Sie sind nicht angemeldet.

511

Freitag, 17. Mai 2013, 14:33

Zitat

Hat jemand ne Quelle, wie groß die Wasserlöcher in der Blinde sein müssen?



Mondfeld sagt dazu nix, zeichnet aber die Wasserlöcher 2,5 Bahnen breit (also 1,5m Durchmesser etwa)



Marquardt schreibt 4-6 '' (Inch) also 10-15cm. Ich denke da hat sich ein
Fehler eingeschlichen und es soll 4-6 ' (Fuß) heißen. Dann wären es
1,2-1,8m. Weiter vorne steht jedoch nochmal 4-6 Zoll (also
ausgeschrieben)
Die Löcher waren mit ziemlicher Sicherheit niemals so groß!! :( Ich denke mal allerhöchstens zwischen zwanzig und fünfzig cm, je nach Segelgesamtgröße, es waren lediglich Abflüße für übergekommenes Wasser, warum sollten die über einen Meter groß gewesen sein? Das würde mich sehr wundern, wenn es dafür einen stichhaltigen Beleg geben sollte... :idee:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



512

Freitag, 17. Mai 2013, 15:09


Die Löcher waren mit ziemlicher Sicherheit niemals so groß!! :( Ich denke mal allerhöchstens zwischen zwanzig und fünfzig cm, je nach Segelgesamtgröße, es waren lediglich Abflüße für übergekommenes Wasser, warum sollten die über einen Meter groß gewesen sein? Das würde mich sehr wundern, wenn es dafür einen stichhaltigen Beleg geben sollte... :idee:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
Ja und genau den stichhaltigen Beleg für ein Maß suche ich. Deine Schätzung klingt auch sehr gut. Je größer die Löcher sind, umso mehr stelle ich es auch in Frage.
Man findet Modell, die mit Wasserlöcher über 4-5 Bahnen ausgestattet sind, was 2,5m entspricht. Aber Segel mit derart großen Löchern sind kontraproduktiv.
Modelle von z.B. Sovereign und eben Mondfeld zeigen Wasserlöcher mit gut 2 Bahnen (~1,5m) Durchmesser. Dies sieht noch im Verhältnis zum Segel noch gerade so stimmig aus.
Wenn Marquardt mit 10cm recht hat, kann ich das quasi nicht darstellen, da ja noch eine Umfassung mit Liektau fällig wird. Des Weiteren stellt sich mir da schon wieder die Frage, ob das Loch dann groß genug. Ich habe aber auch kein Gemälde mit gesetzter Blinde und Wasserlöcher gefunden.

Darum haben die damals wohl auch mit den gekreuzten Reffbänder zum schrägen setzen und Wasserlöchern herumgetüffelt, wie man das beste herausholen kann und schließlich die Lösung in der Abschaffung des Sprietmastes gefunden.
Im Bau: Le Soleil Royal

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

513

Freitag, 17. Mai 2013, 21:25

Tja jungs die Frage stellt sich bei mir erst garnicht da die Blinde bei mir geborgen dargestellt wird. :baeh:
mfg Chrsitian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

514

Freitag, 17. Mai 2013, 21:43

Hatte sogar überlegt die Blinde schräg aufzuhängen. Aber dafür müsste ich auch ein Wellenmodell mit Seegang machen. Egal, ich entscheide dann einfach nach Aussehen falls ich nix neues finde.
Im Bau: Le Soleil Royal

515

Freitag, 17. Mai 2013, 23:41

Das erste Segel ist nun an die Rah angeschlagen. Noch trcknen lassen, überstehende Fäden wegschneiden und es ist bereit für die Anbringung an den Sprietmast. Blider folgen dann morgen.
Im Bau: Le Soleil Royal

516

Samstag, 18. Mai 2013, 14:48

Und hier die an die Rah angeschlagene Oberblinde

von Vorne




Rückseite




und am Schiff ( nur Rack, Fall und Toppnanten befestigt)

