Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Freitag, 5. November 2010, 00:03

moin,
so wieder erwarten konnte ich heute noch das Fronttor einbauen.
Nach langem Suchen im Netz mußte ich feststellen, das selbst bei vergammelten und halb verrotteten Toren irgendwie nicht viel zu machen ist,
Also mehere Leisten passend ausgeschnitten und verleimt, wie üblich gebeizt und mit Wasserfarben gealtert, die Leisten hinten verstärkt, unten mit der Stichsäge ausgefranst. Dann Innenverstärkungen an die Tore gesetzt, damit sie (hoffenlich) halten, eingesetzt Scharniere und Griffe angebracht und mit Rostfarbe behandelt. Dann noch ein Schild über den Drucker erstellt, gealtert und mit Draht vor das Tor an die Knäufe angehängt. Obwohl das Schild davorhängt habe ich die linke Tür leicht geöffnet, da ds "Betreten ja Verboten" ist, gabe es bereits LEute, die ja versucht haben doch mal reinzulunzen, und haben das tor soweit es geht einen Spalt geöffnet.
Anbei wieder die Bilder, das erste der einzelnen Leisten, das zweite das fertige Tor, und das dritte der aktuelle Fortschritt des Baustücks
Carsten






Hubra

Moderator

Beiträge: 11 439

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

32

Freitag, 5. November 2010, 00:27

Hallo Carsten.

Warum hast Du das Tor nicht nur aus schmalen Leisten gebaut?
So sieht es aus als wenn Du Schaltafeln verwendet hast.

Gruß Michael.


Hier geht es zu den Videos von meinen Blaulichtern

33

Freitag, 5. November 2010, 07:13

moin,
sah beim Bau eigentlich ziemlich gut aus, auf Bildern die ich gefunden habe waren die Bretter eigentlich auch ziemlich breit, die Schmalen zur Mitte sind ein Kompromiss, weil die Spitze nicht hundertprozentig in der Mitte liegt, Aber im (Modell) Original fällt das nicht auf durch die Alterung. Da siehst du aus normaler Betrachterentfernung nur 2 große Flächen.
Carsten

34

Freitag, 5. November 2010, 23:07

moin,
heute ist nicht viel passiert. Nachdem der Versuch mit gedrilltem Draht und Latexmilch gründlich in die Hose gegangen ist, habe ich echte Ästchen gesucht, und diese mit Leim auf dem Baustück fixiert. Als nächstes gibt es eine Fleißarbeit, da müssen nämlich die Ästchen vernünftig begrünt werden. Die noch zu sehenden Leimstellen an den Ästen werden beim begrünen selbstverständlich abgedeckt, so das sie nicht mehr zu erkennen sind. Falls durch das begrünen noch Lücken in der Verastung zu sehen sind werden diese nachträglich noch "aufgeforstet".

Carsten

Tante Edit: durch nacharbeiten am Tor habe ich jetzt auch die Tore geschlossen. Alterbedingt hängen sie ein wenig runter, das war dann auch der gewünschte Effekt.
und die rechte Ranke wird wieder entfernt.






35

Dienstag, 9. November 2010, 00:09

moin,
da ich auf verschiedenes Material warte, bin ich nach beschriebener Art bereits dabei bin die Rückwand zu bauen, daher nur mal kurz ein paar Kleinigkeiten.
Die Ranke habe ich noch ein wenig vergrößert, den rechten hgabe ich wieder entfernt, und die Fugen mit Wasserfarbe (sehr sehr sehr stark verdünnt) gealtert. Ich hoffe, das ist erkennbar.
Carsten


36

Dienstag, 9. November 2010, 15:49

Hi Carsten,

Deine Wände gefallen mir sehr gut, bin da echt aufs Ergebnis gespannt. :ok:
Bzgl. des Tores (Höhe und Brettbreite) muß ich meinen Vorredner Recht geben :)
Sind die "Ästchen" nicht etwas dick für Ranken (maßstabsmäßig), ggf. etwas dünneres Suchen :nixweis: .
Wie willst Du belauben? :nixweis:

:wink:
Gruß Andreas

37

Dienstag, 9. November 2010, 17:10

moin Andreas,
das wird ja ein Schuppen, und die Torhöhe hätte im Original ca. 2,00 Meter, ist denke ich für eine Schuppentür ausreichend bemessen. Ich habe noch von der Rennbahn Kameraleute im Maßstab 1/24, und die machen sich gut da. Bei der Breite wären es 2,40 Meter ist für eine Flügeltür auch in Ordnung. Ich habe einen Haufen Bilder gegoogelt, die sahen zum größten Teil alle von der Breite her so aus. Mit der Brettchenbreite gebe ich euch recht, das fällt aber glücklicherweise im Original durch die Alterung überhaupt nicht auf.
Die Ästchen haben einen Durchmesser an der stärksten Stelle im Bodenbereich von 2,5 mm, das wären 6 cm in der Realität, und das paßt dann von der Aststärke dann auch. Weiter oben vergabelt sich dann alles und auch dort paßen die Maße zum Original.
Carsten

38

Dienstag, 9. November 2010, 18:49

Moin,
ach so Belaubung,
da habe ich mir was aus einem Shop bestellt, oder aber das Ding wird auf Herbst gemacht, da habe ich jede Menge kleine Blätter liegen, auf jeden Fall muss alles einzeln aufgeleimt werden.
Carsten

Beiträge: 31

Realname: Hartmut

Wohnort: Hagenow

  • Nachricht senden

39

Dienstag, 9. November 2010, 20:37

Hallo Carsten,

das sieht alles schon mal sehr gut aus, werde dran bleiben und lernen für spätere Modelle.

Kleine Anregung: Ich würde versuchen die Balken noch mit etwas Farbe nachzuarbeiten, ich habe hier in Hagenow eine Menge Fachwerkhäuser und auf keinem ist eine solche "weiße" Partina zu sehen.

Gruß Hartmut

40

Dienstag, 9. November 2010, 23:03

moin Hartmut,
das mit den Balken wird noch kommen, wenn unten rum alle Wände fertig sind, wegen der Farbanpassung.

anbei schon mal die Stellprobe,
die Vorderwand muß noch belaubt und gealtert werden,
die rechte Wand noch gealtert,
die Rückwand ist soweit fertig, das ein paar Steine freigelegt werden müssen, die Fenster verbaut und das ganze gealtert werden.
die linke Seitenwand existiert so halbwegs auf dem Papier.

anbei 2 Bilder

Carsten






41

Mittwoch, 10. November 2010, 17:24

Hi Carsten,

:hey:

Zitat

......dann von der Aststärke dann auch. Weiter oben vergabelt sich dann alles und auch dort paßen die Maße zum Original.Carsten

O.K...das paßt :pfeif:
Der Schuppen nimmt schon mal sehr schöne Formen an :) , ...mmmmh...ahhhh.. :hey: was mir persönlich so gleich ins Auge stach sind die "fetten" Eckbalken ;) , daß harmonisiert irgendwie gar nicht mit den g* Wänden :ok: .
Ich würde von den Schmalseiten die Außenbalken absägen und dann an die lange Außenwand ansetzen, dann hättest Du einen Balken pro Ecke, so sind es ja quasi 3 Balken in einer Schuppenecke,...das sieht etwas "gewöhnungsbedürftig" aus.

:wink:
Gruß Andreas

P.S.: ich schau weiter zu :)

42

Mittwoch, 10. November 2010, 18:07

moin,
so, damit man meine Nachtschicht von gestern auch sehen kann, die Alterung der Front, Stufe 1. Jetzt fehlt nur noch der Bewuchs mit Moos und ähnlichem und die Blätter. Von der Farbe ist es gegenüber den vor mir gefundenen Originalen absolut stimmig. Eine Stellprobe habe natürlich auch wieder gemacht.
Carsten

PS: wie ich schrieb, das Gebäude verändert sich durch das altern noch.








