Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Samstag, 14. Dezember 2013, 00:46

Hi Schmidt! :wink:

Zitat

Ich wuerde ein Stueck Deck abformen und separat ein Stueck giessen, um
es dann anzupassen und einzusetzen. Das ist der sicherere Weg.
Das wäre mein Plan B. Wenn man das Silikonstück allerdings auf das Deck setzt (es ist ja biegsam und schmiegt sich so der Deckswölbung an) , schließt es augescheinlich erstmal bündig ab, dreht man es um, sieht es ebenfalls sehr dicht aus. Ich bin schon sehr gespannt, vielleicht haut es ja hin? Ich werde berichten. Ansonsten werde ich separat ein abgeformtes Stück Deck einsetzen. Ich hoffe, dass das Resin vielleicht morgen bereits hier eintrudelt. :sabber:

Vielen Dank und schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



32

Samstag, 28. Dezember 2013, 18:31

Hallo! :wink:

Ein kurzes Update meiner weiteren Bauvorbereitungen soll heute nicht unerwähnt bleiben. Ein kleiner Schritt für die Modellbauwelt- ein großer für mich: Mit ein bisschen Glück habe ich wohl eines der größten Probleme, die sich beim Brainstormen über das neue Projekt deutlich manifestierten, gelöst! Die auf dem Deck angegossene Basis für das besagte Gangspill, das um den Großmast läuft, ist jetzt Geschichte ;) . Wie gesagt: Die Basis
wurde vorsichtig rausgeflext und dann das unschöne viereckige Loch von unten mit Resin wieder verschlossen. Um das Deck in diesem Bereich wieder mit durchgehender Plankenstruktur zu versehen, wurde an einem anderen Decksstück (siehe Kreis) eine Silikonabformung vorgenommen und diese dann über dem Loch auf der Oberseite mit Klebestreifen so positioniert, dass sie dem Decksverlauf folgt. Das war im Grunde ein ziemlicher Blindflug, da ich nur mit Fluchtlinien besagten Verlauf ermitteln konnte. Hat aber überraschenderweise ganz gut hingehauen! Die Übergänge zwischen Originaldeck und Resinprothese wurden noch etwas verschliffen und die Plankenfurchen vorsichtig nachgescalert, dann ging es soweit. Schräg gegen das Licht betrachtet, sehe ich keinen großartigen Unterschied oder optischen Bruch soweit. Könnte also klappen! Um das abschließend zu kontrollieren, müsste ich jetzt alles mal einheitlich lackieren. Ich werde aber das Deck erst mal dünn grundieren, damit der Lack besser bzw. einheitlicher deckt, sicher ist sicher! :du:

Natürlich fehlt noch die Bohrung für den Großmast, der Mastfuß usw. Aber das kommt alles später. Erstmal ging’s nur um den Flicken. Mit einer kleinen selbstgefertigten Punze aus einer Injektionskanüle habe ich in der letzten Zeit die Dübel eingeschnitten und anschließend mit 1000er Schleifpapier wieder geglättet. Sklavenarbeit, ich hoffe, man sieht später beim Draken davon noch was. So sieht das jetzt erstmal aus:








Soweit also mein soweit zufriedenstellendes Opertionsergebnis! Die Wahrheit bringt dann der Lack ans Licht, warten wir's ab... :S

(Danke nochmals an Schmidt für den Support in Resinfragen!! )


Schöne Grüße


Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



33

Samstag, 28. Dezember 2013, 19:30

Hallo Chris,
Hat aber überraschenderweise ganz gut hingehauen!
...für mich war das von vorne herein klar...

Sieht perfekt aus :ok:

Viele Grüße
Thorsten

Beiträge: 1 064

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Ludwigsburg

  • Nachricht senden

34

Samstag, 28. Dezember 2013, 19:41

Sieht verdammt überzeugend aus! Schon toll, das Resin-Zeugs...
Macht´s besser,
Stef

Auf Lager:
Tamiya Baja King TL-01B
Junkers-Ju 88 A-4 1:48
Sopwith Camel 1:72

35

Samstag, 28. Dezember 2013, 22:21

Zitat

..für mich war das von vorne herein klar...

woran mag's liegen, dass es mir genauso geht??? ;)

