Sie sind nicht angemeldet.

Alles rund um Abonnements: Hachette VW Käfer 1961

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Freitag, 12. August 2022, 11:59

Hier mal ein link für die Ungeduldigen unter uns: https://www.youtube.com/user/stardoll4ever1000

Leider bekomme ich die Teile aus Mexiko (Salvat Sedan) nicht. Selbst mein amerikanischer Bekannter kann hier in Deutschland über seinen amerikanischen Account nicht dort einkaufen. Wer hätte denn eine weitere Idee dazu, wie wir z.B. an die Exportstoßstangen kommen könnten?

LG
Ralf

32

Mittwoch, 9. November 2022, 07:22

Guten Morgen zusammen,
ein Mitglied der deutschen Facebooktruppe hat es inzwischen geschafft und konnte die gewünschten Teile über Umwege aus Mexiko beziehen.
Ich selber habe in den letzten Tagen mal einen mexikanischen Importhändler und auch Salvat angeschrieben. Weder der Händler sieht eine Möglichkeit zur Beschaffung der Teile und auch Salvat nicht. Diese haben folgendermaßen geantwortet:


:kaffee:

Buenas Noches
Estimado Lector:

Agradecemos su preferencia le informamos que No contamos con
venta de suscripciones, ni envíos internacionales, lamentamos no poder atender
su petición.


Atte.
Editorial Salvat, S.L.

:kaffee:


Habt ihr es irgendwie geschafft?
LG
Ralf

33

Dienstag, 10. Januar 2023, 07:49

Zitat

@ Ralf:

Naja, die Matten und Teppiche entsprechen halt nicht dem originalen
Auslieferungszustand. Aber letztendlich ist doch erlaubt was gefällt.
Original gab /gibt es ja auch Teppichsätze und Fußmatten für den Käfer
im Zubehör zu kaufen. Auch anderes "wertvolles" Zubehör, wie Netzablage,
Blumenvase, Sonnenblende etc. :lol:Warum also nicht auch fürs Modell. :nixweis:



Im Moment hab ich nur Teppich, Fußmatten, Kennzeichen und
Betriebsanleitung im Programm. Es sind aber noch einige Sachen in
Planung.



LG Andy

Hallo Andy,
das hört sich ja sehr interessant an. Was für Kennzeichen und ganz besonders welche Betriebsanleitung hast du im Programm? Was planst Du noch? Zeig doch bitte mal etwas davon.
LG
Ralf

34

Mittwoch, 11. Januar 2023, 23:12

Moin Ralf.

Die Fotos der Teppich-und Fußmattensätze hast du ja schon im anderen Trööt gesehen. Das Design der Fußmatten kann man sich individuell zusammenstellen aus 3 Grundfarben, 5 Randfarben und 20 Logos. Sonderwünsche sind natürlich auch möglich.
Die Betriebsanleitung ist die vom 63er Modell. Die 1:8 Version hat 18 beidseitig bedruckte Innenseiten. (original 90 Seiten)



Die Kennzeichen sind aus Blech gefertigt und haben erhabene Schriftzeichen. Wunschnummer sowie TÜV/AU Plaketten sind frei wählbar.




In Planung sind Schlüsselsatz aus Fotoätzteilen, Blumenvase, Reserveradhülle mit Werkzeugtaschen, Netzablage unterm Armaturenbrett und noch einiges was man damals im Zubehör kaufen konnte.
LG, Andy

35

Donnerstag, 12. Januar 2023, 10:23

Hallo Andreas,
machst du dies in deiner Freizeit oder professionell? Das sieht alles richtig toll aus. Mit welchen Preisen müsste man rechnen?
Ideen hatte ich auch zur Ausstattung des Käfers, welcher sich ja ganz besonders für kleinere Upgrades anbietet.
Als erstes habe ich eine korrekte 61er Bedienungsanleitung mit Faltblatt sowie einen Fahrzeugbrief entworfen.Meine Bedienungsanleitung besteht auch nur aus wenigen bedruckten Seiten, ansonsten wäre sich zu dick und nicht mehr faltbar geworden. Auch eine zum Jahr 1961 passende Parkkontrollscheibe habe ich in Arbeit. Fertig ist bereits die Chromblende für den Griff der Kofferraumhaube. Im Sinne habe ich noch die verchromten Türgriffschalen und die damals sehr geliebten langen Steinschlagschützer für die hinteren Kotflügel. Zusatzscheinwerfer für vorne und die Rückfahrscheinwerfer, D-Schild für die Stoßstange, die beim Modell auch fehlenden Sonnenblenden und die Ausstiegshandschlaufen wären weitere Optionen.
LG
Ralf

