Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Freitag, 15. Januar 2016, 07:46

Da gibts nix zum kotzen!
Der Motor sieht klasse aus, man riecht förmlich das Öl. :D

Das Chipping funktionierte bei mir eigentlich problemlos, sowohl im Cockpit, wie auch außen. Ich hatte mit Silber Aero Color professional, zu empfehlen) grundiert und dann die später lackierte Farbe (Xtra Color, nicht zu empfehlen, Farbtöne stimmen nicht!) nach dem Austrocknen mit einem feinen Skalpell dort wo gewünscht wieder abgekratzt. Man muss vorsichtig seine, um die untere Farbschicht nicht zu verletzen, geht aber. Ich benutze keinen Klarlack als Trenner,

Die Passform des Modells scheint ja traumhaft zu sein, da bekommt man richtig Lust drauf. Aber falls ich was baue sind erstmal die anderen RAF Flieger aus CloD dran, also Hurri und ab Sommer Martlet, P-40 und Beaufighter.

Viele Grüße,

Uwe

Beiträge: 350

Realname: Norbert Burgardt

Wohnort: 59557 Lippstadt

  • Nachricht senden

32

Freitag, 15. Januar 2016, 11:25

Hallo Nicolas :wink: Ich habe nichts "auszukotzen"; mir gefällt der Flieger sehr gut :respekt:
Gruß Norbert

33

Freitag, 15. Januar 2016, 13:21

Hey Leute,

na gut, dann glaube ich Euch mal. Dachte, vielleicht würdet ihr irgendwas ganz anders machen.
Aber, trotzdem danke für Euren Zuspruch.

@ Uwe: Es kann natürlich sein, dass ich da zu vorschnell versucht habe, was abzukratzen. Hatte es mit ´nem Zahnstocher probiert und dachte mir, die oberste Lackschicht ist noch etwas "weich" und hat sich noch nicht endgültig verbunden. Da die Klarlackschicht da drunter ja einen Tag trocknete, sollte es kein Problem sein. Scheinbar hat die obere Schicht wieder die untere angelöst. Ich probier´s bei Gelegenheit nochmal.

Gestern gings noch ein wenig weiter, kam aber nicht mehr dazu, die Fotos zu posten, daher gibt´s hier die Nachlieferung.

Bild 1: Die Motorabdeckung wurde aufgesägt und soweit vorbereitet, um Metallplatten aus ´nem Teelicht anzubringen. Ich denke, die Wände an den Stellen der Lüftung ist viel zu dick und werde sie noch ausdünnen. Erst hatte ich den Plan, in dieser meterdicken Betonwand Schlitze zu fräsen, um die Klappen dort einzukleben/zu fixieren. Denke aber, es wird einfacher und sicherer, das Ganze auszudünnen und dann die etwas länger "modellierten" Klappen von innen zu besfestigen.



Bild 2: Die ausgeschnittenen Lüftungsklappen dienen mir erstmal als grobe Schablone für den Teelicht-Ersatz.




Jetzt werde ich die Abdeckung weiter vorbereiten und die Metallplatten einbauen.
Resultat folgt :cracy:


VG
Nicolas

34

Freitag, 15. Januar 2016, 15:04

Lüfterklappen

Weiter geht´s mit der Motorhaube...

Bild 1: Die Innenseite wurde mit dem neuen Dremel :thumbsup: ausgedünnt. Dabei ist mir das PE-Netz/-Filter für den vorderen Lufeinlass abgeflogen. Glücklicherweise habe ich es wiederfinden können. jetzt bleibt´s erstmal ab, bis Farbe druff ist und nichts mehr gemacht werden muss.




