Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Mittwoch, 18. Mai 2011, 14:21

Ups, ich habe hier echt lange nicht mehr aktualisiert.
Sei's drum, liebe Schiffbaufreunde und die, die es einmal werden wollen. Nachdem ich nun alle nötigen Löcher für die Luken vorgebohrt habe, wurden sie mit einem Skalpell ausgeschnitten und mit einer Nagelfeile beigeschliffen. Fotos habe ich mir von dem Arbeitsschritt gespart. Das kennt ihr ja alle schon.
Als nächstes wurde der Vordersteven eingepasst. Das war ein wenig kniffelig, da die Bauform des Stevens mit dem Form des falschen Kiels nicht überein stimmte. Aber was nicht passt, wird eben passend gemacht.
Und so sah es dann bei der ersten Anprobe aus:





Weiter ging es nun mit der Sichtbeplankung. Ich habe mich für für Birnenfunier für den Oberwasserrumpf entschieden. Das kommt Eiche am nähesten. Für den Unterwasserbereich werde ich meine Reste Mahagonifunier aufbrauchen, da ich den Rumpf streichen werde. Beplankt habe ich ersteinmal bis zur KWL mit 4 mm Planken. Das Mahagoni muss ich erst noch zurechtschneiden. Dann werde ich den Unterwasserrumpf beplanken. Mit der 6 m Regel bin ich eigentlich ganz gut gefahren und kam recht gut bei den originalen Spanten raus.



Einziger Haken für mich war allerdings der Bug, der dann doch recht stark nach oben gewölbt ist. Das Funier bekam ich einfach nicht so stark gebogen, so dass mir nur noch verbreiternde Butten weiter helfen konnten. Ob es das am Bug jemals gab :nixweis: .



Auch Achtern mussten Butten eingearbeitet werden. Ist schon ein wenig fummelig, aber es geht. Als Kleber habe ich zuerst Uhu Alleskleber Kraft verwendet. Der wurde auch vom Mondfeld für Funiere empfohlen. Vernünftig überzeugen konnte er mich aber nicht.Mittlerweile bin ich auf Sekundenkleber umgestiegen. Weißleim funktioniert leider auch nicht. Und so sieht das Resultat achtern ersteinmal aus.





In der Makro sieht man wunderbar den ausgehärteten gummiartigen Alleskleber. Vernünftig weggeschliffen bekommt man den irgendwie nicht. Mit viel Geduld werde ich den dann auch noch verschliffen bekommen.
Wer genau hinschaut, wird auch die ersten Bohrungen für die Plankendübel gesehen haben. Mit dieser Strafarbeit habe ich mich wohl selber gegeißelt und leider bin ich mit dem Bohren noch längst nicht fertig :bang: . Die erste kleine Blase am Finger zeichnete sich auch schon ab...
Die Löcher werde ich mit Zahnstocherspitzen als Dübel füllen. Erste Versuche waren schon recht erfolgreich, lediglich an der Wasser-Leim-Mischung muss ich noch ein wenig forschen. Einige Dübel wollten doch nicht so recht am Fleck bleiben wie ich es eigentlich wollte.
Und weil es soviel Spaß macht Löcher zu bohren, hier mal noch 2 Makroaufnahmen.





Wer ganz genau hinschaut wird auch die ersten Dübel erkennen können. Nun geht es weiter ans beplanken. Das Schiff hat schließlich noch eine zweite Seite. Nachdem dann auch alle Löcher gebohrt und unzählige Zahnstöcher ihr Leben als Dübel lassen mussten, werde ich den Rumpf nochmal feinschleifen. Die Makros bringen dann doch noch unweigerlich ein paar unschöne Sachen zum Vorschein.
Zu guter Letzt noch eine Frage an die Profis. Hat jemand schon Erfahrungen mit Grafit gesammelt? Ich überlege damit die Kalfaterung des Rumpfes darzustellen.
Das war's ersteinmal. Über ein paar Zeilen eurerseits würde ich mich freuen.

Gruß Jan

32

Samstag, 21. Mai 2011, 09:47

Hallo Jan :wink:

Da hast Du dir aber ein selbst ein Ei gelegt mit den Dübeln :baeh: aber abgesehen von der vielen Arbeit, sieht das Geil aus, mein Kompliment :ok: :ok: :ok:
Mit der Kalfaterung habe ich keine grosse Ahnung, aber wenn Du die Kalfaterung mit einem feinen Bleistift nachziehst, könnte das was werden, vielleicht vorher mal testen.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

33

Freitag, 27. Mai 2011, 21:24

So, Ihr alle habt es nicht besser gewollt. Dank mangelnder Warnungen habe ich mich der wahnwitzige Idee der Dübelung der Außenbeplankung hingegeben. Nein, die nachfolgenden Bilder stammen nicht aus der Zeit, als James Cook Ureinwohner einer philippinischen Inselgruppe verärgert hatte!!