Im Bau: Le Soleil Royal

517

Samstag, 18. Mai 2013, 22:15

Die Blinde ist erfolgreich ausgeschnitten, gesäumt und mit Reffbänder versehen und die Wasserlöcher sind ausgeschnitten. Dopplungen sind wieder mal keine dran. Jetzt verlässt mich aber die Konzentration fürs Liektau.
Im Bau: Le Soleil Royal

518

Sonntag, 19. Mai 2013, 01:27

Ich harre gespannt der Dinge, die da kommen. :ok:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

519

Sonntag, 19. Mai 2013, 10:30

So siehts doch um welten besser aus als wenn du dein erstes Segel verwendet hättest. :D
Was die Blinde betrifft, um das Segel herum solltest du aber schon eine dopplung machen.
Wie ich sehe verwendest du die mitgelieferten Blöcke,die werden dir aber nicht reichen ,welche verwendest du dann weiter?
mfg Chrsitian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

520

Sonntag, 19. Mai 2013, 10:57

Schön wenns gefällt.

Mit den Dopplungen halte ich mich an Marquardt. Dort sind sie für jedes Segel einzeln beschrieben. Demnach bekommen auch fast alle Segel Dopplungen nur die beiden Blinden und die Royal nicht. Royal-Segel habe ich aber eh nicht. Mondfeld erwähnt dazu ja leider nichts, auf der Übersicht zum Segelsatz einer Fregatte sieht man jedoch schön den Unterschied zwischen Saum und Dopplung.

Und die Blöcke sollten eigentlich reichen. Hab noch knapp 200 davon. Ich zähl mal nochmal :idee:
Im Bau: Le Soleil Royal

521

Samstag, 25. Mai 2013, 16:29

Momentan ist Stillstand angesagt, Blindesegel wartet seit ner Woche auf die Nähung und mein Schiff steht unter ner Staub-Haube. Bis anfang Juni wird sich daran leider erst mal nichts ändern.
Im Bau: Le Soleil Royal

522

Samstag, 25. Mai 2013, 21:24

;(
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

523

Montag, 27. Mai 2013, 09:23

armer Mickey :hey:

Zumindest gestern mal 3 Stunden genäht... aber das ist einfach sehr zeitaufwendig. Nur 2 Seiten Liektau nähen geschafft und es fehlen noch Reffe, Anschlagbändel und Legel. Ich will gar nicht an die Großmars denken.
Im Bau: Le Soleil Royal

524

Donnerstag, 30. Mai 2013, 20:57

Fehlt zwar noch etwas, aber hier mal eine Blinde-Zwischenstand

Im Bau: Le Soleil Royal

525

Donnerstag, 30. Mai 2013, 21:23

Wow!

Mit den Restbändseln sieht das zwar ziemlich brutal zerfleddert aus, aber im Ganzen seeeehr geil! 8o

Auch die Löcher sind in der Größe gut gewählt.
Bin gespannt wie es aufegtakelt aussieht...also hopp hopp! :D

:respekt: :respekt: :respekt:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

526

Freitag, 31. Mai 2013, 09:52

yepp....klasse! :ok:

527

Freitag, 31. Mai 2013, 11:21

Segel fertig angeschlagen. Sobald die überstehenden Garne eingekürzt sind, siehts auch nimmer so wild aus ;)
Im Bau: Le Soleil Royal

528

Freitag, 31. Mai 2013, 11:24

na dann freue ich mich schon wenn deine segel vom coiffeur kommen!!!!
LG rudo walz

529

Freitag, 31. Mai 2013, 20:13

Segel ist bereit für die Befestigung am schiff, also erst mal aus dem Staubkäfig holen.




Und dann ran mit der Blinde (bisher nur gehalten vom Rack und Fall. Ich glaub es heißt bei der Blinde nicht Fall, aber egal)



Reffbändsel sind noch etwas durch den Wind



Im Bau: Le Soleil Royal

530

Freitag, 31. Mai 2013, 20:34

Macht Seinem Namen alle Ehre!

Man ist praktisch blind! :abhau:

Aber sieht klasse aus! :ok:

:respekt: :dafür:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

531

Samstag, 1. Juni 2013, 07:54

toller staubkäfig und noch tollerer rest!!!!
LG der roland

532

Samstag, 1. Juni 2013, 19:16

Das laufende Gut ist fertig angebracht, doch seht einfach selbst.




