Sie sind nicht angemeldet.

511

Donnerstag, 27. November 2014, 21:01

Hallo zusammen,

ich blicke einfach nicht durch, wie sich die unteren Glieder bei den Püttings aufbauen.

Ich habe mir euere Tipps mittlerweile angeschaut, aber ich werde einfach nicht schlau aus den Teilen.
Auf den Bildern bei der Bestellung hat das Problemlos augesehen, allerdings ist es hier in der Realität ganz anders.

Zum einen ergibt sich das Problem, das ich nicht weiß, wie ich das mittlere glied mit dem untere Verbinde. Wenn wirklich beide Nägel drinnen sind, bietet sich überhaupt keinen Platz um das mittlere Glied einzuhängen/zubefestigen. Selbst den vorschlag, später mit dranzunageln an das Rumpf wird auch nicht gehen. Und dann kommt ja noch dazu, dass das mittlere Glied später ja auch noch einen passenden Abstand von der Bordwand haben muss, was ich bei dem Aufbau der Gesamtkonstruktion kritisch sehe, dass das passen wird.

Zweitens gibts auch noch das Problem, das bei den unteren Glied immer ein Nagen weiter und der andere sich nicht ganz einfädeln lässt.



Ich bin hier langsam am verzweifeln...

Drittens: Kennt ihr einen Baubericht, wo diese/ähnliche Krick-Püttings/Jungfern verwendet wurden, was mir helfen würde? Ich habe leider noch keinen Gefunden.

Vielen Dank und Gruß

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

512

Freitag, 28. November 2014, 09:39

Moin Stefan! :wink:
Hier sieht man mal, wie der Hersteller sich das zusammen gedacht hat. Das erklärt jetzt aber nicht, wie Du die Teile mit den zwei Bohrungen in das untere Glied eingefädelt bekommst. ist das nur gebogen und irgendwo offen? Aber selbst wenn ja, erklärt sich nicht, was mit dem zweiten Nagel bezweckt werden soll. Und wenn Du die Konstruktion so wie auf dem Bild verbaust, geht das nur, wenn die Kette in sich verdreht wird, andernfalls steht die Jungfer orthogonal zur Bordwand. Ich weiß also auch nicht weiter und würde deshalb mal vorsichtig behaupten - das geht gar nicht. Ein Tipp: Ruf doch mal bei Krick an oder schreib denen mal eine Mail mit Bitte um Erklärung. Vielleicht weiß jemand dort, was sie anbieten und wie es verbaut werden soll?? :idee:

Ich würde mich nicht weiter ärgern, sondern die Teile umbauen, zum Teil sehen sie ja ganz ordentlich aus.

Viel Erfolg! :five:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



513

Freitag, 28. November 2014, 10:20

hast du dir das making of von daniel angeschaut?
Plastik: To HMS Victory (Heller) and beyond

du kannst das doch mit deinen krick-teilen ganz genauso machen!

das angesprochene mittlere glied unten etwas umbiegen und die ösen vorsichtig weiten, bis alles passt! hat bei meiner vic auch gut funktioniert!
(und das war ja noch in meiner modellbau-kita-zeit!!)

oder schau mal nach bei oli

Holz: Swan Class: H.M.S.Fly

grüsse
der roland

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

514

Freitag, 28. November 2014, 11:03

Guten Morgen,
ich finde die Katalogabbildung von Krick sehr verwirrend, finde das da schon irgendwas nicht stimmt. Erstens ist nicht zu erklären wo der zweite Nagel rein soll, wie Stefan selbst auch schon sagte. Aber auch das untere Teil wo an die Bordwand sollte eigentlich laut diesem Bild ja quer zur Bordwand steht?!? :nixweis:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

515

Freitag, 28. November 2014, 11:12

das liegt vor allem daran, dass der draht von krick zu dick ist, das untere glied müsste eigentlich in einer art öse enden, dieses um 90 grad biegen und AUF das an der bordwand befindliche teil setzen, dann nagel durch!
sobald ich im büro bin, versuche ich mal eine zeichnung zu machen! ABER....wenn man sich daniel's vorgehensweise anschaut, dann wird klar, WIE das geht!
evtl ersetzt du die mittleren 'glieder' durch eigene! grüsse der roland

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

516

Freitag, 28. November 2014, 11:35

Ich meinte auch nicht das Daniel eine Notlösung erfand, absolut korrekt wie er es löste und als Anschauung gibt es nichts besseres. Ich meinte ausschließlich die Darstellung von Krick und ein wenig Unglaube dass die Herren da nicht selbst drauf kommen wenn sie solche Teile herstellen.

