Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

511

Mittwoch, 11. Juni 2014, 11:39

Hi

ja meine Spachtelergebnisse waren im Plastikmodellbau bisher auch recht bescheiden.

Dennoch habe ich mir vor einigen Wochen diesen hier zugelegt.

Und an meinem McLaren an den Bremsscheiben (siehe Baubericht) ausprobiert. Da lief es recht gut. Man sollte halt nur beachten das man a) immer nur etwas Spachtel verwendet, b) diesen dann aushärten lässt um dann notfalls c) noch mal etwas mit Spachtel nachbehandelt!
Wenn man gleich zu Beginn zu viel Spachtel einsetzt kann dieser wohl in der Tat Risse bekommen.

Aktuell baue ich noch an meiner Pearl. Die Plastikteile vom U-Boot habe ich bisher nicht verbaut. Ich warte da ruhig auch noch die nächste Lieferung ab. Denn so spektakulär sind die Plastikteile ja nicht dass man den Verbau nun noch übers Knie brechen muss.
Und dann schaue ich mir die Spaltmaße mal in Ruhe an und überlege ob ich Spachtelmasse einsetze oder nicht... Abwarten und Tee / Kaffee trinken^^

BB, Rob

Beiträge: 174

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Hildesheim

  • Nachricht senden

512

Mittwoch, 11. Juni 2014, 21:05

Wenn ich mir das so anschaue, auch die Vorschau der noch kommenden Teile, wird man um Spachteln wohl nicht Drumherum kommen. Nervig ist es, wenn Details in der Nähe sind, aber hier handelt es sich ja überwiegend um glatte Flächen. Zudem können auch die zu spachtelnden Stellen abgeklebt werden, dann trifft es sozusagen auch nur die Fuge.

Erfahrung habe ich bisher nur mit dem Plasto von Revell, was ich aber auch nur bedingt empfehlen kann. Gute Resultate sind möglich, ich musste aber mehrfach nachspachteln. Sei es, weil die Masse beim Trocknen etwas zusammensinkt, oder beim Schleifen etwas Füllmaterial aus der Fuge "bricht" (und die Fuge zur gestrichelten Linie wird).
Viel Gutes habe ich hingegen von Green und White Putty gehört, dass ich mir wohl mal zum Testen und für das Boot zulegen werde.

513

Donnerstag, 12. Juni 2014, 00:18

Viel Gutes habe ich hingegen von Green und White Putty gehört


Green und White Putty ist eher eine 2 Komponenten Modelliermasse und nur bedingt zum Einsatz als Spachtel geeignet. Das Zeug von MadDog oder eben Revell oder Vallejo ist da besser geeignet. In wie weit das Zeug im Zusammenspiel mit Holz funktioniert weis ich allerdings nicht.

Revell Plasto ist eher was für Grobe arbeiten. Es eignet sich hervorragend um größere Sachen zu machen. Ich hab damit meine Kühlwassereinlässe der 1/200 Bismarck komplett neu gemacht. Der Nachteil ist das es Lösungsmittel basiert ist und sehr schnell antrocknet. Die Verarbeitungszeit liegt bei ca. 2-5 Minuten, danach aushärten in ca. 24 Stunden. Außerdem schrumpft es sehr stark, was bei größeren Flächen ein mehrfaches Nacharbeiten notwendig machen kann. Die Dosierung macht sich durch die große Öffnung in der Tube recht schlecht. Man kann es wohl mir Plastikkleber verdünnen, hab ich selbst aber noch nicht gemacht. Schleifen lässt es sich sehr gut.

Vallejo Spachtel ist ein Akrylspachtel. Sehr fein mit einer feinen Spitze. Es eignet sich sehr gut um kleinere Spalten zu verschließen. Die Oberfläche lässt sich mit einem feuchten Pinsel sehr gut glätten. Schrumpfen tut er fasst nicht, und schleifen lässt es sich auch sehr gut. Allerdings wird er nicht ganz so hart wie Plasto.

Das Humbrol Zeug kenne ich nicht, scheint aber wie Plasto zu sein.