Nach ersten Hochrechnungen wurde der Rumpf mit ca 660 Bohrungen pro Seite versehen. Macht also summa summarum 1320 Löcher. Leider musste ich feststellen, dass unser Haushalt definitiv nicht so viele Zahnstocher besitzt. Für Nachschub wurde aber schnell gesorgt. Das tolle daran, sie sind auf beiden Seiten angespitzt. Das "schont" die Haushaltskasse ungemein ;) .

Die Sado Maso Arbeit ist bis jetzt nur auf der einen Seite. Ich habe aber schon beide Seiten gebohrt. Da bekommt man schon mal einen leichten Eindruck, wie es später mal aussehen wird:



Wer aufmerksam hingeschaut hat wird feststellen, dass ich einen Spant vergessen habe zu bohren :pfeif: . Was soll's.

Und weil alles so schön ist, zeige ich euch noch ein Foto von meiner kleinen Sorgenstelle.



Nach Vergleichen und Messen musste ich feststellen, dass die Proportionen des Heckspiegels leider nicht so hinhauen wie sie eigentlich sollten. Die Höhe ist ok, aber leider ist der Spiegel zu breit. Ich werde es als Lehrgeld abtun und versuchen das beste daraus zu machen. Abreißen werde ich ihn auf jeden Fall nicht, da die Änderungen zu aufwändig wären.

So, nun seit Ihr dran.

Gruß Jan

34

Samstag, 28. Mai 2011, 06:04

Moin Jan :wink:

Da kann man sagen "Stachelschweinchen lässt grüssen", nun wird wohl wieder eine Luftbrücke notwendig sein in Berlin, wenn Du die ganzen Zahnstochervorräte aufgekauft hast. :abhau:Das Bild mit den Bohrungen lässt das hammermässige Ergebnis bereits erahnen. Mit dem Heckspiegel, gebe ich Dir Recht, der ist eine Idee zu breit, aber ich denke das wird nicht gross auffallen, wenn er fertig ist. Ausserdem sollte man nicht vergessen, dass die Endeavour ursprünglich ein Kohlefrachter war und die waren ja etwas pummeliger als eine Fregatte. Dein Schiff wird auf alle Fälle ein Hingucker werden, keine Frage.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

35

Samstag, 28. Mai 2011, 08:26

Am Heck kommen noch die Verzierungen ran. Vielleicht kann ich da den einen oder anderen mm wegschummeln. Mal schauen. Ansonsten ist es halt eine Pummelfee... Wenn ich sie dann noch schwarz / gelb anmale, sieht sie halt aus wie Biene Maya...
Was die Luftbrücke betrifft, Zahnstocher soll es vereinzelt noch geben. Ansonsten muss halt improvisiert werden. Das konnten wir im Osten schon immer gut. Wenn nicht, werde ich bei Euch den Rosinenbomber anfordern ;)

Gruß Jan

36

Samstag, 28. Mai 2011, 09:23

Hmm, da hast Du Dir in dem Maßstab aber eine irre Arbeit aufgebrummt.
Das schlimmst ist, dass Deine 660 Löcher noch gar nicht ausreichen. Die Planken wurden an sämtliche Spanten gedübelt und nicht nur an die Bulkheads für Deine POB Modell
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

37

Samstag, 28. Mai 2011, 09:32

DAS ist wirklich beeindruckend, diese Dübelung :ok: - da weiß ich ja, was mich auch noch erwarten wird - ich glaube ich geh schon mal Zahnstocher für mein Schiff kaufen.... :pfeif:

Gruß Marcel

38

Samstag, 28. Mai 2011, 14:50

Hmm, da hast Du Dir in dem Maßstab aber eine irre Arbeit aufgebrummt.

Das schlimmst ist, dass Deine 660 Löcher noch gar nicht ausreichen. Die Planken wurden an sämtliche Spanten gedübelt und nicht nur an die Bulkheads für Deine POB Modell
Ich weiß, aber irgendwo muss ich die Grenze ziehen. In AotS sieht man in einer Abbildung die ganzen Dübelungen. Da bleibt von den Planken nicht viel über.