36

Sonntag, 29. Dezember 2013, 17:20

:ok: :ok:
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

37

Sonntag, 29. Dezember 2013, 19:10

Nabend! :wink:

Ich noch mal kurz. Ich konnte es doch nicht mehr abwarten, deswegen habe ich heute mal eine Testlackierung über die Wunde gelegt. Okay-
man sieht es schon, dass ich da rummanipuliert habe. Hätte mich ja auch gewundert, wenn nicht. Aber es hält sich im Rahmen, besser krieg ich das nicht hin. Aber wenn da noch eine Portion Drake drübergejaucht wird und am Großmast die Betinge aufgestellt werden wird wohl die Narbe noch etwas weiter kaschiert werden und später nicht mehr so ins Auge fallen, bzw. sich weggucken. Hoffe ichzumindest :pfeif: . Hier mal ein paar Eindrücke:











Schönen Abend Euch allen und auch schon mal vorab von mir einen Guten Rutsch und alles Gute für 2014, dem wir uns ja nun deutlichst und mit
Riesenschritten nähern! :prost: :hand:


Schöne Grüße


Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



38

Sonntag, 29. Dezember 2013, 19:13

chris!!! ich seh nix!!!!! top geworden!!!!
darauf kannst du auch schon vorher einen :party:
LG der subsignal hörende roeler

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

39

Montag, 30. Dezember 2013, 00:07

Na im tiefstapeln bist Du schon mal absolut Spitze ;). Das sieht für mich nahezu perfekt aus. Ich glaube nicht, dass das irgendjemandem jemals auffallen wird. Ich wette sogar, wenn Du das fertige Modell nach ein paar Jahren anschauen wirst, wirst Du selbst vergessen haben, dass da was war und es auch nicht mehr bemerken :) .
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

40

Montag, 30. Dezember 2013, 07:54

Zitat

Na im tiefstapeln bist Du schon mal absolut Spitze .

muss ich berichtigen!!! WAR ER SCHON IMMER!!!!

41

Dienstag, 31. Dezember 2013, 20:38

Nanana....

das ist kein Tiefstapeln, sondern einfach der Anspruch an sich selber.... ^^

Gott sei Dank bin ich kein Modellbauer und muss mir daher Gleiches nicht antun.... ;)

Beste Grüße an dich Chris und in diesem Sinne, viel Freude an der neuen Aufgabe :ok:

Tschau Chris, tschau 2013..

Bernd

42

Donnerstag, 2. Januar 2014, 10:12

Morgen liebe Leute! :wink:
Dass mein Anspruch stellenweise etwas sehr hoch liegt, ist aber in erster Linie dem generell hohen Niveau aller Protagonisten hier geschuldet. Früher hab ich öfters mal gedacht "passt scho!"... :roll:
Ich wünsche Euch erstmal allen ein frohes und gesundes Jahr 2014 und dass all Eure Wünsche und Projekte Realität werden mögen!
Ich habe zwischen den Tagen das Deck nochmal komplett entlackt, da mir der selbst angemischte Ton irgendwie bei Tageslicht nicht so recht gefallen wollte. Jetzt sieht es -finde ich- besser (als Unterschicht für's spätere Draken) aus. Außerdem deckt der Lack nun besser und homogener, da das Entlacken offensichtlich wie eine Grundierung wirkte. Ich muss nun erstmal allerdings alle Plankenverläufe mit dem Scaler nachziehen, damit die Struktur wieder mehr sichtbar wird, aber das wird schon. Bilder gibt's demnächst, wenn das Deck soweit vorzeigbar ist.

So, dann mal einen gute Start Euch allen! :five:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



43

Donnerstag, 2. Januar 2014, 10:25

Hallo Chris,

dir auch ein gutes neues Jahr :hand: Ich freue mich schon auf die nächsten Bilder :)

LG :wink:
Marcel

44

Donnerstag, 2. Januar 2014, 10:28

Auch von mir Alles Gute.
Das kenne ich übrigens auch, dass abgelackte und x-mal geschliffene/geschrubbte Polyteile den erheblich besseren Haftgrund bilden. Mittlerweile ist daher mein wichtigstes Bau-Motto: Keep it ablackbar!
Bei der Gelegenheit: Ich bin mal sehr gespannt, was dir zum Bugspriet des Schiffes einfallen wird. Ich finde, eine Oberblinde ist ein Muss.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