Das sind mal meine Erfahrungen mit Spachtelmassen.

Gruß aus Berlin
Thomas

Beiträge: 174

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Hildesheim

  • Nachricht senden

514

Samstag, 14. Juni 2014, 22:04

Nee, glaube du verwechselst das mit dem GreenStuff. Das WhitePutty von Squadron wird extra als Filler angepriesen (Fine grained White filler. Ideal for filling seams, sink holes and recontouring). Wie der Vergleich aber gegenüber Plasto ausschaut... klingt im Grunde nicht viel anders das Zeugs. Auch das das Zeug so schnell anzieht. Die 2min kommen da beim Plasto schon gut hin, danach wird es bröselig und nicht mehr verstreichbar. Der von dir angesprochene Spachtel auf Acrylbasis klingt da auch sehr vielversprechend.
Habe selber nur die 1:350 Bismarck von Revell und diese mit Plasto verspachtelt. Insbesondere die bekloppten Wellenhosen hatten mich mehrere Tage gekostet. Schleifen lässt es sich wirklich gut, aber spätestens nach dem Grundieren sah man immer noch was... und weiter gings mit spachteln.

Beiträge: 85

Realname: Matthias

Wohnort: 69168 Wiesloch

  • Nachricht senden

515

Sonntag, 15. Juni 2014, 10:25

Hallo U 96 Freunde
Da, der Baufortschritt unserer U 96 ja im Moment nicht gerade Berauschend ist, habe ich mich mit anderen Sachen beschäftigt, die man später für den Turmausbau benötigt. Da ich das Boot so originalgetreu aufbauen möchte wie möglich, habe ich mir nach original Fotos den Flaggenstock mit Flagge ( AMP-modelparts ) nachgebaut. Das besondere an dem Flaggenstock war, dass obenauf ein böses Kreuz angebracht war. Da ich nicht weis, ob und in welcher Form ( böses Kreuz abgedeckt, oder teilabgedeckt ) ich hier Bilder zeigen darf, Frage ich erstmal nach. Vielleicht kann mir jemand antworten, denn ich will niemanden zu Nahe treten, der sich daran gestört fühlt, aber es gehörte nun mal zum Boot.

IR 110

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

516

Sonntag, 15. Juni 2014, 10:43

Hi

es geht nicht darum ob jemand diese Symbolik sehen mag oder nicht.
Sondern das du diese in Deutschland nicht zeigen darfst. Punkt! ^^

Also mache dieses Symbol einfach unkenntlich und gut ist :-)

BB, Rob

Beiträge: 85

Realname: Matthias

Wohnort: 69168 Wiesloch

  • Nachricht senden

517

Sonntag, 15. Juni 2014, 11:45

OK Rob

Dann behalte ich die Bilder für mich. Darum habe ich vorher angefragt.
IR 110

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

518

Sonntag, 15. Juni 2014, 18:52

Hallo Matthias.

Hier im Forum ist das Veröffentlichen dieser Zeichen, um Rechtsunsicherheiten zu vermeiden, grundsätzlich nicht erlaubt. Egal in welcher Form!

Zitat

Die Verwendung von "Kennzeichen von verfassungswidrigen Organisationen ist im § 86a STGB eindeutig geregelt. Über Sinn, Unsinn oder auch ob Modellbau eine Form von Kunst ist brauchen wir hier nicht diskutieren. Der Gesetzgeber wertet das Verbreiten als Straftat und daran haben wir uns zu halten.

Sollte ich auf Bilder davon etwas sehen, werden diese sofort entfernt.

Gruß Micha.

519

Donnerstag, 19. Juni 2014, 00:19

Alles nur leere Drohungen ?
https://www.wettringer-modellbauforum.de…8592&embedded=1
suchen darfste selbst

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

520

Donnerstag, 19. Juni 2014, 05:35

hey Klabautermann: auch Admins dürfen bei der Unmenge hier an Bildern und Einträgen etwas übersehen. ^^ Aber ich denke das entsprechende Bildchen (bzw mehrere in diesem besagten Post) werden wohl gelöscht werden.