Next: Flaps modellieren

VG
Nicolas

35

Freitag, 15. Januar 2016, 15:17

Flaps

Bild 1: Die Plastik-Flaps (4 an der Zahl) wurden also getrennt, damit ich eine einzelne Klappe als Schablone benutzen kann. Die Klappe habe ich dann mit Patafix präpariert. Die Alu-Manschette stammt wie gesagt von einem Teelicht. In heißem Wasser wurde dies entwachst und vom Boden des Teelichts mittels Schere getrennt. Das Zeug lässt sich super mit der Schere schneiden. Hier sollte man echt vorsichtig sein und nicht versuchen, mit den Fingern den Streifen zu glätten. Auch mit der Schere entstehen Metallspitzen/-fransen entlang des Schnitts. Und wenn man sich die in den Finger rammt, erfindet man schnell neue Schimpfwörter.
Danach habe ich mir zwei gute gerade Kanten auf dem Alu gesucht und die Schablone darauf fixiert. Jetzt kann ich schön gerade an der anderen Kante entlang schneiden. Wider Erwarten bis hierhin kein Hexenwerk.




VG
Nicolas

Beiträge: 781

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

36

Freitag, 15. Januar 2016, 15:22

Also das mit dem Fräsen machst du auch nicht gerade zum ersten Mal, oder? :D
Ich persönlich klebe Photoätzteile, wenn möglich, vor dem lackieren drauf.

Aber ich bleibe am Ball und lese fleißig den Baubericht hier weiter :)
Bin schon gespannt wie es weiter geht!!

37

Freitag, 15. Januar 2016, 15:31

Flaps 2

Bild 1: Für die Länge, um einen Anhaltspunkt zu haben, habe ich mit dem Bleistift eine Markierung gesetzt. So weiß ich, auf welcher Höhe die Flaps geklebt werden müssen. Dann habe ich mit dem Griff meines Skalpells die Kleinen in die gewünschte Rundung gewalzt, was ganz gut funktionierte. Resultat: 4 kleine, schöne Schei...., die montiert werden wollen. Muss man allerdings mit sehr viel Vorsicht behandeln, sonst verformen die sich ganz schnell wieder. Für jetzt reicht´s, aber für´s nächste Mal brauche ich hier eine robustere Lösung. Trotzdem ganz großen Dank an Robert für die Idee. Ich hoffe, das wird am Ende gut ausgehen.




VG
Nicolas

38

Freitag, 15. Januar 2016, 15:33

Hi Daniel,

ja, das mit dem Fräsen sind wohl noch Überbleibsel aus der Lehre. Habe damals Zahntechnik gelernt und da fräst man schon ziemlich kleinen Scheiss in 0,0.. mm-Bereich zusammen.

39

Freitag, 15. Januar 2016, 17:10

Mit kleinen Schritten geht´s voran..


Bild 1: Die Flaps sind mit Gel-Superkleber an der Cowling montiert. Ein wenig Spiel beim Biegen ist sogar noch gegeben, natürlich behutsam. Sieht doch ganz passabel aus.




Bild 2 u. 3: Das ganze Konstrukt mal trocken an den Rumpf gehalten und für gut befunden. Einzige blöde Stelle ist dieser rote Kreis. Leider erst auf dem Foto gesehen. Habe dann versucht, die Stelle mit dem Skalpell ein wenig zu operieren. Und etwas besser ist es auch geworden, aber ich will hier auch nicht mein Glück auf Teufel komm raus provozieren. Bin schon froh, dass das bis hierhin so problemlos vonstatten ging und der Scratcher bin ich sowieso nicht, eher strikter Bauplan-Untertan. Naja, da sieht man mal, so ein Baubericht macht doch mutig.





40

Freitag, 15. Januar 2016, 17:23

So, noch ein kleines Update:

Bild 1 u. 2: Die Flaps sind jetzt so erstmal final und ich werde ab sofort aufhören darüber nachzudenken, alles nochmal neu zu machen. Denn im Prinzip sind die Wände immer noch zu dick und die Flaps müssten so gut wie bündig an der Cowling abschliessen. Außerdem sitzen die Flaps wie im Post zuvor gezeigt net 100 pro :bang: :bang:
Sei es drum. Gut sieht´s trotz allem immer noch aus.
Fotos zeigen, dass der Spalt zwischen den beiden Klappen im geöffneten Zustand durch eine Weitere, darunter liegende geschlossen ist. Gut! Das kriegen wir jetzt auch noch hin.