45

Donnerstag, 2. Januar 2014, 10:57

Danke Marcel! :five:
@Schmidt: Das ist wieder so ein neuralgischer Punkt, stimmt! Ich weiß es ehrlich gesagt noch nicht genau. Meine bisherigen Überlegungen: Zuerst wollte ich einen Sprietmast setzen. dann fiel mir allerdings gleich auf, dass die Marsen überhaupt nicht dazu passen würden, diese sind eindeutig jüngeren Datums. Ich denke, ich werde zeitlich so etwa Mitte 18. jahrhundert gehen, das heißt, ich werde wohl (bisherige Planung) einen Bugspriet mit Klüverbaum fahren. Aber genau weiß ich dass echt noch nicht. Wenn u.U. doch Sprietmast, dann müsste ich auf jeden Fall andere Marsen erstellen. Meinungen diesbezüglich sind ausdrücklich erbeten! :thumbsup:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



46

Samstag, 4. Januar 2014, 18:25

Nabend! :wink:

Heute mal nur ein kurzes Update. Und zwar deshalb, weil ich gerade so in Resingießlaune bin :rolleyes: . Mit dem richtigen Produkt hat man durchaus viele
Erfolge und nur wenig Ausschuss! Kurz: Das macht echt Spaß und ist im Grunde echt einfach mit etwas Übung.

Was ich gerade gemacht habe: Auf dem Poop- bzw. in diesem Falle wohl irgendwie noch das Kampanjedeck(?) soll später mal der Steuerstand
stehen. Hierfür ist auf dem Rohling des Decks eine viereckige Platte mit Aufnahmen für die Steuerradböcke versehen (die etwas prominente Dübelung wird noch etwas abgemildert, habe ich auf dem Hauptdeck auch gemacht, der Lackton ist auch etwas durch das Kunstlicht verfälscht! ) .



Diese gefiel mir nicht, da zu massiv :( . Auch meine ich zu wissen, dass Steuerstände oftmals über Grätings standen. Daher habe ich mir schnell eine Silikonform gebaut, ...



...eine Gräting des Bausatzes dort abgeformt und mir so ein Stück Gräting selbst gegossen. Da ich die Form auch nicht überfüllt habe, sondern gerade nur bis etwas mehr als Bodenbedeckung und dann das flüssige Resin hin- und herlaufen hab lassen, bis alles gleichmäßig bedeckt war, hatte ich nach ein paar Minuten einen schönen dünnen und exakten Abguss ohne Blaseneinschlüsse. Diesen konnte ich dann nach dem Aushärten zurechtschneiden
und für meine Zwecke anpassen.

In das Deck habe ich dann einen vorher ausgemessenen Ausschnitt gefräst und mit der Schlüsselfeile solange bearbeitet, bis das Grätingstück „saugend“ reinpasste. Nach dem Einsetzen und Ausrichten habe ich alles auf der Unterseite mit flüssigem Sekundenkeber fixiert, das hält jetzt
bombig. Ich glaube, das wertet den Steuerstand später etwas auf. :) (Die Gräting wirkt eventuell noch etwas dick, das gibt sich optisch nach dem Lackieren. Sie ist -wie gesagt- aus dem Bausatz, könnte also stimmen..?! )



Mal ’ne Frage: Lief das Tau von der Trommel eigentlich in solchen Fällen durch die Gräting oder außerhalb durch entsprechende Gatts daneben an Deck? Wenn ersteres der Fall sein sollte, müsste ich wohl u. U. die Gräting noch etwas modifizieren, damit da genug Spiel für das Tau ist. :idee:
Und weil Resingießen so viel Spaß macht, habe ich gleich noch eine Abformung von den Kreuzhölzern gemacht, da der Bausatz zwei enthält,
ich jedoch so acht benötige. Man kann mit Resin auch so kleine Teile ohne größere Probleme abformen. Sie sind sogar ziemlich stabil, wenngleich stellenweise etwas spröde. Aber beim Entgraten und Polieren habe ich festgestellt, das sie nicht so empfindlich sind, wie ich dachte! Großartiges Zeug und nach dem Aushärten gut zu bearbeiten! :ok:



Okay, das sind jetzt keine wirklich spektakulären Baufortschritte :pfeif: , aber auch so kleine Bauvorbereitungen gehören eben dazu, finde ich. Dürfte ich an Euch noch mal die Bugsprietfrage stellen- was denkt Ihr: Mit Sprietmast oder eher mit Spriet und Klüverbaum. Würde mich einfach mal
interessieren, auch wenn ich es selbst noch nicht genau weiß! Vielen Dank vorab! :five:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



47

Samstag, 4. Januar 2014, 18:34

hi chris, freut mich ausserordentlich, dass das jetzt mit dem resin so gut klappt! ich habe ja am anfang mit dir gelitten, als du diese ranzige charge
erwischt hattest! ich hoffe, dass du noch ein paar tage urlaub hast und wir die tage ein weiteres update bekommen :hey: !!!
ich eile jetzt auch wieder zu klein sovy, grüsse
der roeler

48

Samstag, 4. Januar 2014, 18:47

Hallo Chris, ich glaube, mit der Grätig am Ruderstand bist Du einem Gedankenfehler unterlegen: Der Ruderstand stand mit nichten auf einer Gräting, weil das wäre ja sonst eine "Schlechtwetterseewasserdusche" für die Belegschaft des darunter liegenden Decks gewesen... Die Grätinge befanden sich, wenn es denn damals schon so "Mode" gewesen ist (entzieht sich im Moment meiner Kenntniss, müsste man mal eruieren...), neben dem Ruderstand und waren dann auch oft noch etwas erhöht, sozusagen auf "Füßen" gestellt. Grund war, das der oder die Rudergänger bei schlechtem Wetter einen sichereren Stand gehabt haben, da sie nicht dierekt auf dem nassen und glitschigen Deck gestanden haben und ihnen nicht das überkommende Wasser um die Füße spülte, guggst Du

ok, das Bild ist etwa wenigstens ungefähr 250 Jahre älter, ich habe auf die Schnelle kein anderes gefunden, es zeigt aber, was ich meine...
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

49

Samstag, 4. Januar 2014, 18:47

Hallo Chris,

vielleicht keine großen Baufortschritte aber saubere Vorbereitung ist doch das A und O, richtig? :D

Zum Ruderstand: Soweit mir bekannt gehen die Taue durch das Gräting unter Deck...ich schau mal, ob ich davon noch ein Bild habe...

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

50

Samstag, 4. Januar 2014, 18:52

Das mit dem Ruderstand sehe ich ähnlich. Es könnte aber auch eine Gräting als Standsicherung auf dem Deck gelegen haben, das alles allerdings eher bei jüngeren Schiffen.
Schon aus ästhetischen Gründen plädiere ich für den Sprietmast!
Schön, dass du mit dem Resin so gut klar kommst. Und sehr befriedigend für mich, dass du mir recht gibst mit meiner Einschätzung, dass mit den richtigen Materialien das Gießen wirklich keine Hexerei sein muss.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

51

Samstag, 4. Januar 2014, 19:24

....ich meinte, dass ich das auch schon einmal gesehen hatte......
https://www.schiffbauplan.de/rumpf/ruderstand/

oder hier

https://www.bolitho-und-co.de/onboard/th…on.2377/page-19

https://www.bolitho-und-co.de/onboard/da…1b109aa9ebc.jpg

also ruderstand AUF gräting....wobei ich natürlich den gedankengängen von hagen und schmidt folgen kann!!!
LG der roland

52

Samstag, 4. Januar 2014, 19:39

gehen die Taue durch das Gräting unter Deck


Nein, tun sie ni-hicht :-)

Unter der Trommel befanden sich zwei Langschlitze damit das Tau nach vorne und hinten auf der Rolle wandern konnte ohne an einer Grätinglochkante zu schamfielen. Damit da kein Wasser reinkam waren über dem Schlitz ein leichtgängies Brettchen mit Loch für das Seil. Dieses Brettchen glitt dann nach vorne und nach hinten, so wie das Tau auch lief.



PS: Und die Trommel it immer nur zur Hälfte bewickelt, in der Regel mit 6 bis 7 Umschlägen. Das heißt, es ging 3 Umdrehungen nach steuerbords und 3 nach backbords.

PPS: Dadurch ergibt sich auch automatisch die richtige Taudicke - solange die Trommel maßstäblich richtig ist.

PPPS: Die beiden Knebel durch die Taue sind nur eine Arretierung damit keine bekifften Landlubber am Rad drehen!