Marcel, Zahnstocher bekommst du nur noch bei mir. Ich habe komplett Deutschland leer gekauft :D :D :D .

39

Samstag, 28. Mai 2011, 15:50

Moin Jan! :wink:

Zitat

Ich weiß, aber irgendwo muss ich die Grenze ziehen. In AotS sieht man in
einer Abbildung die ganzen Dübelungen. Da bleibt von den Planken nicht
viel über.
Ich denke , da hast Du völlig recht. Die Kunst besteht nur darin, die Grenze zu finden. Das Problem kenne ich auch immer wieder. Und bei mir hab ich festgestellt, dass nicht alles auch immer am Modell so klasse aussieht, auch wenn's realistisch dargestellt ist! Also finde ich zumindest! :nixweis:
Aber die Zahnstochernummer ist ja der Burner! Sehr geil! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



40

Samstag, 28. Mai 2011, 17:22

moin Jan :wink:

da ich ja auch ein "freund" der zahnstochermethode bin , kann ich es nachvollziehen wie es sein muss 1200 löcher ziemlich gleichmäßig zu bohren :respekt: aber das ergebniss entlohnt doch ungemein . die holzdübel werden der HMB Endeavour ein aussergewöhnliches erscheinungsbild bescheren. werde weiterhin deinen BB aufmerksam verfolgen .

gruss Christian

41

Montag, 4. Juli 2011, 23:38

Hallo liebe Freunde des Klebstoffgeruchs,
nach langem hat sich bei meiner Endeavour auch mal wieder was getan. Leider für meinen Geschmack einfach zu wenig, da die Zeit im Momentan irgendwie wie Luxus geworden ist und ich nur noch auf dienstlichen Reisen in Hamburg bin.
Die zweite Beplankung zieht sich nun auch schon eine Weile dahin und ein Ende ist auch noch nicht in Sicht. Ich musste feststellen, dass butten nicht unbedingt so ohne weiteres von der Hand geht und ich an der einen oder anderen Stelle ein wenig improvisieren muss. Dazu werde ich aber hoffentlich demnächst auch mit Fotos weiter eingehen. Dieses Wochenende stand ersteinmal eine etwas gewaltsame Arbeit bevor. Nach Messen und umrechnen in meinen Maßstab hatte ich letztens festgestellt und auch berichtet, dass die Endeavour ein etwas breites Heck bekommen hatte als eigentlich vorgesehen war. Ursache lag da eher in meiner Ungenauigkeit und dem Vertrauen, dass der Bastelbogen zu den Angaben von AotS kompatibel sind. Nunja, Leichtgläubigkeit muss halt bestraft werden...

Damit Ihr erstmal visuel auf dem Laufenden seit, hier der alte Heckspiegel.



Wie man sehr schön sieht, eine Talje hat die Gute nun wirklich nicht. Sieht von hinten aus wie eine Tonne. Die Schmach konnte ich also nicht auf mich sitzen lassen und so riss ich erstmal hinten wieder alles raus. Die radikale Durchführung sollte euch schon von der San Francisco bekannt sein.



Aus meinen Bastelbogen hatte ich im Vorfeld schon ein Stück Sperrholz mit des Heckspiegels ausgesägt und in meine Restekiste gepackt. Es sollte nun doch noch seine Verwendung bekommen.
Man kann schön sehen, welche Diät dieses Schiff nun durchmachen muss. Dazu wurden die hinteren Spanten komplett auf Höhe des Unterdecks komplett entfernt.



Und da abnehmen ja immer eine längerfristige Sache ist, zwang ich die Hübsche ersteinmal ins Korsette. Nach dem Durchtrocknen des Weißleims konnte ich die Schraubzwinge lösen und das neue Heck war im groben erstmal fertig.



Nun folgte eine Aufplankung des Spiegels mit Lindenleisten, womit ich schon die Erstbeplankung gemacht habe. nach dem Durchtrocknen schliff ich den Spiegel leicht ründlich. Leider habe ich vom Ergebnis kein Foto gemacht, werde ich aber nachreichen.
Da ich schonwieder auf Dienstreise bin, wollte ich diesmal die Gute nicht allein bei Frau und Kind lassen und habe sie einfach mit nach HH genommen. Mit ein wenig Glück kann ich diese Woche an der Beplankung und dem Spiegel im Hotel weiter arbeiten.