Liebe Grüße
Michael
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

517

Freitag, 28. November 2014, 11:47

.....die 'herren' verlassen sich eben darauf, dass man sich gedanklich selber noch ein wenig einbringt! ;) steht ja auch nirgends, dass man das SO 1:1 verbauen kann!
das ist so ähnlich, wie bei diesen fischkonserven
https://www.ruegenshop.eu/WebRoot/Store8…ECKERPLATTE.gif
auch hier erwartet keiner, dass das INNEN so ausieht......garniervorschlag ist wohl in BEIDEN fällen der passende ausdruck!

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

518

Freitag, 28. November 2014, 11:52

Ein bissel Verarschung ist es aber trotzdem :verrückt:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

519

Freitag, 28. November 2014, 12:34

....gebe ich dir recht.....aber in beiden fällen! und weil ich festgestellt habe, dass es egal ist, ob ich gekaufte teile zurechtdengel, damit alles passt oder alles gleich selber mache, bin ich zum SKRÄÄÄTSCHER geworden...
naja und irgendwie sind wir das ja fast alle ......inzwischen ;)

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

520

Freitag, 28. November 2014, 12:38

Und darin bist Du Meisterlich geworden. Mein Superb'chen wird da wohl nicht anders werden. Wenn auch noch lange nicht in Deiner Dimension.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

521

Freitag, 28. November 2014, 13:36

ich weiß es nicht wirklich ... aber wäre denkbar, dass man

1. die erste Schlaufe einfach unter die Öse des an der Bordwand angeschlagenen "Bleches" legt - und der zweite Nagel erst durch die Öse des Bleches - und dann durch die Schlaufe des ersten Gliedes gesteckt - und dann in der Bordwand versenkt wird?

Dann wäre sowohl die Ausrichtung der Glieder korrekt - als auch die Frage nach dem "wie soll der Nagel UND das Kettenglied durch das Loch passen" ("nämlich gar nicht!" geklärt.

Nachteil dieser Methode:
jetzt steht das Blech oben etwas (um die Dicke der Drahtschlaufe) von der Bordwand ab .. ..


oder .. dass man

2. die Schlaufe ÜBER die an der Borwand anliegende Öse legt und mit den Nagel festhält (also Schlauf und Öse wieder gleich ausgerichtet.
Dann muss nur der Nagel groß genug sein, um die Öse nicht zu verlieren.

IN ECHT sieht das sowieso ganz anders aus ;-)


Quelle:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:…port_side_5.JPG

SO macht das auch echt Sinn, denn nur so zieht die Schlaufe ja auch an der Öse (und nicht am ersten Nagel!), wie bei allen bisher diskutierten Modellbaulösungen.
Aber andererseits: ich finde, wir bauen hier alle viel zu dick. Die eisernen Schlaufen sind im Verhältnis zu den Wanten im Realen eher dünner, oder nicht?
Ich weiß, dass es Modellbauer gibt, die die Schlaufen mit dick bemaltem Faden nachstellen (und nicht mit zu dickem Draht.

Würde ich mir mal ansehen und ausprobieren.

An der aktuellen Consti sind das übrigens keine "Kettenglieder" sondern "Stangen" mit abgeflachten Enden, die unter den "Nagel" passen. Historisch ist das aber nicht, glaub ich...

Das gern "zitierte" Isaac Hull Model in Salem, das von vielen als Zeitgenössische Abbidlung des Schiffes akzeptiert ist, zeigt folgends Szenario:

Quelle:
https://modelshipworld.com/index.php/top…196-kit/page-19

Hier hat man also doch klassische Schlaufen - ist schwer zu erkennen - aber ich würde vielleicht das untere Ende der Schlaufe ganz platt drücken, und es unter den Nagel und das "Blech" befestigen. .. und den "Spalt" mit Farbe zukleistern.

