Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Montag, 21. April 2014, 20:00

Ne, der wurde nicht überholt. Bei mir wirds niemals bunte Motoren geben, für mich muss ein Motor silber/grau sein, also der unlackierte Guss. Egal ob original getreu oder nicht.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

32

Sonntag, 27. April 2014, 22:12

Der Rahmen steht nun auf eigenen Rädern, und der Motor sitzt auch drin.
Lenkrad und Tank ran und die Probefahrt kann starten.


MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

33

Montag, 28. April 2014, 21:12

Hallo Lukas,

das schaut gut aus, die Verschmutzung hast Du gut hinbekommen. :ok:

Schöne Grüße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

34

Dienstag, 29. April 2014, 07:19

Hallo Lukas, dann vergess nicht einen Stuhl hinzustellen für den Fahrer der Probefahrt :abhau:

Verschmutzung gefällt mir, schön gemacht nicht zu aufdringlich :ok:

Gruß Berni
________________________________________________________________
Glücklich ist wer vergisst,was eh nicht mehr zu ändern ist.

35

Samstag, 3. Mai 2014, 17:30

Der Tank ist nun dran, Batterie und Kotflügel auch, jetzt muss ich nur noch mal zu IKEA nen Stuhl holen.



Das mal was daneben gegangen ist lässt sich nicht verheimlichen.




Und er hat Druckbehälter bekommen. Wofür sie sind, wie und wo sie hinkommen und was da noch zu kommt, keine Ahnung. Aber sie sind schon mal da.
Vielleicht kommen sie an die Hebehydraulik für das obere Deck.



Tank und Batteriehalter sind noch nicht wirklich verdreckt worden, und die Kotflügel müssen nochmal, das sieht noch zu sauber aus.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

36

Donnerstag, 8. Mai 2014, 18:10

Dreckig ist er jetzt auch, momentan überleg ich ob ich vielleicht doch nen Baustellenlaster drauß mach, so dreckig wie der ist.


Die Stoßstange ist auch montiert, leider noch sauber.

Da scheint dem Benz auf der Fahrerseite wohl mal was schweres in den Weg gesprungen zu sein. Das Teil der Stoßstange wurde gegen eins vom Schrottplatz ersetzt.

Der Rest macht aber einen angenehm dreckigen Eindruck.




MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

37

Samstag, 7. Juni 2014, 07:29

Hallo Lukas

Stellenweise gefällt mir deine Verschmutzung, stellenweise, zum Beispiel auf den Kotflügeln, sieht man zu deutlich die Pinselspuren. Aber inzwischen dürftest du bereits weiter sein.

Ein Baustellenlasten würde auch passen falls du den Plan als Autotransporter aufgibst. Vielleicht mit einem Sattelauflieger oder, mit verlängertem Rahmen, mit Pritsche wie Hermann's NG plus Kran zur Anlieferung von Baumaterialien ?

Grüße - Bernd

Beiträge: 975

Realname: Thomas Sauer

Wohnort: 63695 Glauberg

  • Nachricht senden

38

Sonntag, 8. Juni 2014, 12:17

Wir wissen ja, daß du auf dreckige Karren stehst, aber ich würde es nicht übertreiben.
Die Trucker achten eigentlich sehr auf ihre Fahrzeuge, egal wie alt sie sind. (Da haben sie wohl was mit Vertretern gemeinsam.)

Oder soll er polnische Kennzeichen bekommen, der Schrottkarren aus der letzten Ecke eines Alt-Teilehändlers abgeholt hat?
Thomas

Aktuell im Bau:

Luxuscamper
Fiat 124 Sport Coupe
Das bin ich:
Portfoliobilder

Beiträge: 416

Realname: Basti

Wohnort: Schweiz (ZH)

  • Nachricht senden

39

Sonntag, 8. Juni 2014, 22:47

Hi Lukas,

Sieht ja bis jetzt garnicht so schlecht aus.
Jedoch solltest du wie schon mal erwähnt deine Verschmutzung nochmals optimieren. So z.B. auch am Tank. Dieser schwarze Schmutzstrich geht meiner Meinung nach garnicht. Sieht irgendwie komisch aus.
Bleib weiter mit dabei und bin gespannt wie es weitergeht.