36

Donnerstag, 12. Januar 2023, 13:44

Moin Ralf :wink:

Das mache ich alles in meiner Freizeit. Aber so finanziere ich mir etwas mein Hobby. Material und Zubehör sind ja auch nicht grad billig wenn man es zukauft.

Was du noch so vorhast klingt auch interessant. D-Schild, Sonnenblende für außen und Zusatzscheinwerfer bzw Rückfahr / Nebelschlußleuchte hab ich auch schon aufm Schirm. Werde da aber wohl auf Zubehör für RC Modelle zurückgreifen.
Sind die Chromblenden aus Metall (Fotogeäzt) oder woraus machst du die ? Da hätte ich auch Interesse dran. Vielleicht können wir ja zusammen was austüfteln. :thumbup:

Du kannst mich auch gerne privat anschreiben über FB - Messenger (https://www.facebook.com/andreas.paufler/)
oder über Email: fordandi@arcor.de


LG, Andy

37

Donnerstag, 12. Januar 2023, 15:26

Moin Ralf :wink:

Das mache ich alles in meiner Freizeit. Aber so finanziere ich mir etwas mein Hobby. Material und Zubehör sind ja auch nicht grad billig wenn man es zukauft.

Was du noch so vorhast klingt auch interessant. D-Schild, Sonnenblende für außen und Zusatzscheinwerfer bzw Rückfahr / Nebelschlußleuchte hab ich auch schon aufm Schirm. Werde da aber wohl auf Zubehör für RC Modelle zurückgreifen.
Sind die Chromblenden aus Metall (Fotogeäzt) oder woraus machst du die ? Da hätte ich auch Interesse dran. Vielleicht können wir ja zusammen was austüfteln.:thumbup:

Du kannst mich auch gerne privat anschreiben über FB - Messenger (https://www.facebook.com/andreas.paufler/)
oder über Email: fordandi@arcor.de


LG, Andy


Hallo Andy,
ich würde gerne in diesem Forum unsere Ideen und Arbeiten mit den anderen Interessenten teilen, daher belassen wir es doch gerne erstmal in diesem Tröd. Bzgl. der Sonnenblende meinte ich die Innensonnenblenden und nicht die Sonenschute. Die Innensonnenblenden fehlen anscheinend beim Modell. Die Chromblende besteht aus wasserresistenten Papierschichten und Chromfolie. Basis war ein auf den passende Größe verkleinertes Fotos eines Originalteils.

LG
Ralf

38

Donnerstag, 12. Januar 2023, 23:28

Hi Ralf

Achso, die inneren Sonnenblenden meintest du. Ja, das ist mir auch schon aufgefallen bei den mexikanischen Bauvideos, dass die fehlen. Da werde ich mir auch was basteln.

Die vordere Chromblende hab ich mir heute mal selber gebastelt. Hab noch ne halbe Tafel 0,1 Alublech gefunden. Geht sehr gut damit. Hab erst ne Schablone gemacht und das dann aufs Blech übertragen und ausgeschnitten. Noch ein bissel Kanten geschliffen und fertig war es. Fotos folgen.
Als nächstes versuche ich mich an den Türgriffschalen. Da muss aber erst die nächste Lieferung da sein, weil ich die Außengriffe brauche.

LG, Andy

39

Freitag, 13. Januar 2023, 09:08

Die Tüfgriffschalen werden kompliziert. Alumaterial in der Dünne habe ich nicht. Vielleicht nehme ich eine Grillschale. Das wird ein Bastelspaß.

LG
Ralf

40

Freitag, 13. Januar 2023, 09:21

Moin Ralf.