Bild 3: Irgendwie mussten die Klappen ja auch geöffnet und geschlossen werden. Per Hand wäre ziemlich blöde. Also gab´s hier eine Hydraulik. Dafür wurden Löcher in den Rumpf gebohrt und gezogener Gußast eingeklebt. Bei Montage der Cowling werden diese noch passend gekürzt.
Was sagt denn der Bauplan dazu? Wo ist der überhaupt? Was tue ich hier eigentlich?? Tsä..




VG
Nicolas

41

Freitag, 15. Januar 2016, 19:12

So, extra für dich

Mit geschlossenen Kühlrklappen:


und mit offenen:




Ich flieg mal ne Runde damit :D :D :D

42

Freitag, 15. Januar 2016, 21:24

Cowling - Flaps

Siehste! Bündig!!! :abhau:
Viel Spass beim Fliegen, :ok:

Letztes Update für heute, wollte euch nicht nicht ohne fertiges Resultat zurücklassen!!

Bild 1: Motorhaube wurde grundiert und mit aufgehelltem Tamiya X-19 eingefärbt. Hier sieht man dann, wie unsauber man eigentlich gearbeitet hat. Aber, naja, das wird hinterher niemand mehr zu Gesicht bekommen.



Bild 2-4: Die Hydraulik wurde mit einem erhitzen Skalpell auf richtige Länge gekürzt und ich finde, das Ergebnis der heutigen Mühen kann sich durchaus sehen lassen. Besser als vorher, geschlossen, allemal.








Na denn, bis morgen erstmal.

PS.: Die Mustang ist endlich fertig :tanz:

Beiträge: 781

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

43

Freitag, 15. Januar 2016, 23:25

Sagenhaft!!! :ok:

44

Samstag, 16. Januar 2016, 00:04

So, ich hoffe, du bist zufrieden! Ich habe mir gerade eine Hellcat bestellt. Allerdings in 1/72. Da komm ich wenigstens nicht auf die Idee, soviel zu scratchen wie du :baeh:
Lernen durch Mißerfolg!

Mein Erstling in der Galerie: F4U-1A

45

Samstag, 16. Januar 2016, 08:11

Hallo Nicolas

Tolle Fortschritte zeigst du uns hier :ok:
Da du ja ausdrücklich Kritik verlangst, habe ich da was für dich.
Die Kühlerklappen sollten vorne bündig mit der äusseren Kante der Motorabdeckung sein und nicht darunter verschwinden.
Jetzt hast du noch die Möglichkeit es zu ändern. Später wird es dich bestimmt stören.
Ansonsten gefällt mir das gezeigte sehr :ok:

Grüsse
Carlo

Beiträge: 781

Realname: Daniel

Wohnort: Schleiden (Eifel)

  • Nachricht senden

46

Samstag, 16. Januar 2016, 12:00

Ganz ehrlich, wenn ich die Fotos deiner Hellcat so sehe, ich hätte echt gedacht dass der Flieger mindestens im Maßstab 1:32, wenn nicht sogar 1:16 ist!
Absolut brilliant, wie fein und filigran da da arbeitest!!! :sabber:

47

Samstag, 16. Januar 2016, 21:04

Moinsen,

@ Robert: tschuldige :baeh: . Ist aber halt auch ´ne schöne Maschine, von daher... ich bereue nichts!!

@ Carlo: Recht haste. Daher habe ich mich nochmal rangesetzt, um es noch ein wenig zu optimieren. Bündig ist es mir leider nicht möglich, da durch die Biegung dann eine konkav-zu-konkave Klebefläche habe und das ist extrem wenig/gar nichts.
Allerdings habe ich die Innenseiten der Haube nochmal verdünnt.

Aber, der Reihe nach.