Gruß Jan :ahoi:

P.s. Vielleicht interessiert es ja einen. Der Bericht soll ja doch den einen oder anderen motivieren, vielleicht auch mal ein Schiff einfach nach Unterlagen zu bauen oder zu überlegen, ob ein Kastenmodell doch die preiswertere Variante ist. Momentan habe ich in etwa 40 Euro an Material in das Schiff investiert, wobei ich davon längs nicht alles aufgebraucht habe.
Gekauft wurde bis dato:

1x Sperrholzbrett 20 x 50 mm
30 Leisten 2 x 5 x 1000 mm Linde
35 Funierleisten 4 x 1000 mm Birne
3 Packen Zahnstocher
1 x 1 m Pappelsperrholz
1 Brett Nussbaum
1 Leiste Nussbaum 5 x 5 x 500 mm
diverse Umrührstäbchen einer amerikanischen Fastfood-Kette

42

Dienstag, 5. Juli 2011, 07:06

Moin Jan,

du weißt ja, ich liebe mutigen Modellbau :-)

Und dein Projekt ist ja sowieso faszinierend :-)

Wenn du den Heckspiegel neu machst und es noch nicht zu spät ist, achte bei den Fenstern darauf, dass die Senkrechten in der Regel nicht parallel sind, sondern dass die Fenster unten etwas breiter als oben sind um deine neu gewonnene Taille auszugleichen.

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

43

Dienstag, 5. Juli 2011, 09:25

Hallo Daniel,

Du kannst beruhigt sein, soweit bin ich noch nicht. Ich werde mir die Lage der Fenster und deren Maße aus AotS herausarbeiten und dann auf die Überplankung übertragen und deinen Hinweis dabei beachten. Hoffentlich klappt das auch...

Gruß Jan

44

Dienstag, 5. Juli 2011, 18:23

Hallo Jan :wink:

Das Heck kommt gut, gefällt mir :ok: :ok: :ok:

Bei den Zahnstochern hast Du dich wohl verschrieben, oder ? Sollte doch eher bei 30 Packungen liegen, als bloss bei 3 :abhau:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

45

Dienstag, 5. Juli 2011, 19:07

Hi Jan.

Das Heck sieht so viel besser aus. :thumbup:

Damit deine Endeavour nicht wie ein Seeigel aussieht, hast du mal an Peddigrohr gedacht?
Das gibt es bestimmt auch in der Stärke in der du sie brauchst und du könntest kürzere Stückchen verarbeiten.

Gruß Timo
:ahoi:
"Ihr seid verrückt!" - "Gott sei's gedankt. Sonst würde das hier vermutlich nicht funktionieren."

46

Donnerstag, 7. Juli 2011, 21:02

Hallo Timo,

vielen Dank das es dir gefällt. Was sind denn Peddigrohre? Das muss ich ersteinmal googlen. Ich werde die Zahnstochermethode am Rumpf jetzt bis zum Ende durchziehen. Bei der Deckpeplankung könnte ich mir aber Dank deines Tipps (und wenn ich dann auch weiß was es ist) anders entscheiden.
Nachdem ich nun einen Hotelabend mal sinnvoll nutzen konnte ging es auch an der Endeavour wieder ein Stückchen weiter. In den Stern (jaja, man lernt nie aus, so heißt bei dem Pott der Heckspiegel) habe ich die Aussparungen für die Fenster angezeichnet und ausgesägt. Mit den umgerechneten Maßen aus AotS sah das Bild definitiv stimmiger aus. Die Endform im oberen Bereich muss ich noch finden und dann kann das auch in Form gebracht werden. Genug geschwafelt, hier mal 2 Bilder.





Eine andere Baustelle ist immernoch die Zweitbeplankung. Ich habe mir diese Arbeit echt wesentlich leichter vorgestellt. Nachdem die Verwendung von Kontaktkleber ein Griff ins Klo war, kämpfe ich nun im Unterwasserschiffbereich mit dem Plankenverlauf. Manchmal muss man einfach die Sachen laufen lassen. In meinem Fall einfach mal in der Mitte des Rumpfes schön hoch beplanken und dann mal ganze Funierstreifen Richtung Bug und achtern anlegen und schauen, welche Richtung sie so einschlagen. Die Erkenntnis kommt ein wenig spät, aber es ist zum Glück noch nicht zu spät. Den einen oder anderen Fehlschlag wird zum Glück nach dem Schleifen der Unterwasseranstrich kaschieren.
Hier mal ein paar Impressionen. Für Kritik, Tipps und Hinweise bin ich Euch echt dankbar. Es kann nur besser werden.