Grillschale geht natürlich auch. Oder eine andere Fertigmenüschale aus Alu. Das Material ist zwar wesentlich weicher, aber es hat ja nix zu halten.
Ich glaube so kompliziert ist das nicht. Ich werde einfach ein größeres Stück nehmen, auflegen und die Vertiefung durchdrücken. Dann die Ränder entsprechend zurechtschneiden und das dürfte es gewesen sein. Warten wir mal ab.

LG, Andy

41

Freitag, 13. Januar 2023, 15:37

Moin Ralf.

Grillschale geht natürlich auch. Oder eine andere Fertigmenüschale aus Alu. Das Material ist zwar wesentlich weicher, aber es hat ja nix zu halten.
Ich glaube so kompliziert ist das nicht. Ich werde einfach ein größeres Stück nehmen, auflegen und die Vertiefung durchdrücken. Dann die Ränder entsprechend zurechtschneiden und das dürfte es gewesen sein. Warten wir mal ab.

LG, Andy


Hast du schon eine Idee bzgl. der Kreuzschrauben in den Türscharnieren? Evtl. nach dem Einschrauben einfach die Köpfe entfernen?

LG
Ralf

Beiträge: 1 991

Realname: Marcel

Wohnort: Egenhofen/Kammeltal, Schwaben

  • Nachricht senden

42

Freitag, 13. Januar 2023, 23:32

Hallo Ralf,

schonmal an Teelichtalu als Material für die Griffschalen nachgedacht? ;)
Marcel

MODELLBAUER


Eine Person, die in der Lage ist, Probleme zu lösen, von denen du nicht einmal gewusst hast, das diese überhaupt existieren, auf eine Art und Weise, die du niemals verstehen wirst.


Siehe auch:

Superheld, Zauberer, Gott


43

Samstag, 14. Januar 2023, 01:58

Servus.
Zur Griffschale hätte ich als Feinmechaniker, der viel mit Alu gearbeitet hat ein paar Tips / Anregungen. Ich kenn jetzt eure Kenntnisse nicht, aber metall Kenntnisse sollten schon vorhanden sein. Ich würde bei einem IHK Umschulungszentrum, größerem Metallbetrieb mit
(Lehrwerkstatt als Lehrwerkstück), oder Behindertenwerkstatt zwecks anfertigung Stempel / Matritze anfragen. Die sind nicht gewinnorientiert. Kasten Bier könnte klappen. Im Metallbereich eine Art von währung, oder Spende in Kaffeekasse.
Meine vorgehensweise wäre: Stemoel aus Stahl (ST37, ist Standartmaterial, Baumarkt). Teelicht / fertigmenüschale hört sich gut an, müßte weiches Alu sein. Hartes Alu reißt ein. Baumarkt müßte Alu zumindest in 0,5mm haben, ich würde 0,2-0,3mm nehmen.
Auflegen und Vertiefung durchdrücken wird nicht funktionieren, dies gibt falten, die kriegt man nicht mehr raus.
Nachfolgendes ist eigentlich überflüsig, "Metaller" kennen es, ein laie wird scheitern, (Sorry).
Stempel feilen und polieren, in weicheres Material, (Kupfer oder Messing) mit schwerem Hammer Gegenform in Matritze einschlagen. Matritze immer wieder mal mit Heißluftföhn maximal erwärmen, um verdichtetes hartes Material wieder weich zu machen.
Aufgeworfenes Material von Matritze einebnen, (Flex Feile), mit Blechplatte mit entsprechendem Durchbruch für Stempel Alu Stück Festschrauben, flächen einfetten.
Mit Stempel Alu in Matritze schlagen. Eventuell Alu "zwischen glühen" (Schmelzpunkt jetzt aus dem gedächtniss so 380 Grad). Schmelzpunkt kann mit Hartholz (Zündholz) ermittelt werden. wenn beim reiben über erwärmtes Alu braun, kurz vor flüssig werden.
Nachdem die Griffschalenform nicht so kompliziert ist, sollte es gehen, allerdings hatten Sie einen umlaufenden ebenen Rand. es gab auch verschiedene formen.
Dies soll euch nur die Schwierigkeiten, die euch erwarten können verdeutlichen.
Vieleicht geht ja Auflegen und Vertiefung durchdrücken, ich glaub es aber nicht.

