Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 973

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

31

Montag, 23. Januar 2012, 18:58

(fast) FERTIG!!!!!!!!

Grüße an alle,

heute bin ich doch noch dazu gekommen den Käfer (eigentlich) fertig zu stellen. Die Bemerkungen in Klammern deshalb weil die Alterung und Verschmutzung erst erfolgen wird wenn ich das Diorama dazu angefangen habe. Im Moment weis ich noch nicht die genaue Ausrichtung dessen und möchte daher alles was Verschmutzung etc. angeht erst dann anfügen wenn die Landschaft feststeht. Dann kommt er auch in die Gallerie.

Was ist noch neu seit gestern? Nun, ich habe noch die Stoßstangen mit Anthrazit 09 lasiert damit die nich mehr so glänzen, dann Nummernschilder aus Karton erstellt und dann die Decals drauf. Und dabei ist mir auch noch zum Ende ein Missgeschick passiert. Eigentlich hatte ich ja geplant den Käfer als Wehrmachtsfahrzeug zu bauen. Dann hab ich mal kurz gepennt und ZACK! waren Nummernschilder von der Luftwaffe dran. Naja was solls.

Als vorletzten Schritt habe ich mir dünne Streifen Packetband ausgeschnitten und auf die Scheinwerfergläser geklebt. Ich hoffe man erkennt es.



Dann hab ich die Gläser mit Panzergrau 78 gestrichen, denn es gab feste Verkleidungen für die Scheinwerfer die anstelle der Scheiben eingesetzt wurden und Hüllen aus Stoff die einfach über die Scheinwerfer gezogen wurden. Solche hab ich versucht damit darzustellen.



Dann hab ich noch fix eine Kiste und eine Plane in den Dachgepäckträger gelegt, ein kleines bisschen mit Eisen 91 trockegemalt und fertig ist der VW Typ 230/3 mit Holzgasgenerator



Ein Schöner Rücken............



Damit schließe ich meinen ersten Baubericht und Danke allen die hier mit Worten und Anwesenheit teilgenommen haben und ich hoffe das ich euch auch wieder mit im Boot hab wenn ich mich meiner eigentlichen Sparte- den Fliegern widme.

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 973

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

32

Montag, 23. Januar 2012, 19:17

Mir fiel gerade mit Schrecken ein, dass ich das wichtigste an einem Baubericht die ganze Zeit vergessen habe.

Deshalb hab ich es schnell noch nachgeholt: :lol: :abhau:



xD xD

33

Montag, 23. Januar 2012, 20:42

Hallo, Ralf, Dein Käfer ist super geworden, ich hätte das Teil gleich nach öffnen der Verpackung in den gelben Sack geschmissen, unglaublich, was Du aus Stalin`s Rache gezaubert hast, und das in dem Maßstab :respekt: :dafür: .Mach so weiter und erfreue uns mit so liebevoll gestalteten Bauberichten :ok:

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 973

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

34

Montag, 23. Januar 2012, 21:34

Danke dir Didi für die Blumen.

Ich bin selber erstaunt das ich den Kleinen doch so gut hinbekommen hab, nachdem mich beim Trockenpassen der Karosse schon etwas der Mut verlassen wollte. Aber dann hab ich ja den 305 angefangen (da gehts demnächst auch mal weiter) und dann war da wieder Motivation.

Grüße

DominiksBruder

unregistriert

35

Mittwoch, 4. April 2012, 22:44

Den habe ich jetzt erst entdeckt, weil Du mich / uns auf ihn in Deinem Bell UH-Baubericht hingewiesen hattest ;)

Den Vergleich am Ende mit dem Eurogeldstück ist das Beste. Dann sehe ich endlich mal, wie klein die Modellbauwelt doch sein kann. Eine riesen Arbeit hast Du da hingelegt - wenn man schon alleine die Dachkunst sieht. Meine Güte :cracy:
Was mir nicht passt: die Chromleiste wie auch Chromgriffe. Das mag meines Erachtens nicht so gut passen, da das Militär eigentlich nie Chrom hatte. Das Luxusmodell kam erst später auf den Markt und bei dem Modell speziell beisst es sich mit den getarnten / abgedeckten Scheinwerfern. Dort wird getarnt und dann blitzt die fette Chromleiste dem Aufklärer munter ins Gesicht ;)

Aber trotzdem: super!

  • »Modbui033« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 973

Realname: Ralf

Wohnort: Mittelsachsen, Turku (Finnland)

  • Nachricht senden

36

Donnerstag, 5. April 2012, 18:57

Danke dir DominiksBruder,

Mit der Chromleiste hast du gar nicht so unrecht. Ich kann jedoch auch nich dafür garantieren wie es letzendlich wirklich ausgesehen hat das Teil. Über diesen speziellen Käfer mit dem Holzgasgenerator gibt es nur minimalste Infos. Ich hab dann, bevor ich den Käfer hier in die Galerie gestellt hab, noch die Leisten etwas mit Anthrazit gewasht. Schau mal hier Maßstab 1:72 VW Typ 230 Holzgasgenerator

Ich finde da schauts nich mehr ganz so arg aus. Und zu diesen Autos allgemein; verbesser mich wenn ich falsch liege: Aber so wie ichs recherchiert habe, war es nich selten, dass zivile Autos teilweise kurzerhand eingezogen wurden und bis auf diese Stoffmützen für die Scheinwerfer keine weitere Militarisierung erfahren haben. Manche behielten sogar ihre zivilen Kennzeichen. Das waren dann eh meist Offizierswagen, heute Staff Cars genannt. Gabs ja mit den Mercedes 170 und dem Citroen CV 11 auch.

Werbung