So, das wars erstmal für diese Woche mit Updates, werde jetzt noch ein wenig basteln und über das Wochenende habe ich endlich meine Familie wieder. Ach wie sie mir fehlt...

Gruß Jan

47

Dienstag, 2. August 2011, 20:07

Es geht endlich weiter...

Hallöchen liebe Bastelfreunde,

mein letzter Eintrag ist exakt einen Monat her. Was hat sich getan? Ich habe endlich die zweite Beplankung fertig gestellt und die restlichen Holzdübel eingesetzt. Mit dem Resultat bin ich zu 80% zufrieden. Das Butten habe ich mir doch leichter vorgestellt und beim nächsten Modell werde ich auch eine Spornung in den Kiel mit einarbeiten und den erst nach der zweiten Beplankung einsetzen. Nun muss ich mir Gedanken machen, wie ich meine kleinen Patzer ausbessere. Nun aber erstmal die Fotoshow von der Lady.









Sie sieht noch ein wenig nackt aus, aber das ändert sich doch hoffentlich schon bald. Den Rumpf habe ich nun mit 2 Schichten Klarlack versiegelt. Ich habe mich auch gegen ein Blankholzmodell entschieden und werde den Unterwasserbereich mit einer "Wurmhaut" versehen. So kann ich doch noch den einen oder anderen Spalt kaschieren. Während der Trocknungsphase der Planken habe ich mich auch schon an das Zwischendeck gewagt. Da mir die Kalfalterung mit Bindfaden überhaupt nicht gefallen hatte und ich mit einstreichen der Stoßkante mit Farbe auch nur mäßigen Erfolg hatte, bin ich am Selbstversuch mit schwarzen Papierstreifen. Erster Test mit Abziehen versprach schon recht viel und ich werde nun das Deck erstmal fertig beplanken und dann überschleifen. Wenn es Sch..ße aussieht, mach ich es halt noch mal...



Nebenbei werde ich mich nun um die Barkhölzer kümmern. Dann sieht die Lady auch nicht mehr so trostlos aus. Nun seit Ihr aber dran. Her mit den Kritiken...

Beiträge: 358

Realname: Torsten

Wohnort: Strausberg/Brandenburg

  • Nachricht senden

48

Mittwoch, 3. August 2011, 02:58

Hallo Jan...

Deine "kleine" gefällt mir schon bis hierher sehr gut ;)

Die Idee mit den Papierstreifen als Kalfaterung hab ich jetzt auch schon ein paar Mal bei den Russenmodellbauern gesehen und ich hab mich schon fast in diese Variante verliebt...Einfach,Preiswert und leicht nachzubearbeiten(abziehen)...
Ich werde das auf jeden Fall auf (bei) meinem 2ten Deck machen(probieren)...Kommt auf jeden Fall sehr gut diese Variante...

Mach weiter so :thumbsup: :respekt:

LG Torsten
Die Zeit ist eine gute Lehrmeisterin. Schade nur, dass sie alle ihre Lehrlinge umbringt.

49

Mittwoch, 3. August 2011, 10:24

Schönes Modell!



Die Lösung mit den Zahnstochern als Dübel ist genial!

Sieht auch richtig gut aus! :ok:



Über alles macht das Schiff einen guten Eindruck!

wieder viel zu gucken, weiter so! :)



NACHTRAG: wie lang ist das Modell? welche Breite und Höhe hat es?
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

50

Mittwoch, 3. August 2011, 16:39

Hallo Jan :wink:

Sieht schon gut aus, weiss zu gefallen. :ok: :ok: :ok: Ich bin schön mächtig auf das Deck gespannt, hast Du keine Bedenken, dass die Papierstreifen aus den Fugen gerissen werden, beim abschneiden ? Sorry für die blöde Frage, ich bin kein Fan von dieser Kalfaterungsmethode, wenn dann würde ich die Bindfadenvariante vorziehen. Der mittlere Teil des Decks sieht aber schon ganz vielversprechend aus.