44

Samstag, 14. Januar 2023, 06:47

Was für ein Aufwand.....
Pinsel und Ofenrohrbronze tut's auch.... :lol:

45

Samstag, 14. Januar 2023, 08:27

Teelichtalu werde ich ausprobieren. Aber nicht an der originalen Tür ;-) .

LG
Ralf

46

Samstag, 14. Januar 2023, 10:41

Moin zusammen.

@ Meteor-Funeral-Serv. Wenn schon anmalen, würde ich eher auf Molotow Liquid Chrom zurückgreifen. Aber anmalen macht ja nicht soviel Spaß wie basteln. :D


@ ehvorwald Deine Idee klingt zwar gut, aber das wäre wirklich zuviel Aufwand da erst Stempel anfertigen zu lassen. Das könnte man machen wenn man eine Serienproduktion machen will. Aber wer will das schon...

Ich habe jetzt aber die Lösung für die Türgriffschalen. :thumbup:

Ich habe es mit einer Menüschale probiert. War glaub ich mal Schlemmerfilet drin. Als Modellbauer hebt man ja jeden Scheiß auf :lol:
Das Alu ist ca 0,1 mm dick und lässt sich sehr gut in Form bringen. Teelichtalu würde auch gehen, aber ich denke da ist es schwerer es auf Hochglanz zu bekommen. Die sind ja von Hause aus ziemlich matt. Alu von einer Menüschale hat ja schon einen gewissen Grundglanz und der Rest kommt beim Formen.

Als erstes schneidet man ein großzügiges, glattes Stück aus der Schale aus. Dann glättet man es noch etwas, besonders die Kanten, damit es keine Kratzer im Lack macht.
Als nächstes hab ich das Stück an die Tür angelegt, um die Kante gebogen und oben die Sicke mit einem Wattestäbchen modelliert. So verhindert man das verrutschen während des durchdrückens.
Dann beginnt man mit Wattestäbchen die Vertiefung durchzudrücken. Erst mit leichtem Druck und dann etwas mehr. Solange bis das Alu die Form komplett angenommen hat. Die Löcher für den Griff dabei nicht vergessen. Die habe ich dann mit einem rund geschliffenen Holzspieß richtig an - und durchgedrückt und zum Schluß mit einem Skalpell ausgeschnitten.


Man sollte vorher aber besonders darauf achten, dass in der Vertiefung kein Schmutzt oder Staubeinschlüsse im Lack sind wie bei mir. Die drücken sich dann nämlich auch durch das Blech. (siehe letztes Bild)Da ich leider noch nicht die neue Lieferung mit dem Türgriff habe, kann ich die entgültige Form noch nicht ausschneiden. Wenn dann die entgültige Form passt, klebt man die Schale mit einem Tropfen Weißleim an die Tür und montiert den Außengriff. Das sollte es gewesen sein.
@ Ralf: Für die Scharnierschrauben hab ich noch keine Lösung. Jemand aus der FB Gruppe hat sich die Farbe zusammen gemischt und den Kopf angemalt. So fällt es auch nicht mehr auf. Bei Knupfer gibt es auch Madenschrauben M2x10. (https://knupfer.info/shop/index.php/916-st-20-10.html)
Da müsste man nur die Löcher auf 1,9 aufbohren und dann die Madenschraube einsetzen. Vorher natürlich auf die richtige Länge kürzen. Evtl mit einem Tropfen Loctite sichern. Ich habe auch festgestellt, dass zuviel Spiel im Scharnier ist. Ich habe das mit einer U-Scheibe aus einem Fotoätzsatz kompensiert.


LG, Andy










47

Samstag, 14. Januar 2023, 17:09

So sieht es bei mir auch aus. Probeweise habe ich eine Griffschale ausgeschnitten. Das klappt ordentlich und mit etwas mehr Übung wird es auch noch viel besser werden.