PPPPS: Macht echt Spaß, Mickey Mal wieder widersprechen zu können ;-)

Grüßle, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

53

Samstag, 4. Januar 2014, 20:13

Nein, tun sie ni-hicht :-)

Und tun Sie do-hoch :baeh:

PPPPS: Macht echt Spaß, Mickey Mal wieder widersprechen zu können ;-)
:!!
Da möchte man mal ein wenig mitreden und schon kommt so ein dafi daher und knüppelt :heul:
Au warte Kleiner....REVENGE! :lol:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

54

Samstag, 4. Januar 2014, 20:18

Vielen Dank mal wieder für Euer aller Kopfzerbrechen. Ich habe indes meine Quelle gefunden: W. z. Mondfeld, dicke Enzy. Dort schreibt er auf Seite 166"Der Ruderstand war häufig auf einer Standplatte montiert, die gerne aus Grätings zusammengesetzt wurde." Aber wie immer- ohne Quelle...

Schöne Grüße und Danke nochmals! :bussi:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



55

Samstag, 4. Januar 2014, 22:32

...und da dein motto ja 'hollywood' ist, ergibt sich noch die frage nach dem 'hilfsantrieb'
https://www.charterworld.com/news/wp-con…Black-Pearl.jpg :D

56

Sonntag, 5. Januar 2014, 02:02

Hallo Chris, ich würde mir das mit der Grätig unter dem Ruderstand wirklich noch einmal durch den Kopf gehen lassen, denn wenn man sich die beiden letzten Beispielbilder von Roland (HMS "Agamemnon") ansieht, so hat der Modellbauer die Grätig nicht ANSTATT des Decks genommen sondern auf das Deck gesetzt. Und das Bild von Mickey zeigt ja das Filmschiff, und dessen historische exaktheit, na ja... Und Modfeld sagt zwar das von Dir geschriebene, aber der Ruderstand, von dem er spricht, ist auf der Zeichnung eine Seite weiter erhöht über dem Deck angebracht, das Deck darunter ist dort nicht unterbrochen sondern durchgehend gezeichnet. Und bei Röding ist dort auf der einzigen Zeichnung eines Ruderstandes ebenfalls ein durchgehendes Deck gezeichnet - ok, ist gute 50 Jahre später...
:wink:
Es rauscht wie Freiheit, es riecht wie Welt.
Naturgewordene Planken
sind Segelschiffe. Ihr Anblick erhellt
und weitet unsere Gedanken!
Joachim Ringelnatz

57

Sonntag, 5. Januar 2014, 13:41

Guten Tag! :wink:
@Röler: Wie man dem Bild eindeutig entnehmen kann, handelt es sich hierbei eindeutig um ein Schiff amerikanischer Bauart (siehe Hoheitskennzeichnung in Form von stars and stripes), die sind da offensichtlich immer schon eigene Wege gegangen...?! ;)
@Hagen: Alles richtig, was Du sagst. Aber da es sich ja auch bei meinem Modell im Grunde um ein Fantasieprodukt handeln wird, lasse ich das jetzt mal so. Der Steuerstand befindet sich soweit oberhalb der Wasserlinie, dass ich dort mit einer "Duschgräting" bei schwerer See leben kann. Und rein vom "ästhetischen Detail" her finde ich die Gräting einfach schöner und detailspendender als die ursprünglich vorgesehene Bodenplatte, zumal sie aus Gründen der Belüftung/Beleuchtung dort durchaus Sinn machen könnte. :nixweis:

Trotzdem wie immer vielen Dank für das Gedankenmachen! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



58

Sonntag, 5. Januar 2014, 13:45

Zitat

detailspendender
:abhau:
jetzt neu auch bei mir im wortschatz!!!!? newattgeil!!!

59

Sonntag, 5. Januar 2014, 13:47

... aber tu einem armen, alten und hilflosen Mann dann evtl. den Gefallen und säge die Gräting so auf, das das Seil zwischen zwei Löchern wandern kann, ohne an einer Querstrebe zu scheueren ...

... oh du Göttlicher ...

... herrlicher ...

... oh du Drake :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

60

Sonntag, 5. Januar 2014, 13:47

Oh, bitteschön, gerne!Leih ich Dir! :abhau:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Werbung