43

Mittwoch, 10. November 2010, 18:43

Hallo Carsten
Gefällt mir bis jetzt recht gut weiter so ......
bin auf das Laub gespannt :D

44

Mittwoch, 10. November 2010, 19:08

Hi Carsten,

:hey:

Zitat

......dann von der Aststärke dann auch. Weiter oben vergabelt sich dann alles und auch dort paßen die Maße zum Original.Carsten

O.K...das paßt :pfeif:
Der Schuppen nimmt schon mal sehr schöne Formen an :) , ...mmmmh...ahhhh.. :hey: was mir persönlich so gleich ins Auge stach sind die "fetten" Eckbalken ;) , daß harmonisiert irgendwie gar nicht mit den g* Wänden :ok: .
Ich würde von den Schmalseiten die Außenbalken absägen und dann an die lange Außenwand ansetzen, dann hättest Du einen Balken pro Ecke, so sind es ja quasi 3 Balken in einer Schuppenecke,...das sieht etwas "gewöhnungsbedürftig" aus.

:wink:
Gruß Andreas

P.S.: ich schau weiter zu :)

moin,
darüber mache ich mir auch schon lange Gedanken, das war leider ein Denkfehler bei der Planung und Aussführung. Wenn ich das nach deiner Idee her korrigiere, habe ich das Problem, das alles an den Seiten so zerstört wird, das das irreparabel wird. Leider leider werde ich das so lassen müssen. Ich hoffe, das das durch das kommende überstehende Dach (so ist die Planung) einigermaßen kaschiert wird.
Carsten

45

Mittwoch, 10. November 2010, 19:18

Hey, das sieht ja super aus. Gratulation. Die Idee mit dem Gitter vor dem Fenster finde ich klasse.

Gruß
Reinhold

46

Donnerstag, 11. November 2010, 22:05

moin,
so nach 2 Abenden sind die ca. 500 Blätter mit einem Tropfen Holzleim am Geäst angebracht. Auf eine Moosalterung der Steine werde ich verzichten, weil nach intensiver Bildersuche ca. 99,99 % aller entsprechenden Mauerwerke auch kein Moosbefall aufweisen. Damit sollte das Baustück dann soweit fertig sein.
Carsten




47

Donnerstag, 11. November 2010, 22:46

moin,
einen habe ich noch, das aberissene Plakat zur Dorftenne.
Nun ist aber wirklich fertig mit der Frontwand.
Carsten






Beiträge: 869

Realname: Danny

Wohnort: Neustadt/Orla Thüringen

  • Nachricht senden

48

Freitag, 12. November 2010, 07:17

Die Wand sieht echt klasse aus. So kleine Details, wie das Plakat, sind die Dinge die es immer rausreißen, wie wärs noch mit einem alten Aufputz-Elektrokabel und ner Lampe über dem Tor.

Was sind das eigentlich für Blätter, wenn man fragen darf?
Grüße Danny

Wie Mutti, stets sagte... Hätteste Tauben als Hobby... würdest du auch voller Freude im Dreck stehen!


3D-Druck - was ist möglich

Modellbauer in Ostthüringen

49

Freitag, 12. November 2010, 07:37

moin,
danke für Tips und Lob,
die Blätter sind aus einem Diorama Shop. Das sind Blätter made in Tschechien im Maßstab 1/35. Die kann man als junge Blätter gut in 1/24 einsetzen. Maße so um 2 mm.
das mit den Leitungen ist auch eine sehr gute Idee.
Carsten

50

Samstag, 13. November 2010, 08:03

moin,
so, es geht weiter, die Rückwand ist im Enstehen, alle Schritte waren den anderen 2 Bauteilen gleichgestellt, so das die Wand fertig vergipst mit Löchern im Gips und eingebauten Fensterrahmen steht. Hier folgen jetzt nur noch die beiden Fenster und die Alterung des Fach - und Mauerwerks, und dann geht es an die 2 Seitenwand.
Carsten



51

Sonntag, 14. November 2010, 11:47

moin,
so, die Rückwand ist jetzt soweit auch fertig,
Die Blaken wurden wieder nachgealtert, ein Sprossenfenster wurde eingesetzt. das 2. Fenster ebtsprechend auch (wenn auch nicht mehr ganz vorhanden) und 2 Scheiben wurden eingesetzt und verdreckt. Das glänzende auf dem letzten Foto ist dem Blitz zu verdanken.
Jetzt geht es mit der 2. Seitenwand weiterm wobei die wieder aufwendiger gestaltet werden muß. Bei einer Rückwand ist da ja nicht ganz soviel zu machen.
Carsten









52

Sonntag, 14. November 2010, 12:27

Hallo Carsten,

es macht Spaß hier zuzuschauen. Sehr gute Umsetzung. Weiterhin viel Erfolg.