Ein Hinweis an die Admins hätte übrigens auch gereicht, so nach dem Motto: "hey guckst du, der hat böse Bilder drin" :D :D 8)

BB, Rob

521

Donnerstag, 19. Juni 2014, 18:17

Na also ,
grade Du regst dich ( zu Recht ) auf dass dein persönlicher BB zugemüllt wird und genau da befinden sich solche anrüchige Bilder ?

Aber wenn jemand mal freundlich in diesem Trööt anfragt ob der F-Stock mit solchen Symbolen gezeigt werden darf, wird gleich der Dicke rausgehängt
und mit der Keule gedroht .

Tzzz Tzzz :verrückt:

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

522

Donnerstag, 19. Juni 2014, 19:42

Was , der Link zum Modell war in meinem eigenen Baubericht? Oha entschuldige, das habe ich dann wirklich selbst übersehen...
Oder ich habe mir die eingefügten Bilder der User nicht wirklich gut genug angesehen...

Entschuldige KlabautermannHH, das hätte ich sonst selbst bereits gemeldet.

Und es ist ja OK diese Frage vorab zu stellen und zu klären als dass nachher die Bilder einfach so gelöscht werden und der User womöglich noch abgemahnt wird (und noch schlimmer, bevor die Forumbetreiber Ärger von Außerhalb bekommen) ^^

So ich hoffe das zwischen uns alles wieder gut ist :-)

BB, Rob

Beiträge: 85

Realname: Matthias

Wohnort: 69168 Wiesloch

  • Nachricht senden

523

Donnerstag, 19. Juni 2014, 20:36

Hallo :wink: :wink:
Ich habe mir jetzt die Antworten eine Zeit lang angeschaut, die auf meine Anfrage eingestellt wurden. Es war nicht meine Absicht, hier so eine Diskussion auszulösen.
Da aber der Baufortschritt unserer U 96 nicht gerade in riesigen Schritten vorangeht, und ich mir über Teile, die es bestimmt nict in diesem Bausatz gibt Gedanken gemacht habe, dachte ich mir, für die viele Mühe, die ich mir gemacht habe, vielleicht interessiert es andere Modellbauer. Ich wollte ja auch gar nichts vollständig zeigen. Aber Deckel drauf, es ist nicht erlaubt und somit gibt es keine Bilder, Ende der Diskussion. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

Nun aber was ganz anderes. Der Baufortschritt unserer U 96 ist schon verwirrend. Zuerst gibt es 3 Teile des Kiels, als nächstes 2 Seitenteile, dann wieder ein Teil des Kiels, dann Heckteile und zum Schluß Teile, die nicht verklebt werden dürfen. Warum wird von Hachette der Kiel nicht verfollständigt, damit nicht später riesige Lücken sind, und dann vom Kiel aus systematisch nach oben. Es ist doch vollkommen sinnlos irgendwo Seitenteile anzukleben, wenn es nicht Stück für Stück aneinandergereiht vorwärtsgeht. Ist erst einmal ein Teil irgendwo einzeln verklebt, und das nächste passt nicht hundertprozentig, gibt es später rieige Spalten oder Lücken. Irgendwie verstehe ich den Baufortschritt der Rumpfteile nicht, oder verstehe ich vielleicht etwas falsch

IR 110 :??? :???

524

Donnerstag, 19. Juni 2014, 21:05

Ich denke, das ist so gewollt.

Aber frag doch mal direkt bei Hachette nach, vielleicht dementieren sie ja meine Meinung.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

525

Donnerstag, 19. Juni 2014, 21:35

Hi

bei jedem Abo-Bausatz werden die Ausgaben für uns Kunden nicht logisch verschickt. Ich denke so halten sie die Kunden bei der Stange ^^ So einfach ist das :-)

BB, Rob

526

Freitag, 20. Juni 2014, 07:53

Eine Anmerkung zu den verbotenen Symbolen sei noch gestattet. Matthias, uns die Bilder vorzuenthalten ist nicht nett ;) und unnötig. Jede Bildbearbeitungssoftware hilft weiter. Einfach einen Fleck über das bewußte Symbol malen und schon kannst Du uns teilhaben lassen. Das habe ich hier selbst schon bei Bildern für einen Galeriebeitrag gemacht. Ansonsten freut es mich dass ihr die Kurve gekriegt und nicht eine dieser unergiebigen Diskussionen über Sinn oder Unsinn unserer Gesetzgebung angefangen habt. :ok:
Schöne Grüße,
Bernd

"Wenn das Ihre Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück."

