Sie sind nicht angemeldet.

Plastik: CV - 5 Yorktown

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Dienstag, 13. Juni 2017, 07:41

Moin,

Wasserfarbe finde ich jetzt topp!
Deine Ätzteilorgie sieht auch klasse aus.
Ja, wenn alles passt, macht das richtig,
richtig Spaß.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

32

Mittwoch, 14. Juni 2017, 10:23

Hallo, liebe Modellbaugemeinde !


Rumpf lackieren: Da ich nicht unbedingt ein Meister der Farben und der Spritzpistole bin (ein Kniefall vor denen, die Washen, chippen, altern und ähnliches können) bin ich froh diesen Arbeitsgang erledigt zu haben.
Lackiert wurde mit dem Set von Lifecolor.








PS: Eine Frage an die Fachleute: Welche Farbe hatte das Hangardeck und die Wände ?

Schöne Grüße aus Wien

Hofi

33

Mittwoch, 14. Juni 2017, 16:04

Die Lackierung sieht auf den ersten Blick gut gelungen aus, leider sind auf den Fotos die Lichtverhältnisse nicht optimal.
Vielleicht könntest Du nochmal andere Bilder einstellen, wo man es besser sieht.
ein Kniefall vor denen, die Washen, chippen, altern und ähnliches können
Ja da stimme ich zu :D
aber die Praxis zeigt, dass es eigentlich nicht so schwer ist. Lass Dich nicht abschrecken

LG

Marco
Life's too short to be sitting around miserable :ahoi:

Fertig: RMS Titanic (1:250)

Im Bau: USS Arizona (1:200)

Auf Lager: PassagierdampferFrance (1:200) / RMS Titanic (1:350)

In Planung: RMS Britannic (1:250) / Diorama "Titanic Wrack" (1:350)

34

Mittwoch, 14. Juni 2017, 18:08

Mahlzeit!

Gute Frage, welche Farbe der Hangar hatte, viel habe ich darüber auch nicht gefunden, vor allem fehlt mir eine Tabelle, um die alten Navy-Farbnummern zu Modellbaufarben zu übersetzen.
Innenliegende Stahldecks waren allgemein hellgrau, 20-L war die Farbnummer.
Bis 1941 waren Wände und Decken der Innenräume weiß gestrichen, in Pearl Harbour stellte sich dann heraus, daß die verwendete Farbe selber ganz hervorragend brannte, weswegen sie von den Besatzungen komplett abgekratzt und durch weniger brennbares Material ersetzt wurde, meist Hellgrau 27-L.
Die wenigen, schummrigen Hangarbilder, die ich kenne, zeigen ebenfalls alles in Hellgrau, aber genaueres läßt sich da naturgemäß nicht erkennen. Allgemein hatten die Navy-Grautöne alle einen mehr oder weniger starken Blaustich.

Es geht doch nichts über eine aussagekräftige Bauanleitung....
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

35

Mittwoch, 14. Juni 2017, 19:19

Danke!
An hellgrau habe ich auch gedacht. Na ja, die Bauanleitung.

Bezüglich der Ausleuchtung kaufe ich mir einen Halogenstrahler. Bilder reiche ich nach.

Danke fürs Interesse!

Hofi

Beiträge: 478

Realname: Knut

Wohnort: im Sachsenland

  • Nachricht senden

36

Mittwoch, 14. Juni 2017, 19:56

Als Panzerbauer bin ich immer wieder fasziniert, das ihr eure Schiffe so segmenteweise lackiert. Bei meinen Fahzeugen vermeide ich sowas weitestmöglich, weil ich viel zu viel Angst habe das ich beim weiteren hantieren die Farbe wieder abgreife, noch schlimmer das irgendwo, beim zusammenkleben, Kleber rausquarzt oder am schlimmsten das die nächste Baugruppe am Ende doch nicht richtig passt.