Bild 1-3: Für die Montage der Cowling mussten die kleinen Abgas-Rohre noch montiert werden. Allerdings konnten sie so nicht verwendet werden. Wie soll denn da die Abluft rauskommen? Also, die Dinger mit den Minibohrern geöffnet. Hier, als Tipp für den Bohrer-Neuling, habe ich erst mit meinem kleinsten Bohrer (0,2mm) angefangen, in die Mitte zu bohren. Danach bin ich hoch auf 0,4mm, passend zum Werkstück, und habe die vorgebohrten Löcher so verbreitert, ohne das Ganze zu verreißen oder die Wände abzubrechen. Danach gab´s mit dem Pinsel ´ne Rutsche Schwarz glänzend von MM, Dark Alu von Vallejo MC und aufgehelltes Rost H33 von Gunze. Montage. Fertig.







Bild 4 u. 5: Wie schon erwähnt, ging es bündig einfach nicht oder besser gesagt, dazu hatte ich bisher nicht die lösende Idee. Aber, die Wände hatten noch einiges an Masse, welche sie gern loswerden wollten. Also, den Dremel nochmal gezückt..."ach, guck mal da, da is ja sogar noch so´n kleiner Fräskopf mit bei".. Und losgeschliffen. Jetzt sind die Wände echt hauchdünn und wenn ich weiter schleife, dann sind sie durch. Die Klappen habe ich auch nochmal neu gemacht, die Beulen da an der Kante zur Abdeckung haben mir keine Ruhe gelassen. Ich denke, so kann es jetzt bleiben. Wollen´s mal nicht übertreiben :verrückt:
Ein, zwei Aktuatoren wurden auch nochmal erneuert. Natürlich sind zwei abgebrochen. Was denkt ihr denn?






BIld 6: Nachdem der vordere Bereich jetzt verklebt und damit abgeschlossen ist, gibt´s nochmal ein Frontalblick in den Motor.


48

Samstag, 16. Januar 2016, 21:13

@Daniel: Danke für deine lobenden Worte. Freut mich, wenn´s dir gefällt. Ich geb mir Mühe :ok: Und es ist tatsächlich 1/48.

Kleines Update noch...

Bild 1 u. 2: Während der Rest vor sich hintrocknet habe ich schonmal begonnen, weiteren Kleinkram fertigzustellen. Die schwierigsten/aufwändigsten Arbeiten sind jetzt glaube ich abgeschlossen (obwohl, wenn ich mir das Fahrwerk anschaue: 10 Bauteile PRO SEITE!!), dürfte es jetzt eigentlich relativ zügig weitergehen. Hier zumindest, soweit noch unbeschliffen, die Höhenruder sowie der Zusatztank.





Das Fahrwerk wurde begonnen, aber noch nicht dokumentiert. Wird dann wahrscheinlich erst morgen nachgeliefert.

So denn, schönen Abend noch.

VG
Nicolas

Beiträge: 165

Realname: Pascal

Wohnort: Rennstadt Hockenheim

  • Nachricht senden

49

Sonntag, 17. Januar 2016, 12:37

Finde die Hellcat bisher wirklich toll, besonders die Kühlklappen! Wirkt gleich ganz anders das alles :)!

MfG Pascal
"Ein Mann der sein Wort nicht hält, ... das isn Kackvogel." - Tony Montana (Scarface 1983)

“Between your faith and my Glock nine millimeter, I’ll take the Glock.” - Arnold Schwarzenegger (End of Days 1999)

Beiträge: 350

Realname: Norbert Burgardt

Wohnort: 59557 Lippstadt

  • Nachricht senden

50

Sonntag, 17. Januar 2016, 17:19

Wirklich tolle Arbeit Nicolas :respekt:

Gruß Norbert

51

Montag, 18. Januar 2016, 10:31

Moinsen,

@ Pascal: Hi, und schön, dass du bei meinem BB dabei bist. Danke für deinen Zuspruch. Finde auch, dass es doch echt was her macht und der Aufwand bei den Klappen war ja recht überschaubar.

Danke Norbert :wink: .

Gestern ging´s dann noch ein wenig weiter. Mein Urlaub ist nu leider leider rum und die Bildchen werden daher ab jetzt immer nachgereicht. Sonst komm ich zeitlich nicht nach.

Bild 1 u. 2: Heute leider nur ein paar unspektakuläre Bilder. Fahrwerk wurde soweit wie möglich zusammen gebaut, die Resin-Räder sowie alle anderen Kleinteile sauber beschliffen. Alles also für die Grundierung vorbereitet worden.