LG
Ralf




48

Sonntag, 15. Januar 2023, 01:06

@grannyandy.
Schaut ja wirklich super aus. Weniger ist manchmal mehr! Ich hab als Berufskrankheit halt immer Serienfertigung im hinterkopf.Da schießt man halt mal übers Ziel hinaus. Werd ich mir auf alle fälle mal abspeichern. :thumbsup:

49

Sonntag, 15. Januar 2023, 15:44

:wink: Zur Info. Die Modellbaufarbe Vallejo Air mit der Nummer 71.317 "All SV. Gol Light Blue" passt sehr gut zum Lack des Käfers.

@Andy, zeigst du uns deine Arbeiten zum anderen Zubehör auch?

Ich habe gerade das Armaturenbrett des Mercedes 300SL bekommen und werde dessen Zusatzinstrumente entnehmen. Das Sportlenkrad hatte ich gezeigt??? Die Zusatzscheinwerfer sind auch per Post angekommen und warten auf die Anprobe. Für die hinteren Rückfahrscheinwerfer habe ich noch nichts was fertig passen würde gefunden. Fehlt am Modell eigentlich auch die Abschleppöse?
:ahoi:

LG
Ralf

Beiträge: 1 991

Realname: Marcel

Wohnort: Egenhofen/Kammeltal, Schwaben

  • Nachricht senden

50

Sonntag, 15. Januar 2023, 22:57

Teelichtalu würde auch gehen, aber ich denke da ist es schwerer es auf Hochglanz zu bekommen. Die sind ja von Hause aus ziemlich matt

Das Alu von Teelichtern lässt sich relativ leicht mittels Wattestäbchen polieren. :smilie:
Marcel

MODELLBAUER


Eine Person, die in der Lage ist, Probleme zu lösen, von denen du nicht einmal gewusst hast, das diese überhaupt existieren, auf eine Art und Weise, die du niemals verstehen wirst.


Siehe auch:

Superheld, Zauberer, Gott


51

Mittwoch, 18. Januar 2023, 22:02

Wann wohl die nächste Lieferung erfolgen wird?

LG
Ralf

52

Samstag, 21. Januar 2023, 20:14

Moin Ralf :wink:

Das mache ich alles in meiner Freizeit. Aber so finanziere ich mir etwas mein Hobby. Material und Zubehör sind ja auch nicht grad billig wenn man es zukauft.

Was du noch so vorhast klingt auch interessant. D-Schild, Sonnenblende für außen und Zusatzscheinwerfer bzw Rückfahr / Nebelschlußleuchte hab ich auch schon aufm Schirm. Werde da aber wohl auf Zubehör für RC Modelle zurückgreifen.
Sind die Chromblenden aus Metall (Fotogeäzt) oder woraus machst du die ? Da hätte ich auch Interesse dran. Vielleicht können wir ja zusammen was austüfteln.:thumbup:

Du kannst mich auch gerne privat anschreiben über FB - Messenger (https://www.facebook.com/andreas.paufler/)
oder über Email: fordandi@arcor.de


LG, Andy


Hallo Andy,
ich würde gerne in diesem Forum unsere Ideen und Arbeiten mit den anderen Interessenten teilen, daher belassen wir es doch gerne erstmal in diesem Tröd. Bzgl. der Sonnenblende meinte ich die Innensonnenblenden und nicht die Sonenschute. Die Innensonnenblenden fehlen anscheinend beim Modell. Die Chromblende besteht aus wasserresistenten Papierschichten und Chromfolie. Basis war ein auf den passende Größe verkleinertes Fotos eines Originalteils.

LG
Ralf

Die Chromleisten würden mich auch interessieren
Swen

53

Donnerstag, 26. Januar 2023, 09:30

Gestern sind nun auch meine Teile zum Bau der Türen angekommen. Ich hatte mich erstmal sehr gefreut. Leider ist es aber nicht möglich beide Türen aufzubauen. Teile der Beifahrertür fehlen ja weiterhin. So ein Mist. Man hört ja immer nur zur Funktion der Türscheibe, dass sie nicht gut öffnet und schliesst und das Dreiecksfenster sich im Winde dreht :rrr: . Da sind mit Sichi wieder Anpassungsarbeiten notwendig. Wie sieht es denn bei Euch aus?