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

51

Donnerstag, 4. August 2011, 08:09

Hallöchen Euch drei,

vielen Dank für Eure Worte.
@Capitain, die Endeavour ist momentan 37 cm lang und 11 x 11 cm breit und hoch. Maßstab ist 1:90. Die Planken sind alle 4mm breit und ca. 6cm lang.
@Sergio. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich die Papierstreifen wieder rausziehe beim schleifen sehe ich nicht. Ich ziehe erst eine Weißleimnaht über das Deck und ziehe sie dann breit. Somit kommt automatisch Weißleim an die die Flanken von den Decksplanken ran. Dann lege ich einen dünnen Streifen Papier an und drücke ihn an die Planke. Erst dann wird die neue Decksplanke angelegt und angedrückt. Dabei wird auch ein wenig Weißleim an den Seiten rausgedrückt. Von daher ist eigentlich der Papierstreifen eingeklebt und kann nicht mehr weg. Mit der Fadenmethode hatte ich weniger viel Erfolg. Mal schauen, wie das Deck nach dem Schleifen aussehen wird. Ich werde berichten.

Gruß Jan

Beiträge: 358

Realname: Torsten

Wohnort: Strausberg/Brandenburg

  • Nachricht senden

52

Donnerstag, 4. August 2011, 17:03

Hier ist mal sehr schön eine Beplankung mit Kartonstreifen zu sehen: https://www.dmax.de/video/die-modellbaue…de-16-4/#player
Ist ungefähr in der Mitte des Videos zu sehen...Ich finde das sieht doch Top aus;)

LG Torsten

PS: Ihr müsst auf Episode 4 noch gehn,da ist es dann bei 4:22 geht es los...
Die Zeit ist eine gute Lehrmeisterin. Schade nur, dass sie alle ihre Lehrlinge umbringt.

53

Montag, 8. August 2011, 11:47

Danke für die Angaben! 37 cm ist nicht sehr groß! bin gespannt auf die Fortschritte :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

54

Mittwoch, 10. August 2011, 19:12

Hallo liebe Gemeinde,
weiter geht's mit der Endeavour. Als erstes habe ich das Kajütendeck fertig beplankt, geschliffen und mit Klarlack versiegelt. Über das Verhältnis Kalfatterung und Breite der Planken kann man sicher streiten. Ein wenig dezenter könnte sie ausfallen. Allerdings ist es hauptsächlich meinen McDonald's-Umrührstäbchen zu verschulden. Die Kanten sind nicht ganz gerade und das wirkt sich dann auch auf der Kalfatterung aus. Fazit aber, die Methode funktioniert und ich bin vom Resultat positiv überrascht. Mit dem Bindfaden bin ich nicht zurecht gekommen und werde sie auch in Zukunft nicht so schnell wieder ausprobieren. Da ich leider kein Geld mehr habe, muss zum Größenvergleich die Wäscheklammer her halten...





Und noch ein direkter Vergleich mit der bemalten Kalfatterung. Dort drang die Farbe zusehr in die Fasern ein. Decksplanken sind zwar ein wenig breiter und sind noch nicht lackiert, aber für den Vergleich sollte es aber reichen. Viel zu sehen wird am Ende davon sowieso nicht sein.



Auch um den Stern (Heckspiegel) habe ich mich ein wenig gekümmert und schon die ersten Leisten angebracht. Als nächstes ginge es eigentlich mit den Verzierungen weiter. Davor grault es mich aber noch ein wenig und ich werde die Sache noch ein wenig vertagen. Hätte ich mir mal lieber ein Plastebausatz gekauft...



Weiter ging es mit den Barkhölzern. Aus einem Rührstab habe ich mir ersteinmal ein Muster erstellt. Aufgrund des Maßstabs habe ich mich für etwas breitere Planken entschieden und werde dafür aber nur 4 statt 6 Reihen machen. Mehr ist leider nicht drin. Mit der Schablone ging es in die Massenproduktion. Die Stäbchen wurden auch noch von allen Seiten angeschliffen und ins Beiz-Bad reingelegt. Leider überzeugt mich das Ergebnis noch nicht so recht und ich werde wohl, wenn sie fertig am Rumpf sind, nochmal den Pinsel schwingen.



Und so sieht es am Rumpf aus. Die ersten 2 Reihen kleben Backbord schon. Die dritte Reihe werde ich heute Abend wahrscheinlich fertig machen. Aber dazu muss der Junior ersteinmal schlafen.



Das wars für heute. Nun seit ihr wieder dran...
Gruß Jan :ahoi:

55

Mittwoch, 10. August 2011, 20:16

Hallo Jan,
wenn man deine Baukunst sieht, dann kommt einem folgender Satz:
Das wars für heute. Nun seit ihr wieder dran...
- wie ein Schlag in die Magengrube vor...
Was würd´ ich nicht alles dafür geben, das zu KÖNNEN!
Ich fühl mich da einfach als Diletant...
Ich glaub´ da komm ich nie hin!