Hoffe geholfen haben zu können (schraub :wink: )
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

522

Freitag, 28. November 2014, 17:50

Das Krickbild ist natürlich Mumpitz :-)
https://www.cmc-versand.de/Krick/Puettin…CFSX3wgod56QATg

Hier sind einige Bilder meiner Victeile, die zeigen wie es sich gehört. Das untere Eisen ist oben gekröpft, damit das andere darunterschnuckeln kann. An diesem ist dementsprechend auch die untere Öse angewinkelt um die unterschiedlichen Winkel auszugleichen.
So wie in meinem Modell ist es auch im Original und es hält auch im kleinen Maßstab sogar ohne Kleb! Amis und Franzosen hatten es im Prinzip gleich, nur andere Proportionen.




Und hier noch einiges dazu :-)



Die Eisen im Brett eingesetzt und die unteren Eisen eingehängt.





Nadelköpfe in den Dremel und mit der Feile oder der Double-Twin-Super-Drive-Technologie in Durchmesser und Höhe reduziert ...



... halb eingesteckt ...



... etwas Sekundenbäpp auf das Nädelchen und hineingeschoben.

Hilfswanten mit Zwirn gezogen um die Eisen unten vorsichtig zu straffen ...



... und die Eisen im Durchgang festgeklebt.





Für die Vor- und Hauptrüsten kommt unten noch ein Glied dazu ...





... das einfach über dem unteren Auge liegt :-)









Ich hoffe, dass das zum Verständnis hilft.

Grüßle, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

523

Freitag, 28. November 2014, 18:05

hi stefan, was hältst du davon, wenn du dir bei daniel einfach die ätzteile bestellst und die von K... in die tonne trittst!
also ich würde lieber noch einmal etwas kohle investieren, als mich weiter rumzuärgern!!!
grüsse
der roland

524

Freitag, 28. November 2014, 18:10

Das sind natürlich Bilder der Extra-Klasse - in jeder Beziehung ;-) Danke für´s zeigen - da lag ich ja gar nicht so verkehr, hihi ..

Ich denke auch, dass man sich mit den Ätzteilen von Daniel bedeunted leichter tut. Einfach nur, weil die schon schön flach sind. Werde ich dereinst ganz gewiss auch machen. Das sind ganz excellente Teile - ich habe ein Set mit Augbolzen und diverse Kleinteile. Passen für die 96er Consti vorzüglichst!
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

525

Freitag, 28. November 2014, 18:11

that's the point!!!

526

Freitag, 28. November 2014, 20:40

Hallo zusammen,

da ist man einen Tag nicht online und schon flattern haufenweise Antworten herein :)

Erstmal danke an alles für die zahlreichen Rückmeldungen,Bilder und Links.
Jetzt weiß ich zumindest schon mal, was ich alles machen kann.

Ich hätte das leider früher wissen müssen mit Dafi´s ätzteilen. Die Rückgabefrist ist leider auch schon vorbei und um die Teile nicht zu verwenden ist mein Modellbau-Ego zu groß.

Ich glaub das "Ich-armer-Schüler-Kann-mir-das-nicht-leisten" Argument zieht nicht bei euch. Von dem her-Ich will sehen was ich aus den Teilen machen kann. ;)
Da hat mich der Ehrgeiz gepackt und ich habe schon zu viel bei dem Schiff mitgemacht um das jetzt einfach zu hinzunehmen :D
Allein wenn ich an das Heck oder das Deck denke und was ich da alles ausgebessert habe. Da mach ich das jetzt auch noch- oder Versuche es zumindest

Ein erster spontaner Versuch eben ging wie folgt aus:



Den unteren Nagel und den Rest hab ich mal noch weggelassen.

Schon besser, oder?

Danke und Gruß

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

527

Freitag, 28. November 2014, 20:52

Richtung stimmt :-)

Weiß sowieso nicht, ob meine Teile auf die Consti passen.

Grüßle, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

528

Freitag, 28. November 2014, 22:19

Sach ma, Meister Daniel, sind die Jungfernhalter eigentlich tatsächlich unter Zug im Ernstfall? Wie verhält sich dann die offene Stelle im Glied?