LG
Ralf

54

Donnerstag, 26. Januar 2023, 13:19

Hallo Ralf,
kann ich alles bestätigen was du sagst (Türscheibe, Dreiecksfenster). Nun ja, in der Vitrine wird ja kein Wind sein ;)

Gruß
Rüdiger

55

Freitag, 27. Januar 2023, 07:41

Hallo zusammen,
gestern abend habe ich mich mal um die Fahrertür gekümmert. Die Montage der Einzelteile ohne weitere Verbesserungen war fast vergleichbar mit der Montage des Innenlebens an einer echten Käfertür. Wie bereits mehrfach geschildert wurde, es funktioniert nicht alles zur Zufriedenheit meinerseits.
Der Hebel des Kurbeltrieb hebt sich durch die erhabene Fläche auf der Innenseite etwas ab und somit auch die Scheibe des Fensters. Diese Scheibe wiederum überwindet dann die Begrenzung.
Was habe ich bisher gemacht?
- Hebel des Kurbeltriebs mit einem Cuttermesser durch brechen der Längskante mit einer Fase versehen
- Erhabene Fläche ebenfalls alle Kanten entfernt und die Fläche wo notwendig in der Höhe reduziert
- Anschlag unten durch Ankleben eines Plastikrestes verbreitert und erhöht
- Plastikrest zur Verbesserung der Führung der Scheibe eingeklebt
- Achse des Dreieckfensters mit Klebeband etwas verdickt und verklebt, sodass die Drehfunktion erhalten blieb
- Festerführungssteg oben und unten verklebt

LG
Ralf

--> Weitere Änderungen folgen...


56

Freitag, 27. Januar 2023, 08:10

Was für ein Aufwand für ein über 1000 € teures Modell....
Eigentlich sollte alles problemlos passen und funktionieren.
Leider ist man aber gezwungen immer weiter die Ausgaben zu kaufen.Der Verlust für ein angefangenen Modell ist leider zu groß.
Aber es ist leider wie eine Sucht, man kauft immer weiter und weiter und lässt sich wieder zu einem neuen Modell hinreißen.
Eigentlich sollte man diese Modelle ignorieren.
Und was mache ich?
Ich baue gerade an 4 Modellen gleichzeitig.... :roll:

57

Montag, 30. Januar 2023, 09:08

Ich baue nur diesen Käfer und ich habe auch keine Erfahrung mit den anderen Modellen der Sammelabos. Vom Vorteil könnte es sein, wenn man vom Käfer keine Ahnung hat und die Fehler dann nicht bemerkt werden :schlaf: .
Die Fahrertür habe ich fertiggetsellt und sie wartet nun auf die Montage. Bei der Grundkarosserie sind aber keine Befestigungsschrauben für die Türen dabei, daher ist die Montage in der Bauphase wohl noch nicht vorgesehen. Wie bereits mitgeteilt, der Zuziehgriff wäre am Original nicht vorhanden und es gab ihn nur über den Zubehörhandel. Außerdem ist er zu groß dargestellt. Gestört hat mich eher der Stoff der Kartentasche. Das gab es so nicht. Daher habe ich mittels DC-Fix und Farbe eine andere Umsetzung gewählt.

LG

Ralf






58

Montag, 6. Februar 2023, 09:18

Für die Kartentasche habe ich noch ein paar Falten eingearbeitet. Aber die Falten des Originals bekomme ich leider nicht hin.

LG
Ralf

59

Montag, 6. Februar 2023, 09:40

Moin Ralf

Wäre da nicht "echtes" Kunstleder besser geeignet statt DeCeFix ? Hat den Vorteil dass es flexibler ist als Folie.

LG, Andy

60

Montag, 6. Februar 2023, 10:00

Moin Andy,
das Material des Kunstleders ist zu dick. Ich hatte es auch damit bereits ausprobiert. Die Falten haben sehr massiv an der unteren Kante aufgebaut, dann passte das Verkleidungsteil trotz Einschnitt einer Kantenfase nicht mehr drauf.
Einen Versuch mit DC-Fix werde ich aber noch starten... .
LG
Ralf

Werbung