Gruß,
Basti

40

Samstag, 14. Juni 2014, 19:50

Am Benz geht's weiter auch wenn nur ganz langsam.

Erstmal zu Euren Kommentaren, auch wenn's recht spät ist.

@ Bernd:
Eigentlich ist die Idee mit dem Baustellen Laster nicht schlecht, zu dem die Platzbeschaffung nun keine Priorität mehr hat (hab mittlerweile nen neues Regal an der Wand)
Das wäre eine ernsthafte Erwägung, ich guck mich mal nach interessanten Aufbauten um.

@ Thomas:
In der Tat, das sieht aus als hätte er ne Abkürzung durch den Wald genommen.
Polnische Kennzeichen bekommt er keines Falls, der bekommt LIPper Nummernschilder.

@ Basti:
Ja beim schwarzen Streifen bin ich übers Ziel hinaus geschossen. Wollte den so machen wie ich an meinem Spritkanister bei der VW T3 Pritsche hab, war dann aber zu langsam.

@ all:
So nun mal Butter bei die Fische, der Baufortschritt:


Die Betten wurden Bezogen, zwar nicht viel aber etwas.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

41

Samstag, 14. Juni 2014, 21:29

Hallo,

Schaut interessant aus dein Benz. Wegen dem Tank Probiere es einfach mal aus und nimm die Farbe vom Tank und Pinsle leicht verdünnt über den Schwarzen Strich drüber so dass es leicht überdeckt wir. Ich bleib dran.

Schöne Grüße Werner.

42

Sonntag, 15. Juni 2014, 07:36

Moin Lukas

Ein keines Update, gewiss, aber ich hatte bereits schon die Befürchtung das der NG in die ewigen Jagdgründe eingegangen ist.

Wegen Baustellen-Transportern kannst du ja mal hier unter www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?threadid=7448 reinschauen, sind nur 27 Seiten. Zum Teil haben die Laster dort Ladekräne oder Mitnahme-Stapler was selbst hergestellt werden müsste, es sind aber auch 'normale' dabei, zum Beispiel bereits auf Seite 1 der MAN F-90 'Ytong'-Stein-Sattel :) .

Kannst ja mal unverbindlich nachsehen wobei ich gestehen muss das mir so'n Steine-Transporter als 6x4 Originalgetreuer vorkommt als ein 6x4-Autotransporter mit Grossraumhaus. Aber ist dein Modell und so ist und bleibt es deine Entscheidung wie der NG am Ende aussehen wird.

Grüße - Bernd

43

Sonntag, 15. Juni 2014, 09:56

Hab mich gestern schon durch Baumaschinenbilder.de gewühlt, und bin auf die Idee gekommen, ihn einen Autokranaufbau zu spendieren, würde dann auch perfekt zu dem passen, was ich nächstes Jahr in Wettringen vor hab.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

44

Sonntag, 15. Juni 2014, 11:45

Autokran ? Da fällt mir sofort dieser Scania Baubericht ein :idee: . Daran könntest du dich orientieren.

:hey:, dann lass' mal das Wort 'Autotransporter' in 'Autokran' abändern.

Grüße - Bernd

45

Sonntag, 15. Juni 2014, 19:12

Das mit dem Scania passt perfekt, ich hatte nämlich den Gottwaldaufbau favorisiert und schon ein paar Bilder dazu gesammelt.
Wegen dem Titel kontaktier ich mal nen Moderator oder Administrator.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

46

Sonntag, 15. Juni 2014, 22:13

Bevor ich nem Admin auf die Nerven geh ne kleine Frage,
den BB umbenennen und einen als Autotransporter angefangenen BB als Kranwagen weiter führen,
oder den BB abbrechen und nen neuen, mit dem Chassis, als Kranwagen anfangen?
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

47

Montag, 16. Juni 2014, 09:42

Das wird Dir am besten ein Mod. beantworten können! M. E. macht es mehr Sinn einen Thread weiter zu führen und umzubenennen. Aber das ist von Betreiber zu Betreiber anders!