Meine Projekte

Einführung Kartonmodellbau

527

Sonntag, 22. Juni 2014, 10:58

Hallo zusammen. Ich verstehe auch nicht, warum Hachette jetzt schon Rumpfteile versendet. :bang: Schließlich fehlen Oberdeck noch einige Quer- und Längsträger :motz: und ich hätte auch vorerst den Einbau der offenen Sektionen gemacht, bevor der Rumpf verbaut wird. Hat denn schon jemand die Kielteile an seinem U-Boot bereits angebracht? ?(

Naja... wenn´s mit dem Bau der "U 96" nicht so richtig weiter geht, werd ich mal die "Bismarck" (auch von Hachette) bauen... habe den Bausatz recht günstig erworben. :D Frage in der Runde: Kann mir vllt. jemand einen guten Link vom Forum oder einen Baubericht empfehlen? Dann könnte ich event. einige Tips bzw. Erfahrungen in meinem Bau verwenden.

Wünsche allen noch einen schönen Sonntag... Grüße aus Kiel :wink:

528

Dienstag, 24. Juni 2014, 10:19

Lackierung u 96

Hallo zusammen,

ich bin auch wie viele von euch mit dem bau des u96 beschäftigt....
Bei mir habe ich die ersten Plastik teile mit den flutschlitzen angeklebt, passt auch soweit ganz gut.....
Die flut schlitze habe ich mit einem feinen schwarzen stift ausgemalt, macht was her und die symetrie ist auch gegeben...

Jetzt zu meinen eigenlichen fragen...

Habt ihr euch schon überlegt in welcher Farbe die Pastik teile bzw. der Rumpf lackiert werden soll ?
Ist es ratsam die teile einzelnd zu lackieren oder im ganzen ?
Pinsel oder dose bzw. airbush ?

Lg Torben

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

529

Dienstag, 24. Juni 2014, 11:11

Hi Torben

ich denke deine Frage ist besser im Tipps und Tipps rund um U-96 besser aufgehoben :-)

Für genau solche Fragen haben wir den oben genannten Thread erstellt^^

Um kurz deine Frage zu beantworten: ich werde nach dem Zusammenbau das Boot grundieren und dann den finalen Farbton auftragen. Ich überlege sogar schon die Abschlussfarbe mit einer kleinen Rolle aufzutragen, um so ein wenig Stuktur auf die Außenhülle zu bringen... Aber diese Überlegung hat ja noch einige Jahre Zeit :D

BB, ROb

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

530

Dienstag, 24. Juni 2014, 11:17

Hi

na es gibt so einige Bauberichte bezüglich hachettes Bismarck ... ^^

Aber so ist das halt mit Abo-Ausgaben. Für uns Kunden ist es nicht immer nachvollziehbar in welcher Reihenfolge die Teile kommen.
Wenn man aber aus Sicht des Herausgebers schaut dann ist es doch nur logisch wenn man möglichst verschachtelt seine Teile an den Kunden bringt.
Denn so stellt man sicher das der Kunde weiterhin bis zum Ende dabei bleibt ^^

BB, Rob

531

Dienstag, 24. Juni 2014, 11:58

vielen dank,
habe ich nicht gesehen mit dem anderen thread.

danke :)

Beiträge: 85

Realname: Matthias

Wohnort: 69168 Wiesloch

  • Nachricht senden

532

Freitag, 27. Juni 2014, 19:32

Na endlich mal in Ausgabe 30 wieder ein Bauteil, an dem man längere Zeit seine Freude ( Flutschlitze öfnen und ausfeilen) hat, bis man es am Boot montieren kann. Ist ja nicht gerade berauschend, was da an Teilemenge geliefert wird. Da bin ich aber froh, dass ich das Boot geschlossen baue. Wenn das bei der Inneneinrichtung auch so wenig Teile sind, die da geliefert werden, dann steht euch ja was bevor.