VG
Nicolas

52

Montag, 18. Januar 2016, 10:41

Und das Ganze Resultat:

Bild 1 u. 2: Kleinteile sowie Rumpf mit Vallejo´s Grey Surface Primer geteert. Das Ganze trocknet jetzt seit gestern Abend gut durch. Nächster Schritt wird sein, alle Rauh- und Unebenheiten mit angefeuchtetem Schleifpapier vorsichtig zu glätten, bis alles so glatt ist, wie der Hintern meiner Frau :P . Danach ist die Mietze fertig zum federn. Dann wird´s nochmal spannend werden mit den Streifen.
...oh, sehe grad, ich hab die Räder vergessen :pfeif:





Bis denne
Nicolas

53

Donnerstag, 21. Januar 2016, 08:28

So denn...

weiter geht´s...endlich.
Kurze Schicht gehabt, da kommt man auch mal zu etwas :five:

Wie schon geschrieben wurde das komplette Modell mit feinem Schleifpapier und etwas Wasser vorsichtig beschliffen, um den Primer aalglatt zu bekommen. Dafür habe ich zwei Streifen 600er Schleifpapiere, da nichts Anderes im Haus war, aneinander gerieben, bis diese für mein Gefühl fein genug war (mal als Tipp für diejenigen, die nur gröberes Papier da haben :ok: ).
Danach wurde die Unterseite mit stark aufgehelltem TAM XF-21 Sky eingedeckt und Panels mit nochmals aufgehelltem Acryllack akzentuiert. Aufgehellt deshalb, da die Farbe eigentlich "Sky Type S" sein müsste und das XF-21 sehr viel dunkler ist, auch im Vergleich zur Abbildung im Bauplan. Fotos folgen noch.

Bild 1: Des Weiteren wurden die Camo-Flächen mit einem weichen Bleistift auf das Modell übertragen. Weich, da ich den Surfacer nicht verletzen wollte. Die erste Farbe GSI H305 Grau habe ich dann in einem Verhältnis 2ml Farbe : 10 Tropfen weiss aufgetragen. Erst hatte ich geplant, die Camo frei Hand zu sprühen, war mir wegen der angemischten Farben dann aber zu aufwendig und zu riskant bzgl. Ausbesserungen. Also mit Patafix und Abklebeband die lackierten Flächen maskiert.
Da die Höhenruder wie die Tragflächen einfach perfekt in den Rumpf passen, habe ich diese separat lackiert und werde sie dann hinterher einbauen.


54

Donnerstag, 21. Januar 2016, 09:13

Und hier das Ergebnis...


Bild 1: Der Tarnanstrich ist grundlegend drauf. Die Unterseite habe ich komplett abgeklebt. Zu groß war die Angst vor Sprühnebel. GSI H52 Olive Drab wurde im selben Misch-Verhältnis wie H305 aufgehellt aufgebracht und die Masken vorsichtig entfernt, damit der Lack sich setzt kann und keine Farb-Kanten bildet. Beide Lacke sind Semigloss, wie ich später erst feststellte. Schon Angst gehabt, das Zeug trockne einfach nicht :cracy: .
Die Unterseite bleibt bis zur Aufhellung der oberen Paneele abgedeckt, damit da nichts passiert. Um die "Fett"-Ränder vom Patafix zu entfernen wird das Kätzchen mit feuchtem Zewa und Spüli vorsichtig abgeschrubbt und ggf. nochmals mit feinem Sandpapier leicht beschliffen. So werden auch Unebenheiten wieder entfernt und die Oberfläche weiter geglättet.