VG Mike :)

DominiksBruder

unregistriert

48

Montag, 16. Juni 2014, 10:58

Wenn Du Michael oder so direkt anschreibst, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass der Baubericht umbenannt werden kann.

49

Montag, 16. Juni 2014, 18:49

Hallo Lukas

Keine Frage, Umbenennen und Gut :) . Dann bleibt alles zusammen was zusammengehört.

Grüße - Bernd

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

50

Dienstag, 17. Juni 2014, 20:33

Hallo Lukas.

Zitat

Bevor ich nem Admin auf die Nerven geh ne kleine Frage,
den BB umbenennen und einen als Autotransporter angefangenen BB als Kranwagen weiter führen,
oder den BB abbrechen und nen neuen, mit dem Chassis, als Kranwagen anfangen?

Bei uns beißt keiner. :(

Deshalb bin ich ja gestern auch gleich in den Chat gekommen und habe dann deinen Baubericht umbenannt.

Dann werde ich dir auch mal ein wenig über die Schultern schaun.

Gruß Micha.

Beiträge: 285

Realname: Christian Wagner

Wohnort: Oldenburg(Nds)

  • Nachricht senden

51

Mittwoch, 18. Juni 2014, 12:53

Moin Moin

Will auch was sehen... Lasst mich mal durch Mutter mit Kind...Wie wäre es wenn ihr einem älteren Herrn wie mir (34) mal nen Platz anbietet??? Immer diese Jugendlichen... Mim Stock drohe. So... genug gemeckert. :lol: :lol: :lol: :lol:
Hier bleib ich natürlich dran und schaue dir ganz genau über die Schulter. Besonders wenn es an den Ausleger geht... Hast du da schon eine Idee?


Gruß Christian
Man kann alle Laster fahren. Ausser SCANIA den lebt man

52

Mittwoch, 18. Juni 2014, 16:11

Hallo Lukas
Mal schauen wie sich deine baupläne umstellen ;)
Ich wünsche dir viel erfolg und gutes gelingen 8)
Könntest du mir mal zeigen wie der kran aussieht??

Mfg Luca :wink:

53

Mittwoch, 18. Juni 2014, 16:17

@ Luca:
Hier im Forum wurde schon mal so einer gezeigt.
Scania 143 6x4 mit Gottwald-Kran

Das hat einerseits den Vorteil, dass ich mir einiges abkupfern kann.
Es hat aber andererseits den Nachteil, dass die Latte schon ganz schön hoch liegt.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

54

Mittwoch, 18. Juni 2014, 23:36

Hallo Lukas. :wink:

In Wettringen hatte ich einen Bausatz von einem angefangenen Autokran dabei. :)
Das wäre das richtige für dich gewesen um dir davon die Maße zu entnehmen und dir die Details abzunehmen.
Ich hatte auch schon mal nach detaillierten Unterlagen gesucht, aber auch nichts genaues gefunden.

Gruß Micha.

55

Donnerstag, 19. Juni 2014, 00:12

Guten morgen Micha,
danke erstmal, dass Du den Thread umbenannt hast.

Naja, Maße sind hier so ne Sache, ich bau den Kran so, dass er möglichst stabil wird ohne große optische Einbußen zu erleiden. Denn er stellt eine der Grundsäulen für das Projekt dar, welches ich auf den Wettringer Modellbautagen 2015 ausstellen möchte.
Ich will jetzt nicht zu viel verraten, aber da wird definitiv ein Auto am Haken baumeln, und wenn der dann während der Ausstellung einknickt, fänd' ich das eher unpraktisch.
Es möge mir verziehen werden für maßtechnische Abweichungen.

Nun genug geschwafelt, hier ein paar Bilder.

Zu erst wurde wie beim Scania, den Bernd in Post 42 erwähnt hat, der Rahmen am Heck verlängert.


Der überschüssige Heißkleber ist entfernt worden.

Dann kam der Zusatzrahmen drauf.


