Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Sonntag, 14. September 2014, 01:02

Also besser aussehen tun die neuen wirklich viel besser aber ich habe Angst das es nachher zu "voll gestopft" aussieht weil der Platz doch sehr gering ist die neuen anzubringen auch wenn man es hinbekommen kann.
Zudem entspricht die Form etc. nun mal nicht dem Original das stört mich.. auf der anderen Seite sind die Teile vom Bausatz nun auch wirklich überhaupt nicht schön und die Teller sind viel zu dick ?(


Egal wie man es macht man macht es auf irgendeine Weise falsch :D

32

Montag, 15. September 2014, 23:23

Guten Abend

Es ging mal wieder ein wenig weiter bei Leopold:


Vorerst wurden die größten Teile nur zusammen gesteckt, weil einige Teile erst lackiert werden müssen bevor alles geklebt wird:


Das meiste ist somit fertig zum Lackieren vorbereitet einige Kleinteile fehlen aber noch ;)

Gruß Dennis

33

Dienstag, 16. September 2014, 00:18

So....
folgender Bauabschnitt hat mich zum nachdenken gebracht:


Die dunkelblaue Linie ist die Kette welche später an beiden Seiten am Geländer befestigt werden soll nur gibt es folgendes Problem, es gibt gar keinen vernünftigen Befestigungspunkt für die Kette:


Weil ich davon ausgehe das die Kette beim Beladen der Munition mit dem Kran ausgehangen werden konnte beschloss ich einen Haken anzubringen.
Dabei bin ich wie folgt vorgegangen.
1. eine Seite des Pfostens abgeschliffen:


2. ein Loch bohren für den späteren Haken:


3. den Haken (aus einem Stück Draht geformt) eingeklebt:


Nun Kann die Kette eingehangen werden und muss nicht irgendwie angeklebt werden:


Gruß Dennis

34

Dienstag, 16. September 2014, 12:00

Die Geschichte mit den Ketten sieht dann später so aus:



Gruß Dennis

36

Dienstag, 16. September 2014, 20:38

so danke erstmal für das Lob ^^

Außerdem hat sich wieder etwas getan.
Nach etlichen Überlegungen wegen der Puffer habe ich mich entschlossen die neuen zu verbauen.
Auch wenn dies nicht ganz dem Original entspricht ist es trotzdem besser als der "Plastikmüll" vom Bausatz :D
Aber seht selbst:




Außerdem habe ich nochmal einen Schnappschuss vom "Inneren" Leopolds gemacht bevor dies später endgültig verbaut wird:




Gruß Dennis

Beiträge: 681

Realname: Fabian

Wohnort: Unterfranken

  • Nachricht senden

37

Dienstag, 16. September 2014, 20:52

wesentlich besser.... :ok:
Gruß Fabian

Impossible only means that you haven't found the solution yet.

38

Dienstag, 16. September 2014, 22:21

und den zweiten...

39

Mittwoch, 17. September 2014, 01:01

Als nächstes ist die Auspuffanlage des hinteren "Waggons" dran :D

Da hier Ätzteile verbaut werden, wurde das ganze wieder etwas kniffeliger für mich :pinch:


Als erstes wurde das Teil in die richtige Form gebogen:




Danach habe ich einen Teil des Auspuff abgeschnitten damit ich das Ätzteil fertig überstulpen kann.
Diesmal habe ich mich das erste mal im löten versucht, weil ich denke das der Kleber die spätere Spannung evtl nicht halten kann.
Es ist zwar nicht perfekt geworden aber für das erste mal geht es denke ich in Ordnung:







Erstmal noch nicht endgültig befestigt, weil der Auspuff erst lackiert wird bevor die Blende aufgezogen wird.


Gruß Dennis

Beiträge: 171

Realname: Tino

Wohnort: bei Altenburg

  • Nachricht senden

40

Freitag, 19. September 2014, 12:11

Ich denke auch, das mit den Puffern war die richtige Entscheidung! :ok:

41

Mittwoch, 15. Oktober 2014, 20:20

Guten Abend,

Nach einer "kleinen" Pause :pfeif: geht es hier auch mal wieder weiter.


Als nächstes habe ich mich mit dem Munitionswagen des Geschützes beschäftigt.


Der Abschnitt des Bauplans sieht wie folgt aus:



Was mich daran stört ist, dass der Wagen keine Achsen haben soll ?(
Nach langer Suche bin ich auf ein Bild gestoßen wo man einen solchen Wagen natürlich mit Achsen sieht zwar nicht der identische wie vom Bausatz aber sicher ist es so richtig:



Also hab ich mich an die Arbeit gemacht :



Als erstes habe ich Löcher gebohrt... mal wieder :D :


Danach habe ich Achsen angefertigt aus einer Büroklammer:


Darauf dann die Räder geklebt:


Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass die Räder nun beweglich sind ;)


Gruß Dennis

42

Montag, 27. Oktober 2014, 18:58

:respekt: wow also schon mal sehr viel Arbeit bis hier die du dir gemacht hast, ich würde dir mal ein Buch empfehlen welches ich gerade studiere und zwar " Eisenbahnartillerie " von Helios Verlag , eine sehr gute Dokumentation über viele Eisenbahngeschütze der EDW, mit vielen Fotos und auch vom K5, klasse sehr gut . :thumbsup:

43

Montag, 27. Oktober 2014, 19:19

Danke für das Lob und den guten Tipp, ich werde es mir auf jedenfall mal anschauen :D

44

Freitag, 21. November 2014, 20:03

Hallo,

aaalso...die Auspüffe sind UM die Teller oben und unten gewickelt.

Die Munitionskarren haben tatsächlich keine Achsen, sondern nur kugelgelagerte Räder.

Die Laufflächen auf dem Geschütz sind komplett mit Holzleisten belegt, nicht nur im Ladebereich.

Guck mal hier, reichlich Fotos von Modell und Original:

https://modell-und-geschichte.jimdo.com/projekt-28cm-k5/


Grüsse und viel Erfolg!!!

Rainer

45

Freitag, 21. November 2014, 20:21

Hallo Rainer

Danke für den Link sind wirklich gute Bilder dabei das wird mir die Lackierung sicher erleichtern.
Gut das mit dem Munitionswagen wusste ich nun wirklich nicht bei vielen Bildern von
Eisenbahngeschützen waren diese mit Achsen aber zur K5 habe ich leider nichts gefunden.
Danke für die Infos.

Gruß Dennis

46

Freitag, 21. November 2014, 20:41

Lass Dir Zeit...

Meine K5 habe ich bestimmt 5x neu aufgebaut und war erst nach und nach zufrieden. Die Dragon-Version ist zwar einfacher, aber genauso eine Baustelle wie die viel genauere Trumpeter-Version.

Wenns jetzt nur noch eine K12 gäbe...seufz!

47

Sonntag, 27. September 2015, 01:21

Nach langer Zeit konnte ich mich auch wieder dazu motivieren was am Leopold zu machen.

Nun womit ging es weiter?

1. Alle Teile wieder zusammen suchen..
2. Alles entstauben..
3. Darüber nach denken wo ich aufgehört habe :D

Dann ging es aber auch wieder los:

Zunächst habe ich die letzten Teile zum lackieren vorbereitet und ausgebessert:





Danach habe ich schon mal angefangen die Gleise zusammen zubauen:





Dann habe ich auch nochmal eine Frage an euch bezüglich der Lackierung hoffe mir kann jemand weiter helfen.
Hatten die Räder die gleiche Farbe wie der Rest? also war der Anstrich beige bzw. dunkelgelb waren die Räder das auch?
Im Netz habe ich leider nichts dazu gefunden oder auf Bildern erhaltener Geschütze war das Fahrwerk meist so verwittert das man nichts erkennen konnte außer Rost.

Gruß Dennis

48

Sonntag, 27. September 2015, 21:42

So kleines Update vom K5-Geschütz:

Grundierung ist drauf


Grundierung wurde komplett mit der Airbrush aufgetragen und bei einem Modell dieser Größe tut einem danach ganz schön der Finger vom betätigen der Airbrushgun weh :D

Beiträge: 165

Realname: Pascal

Wohnort: Rennstadt Hockenheim

  • Nachricht senden

49

Montag, 28. September 2015, 15:45

Goiles Teil!!!

Bin ich direkt dabei! :ok:

MfG Pascal
"Ein Mann der sein Wort nicht hält, ... das isn Kackvogel." - Tony Montana (Scarface 1983)

“Between your faith and my Glock nine millimeter, I’ll take the Glock.” - Arnold Schwarzenegger (End of Days 1999)

50

Donnerstag, 8. Oktober 2015, 16:07

Hallo Pascal schön noch jemanden mit dabei zu haben :thumbsup:

Es ist auch wieder etwas passiert und zwar kam Farbe ins Spiel.
Auch hier wurde wieder mit verschiedenen Farbtönen gearbeitet leider kommt es auf dem Foto nicht ganz so gut rüber:




Gruß Dennis

51

Freitag, 9. Oktober 2015, 20:45

Guten Abend

Nicht nur beim T26 gehts weiter sondern auch hier ;)

Der "Grundlack" ist soweit komplett drauf und der Bau ist auch fast komplett abgeschlossen:








Nochmal ein Größenvergleich mit einem T26 welcher zeigt was für ein Trümmer dieses Geschütz doch ist:




Als nächstes geht es mit der Lackierung der Holzdecks und der Alterung weiter sowie der Fertigstellung des Sockel.

Gruß Dennis

52

Mittwoch, 13. Juli 2016, 10:20

Hi Dennis,

wie ist es mit Deinem Prachtstück eigentlich weitergegangen...?

Gruß
Rainer

53

Samstag, 31. Dezember 2016, 17:23

Hallo Rainer

Am K5 ist eigentlich nicht mehr wirklich viel passiert. Leider ist das ein Bausatz welcher einem immer wieder die Lust am weitermachen raubt.
In meinen Augen ein sehr schlechter Bausatz, ständig muss es was nachgeschliffen werden etc. bestes Beispiel hier sind die Auswerfermarken an den Rädern für mich ein absolutes NoGo und dann auch noch von einem Hersteller wie Dragon.
Trotzdem wird es hier die Tage weiter gehen, weil ich eben dieses Geschütz in dem Maßstab echt beeindruckend finde und ich es auch endlich vom Basteltisch haben möchte ;)


Daher gleich mal wieder eine Frage:
Ich habe diverse Bilder von Tarnmustern im Netz gefunden ist es "egal" welches ich jetzt für das Leopoldgeschütz anwende (nur Dunkelgelb, Dunkelgelb + Braun und Dunkelgelb + Braun + Grün) oder wäre das 3 Farbentarnmuster z.B falsch?

Gruß Dennis

Ähnliche Themen

Werbung