Gruß
Reinhold

53

Sonntag, 14. November 2010, 17:12

moin,
danke dir, aber das Lob gebe ich gerne auch zu dir zurück
Carsten

54

Sonntag, 14. November 2010, 18:58

Hallo Carsten ,
Bin begeistert. :respekt: Sieht sehr echt aus. Übrigens die schrägen Balken nennt man Strebe und die waagerechten Riegel.
Zimmermannstechnisch sollte die Strebebis zum Schnittpunkt Rigel/Stütze gehen. Aber hier war bestimmt ein Heimwerker dran.
Die Fenster und die Tür sind spitze. und eins muß man sagen du hast ein gutes Auge für Details. den sockel würde ich, ca. 60 cm (orginalhöhe) mit leichtem Graugrün einen Spritzwasserrand geben.

Gruß Thomas
Das Leben ist zu kurz. Das Modellbauerleben noch kürzer. :du:

55

Sonntag, 14. November 2010, 19:13

moin,
ich habe mal gegoogelt, der Sockel ist nicht überall vorhanden, oder auch mal kleiner. Ein Sockel drunter setzen könnte ich mir schon vorstellen, aber das Problem sind dann die definiv zu kurzen Türen. Muss mal überlegem, aber im Zweifersfall bleibt er weg. Vielleicht hat ja noch jemand eine gute Idee hierzu.
Carsten

56

Sonntag, 14. November 2010, 19:24

Entschuldige Mißverständniss,
keinen Sockel unter die untere Schwelle machen. Die Schwelle kann man auch zu ebener Erde machen. Was aber bautechnisch nicht richtig ist im holztechnischen Bautenschutz. Normal werden einige Lagen Grundmauer hergestellt und darauf die Fachwerkkonstruktion gerichtet. Möglich wäre, auch du machst den Sockel, vor der Tür ein oder 2 Stufen und in das Tor ist über eine kleine Rampe zu erreichen.

Gruß Thomas
Das Leben ist zu kurz. Das Modellbauerleben noch kürzer. :du:

57

Sonntag, 14. November 2010, 19:29

moin,
dann klappt das nicht, die Platte wo das draufkommt (wegen der Stabilität ) ist 40 x 25. Da reicht der Platz nicht aus. Entweder bedenke ich das beim nächsten Bau :D , oder das wird noch, sofern der Platz da ist, im Diorama umgesetzt. Die Maße der Unterplatte zum stabilisiern reichen leider nicht aus.
Carsten

58

Sonntag, 14. November 2010, 20:18

:dafür:Gute Entscheidung wichtig ist es muß Dir gefallen. Und beim nächsten :pfeif: kööönte man drüber nachdenken. Ich schau trotzdem zu.

gruß thomas
Das Leben ist zu kurz. Das Modellbauerleben noch kürzer. :du:

59

Sonntag, 14. November 2010, 23:59

moin,
genau so sieht es aus, mal schauen was passiert (passieren kann).
Die 2. Seitenwand ist dann auch im Entstehen. Vom Ablauf wie vorher beschrieben, bis hierhin nichts außergewöhnliches. Dann wird noch verfugt, und gealtert, und dann wird es hier interessant. Aber dazu demnächst mehr (sofern meine Idee vernünftig umzusetzen geht).
Carsten








60

Montag, 15. November 2010, 22:24

Moin,
so, die 2. Seitenwand ist an normalen Arbeiten auch fertig. Hierzu zu sagen ist eigentlich nur, das es meiner Meinung nach mehr Sinn macht, die Ziegelsteine gleich nach dem anhärten des Gips zu altern. Die Nuancen werden besser, außerdem nimmt nicht der gesamte Gips die Alterung an, so wie es in Wirklichkeit auch ist, das die gesamten Fugen gleich schwarz aussehen. Jetzt kann ich die 4 Wände auf der Trägerplatte zusammenfügen, dann gibt es neue Sachen zu schreiben und bebildern, weil jetzt neue Sachen gemacht werden müssen (verzierung 2. Seitenwand und dann der Dachaufbau)
Carsten


Werbung