Gruß,
Frank

P.S.: Inzwischen hab´ ich das Gefühl aber bei einigen Bauberichten...
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

56

Mittwoch, 10. August 2011, 21:02

Ach Frank, wenn ich da wiederum deine Pötte sehe, wie sie auf der Ostsee rumschippern, werde ich vor Neid ganz rot. Das ist für mich das Ziel. Ich warte schon sehnsüchtig auf deine Bauberichte zwecks Segelansteuerung etc. Also versteck dich mal nicht. So hohe Kunst ist das hier auch nicht. Kauf dir mal ein Holzbaukasten (muss ja nicht gleich ein Rahsegler sein) und du wirst feststellen, das ist nicht wahnsinnig viel anders als ein Plastebausatz (abgesehen vom Material).
Gruß

57

Mittwoch, 10. August 2011, 22:24

Schade, das Berlin so weit weg ist...

Jan, das mit der Segelansteuerung ist ganz einfach, nur schwer zu erklären.
Ich mach da echt mal ein Special zu - du bist nicht der erste der gefragt hat.
Aber ihr stellt euch das alles so kompliziert vor...
.. is es aber nich!
Das einzige, was man haben muss um auf der Ostsee zu schippern ist Mut (und vielleicht den einen oder anderen Schlepper...)
Es ist aber wirklich die Krönung. Wenn ich doch nur so toll bauen könnte!
Dafür versteh ich ein bisschen davon, meine Technik widerstandsfähig hinzubekommen.
Falls du mal was für die Ostsee bauen willst - ich helf sofort!

Gruß,
Frank
P.S.: Die Passion und die Atlantik sind aus Balsholz gebaut - nach selbst abgewandelten Plänen...
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Beiträge: 120

Realname: Benito

Wohnort: Schwarze Pumpe

  • Nachricht senden

58

Donnerstag, 11. August 2011, 21:22

deswegen sind wir ja hier oder?!
Der eine zeigt, wie man die Kisten baut und der andere wie man sie benutzt...
alle lernen voneinander und irgendwann schaffen die einen, was die anderen schon können und dann geht es rund!

@ Jan
sieht alles sehr schick aus,... der Trick mit den Leisten in stücke schneiden und als "Einzelteiele" wieder anbringen, die wie wunderbar zusammen passen is guut!

@ Frank
Also das Bild von deinem Segler ließ das alles wirklich nicht so schwer aussehen, aber was man beachten muss oder was man nicht oder grade machen sollte konnte man ja da nicht sehen!
Also ich warte auch auf dein Segelsteuerspecial

Macht auf jeden Fall weiter so!

Adios
Das klappt schon - Hat ja immer irgendwie geklappt! :!!

59

Montag, 15. August 2011, 11:25

Hallo Jan,
wenn du dein Schiff nachher gut dicht bekommst und es von der Tragfähigkeit und Lagestabilität geht,
dann spricht auch nichts dagegen, eine für dein Modell passende Segelansteuerung zu entwickeln,
die nicht den optischen Effekt schmälert. Auch solch ein Schiff kann segeln!
(Es muss nicht, wie meine, von Anfang an so mitgenommen aussehen...)

Oder du baust einmal ein ganz einfaches - für die Ostsee!
Ich würde mich jedenfalls riesig freuen, wenn ein paar Leute mit so viel Talent da mitmachen würden.
Stellt euch nur vor: SOLCHE SCHIFFE in Formation auf der Ostsee!!!
Wenn wir da hinkommen haben wir nicht nur endlos Spaß, - da finden wir unsere Schiffe in den Nachrichten wieder...

Überlegs dir...
(- gilt nicht NUR für Jan)

Gruß,
Frank

P.S.: Ich träum schon mal von einem Treffen... eine Woche "Flottenparade" an der Ostsee...
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

60

Dienstag, 16. August 2011, 09:04

Es wird bunt...

Auf geht's in eine neue Bastelrunde...
@Frank, der Plan eines RC-Seglers geistert schon eine ganze Weile in meinem Kopf herum. Für die Endeavour lohnt es sich aber nicht mehr. Der Aufwand wäre einfach zu groß und würde einen Neubau bedeuten. Wenn ich langsam in Richtung Takelung komme, werde ich mich aber einen RC-Segler versuchen. Der Einfachheit wird es aber eine Segelyacht aus den 30igern mit dem schönen Namen Endeavour werden. Aber dazu mehr, wenn es dann auch los geht.