In einem Bild sieht man, dass das Glied oben hinten offen ist. Wie kaschierst Du das?.. Beim Bild vom Isaac Hull Modell erkennt man, dass die in der Mitte das untere Glied nochmal "umwickelt" hatten. Wäre so ein Wickel nicht prima geeignet, eine offene Stelle im Glied zu kaschieren? .. aber da stellt sich natürlich wieder die Frage: ist das historisch korrekt? Warum sollte man an einem eisernen Kettenglied so einen Wickel machen (am Modell ist´s vielleicht gemacht worden, weil man das sichern wollte??) Fragen, Fragen, Fragen ..

Vermutlich stimmen die Längen der Victory-Eisen nicht mit denen der Consti überein. So gesehen wäre es vermutlich nicht ganz das Richtige. Aber das Prinip ist definitiv das Richtige. Ich würde in jedem Fall einen sehr viel dünneren "Draht" nehmen, als den der Krickschen Jungfern. Zumindest für die Zwischenglieder.

Oder aber, der Daniel läßt sich erweichen und macht Dir (und sich .. und UNS - hehehe :D ) Consti-Eisen ;-)))

Aber andererseits hast du Recht: da einfach kneifen und sich was kaufen ist ein bißchen feige ..

Wie gesagt: mein Tipp: nimm was Dünneres und vielleicht kannst du die Stelle unterm Nagel ja sogar mit viel Kraft abflachen?
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

529

Freitag, 28. November 2014, 22:42

Weiter vorne in meinem Baubericht ist ja beschrieben, wie man die Dinger selber macht - kann 1 zu 1 für die Consti übernommen werden :-)

Im Original waren das Schmiedeeisen, die als Set fertig kamen und an den Rumpf geheftet wurden. die benötigten Längen hat man vorher ausgemessen. Da sollte nichts gewickelt gewesen sein ;-)

Selbst mit dem Schlitz hinten sind die 0,4er mm Eisen recht stabil, und mit der Bolzung hält das im Modell sogar ohne Leim, wenn man den Zug nicht übertreibt - einfach ein geiles System :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

530

Freitag, 28. November 2014, 22:51

...kann ich bestätigen , ich habe damals (mein erster BB hier...die vic), in ermangelung eines lötkolbens, auch 'nur' umgebogen!
und....es hält bis zum heutigen tage!!!

531

Samstag, 29. November 2014, 20:29

Hallo zusammen,

danke nochmal für euere Bemühungen.

Ich werde mich mal dransetzten und rumbalsten und mal sehen was da so rauskommt.

Ich werde euch auf den laufenden Halten. Es kann allerdings bisschen Dauern bis die ersten verwertbaren Ergebnisse hier zu sehen sind.

Als erstes muss ich mich jetzt mal darum kümmern, wie genau das mit den Rüsten/Püttings/usw. am Modell alles aussehen soll und dann kan ich auch schauen, was sich aus den Teilen von Krick machen lässt.

---------------------
Jetzt noch kurzes Update über meine Planungen wie es bei den Modell weiter gehen soll (Für diejenigen unter euch die es Interessiert):

- Als erstes nach Püttings möchte ich die Wanten machen:
Dazu sollen die Masten erst in der ersten Stufe aufgestellt werden und dann die jeweiligen Paare Parallel geknüpft werden.

- Sind die untersten Wanten fertig, soll das stehende Gut und laufende Gut auch pro Stufe einzeln gemacht werden, dass das schiff sozusagen nach oben wächst.

- Parrallel dazu werden die Segel genäht und auf den Rahen in der passenden Stufe befestigt werden.

Der Plan ist also, dass das Schiff Stück für Stück nach oben Wächst.
Meim Gedanke dahinter ist, dass ich mir nicht selber im Weg stehe und etwas Berühre wenn ich erst die Wanten und dann die komplette Tagelage mache.

Ist das eine passende Vorgehensweise oder wie ist es klüger?
-----------------

Na dann mal genug der Planung.
Danke für Aufmerksamkeit(Für diejenigen unter euch die bis hier durchgehalten haben zu lesen) und Gruß

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

532

Sonntag, 7. Dezember 2014, 18:12

Hallo zusammen,

ich habe noch eine Frage bevor ich mit dem Bau weiter machen kann:

Wie groß sind die Rüsten der Constitution?