Ansonsten verfolge ich deinen Baubericht gespannt weiter, bin begeistert und ärgere mich das ich keinen Platz für Schiffe habe.

Gruß Knut

37

Mittwoch, 14. Juni 2017, 20:31

Danke Knut !

Ist meine Arbeitsmethode, dass ganze wird halt Stückweise zusammengesetzt, im allgemeinen passt es dann.

Bezüglich Platz: probiers 1/700, da machen Ätzteile wirklich Spaß!

Hofi

38

Freitag, 16. Juni 2017, 16:24

Hallo, liebe Modellbaugemeinde !


Ich hab den Rumpf nochmal aus dem Wasser gezogen, vielleicht sieht man es jetzt besser:




Ätzteile und Drehteile zum lackieren vorbereitet:




Unterkonstruktion des Flugdecks:




Die Unterkonstruktion und weitere Bauteile:




Ätzteile am Bugdeck verbaut:






Schöne Grüße aus Wien

Hofi

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

39

Freitag, 16. Juni 2017, 20:01

Servus
Von der Flugdeckkonstruktion und Ätzteilverarbeitung bin ich begeistert :ok:
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

40

Samstag, 17. Juni 2017, 08:15

Mahlzeit!

Ich liebe solche filigranen Messingkonstruktionen, finde es nur immer schade, wenn man sie dann lackieren muß...
Womit klebst Du die? Sieht sehr sauber aus.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

41

Samstag, 17. Juni 2017, 09:00

Guten Morgen!

Geklebt wird mit Toolcraft Sekundenkleber vom großen "C", Klebeflächen werden, soweit möglich, mit einem Glasfaserstift angeschliffen.
Raumbildende Teile werden an den Kanten gelötet.

Hofi

42

Dienstag, 20. Juni 2017, 14:07

Hallo, liebe Modellbaugemeinde !


Wieder ein wenig weitergemacht:


Alle Bauteile komplettiert:








Und weil es so schön glänzt, alle zusammen:




Zum Lackieren vor bereitet:



(Lackierstäbchenmikado)

Lackiert und zusammengebaut:






In Summe ca. 141 Bauteile, Merit kommt mit 9 Stück aus.

Weiter gehts jetzt mit den Geschützen.

Schöne Grüße aus Wien

Hofi

43

Dienstag, 20. Juni 2017, 14:18

Wirklich beeindruckender "Stahl (Messing) bau" :thumbsup:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 1 186

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

44

Dienstag, 20. Juni 2017, 17:23

Jow...erste Sahne...klasse schaut es aus. :ok: :ok:

45

Dienstag, 20. Juni 2017, 19:47

Danke für das Interesse und die lobenden Worte!

46

Samstag, 24. Juni 2017, 11:36

Moin moin Hofi

Bor ey . :respekt: Sieht echt Geil aus . :thumbsup:

Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

47

Sonntag, 25. Juni 2017, 18:49

Hallo, liebe Modellbaugemeinde !



Geschützbau.


Ursprünglich war geplant, alle Geschütze in einem Arbeitsgang zu bauen. Kurz nach Beginn dieser Unternehmung war mir klar, der Bau von in Summe 57 Maschinenkanonen und Geschützen hätte
wahrscheinlich zu einem sprunghaften Anstieg von Beruhigungsmittelchen diversester Art und Ausprägung geführt.


So werde ich die Geschütze je nach Notwendigkeit fertigstellen, das heißt in diesen Fall der Bugbereich:


.50 cal gebaut und lackiert:




Oerlikon Messingbausatz:




Oerlikon gebaut:




5 inch Geschütze gebaut und fürs lackieren vorbereitet:




Oerlikon lackiert:




5 inch lackiert:




So, jetzt wird der Bug mit den restliche Teilen komplettiert, dann gehts mit dem Hangar weiter.

Schöne Grüße aus Wien


Hofi

48

Sonntag, 25. Juni 2017, 19:02

Mahlzeit!