IR 110

533

Freitag, 27. Juni 2014, 22:40

Hallo :wink:

ich weiß nicht ob schon bekannt , aber hier gibt es nen Umrüstsatz für den Innenausbau . Der Entwickler/Hersteller dieses Satzes ist ein wirklich begabter Modellbauer ( Yamato 1:100 ) und leidenschaftlicher U-Boot Fan .

Gruss
Christian

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

534

Samstag, 28. Juni 2014, 15:09

Moin

die Vorschau auf die kommenden Ausgaben sind online... Und es wird die ersten Holzleisten zum beplanken geben...

Anbei flott ein Bild was denn genau beplankt wird ^^




Na dann warten wir mal auf die nächsten Ausgaben...

BB, Rob

535

Samstag, 28. Juni 2014, 22:51

U96 Bug

Hallo

Ich habe das ganze am Bug mit den offenen Flutschlitzen so gelöst .
Die Innereien habe ich nach Vorlage Glen Cauley gebaut.







mfg David

536

Sonntag, 29. Juni 2014, 08:38

Hi Leute!

Bei mir sieht die Bugsektion so aus:







Von dem man später, wenn die Teile 62 und 63 dran sind, nicht mehr viel sehen wird. Aber der Spaß an der Arbeit war es mir wert.
:wink: Grüße aus dem Saalekreis :wink:
- Sven -

537

Montag, 30. Juni 2014, 21:17

Flutklappen

Hallo

Ich wollte euch kurz zeigen wie ich das mit den Flutklappen an meinem U-Boot gelöst habe .
Ich habe in allen Büchern und im Inet nur ein einziges Bild gefunden wo man die Flutklappen offen sehen kann.

Flutklappen wurden aus Zinn gegossen und mit Messingkolbenstangen verstehen . Alle 8 Klappen sind voll beweglich .








mfg David

edit keramh:
ich habe Deine Bilder mal in den Text richtig eingebunden.
Informationen hierzu findest Du in unserer Hilfe, ganz unten auf der Seite.
Eine Bitte hätte ich noch, bitte nutze die zugelassene max. Bildergröße von 800 x 800 pix. auf Deinen kleinen Bilder sieht man nicht wirklich viel.

538

Donnerstag, 3. Juli 2014, 10:41

hallo zusammen,
also eins muss ich ja mal ehrlich sagen.
was ihr euch da für den bugbereich rund um die flutschlitze habt einfallen lassen is echt genial.
auf so ideen wär ich im leben nicht gekommen :respekt: :respekt: :respekt:
aber nun zu dem, weshald ich hier grade mal wieder ans grübeln komme.
die riemchen, die wir da verarbeiten sollen, werden wohl, so wie ich das sehe nicht sichtbar sein, wäre es da nicht sinnvoll, das aus abs oder ähnlichen zu machen ?
dann könnte man sich die ganze anpasserei und schleiferei direkt ersparen


lg
hauke
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

539

Donnerstag, 3. Juli 2014, 12:44

Druckkörper

Hallo Hauke

Ich werde es so machen ich schaue mir die Ausgabe mit den Leistchen mal an wenn sie kommt und entscheide dann ob ich diese Leisten verwende oder ob ich den Druckkörper aus Kunststoff nachbilden werde .
Es hängt vieles in meinem Fall davon ab was später wie arg zu sehen ist ob sich eine Detailierung lohnt oder nicht .

mfg David

540

Donnerstag, 10. Juli 2014, 12:14

Ein Tipp zum spachteln von Plastik teilen

Hier mal ein Tipp zum feinen Spachtel ich nehmen Revell Plaston gemischt mit Revell Kleber in einer alten Revell Kleber Flasche mit spitze beim richtigen michungsverhalt kann man fein über die Nadel verspachteln
LG BO_ANDY

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung