Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

481

Donnerstag, 29. Mai 2014, 07:51

seien wir doch ehrlich: jeder Abo-Verlag vertreibt die Ausgaben so dass für ihn (!) die optimalste Ausbeute heraus kommt. Und das finde ich auch legitim!

Bei der Pearl waren ja auch gleich zu Anfang die Gallionsfigur und z.B. die Piratenflagge enthalten. Dabei braucht man diese ja wohl erst zum Schluss. Oder auch die Kanonen fürs Kanonendeck. Die waren vor etlichen Ausgaben enthalten, wurden aber bisher nicht auf die Pearl gebaut (allerdings von mir schon ^^, Bilder werden diesbezüglich folgen )

Warum sollte es beim U-Boot anders sein? Auch hier werden Bauteile / Abschnitte in (für uns!) nicht logischer Reihenfolge verschickt. Aber schlussendlich möchte ich das U-Boot ja zusammen gebaut in der Vitrine stehen haben. Dabei ist es mir egal ob ich zuerst den Kiel des Boots gebaut habe oder das Oberdeck!

Um auf die Flutschlitze zurück zu kommen:
- Option 1: "Einfach" hinter den geöffneten Flutschlitzen eine Folie zu kleben scheint mir persönlich kontraproduktiv. Denn dann bräuchte man ja gar nicht erst die Schlitze aufbohren! Ich will ja eine Tiefenwirkung erzielen, und das würde so eine Folie ja zerstören.
- Option 2: einfach den inneren Bereich schwarz anmalen würde meinem Ziel schon entgegen kommen (die Tiefenwirkung der geöffneten Schlitze). Jedoch besteht hier die Gefahr das man zu viel ins Boot sehen kann, und somit nur das reine Spantengerüst sieht , trotz schwarzer Farbe).
- bleibt womöglich für mich nur Option 3. Und die verrate ich noch nicht, da muss ich mir erst noch mehr Gedanken zu machen ^^

Um jetzt mal gaaaanz ehrlich zu sein: Anfänger im Modellbau (oder Wiedereinsteiger etc) sollten wirklich in sich gehen und sich zugestehen dass das Öffnen der Flutschlitze wohl ihre Grenzen in Sachen Modellbau überschreiten werden.

Ich möchte natürlich niemandem davon abhalten die Schlitze zu öffnen. Jeder ganz wie er es selber mag!

Die paar Plastikteile aus der letzten Lieferung können ja auch getrost noch in einigen Wochen verbaut werden. Es bleibt also genug Zeit sich wirklich intensiv darüber Gedanken zu machen. Und das sollte man, denn es wird eine Menge Arbeit brauchen!

So euch noch einen schönen Pseudofeiertag aka Vatertag :-)

BB, Rob

Beiträge: 39

Realname: Bjoern Rademacher

Wohnort: Bielefeld

  • Nachricht senden

482

Donnerstag, 29. Mai 2014, 09:01

Plastik Außenhaut ... :-(

Einen schönen guten Morgen und Feiertag allerseits :wink: ,

ich Beobachte hier den Baubericht schon von Anfang an weil ich das Boot auch geordert habe.
Das Holz Gerüst habe ich auch schon soweit Fertig :thumbsup: .




Aber mittlerweile bin ich ein wenig Enttäuscht :( , vielleicht war ich auch zu Naiv aber ich dachte das das Boot von außen auch mit Holz verschalt wird :idee: .

Hat vielleicht einer von euch ne Ahnung ob das jetzt wirklich von außen so weiter geht (also nur Plastik Verkleidung) ?
Wenn das so sein sollte werde ich mir Überlegen ob ich es überhaupt weiter bauen werde :(

Schöne Grüße aus Bielefeld Bjoern

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

483

Donnerstag, 29. Mai 2014, 09:39

Hi Björn

Direkt mit der ersten Ausgabe gab es ein großes Poster.

Dort steht das die Außenhaut per Holzleisten beplankt wird. Also du kommst noch in den Genuß der Beplankung.
Aber sobald alles mit Farbe versehen ist dann ist ja eh kein Unterschied zwischen Holz und Plastik zu sehen (jedenfalls nicht wenn man alles richtig gemacht hat ^^)

BB, Rob

Beiträge: 39

Realname: Bjoern Rademacher

Wohnort: Bielefeld

  • Nachricht senden

484

Donnerstag, 29. Mai 2014, 10:25

....

Danke MadDog für die schnelle Antwort.

Da bin ich ja beruhigt :lol:
Ich hatte bisher halt fast nur mit Plastik gearbeitet und wollte jetzt unbedingt mal was aus Holz machen.


Aber so ist es ja Prima, werde Natürlich hier weiter mit lesen und eure Ideen begeistert umsetzten.
Schönen Vatertag euch noch :wink:

485

Donnerstag, 29. Mai 2014, 22:17

Zitat

Aber ich Denke wir werden das beste daraus machen. Mit den ganzen Tipps und Tricks hier :thumbsup:

that's the wettringer spirit!!! :five:

Beiträge: 42

Realname: Andreas

Wohnort: Arnsberg

  • Nachricht senden

486

Freitag, 30. Mai 2014, 06:53

tach aus'm Sauerland

Frage vom Anfänger : was is " Washing " ? :nixweis:

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

487

Freitag, 30. Mai 2014, 07:33

Hiho

hier habe ich mal flott diesen Link oder auch diesen Link über das gute alte google gefunden :-) Hoffe das hilft weiter

BB; Rob

488

Freitag, 30. Mai 2014, 08:21

Moin!

Ich würde ja, um nicht einen Riesenaufriss zu starten, hinter die geöffneten Flutschlitze etwas hinterkleben. Aber, mit einem leichten Abstand zu den normalen Flutzschlitzen. Den Platz habt ihr ja dafür.

Dann sind die Schlitze offen, aber, man hat den Eindruck, man würde auf den eigentlichen Druckkörper des Bootes im Inneren schauen. Direkt hinter die Schlitze ist Dünnsinn, wie schon beschrieben. Ein kleiner Abstand, 2-3 mm, wirkt schon für eine gewisse Tiefe im Modell. Und wer seine Augen direkt in die Flutschlitze hält um zu gucken, dem ist eh nicht mehr zu helfen.

So habe ich das bei meinem großen Boot gemacht. Vielleicht kann man es im vorderen Bereich etwas erkennen.

Over, Ende und Out!!!

Gruß Daddel


Beiträge: 39

Realname: Bjoern Rademacher

Wohnort: Bielefeld

  • Nachricht senden

489

Freitag, 30. Mai 2014, 09:11

Cool cool,

ich merke schon hier bin ich richtig Aufgehoben :D


Dann kann ja eigentlich nix schief gehen :ok:


Beste Grüße Bjoern

490

Freitag, 30. Mai 2014, 09:46

Genau so wie du beschreibst meinte ich das auch....eine Folie etwas versetzt hinter den fFutschlitzen. Aber mal sehen wer sich traut die Arbeit so zu bewerkstelligen wie IR110 :-)
Grüße aus der Kaiserstadt,

-klenkes-

Bautagebuch: Projekt U96 - Modellbausatz im Maßstab 1:48

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

491

Freitag, 30. Mai 2014, 18:32

Hiho

also wie in meinem BB geschrieben werde ich es doch wagen die Schlitze zu öffnen!

Und naja, eine Folie direkt hinter die Flutschlitze zu kleben bringt nicht wirklich viel Tiefenwirkung. Finde ich.

Aber diesbezüglich kommt noch einiges an Informationen in meinem BB ^^ Zu gegebener Zeit ;-)

Erst einmal heißt es : Schlitze schlitzen ^^ ggg

BB, Rob

Beiträge: 174

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Hildesheim

  • Nachricht senden

492

Dienstag, 3. Juni 2014, 23:46

Die nächsten 4 Bauteile sind in der Vorschau zu sehen
https://www.u96-bauen.de/vorschau/

Noch mehr Plastik. Und die ganzen Fugen zwischen den Teilen wird noch eine schöne Spachtel-/Schleifarbeit

Beiträge: 9

Realname: Andreas

Wohnort: Wilhelmshaven

  • Nachricht senden

493

Mittwoch, 4. Juni 2014, 19:26

Moin Moin,

die U96 ist nach der Titanic von Hachete erst mein 2. Modell - bin demnach absoluter Laie. Was mir nur auffällt ist, dass die U96 tatsächlich eine Hülle aus Plastik bekommt (die Titanic wurde mit Holz beplankt). Da die Plastikbauteile ja Details aufweisen, gehe ich mal davon aus, dass da nicht mehr viel gemacht werden muss, oder? Mir geht es um die Übergänge der Plastikteile, die nicht immer haargenau aneinanderpassen und kleine Spalten aufweisen. Oder muss man an diesen Stellen später spachteln und schleifen. Oder mache ich mir gerade zuviele Gedanken :D
Danke für eure Aussagen und Meinungen dazu!

Gruss
Andreas

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

494

Mittwoch, 4. Juni 2014, 20:07

Moin Andreas

Ich gehe davon aus das der Rumpf auch noch teilweise beplankt werden muss.
So stand es jedenfalls auf dem großen Poster welches der ersten Ausgabe bei lag.

Und optimal wäre es wenn man die ganzen Fugen entsprechend ausfüllt und verschleift.
Aber es ist kein Muss :-)

BB, Rob

Beiträge: 9

Realname: Andreas

Wohnort: Wilhelmshaven

  • Nachricht senden

495

Donnerstag, 5. Juni 2014, 22:34

Danke für deine Meinung, Rob! :)

496

Freitag, 6. Juni 2014, 14:09

Schlitze geöffnet!!!

MadDog hatte recht!

War schon `ne Sauarbeit. Zumal die Plaste wirklich unendlich dick und dazu noch total weich ist.

Aber ich denke, die Mühe hat sich gelohnt. Sieht so besser aus als geschlossen.

Zuerst gebohrt:









Dann gesägt wie ein Mann:





und zuletzt geschliffen (mit Madame`s zweckentfremdeter bester Nagelfeile):







Ich weiß, das es nicht perfekt ist, und immer noch etwas geht. Werde nochmal ganz fein durchschleifen und dann ab ans Boot mit den Teilen.

Das wird, so denke ich zumindest, das nächste Drama. Ich glaube die Spanten sind viel zu dick für die vorgesehenen Aussparungen in der Außenhaut.

Kommt Zeit, kommt Rat. So auch mit der Imitation des Druckkörpers hinter den Schlitzen.

Also maximale Kampfeserfolge, Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

497

Freitag, 6. Juni 2014, 15:26

Öffnen der Flutschlitze!

So Leute, jetzt möchte ich Euch auch mal kurz beschreiben wie ich meine Flutschlitze aufgeschlitz, aufgefressen - ähm :cracy: - aufgefräst habe.


Die von mir benutzten Werkzeuge: Fräser - von grob bis fein,Schlüsselfeilen und Skalpell mit neuer Klinge (weil schön scharf).


Mit dem großen Kugelfräser hab ich erst das ganze überschüssige Material entfernt bis ich eine Wandstärke von ca. 1 - 1,5mm hatte. Für die Restarbeit benutzte ich dann abwechselnd die anderen Fräser bis die "Fischhäute" sichtbar wurden und ich sie mit dem Skalpell vorsichtig abtrennen konnte. Während der ganzen Fräserei hab ich das Bauteil immer mal wieder in Wasser getaucht damit der Kunststoff nicht ganz so doll wegschmilzt und sich die feinen Späne nicht (oder fast nicht) in der Luft verteilten.
Das Material hat jetzt ungefähr noch eine Stärke von 0,3 bis 0,4mm. Ich habe kürzlich im www. gestöbert und herausgefunden, dass die Dicke der Druckkörperaußenhaut (Stahlplatten) bei den frühen VII C-Booten 18,5 cm betrug. Nach Adam Ries ergibt das 0,385.........mm, also bin ich da schonmal auf dem richtigen Weg (hoffe ich!!!). Zum Schluß wurden die Flutschlitze noch mit den Feilen bearbeitet. Das Ergebnis der langwierigen und zum Teil staubigen Arbeit ist auf den folgenden Bildern zusehen.







Gruß
Sven

:wink: Grüße aus dem Saalekreis :wink:
- Sven -

498

Freitag, 6. Juni 2014, 23:02

Hallo Sven,
würde fast sagen perfekt!
Wie gesagt, besser geht immer.
Aber ich kann gut mit meinem Ergebnis leben, zumal ich jetzt schon weiß, wie es sich später mal in`s Gesamtbild einpassen wird.

Hab mal gelernt, nicht so so genau wie möglich, sondern wie nötig.
Aber ist schon klasse, wie Du das hingekriegst hast. :respekt: Ist halt `ne Liga höher.
Macht aber nichts, ich hätte viel zu viel Schiss, dass ich mich "verdrehmel" bei Deiner dünnen Wandstärke.
Also bleibe ich lieber bei meinen Leisten, sprich Bohren, Sägen und Schleifen.


Halt jeder auf seine Art.
In diesem Sinne, Gruß Ray :wink:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

499

Samstag, 7. Juni 2014, 10:27

Hi Ray,

danke erstmal für Dein Lob :ok: .
Halt jeder auf seine Art.


Da stimme ich Dir gern zu. Deine Methode ist auch nicht so schlecht. Ich wollte mit meinem Beitrag eben nur zeigen wie es auch gehen kann und Rob hat das Thema in seinem BB ja auch schon sehr gut angesprochen. Natürlich hab ich lange überlegt ob ich mich an das Auffräsen wagen soll, wegen dem "verdremeln" und vor allen Dingen wegen dem Arbeitsaufwand, aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt. Wer weiß, irgendwann kommt vielleicht mal der Punkt, an dem ich mich verhaue (verfräse) und die Teile dann an die Wand schmeiße :bang: :bang: :bang: .
Aber wollen wir es mal nicht beschreien :D !

Für mich ist es eben wichtig, dass das Modell dem Original so nah wie möglich :D kommt. Was später bei den Innensektion auch zur Herausforderung werden kann, da diese von Amati, für meinen Geschmack, nicht so detailliert wiedergegeben sind.

Also, Schuster bleib bei Deinen Leisten :thumbsup: !
Noch viel Spaß beim U-Boot-Bau!
:wink: Grüße aus dem Saalekreis :wink:
- Sven -

500

Samstag, 7. Juni 2014, 12:22

Flutschlitze

Hi Ray und Sven,

ich finde ihr habt beide einer sehr gute Arbeit gemacht!!! Die Teile sehen sehr gut aus! Auch finde ich es gut das ihr 2 verschiedene Methoden benutzt habt und detailiert dargestellt habt...so kann jeder für sich entscheiden ob er fräsen will oder sich für das bohren entscheidet. Vor allem sieht man beide Methoden funktionieren.


Schöne Pfingsten euch allen und genießt das tolle Wetter.


Viele Grüße Martin

501

Sonntag, 8. Juni 2014, 18:33

Ich hab mich am Wochende auch mal dran gegeben die Flutschlitze zu öffnen. Natürlich hab ich mir vorsorglich die Ausgabe doppelt geholt. Nach mehrmaligen ausprobieren mit 0,8mm Bohrer und Micro Feilen war das Ergebnis für mich klar. Ich werde die Flutschlitze so belassen wie sie sind. Als blutiger Anfänger fürchte ich das ich das Boot ruiniere, da bedarf es doch etwas mehr "Erfahrung" und die nötige Geschicklichkeit. Ich habe mein bestes versucht, das Ergebnis hat mich nicht überzeugt. Ein Fehler und das Teil ist hinüber. Auch das schwärzen der Flutschlitze habe ich mir angeschaut, aber auch hier hat mich mein Ergebnis nicht überzeugt. Ich fand die Lösungsansätze von User IR110 perfekt, aber es sah doch zu einfach aus für mich ;)

Da will ich mir nix vormachen und mit den Experten hier mithalten, da sind meine Grenzen :( Also baue ich nach "Plan" erstmal weiter und erfreue mich an das Ergebnis bei denen die es hinbekommen haben.
Wie das bei mir aussah wird man in meinen Baubericht sehen, zuerst hab ich die beiden Teile verklebt ans Boot.

Ahoi :ahoi:
Grüße aus der Kaiserstadt,

-klenkes-

Bautagebuch: Projekt U96 - Modellbausatz im Maßstab 1:48

502

Sonntag, 8. Juni 2014, 21:24

Hallo Klenkes,
wie ich schon geschrieben habe, so ganz 100%ig zufrieden bin ich ja mit meiner Arbeit auch nicht.
Aber offen ist eben offen.
Um so mehr Respekt für Deine Entscheidung. Hut ab!!!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

503

Montag, 9. Juni 2014, 00:22

Auch ich habe mich gegen das Öffnen entschieden, da meine Fähigkeiten noch nicht so weit sind und mich, ehrlich gesagt, die gezeigten Ergebnisse nicht wirklich überzeugt haben.
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

504

Montag, 9. Juni 2014, 09:42

Hi

@all die die Schlitze nicht öffnen: willkommen im Club :-)

Schön das einige sich Gedanken machen und erkennen wann es Sinn macht mit dem Strom zu schwimmen und wann man besser ans Ufer gehen sollte ^^

Also die Flutschlitze werde ich nicht öffnen. Allein schon deswegen weil man sonst irgendwie eine Hinterkonstruktion erstellen müsste. Denn sonst dürfte spätestens mit der Beleuchtung die Probleme auftreten. Denn das Licht der Beleuchtung darf ja unter keinen Umständen durch die Flutschlitze in irgendeiner Form zu sehen sein!


BB; Rob

505

Montag, 9. Juni 2014, 11:33

Hi Rob,

unter dem Aspekt der "Beleuchtungsvariante" hätte ich diese Schlitze wohl aus den von Dir genannten Gründen auch nicht geöffnet.
Aber sag mal, willst Du die großen Schlitze im oberen Rumpfbereich auch geschlossen halten?

Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

506

Mittwoch, 11. Juni 2014, 08:04

Hi

auf den Bildern sieht man eigentlich gut das die mittleren / oberen Schlitze (die unterhalb des Turms) wohl wirklich offen dargestellt werden, direkt seitens Hachette.

Jedenfalls suggerieren das einem die Bilder. Aber ich gehe davon aus das dem wirklich so sein wird ^^


(Bildquelle: www.u96-bauen.de)


BB, Rob

507

Mittwoch, 11. Juni 2014, 08:19

Guten Morgen Rob,

nun, lassen wir es auf uns zu kommen.

Bringt auch wahrscheinlich wirklich nichts, da schon im Vorfeld drüber zu lamentieren.

Wenn wir die Teile in der Hand halten, werden wir weiter sehen und jeder wird dann daraus

das Beste für sich machen.

Übrigens sorry, dass ich mich da letztendlich doch ein bißchen in Deinem Baubericht "verirrt"

habe. Solche Dinge gehören wirklich nur hier her. Soll nicht wieder vorkommen.

Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

508

Mittwoch, 11. Juni 2014, 08:28

Bin ich ja froh das ich nicht alleine bin der mit geschlossenen Flutschlitzen weiterarbeitet..und danke für das Lob :)
Was empfehlt ihr für Spachtelmasse? Bei mir ist ein minimaler Spalt zwischen den ersten Pastikteilen...den ich auch nur verringert habe durch abfeilen der Einbuchtungen an beiden Stegen. Sonst wäre der Spalt noch größer gewesen. Aber mit dem Spachteln wird ja eh bald ein Thema. Was könnt ihr empfehlen...was auch "ökologisch" sinnvoll ist :ahoi:
Grüße aus der Kaiserstadt,

-klenkes-

Bautagebuch: Projekt U96 - Modellbausatz im Maßstab 1:48

509

Mittwoch, 11. Juni 2014, 09:03

Hallo Dirk,

also wenn die Spaltmasse sich weiterhin so in Grenzen halten wie bisher, werde ich gar nicht spachteln!

Alles was ich bisher in meinem Modellbauleben gespachtelt hab, sah hinterher auf keinen Fall besser aus.

Entweder kann ich`s nicht, oder :doof: .

Ein zweiter Grund nicht zu spachteln, sind die unterschiedlichen Materialausdehnungskoeffizienten.

Ich denke immer, irgendwann bekommt man garantiert irgendwelche Risse.

Es sei denn, Du verschließt die Spalten mit artgleichem Material. (Plasteschleifstaub mit Plastekleber vermischt)

Ein Versuch wär`s wert. Also wenn überhaupt, werde ich wohl diese Variante wählen.

Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

510

Mittwoch, 11. Juni 2014, 09:45

Hallo Ray,

genau dazu hab ich mir nach der Methode von Marek eine Spachtelmasse aus Ethylacetat und den Gießästen angefertigt. Nach ersten Tests bin ich super zufrieden damit. Ich hab mal 2 Gießastabschnitte damit verbunden und einige Tage aushärten lassen, ein Schnitt durch die Verbindungsstelle sah aus, als wenn es aus einem Stück wäre.

Viele Grüße
Olaf
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

Zur Zeit sind neben Ihnen 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher

Werbung