An der HMB ging es natürlich auch ein wenig weiter. Ich habe in das Unterdeck anhand des Plans aus AotS die Lukenpositionen angezeichnet und mit dem Skalpell ausgeschnitten. Die erste Luke wurde dann noch schnell wieder mit ein wenig Holz und Funier wieder verschlossen. Dabei ist mir ein kleiner Fehler unterlaufen. Die Luke ist ungefähr 2 mm zu kurz. Dem Kenner wird es auffallen (falls man später überhaupt noch was sieht) und somit werde ich das so lassen. Fällt eben in die Kategorie künstlerische Freiheit :D . Da ich im Moment kein Bargeld über hatte, musste das benutzte Wattestäbchen zum Vergleich herhalten



Das Deck ist immernoch nicht lackiert. Wenn die restlichen Luken eingebaut sind, werde ich das aber nachholen. Des weiteren überlege ich, ob ich die versuche die Ösen darzustellen. Dürfte aber aufgrund des Maßstabs aber echt eine Herausforderung werden.

Weiter ging es aber mit dem Rumpf. Nachdem ich die Superbarkhölzer angebracht habe, ging es an die farbliche Gestaltung des Unterwasserrumpfs. Die KWL habe ich mit Linierband abgeklebt und den Rumpf ala Christo mit Kreppband gegen Sprühnebel eingepackt.



Ich gestehe, das letzte Mal hatte ich meine Airbrush vor 2 Jahren in den Händen. Da hatte ich auch noch ein Bastelzimmer. Nun ist es Schlafzimmer und der Junior lässt dafür wenig Zeit. Naja, So ist es eben. Im Großen und Ganzen ging das aber recht gut und Holz ist ein dankbarer und saugfähiger Untergrund.







Mit der Farbgebung des Unterwasserbereichs bin ich noch nicht so recht glücklich. Mir erscheint sie ein wenig zu dunkel und geht mir fast auch schon ein Tick zu sehr in Richtung blau. Da werde ich mir noch ein wenig Gedanken machen müssen.
Ein neuer Trend im WMF ist ja der Kombüsenbau. Da wollte ich auch nicht fehlen und habe mal in den Bastelbogen nachgeschaut. Und siehe da, er existiert dort auch. Also schnell eingescannt und von 1:96 auf 1:90 hochscaliert. Der Unterschied sollte aber nicht so riesig ausfallen, aber was sein muss, muss sein.
Nun schnell die Vorlagen ausschneiden und auf 1 mm Sperrholz übertragen und ausschneiden. Nun schnell noch auf Gärung gefeilt und schon ist auch das Grundgerüst des Herds fertig. Aber seht selbst.





Ganz schön winzig der kleine. Weiter ging es dann mit den oberen Abeckungen. Für den Kochplatz habe ich mir wieder eine Platte zurecht gefeilt und eingeleimt. Der Abzug entstand aus ein Stück Balsaholz. Die nachzubauen war mir schlicht weg zu fummelig.



Nun fehlen nur noch die Herdplatten, der Abzug und die Türen für die Feuerstelle und des Backofens. Die Platten habe ich einfach mittels Lochzange aus dem Sperrholz ausgestanzt. Das ging recht flink. Für den Rest musste ich nun doch zur Pappe kreifen. So ganz ohne geht es scheinbar bei der Endeavour nun doch nicht. Jetzt fehlen nur noch die Schaniere und die Halteösen. Auch da stellt sich wieder die Frage der Umsetzbarkeit. Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Attentat...



Fehlt nur noch ein wenig Farbe. Ansonsten gibt der Herd nicht mehr viel Optimierungsmöglichkeiten. Ein Vergleich mit Herd aus AotS war positiv. Es gab keinerlei optisch erkennbare Unterschiede. Zu aller Letzt noch ein weiterer Größenvergleich der San Francisco mit der Endeavour. Nun wird es schon ein wenig deutlicher als der Vergleich zwischen Spantengerüst und der Galleone. Wie Ihr auch sehen könnt, hat auch das Superbarkholz schon den ersten Anstrich erhalten.



So, das war's dann ersteinmal bis zum Wochenende von der Endeavour.

Gruß Jan

Werbung