Nächsten Schritte:

1. Patafix-Spuren beseitigen
2. Weiteres Aufhellen der oberen Panels
3. Cowling-Front röten
4. Maskieren und Lackieren der Invasionsstreifen

VG
Nicolas

55

Donnerstag, 21. Januar 2016, 10:10

Feines Kino, sehe ich immer wieder gern. Das Blech von Teelichtern (0,07mm!) nehme ich auch gerne. Um ausgefranste Kanten zu vermeiden, schneide ich das oft mit einem Skalpell. Das gibt schön glatte Kanten.
Werner

Beiträge: 350

Realname: Norbert Burgardt

Wohnort: 59557 Lippstadt

  • Nachricht senden

56

Donnerstag, 21. Januar 2016, 10:11

Sieht echt gur aus :) , hast Dir ja auch wohl viel Mühe gemacht :respekt:
Gruß Norbert

57

Freitag, 22. Januar 2016, 14:29

Danke Leute!

Es geht auch wieder einen kleinen Schritt weiter Richtung Zielgeraden.

Bild 1 u. 2: Die Patafix-Rückstände wurden penibelst entfernt und die einzelnen Panels aufgehellt. Leider auf den Fotos nicht soo deutlich zu sehen, etwas besser auf der Tragfläche, aber mit bloßem Auge sieht man´s eigentlich ganz gut. Evtl. werde ich noch weitere Nuancen ergänzen. Mal sehn, was der Erdal noch daraus machen wird.
Aber, bis hierhin... Schritt 1 -> Check; Schritt 2 -> Check








Bild 3 u. 4: Danach habe ich eine kleine Brot-Plastik-Tüte gefaltet und an der Falz einen Halbkreis ausgeschnitten, der aufgefaltet (Kreis ;) ) über die Cowling passt. Dann wurde hinter der Front abgeklebt und die Tüte dabei mit angeklebt. So habe ich die Tragflächen und alles was hinter der Front liegt vor dem Teufelszeug Revell Aqua Karminrot geschützt. Das Zeug verstopft mir ewig die Düse und sprüht in alle Himmelsrichtungen trotz Verdünnung und Niedrigdruck :!! :cursing: :bang: . Brauch da echt mal was Rotes von Ratiopharm ...oder Tamiya. Somit Schritt 3 -> Check! :thumbup:








58

Freitag, 22. Januar 2016, 15:51

Jaja, die beliebten Auqas von Revell. Mal gehen die durch wie Butter und mal rotzt es nur so. Ich hab das Problem auch ständig. Wechsle momentan komplett zu Gunze. Außer Teerschwarz, das ist meine erste Wahl für alles was aus Gummi sein soll und dergleichen.
Das Tarnmuster sieht sehr gut aus. In meinen Augen bedarf es da keiner weiteren Aufhellung oder Nuancierung!
Lernen durch Mißerfolg!

Mein Erstling in der Galerie: F4U-1A

59

Freitag, 22. Januar 2016, 17:13

Ich habe heute meine Hellcat bekommen. Könntest du mir, bei Gelegenheit, mal ein Foto aus deine Anleitung posten, in der die Farbangaben für den 3-Ton Anstrich der Navy erkennbar sind? Ich vertrau meiner Anleitung (typisch Dragon) nicht so ganz. Olive-Drab für die Unterseite finde ich dann doch etwas "gewagt" :lol:
Lernen durch Mißerfolg!

Mein Erstling in der Galerie: F4U-1A

60

Freitag, 22. Januar 2016, 17:15

Ich habe heute meine Hellcat bekommen. Könntest du mir, bei Gelegenheit, mal ein Foto aus deine Anleitung posten, in der die Farbangaben für den 3-Ton Anstrich der Navy erkennbar sind? Ich vertrau meiner Anleitung (typisch Dragon) nicht so ganz. Olive-Drab für die Unterseite finde ich dann doch etwas "gewagt" :lol:


Das wäre wirklich gewagt.

Schicke ich dir heute Abend als PN, wenn ich zuhause bin :ok:
Wobei: Hier gibts den BP auch als schicken Scan zum PDF-Download

@all:
Hat jmd Erfahrungen mit diesem Tamiya Smoke (x-19?)? Wird ja von vielen benutzt.
Ist das (halb-)transparent? Nutzbar für Alterungen? Kann man das evtl. auch selbst mischen? Denke da an Klarlack mit ein wenig Dunkelgrau und Mattiermittel...

Werbung