Ich habe nämlich in den Unterlagen die ich daheim habe keine genaueren Angaben darüber gefunden.

Und um die Maße des Revell-Bausatzes zu übernehmen bin ich ein bisschen zu misstrauisch.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen :)

Danke und Gruß

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

533

Sonntag, 7. Dezember 2014, 18:40

hab gerade meine conny inspiziert und denke, dass du die abmessungen (von revell) übernehmen kannst....nur eben 'richtig machen!

534

Sonntag, 7. Dezember 2014, 20:02

Ich habe gerade rumexperimentiert und festgestellt, dass ich die Breite der Rüsten verkleinern muss, da die von einzelnen Glieder von Krick kleiner sind.

Sind da die Püttings von Krick zu klein, oder von Revell zu groß?
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

535

Sonntag, 7. Dezember 2014, 20:27

Leider Krick zu klein :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

536

Sonntag, 7. Dezember 2014, 21:28

Dann werde ich wohl das mittlere Glied selber neu machen und verlängern müssen

Gruß

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

537

Mittwoch, 10. Dezember 2014, 22:31

Hallo zusammen,

noch eine erfreuliche Nachricht für alle diejenigen unter euch, die gerne in den Annalen meines Bauberichts blättern:

Da meine usprünglichen Bilder alle vom Fremdserver verschwunden sind, habe ich mich an den Admin Micha(Hubra) gewandt, dass er mir ermöglicht, dass ich die Bilder nochmal einstelle.

Und jetzt habe ich mich die letzten beiden Tage dran gesessen und die Bilder wieder alle (bis auf eins, das nicht mehr existiert), wieder hochgeladen.


Ich wünsche euch also hiermit nochmal viel Spaßs beim Nachblättern der anfänglichen Baukatastrophe bzw. der stetigen Weiterentwicklung meiner Cosntitution :)

Danke nochmal an Stefan(Wettringer) und Micha(Hubra) für das Freischalten des Beitrages

Gruß

Stefan

PS: War beim Durchblättern wirklich interessant zu sehen, dass die ersten 16 Seiten im ersten Jahr geschrieben wurden und die restlichen 2 Seiten in den 3 Jahren dannach. Da hat sich wohl die Pause und der Bau des Geschenks deutlich auf die Leserzahl ausgewirkt :rolleyes:
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

538

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 10:25

Moin Stefan! :wink:
Kurzer Nachtrag: Ich habehier mal ein Bild gefunden, wie wohl der Hersteller sich das mit den Rüsteisen und Püttings vorgestellt hat. Einfach mal runterscrollen, vielleicht hilft es Dir etwas weiter?

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



539

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 18:46

Hallo Chris,

vielen Dank für den Link, den kann ich gut gebrauchen. :ok:

Also kann ich zusammenfassen:

- Krick Pütting sind zu kurz
- Sie sind falsch gedreht
- Und sie sind nicht das Wahre

Ich habe draus gelernt und ich werde nicht mehr alles kaufen, denn die 50€ sind jetzt für die Tonne.
Wenn ichs selber mache habe ich Spaß dabei und es passt sicherer :)

Wie ist es am Klügsten?

1)
Am liebsten würde i
ch ja das mittlere Glied selber machen und den Rest noch verwerten, wenn das geht.
Dabei ist es aber so, dass
dann das mittlere Länger ist als das darüberliegende Kettenglied.
Stellt das ein Problem da, oder ist es in Ordnung?

Das würde ja dann ungefähr so aussehen, wie bei Daniels Vic (Verlinkung von Daniel in Beitrag #509: HIER ), wenn nicht sogar ein bisschen länger.

2)
Andererseits wenn ich schon dabei bin, kann ich die länge beider auch gleich anpsassen und gleich lange machen.
Dabei würde es sauberer aussehen.

Is halt dann nur schade, dass der Kauf umsonst war.


Was haltet ihr für die bessere Version?

Danke und Gruß

Stefan

Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

540

Donnerstag, 11. Dezember 2014, 18:54

Für selber machen bin ich immer. Zumindest ausprobieren, denn da lernst du was :-)

Das Herstellen der Eisen geht schon hier los
Plastik: To HMS Victory (Heller) and beyond

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Zur Zeit sind neben Ihnen 6 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

6 Besucher

Werbung