Und es wurden die Führungen für die Stützen angefertigt (hier lose aufgelegt)


Der Rahmen wurde im Heckbereich verspachtelt und wird morgen früh (oder besser gesagt, nachher) hübsch gemacht.

Ich freu mich schon auf Eure Kommentare.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

56

Donnerstag, 19. Juni 2014, 00:33

Hallo Lukas,

sieht sehr gut aus bis jetzt! Den Rahmen hast du super verlängert! Sag mal, welches Material verwendest du zum Verlängern? Evergreen???

LG Tobi :wink:

57

Donnerstag, 19. Juni 2014, 05:23

Moin Lukas
aber da wird definitiv ein Auto am Haken baumeln
Ein Taxi ?
Zu erst wurde wie beim Scania, den Bernd in Post 42 erwähnt hat
Der Übrigens nur der Baubericht zu dem in Post 53 gezeigten Kranwagen ist :pfeif:.

Lukas, wie immer gefallen mir der Einsatz der Baumarkt-Platten, zumindest an der Rahmen-Baustelle, und die Verwendung von Heißkleber nicht besonders. Durch diese Platten kann man einfach nicht die Form wiedergeben, also [ und ] wie üblich, sondern nur einen Klotz. Gut, du willst bestimmt vermeiden das der Kran später einmal den Rahmen verbiegt, aber wie du bei 'Gabi's Scania siehst verbiegt sich da nichts.

Okeh, aber verspachtel bitte noch die Übergänge der Plattenteile mit dem NG-Rahmen, keinesfalls aber den Hilfsrahmen mit dem Hauptrahmen, die sind miteinander verschraubt. Das die Balken, in denen die Stützfüsse ihren Platz finden, auch noch verspachtelt werden müssen dürfte die bekannt sein, ist ja die übliche Vorgehensweise.

Wie dem auch sei, ich freu mich jedenfalls das du nächstes Jahr ein paar Modelle in Wettringen zeigen möchtest, egal ob Standmodell oder RC. Oder beides :) .

Grüße - Bernd

58

Donnerstag, 19. Juni 2014, 09:55

Guten morgen Bernd,
Ob da nen Taxi dran hängen wird, weiß ich noch nicht, kann aber gut sein. Vielleicht wirds auch ein aus Alublech zusammen gezimmerter Kleinwagen oder ein umgekippter Lastwagen. Ich hab grad das Gefühl, dass ich grad zu viel verrate.
Bei Gabi's Scania hängt ja auch nur ein Stück Stein dran, was ich so auf 50-60 g schätze. Die Modelle die ich dran hängen will wiegen geschätzt das zehnfache oder mehr (im falle des LKW).
Keine Sorge, das war der größte Teil, den ich mit den Baumarktplatte gebaut hab. Eventuell wird noch die Bodenplatte des Teils, wo Kabine, Motor und Ausleger drauf befestigt sind (wie nennt man das?) aus dem Bastelzeug gemacht.
Sonst wird es nur noch für Kleinzeug wie Unterlegkeile und die Holzbohlen, welche unter die Stützen kommen, verwendet.
Der Rest wird aus Polystyrol gemacht.

Moin Tobi,
das Material gibts im Baumarkt in ca. 3mm starken Platten, was es genau ist weiß ich nicht, scheint aber kein Polystyrol zu sein. Ich nehm es gerne, weil es sich gut bearbeiten lässt und recht stabil ist.
MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

59

Donnerstag, 19. Juni 2014, 19:51

Der Rahmen wurde gespachtelt, geschliffen, lackiert und verdreckt.









Hier die Stützenführungen.



Und das Kommandozentrum.




MfG Lukas :wink: :wink: :wink:

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

60

Donnerstag, 19. Juni 2014, 21:15

Hallo Tobi,

Was du bis jetzt gemacht hast schaut schon gut aus. Wenn du fragen zum Kran hast kann ich dir noch so das ein oder andere Detail zu den Fotos sagen, habe fast 2 Monate mit dem Teil verbracht.

Schönen Tag Werner.

Werbung