Sehen gut aus, die Fliegenbeine. Ich hab das bei meiner Warspite so gemacht, daß ich jedesmal, wenn ich mich an den Basteltisch gesetzt habe, zuerst 2 Oerlikons gebaut habe, so ging es ganz ohne Nervenzusammenbruch...
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

49

Sonntag, 25. Juni 2017, 20:30

Gute Idee !

Hofi

50

Montag, 26. Juni 2017, 16:04

Hallo, liebe Modellbaugemeinde !


Habe mal aus Interesse den vorderen Teil des Decks zum probieren zusammengestellt:




Schöne Grüße aus Wien

Hofi

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

51

Dienstag, 27. Juni 2017, 07:21

Servus
Ein gelungenes Foto... man kann so viele kleine Details sehen....
Hast du sauber hinbekommen :ok:
Wirst Du Altern? ... ich meine das Modell ! :lol:
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

52

Dienstag, 27. Juni 2017, 08:13

Guten Morgen!

Danke fürs Interesse, bin aber etwas unzufrieden, denn die Passgenauigkeit zwischen Flugdeck und den Aufbauten des Hangardecks sind -na sagen wir mal - dürftig, ich fürchte das da noch einige Nacharbeit auf mich zukommt.

Altern, eigentlich nicht unbedingt, wie gesagt bin ich bei diesen Sachen etwas "patschert", ich habe zuviel Angst davor, etwas zu ruinieren, ist halt ein sauberes Schiff !

Schöne Grüße aus Wien

Hofi

Beiträge: 43

Realname: Torben

Wohnort: Schleswig-Holstein

  • Nachricht senden

53

Dienstag, 27. Juni 2017, 09:26

sieht richtig toll aus. Und die Ätzteile sind der Hammer. Bin gespannt wie es weiter geht.

54

Dienstag, 27. Juni 2017, 13:47

Hallo, liebe Modellbaugemeinde !


Was ich komplett vergessen habe, sind die Entmagnetisierungskabel.


Die sind natürlich bei einem fertig lackierten Rumpf eine Herausforderung, hat aber geklappt (zumindest die eine Seite, die andere kommt noch)





Schöne Grüße aus Wien

Hofi

55

Donnerstag, 29. Juni 2017, 16:47

Hallo, liebe Modellbaugemeinde !


Weiter gehts: Aufbauten des Hangardecks backbord vorne.


Teile der Aufbauten:





Der äußere Teil wird komplett aus Messing, unter Verwendung weniger Bausatzteile, hergestellt:





hier wird gelötet, andere Seite:





Zum Vergleich: oben Bausatz unten mit Messingblech:




Weiteres Messing:




diverse Teile montiert:




Wieder Messing:




Rohbau fertig:




Lackierstäbchenmikado:




Grundiert und Lackiert:




Eingebaut:






Schöne Grüße aus Wien

Hofi



»Hofi« hat folgendes Bild angehängt:
  • comp_IMG_0159.jpg

56

Montag, 3. Juli 2017, 15:29

Hallo, liebe Modellbaugemeinde !


Weiter gehts. nächster Bauabschnitt:


Der Bausatzteil:




Wieder diverses Messing. Ich bin jetzt dazu übergegangen, soviel als möglich zu löten. Mit einer Lötstation ist das sehr einfach möglich und die Festigkeit der Teile erhöht sich enorm.




Montiert und Lackiert:




Eingebaut (aber noch nicht verklebt)




Schöne Grüße aus Wien


Hofi

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

57

Montag, 3. Juli 2017, 15:39

sieht phantastisch aus :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

58

Montag, 3. Juli 2017, 15:56

Servus;
Franz hat es schon geschrieben: Sieht PHANTASTISCH aus :ok:
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

59

Montag, 3. Juli 2017, 18:13

Alle guten Dinge sind Drei.
Einfach phantastisch!!!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Werbung