Reffbänder haben einfach ein Eigenleben. Die kann man immer wieder richten, aber ein Luftzug aufgrund der Bauarbeiten und schon stehen wieder welche schief.




Hier sieht man auch ein kleines Problem der Blinde. Ohne Wind fällt das Segel an den Brassen etwas zu stark nach innen ein.


Und zu guter letzt sieht man hier ziemlich gut die ganze Garnführung für Geittau, Brassen, Gording usw...

Und die letzten Klemmen zum Spannen hängen noch dran :rolleyes:
Im Bau: Le Soleil Royal

533

Samstag, 1. Juni 2013, 19:25

Also mir gefallen Deine Segel sehr gut!

Auch wie bauchig Sie da hängen, selbst Die Unterblinde.
Und Deine Takel sind auch ein Hingucker. :ok:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

534

Samstag, 1. Juni 2013, 21:39

Damit hast du das Blindenstadium erfolgreich hinter dich gebracht und kannst dich zu den Sehenden zählen!

Glückwunsch zum Ergebnis!

Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

535

Sonntag, 2. Juni 2013, 10:36

Sehr sehr schön, gefällt mir sehr gut
LG Thomas

Im Bau:

HMS Victory 1/84 von DeA
HMS Sovereign of the Seas 1/84 von DeA
HMS Victory - Querschnittsmodell

Indienststellung:

HMS Supply - First Fleet


P.S. wer aufräumt ist nur zu faul zum suchen

536

Sonntag, 2. Juni 2013, 12:03

Vielen Dank für das Lob. Da ich mit dem Fock nun das dritte Segel mache (inoffiziell Nr. 7 :rolleyes: ) demonstriere ich mal Beispielhaft wie ich diese fertige. Praktischerweise ist das Focksegel das erste, welches alle extras hat.

Zunächst müssen die ollen Plastiksegel ja zu was gut sein.




Die sind schön stabil und man kann solange daran rumschnipeln, bis man die gewünschte Größe am Modell ermittelt hat. Daraus kann man mit den Abmessungen die Schablone erstellen.






Die Besonderheit ist dabei, dass hier das Segel nach unten abgeschrägt wird (Französische Spezialität, gestrichelt entspricht rechteckig). Ich verwende eine Schrägung von 3 Bahnen (bis zu 5 waren sogar üblich). Damit kann der vorgefärbte Stoff angezeichnet werden.





Man sieht schon den zusätzlichen Saum und oben ist zusätlich gleich noch das Reffband angezeichnet. Dann schön sauber mit nem Skalpell ausgeschnitten (ich schwöre auf die orginal Skalpell Klingen, nicht steril reicht aber)




Und die Dopplungen auch schon ausgeschnitten und drapiert (am Top kommt keine Dopplung).

Weiter gehts demnächst
Im Bau: Le Soleil Royal

537

Sonntag, 2. Juni 2013, 13:15

Da ich die Plastiksegel auch immer als "Rohling" für meine Stoffsegel verwende, hier noch ein Tipp: Zum Abmessen nehme ich ein handelsübliches Maßband, so kannst Du die Wölbung besser abmessen. Aber da bist Du vermutlich bereits selber draufgekommen, schätze ich mal..?!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



538

Sonntag, 2. Juni 2013, 13:20

Da ich die Plastiksegel auch immer als "Rohling" für meine Stoffsegel verwende, hier noch ein Tipp: Zum Abmessen nehme ich ein handelsübliches Maßband, so kannst Du die Wölbung besser abmessen. Aber da bist Du vermutlich bereits selber draufgekommen, schätze ich mal..?!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
Brutal drauf drücken geht auch :D
Im Bau: Le Soleil Royal

539

Sonntag, 2. Juni 2013, 13:22

Brutal drauf drücken geht auch :D

:abhau: :abhau: :abhau:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

540

Samstag, 15. November 2014, 15:03

Status: im Bau

Fortschritt: leider nur paar Stunden jedes WE

Geplante Fertigstellung: Ende 2017

neue Bilder: stay tuned
Im Bau: Le Soleil Royal

Werbung