge der Alterung:
Da ich kein Airbrush habe, werde ich nach der Grundlackierung mittels Trockenmalen den ersten Effekt einführen. Dazu nehme ich einfach mein ModelMaster Emanelfarben und mische die Grundfarbe mit ca. 50% weiss.
Anschließend muss nach dem Trocknen ein Glanzlack drüber. dann kommen die Decals drauf. Diese stellen erneut mit Glanzlack bedecken. dann kommt das Wasching mit Ölfarben und Feuerzeugbenzin oder Terpentin. Zuvor könnte ich noch schritt 2 von dieser Seite einfügen.

Es fehlen mir also noch die Ölfarben. Ich werde im Künstlerbedarf Schwarz, weiss Ocker, Burnt Sienna kaufen.


Abschließend noch mit der Pastellkreise spielen. Problematisch stell ich mir die abschließende Lackierung mit Mattlack vor. Ich habe keine Airbrush und somit wird der Pinsel wohl die Pastellkreise verwischen, oder?

Abschließend wäre ich euch noch dankbar, wenn ihr mir sagen könnt, welche Farben nun für den Grundanstrich sinnvoll sind. Ich würde sonst einfach die Farben auf der Anleitung kaufen.

Im übrigen habe ich heute im Künstlerbedarf das hier gekauft:



Gruß,
Jan

46

Donnerstag, 21. Februar 2008, 14:14

Hallo Jan,

hmmm.... das habe ich auch einmal in der Reihenfolge gemacht, mache ich aber nicht mehr.
Das Trockenmalen mache ich erst deutlich weiter hinten machen. Nämlich NACH dem Wash und dem Mattlack.
Du siehst sonst vermutlich nach 2x Lack und dem Wash nur noch wenig davon, bzw. es ist schwer einzuschätzen und zu kontrollieren, wie stark der Drybrush Effekt dann noch ist.

Mattlack auf Pastell geht auch mit Airbrush nicht besonders. Viele lassen die Modelle "griffempfindlich". Du solltest vielleicht, wenn Du das versiegeln willst, eher ein mattes Fixativ als Spray nehmen. Gibst auch im Künstlerbedarf, speziell für Pastellkreiden.

Würde vermuten mit den Farben der Anleitung liegst Du richtig.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

47

Donnerstag, 21. Februar 2008, 14:17

Ich lese gerade, dass die Tamiya-Farben für die Pinselbemalung eher ungeeignet sind. Somit sollte ich wenigstens für die Grundfarbe der Fahrzeugs die empfohlene Vallejo-Model-Color verwenden. Doch welche entspricht der XF62 von Tamiya? Sollte ich evtl. gleich komplett auf Vallejo Modell-Color umstellen? Die Farben sind nicht mal teuer. Siehe hier:

Das wäre dann ein Acrylfarbanstrich. Dem würde ein Enamel-Trockenmalen folgen und ein Washing mit Öl-Emanel.

Edit: Ok, Trockenmalen nach Washing. Sind die Lackierungsschritte mit Pinsel problemlos?

Gruß,
Jan

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »echtmolli« (21. Februar 2008, 14:20)


48

Donnerstag, 21. Februar 2008, 14:48

Ok... ich verwende selber die Vallejo ModelColor und die Revell Aquacolor. Bin mit beiden sehr zufrieden. Tamiya Farben habe ich noch nicht verwendet (außer Mattierer und Chromsilber) und das auch nicht vor, kann also nichts dazu sagen.
Die Vallejo sind recht günstig und -durch die "Tröpfchenflaschen" sehr sparsam im Verbrauch, sowie gut zu handhaben, grade bei der Pinselbemalung.

Wichtig bei den Vallejos ist m.E:
Sehr gutes Schütteln
Sehr gutes Entfetten vor dem Streichen. Die Haftung der Acryls ist wirklich diametral entgegengesetzt zur Menge des Fetts auf dem Modell ;)

Tja... den genauen Farbton kann ich Dir jetzt nicht sagen, aber schau doch auf www.acrylicosvallejo.com mal bei den Modelcolor in die Vergleichsliste (Equivalencies). Da solltest Du eine Entsprechung zu den Tamiya-Farben finden.

Ich würde auf jeden Fall nach dem Mattlack drybrushen. Auf der glatten Oberfläche geht das m.E. nicht sehr gut.

Wenn Du die gut verdünnst und eher 2-3 sehr dünne Anstriche machst und die vorsichtig behandelst (Acryl sind schon relativ kratzempfindlich), sollte es eigentlich keine Probleme geben.
Being kind to the cruel results in cruelty to the kind.

Im Bau:
1/48: Eduard Yak-3 Weekend
1/48: Stug III Tamiya
1/72: Zvezda T-34 "Snap-Together" Kit

Werbung