Sie sind nicht angemeldet.

481

Donnerstag, 21. Februar 2013, 19:30

Wär das dann nicht eher nageln? 8|
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

482

Donnerstag, 21. Februar 2013, 19:32

stimmt mickey....es war nageln....kleben machen ja die mädels!

483

Donnerstag, 21. Februar 2013, 23:23

Da Ihr ja alle Eure Modelle eher klebt und weniger nagelt sag ich mal hallo Mädels ;-) :-))))

ich hab mal einen bebilderten Bericht über meine Segelherstellung an Hand eines Segels wie von Roland gewünscht auf das genaueste dokumentiert, hier der Link: Scratchbauten: Die kleinen Geheimnisse der Schifflesbauer :-)

@Roland, passt das so :S ???

LG
Oliver

484

Donnerstag, 21. Februar 2013, 23:29

nabend oli,
genau...super! da gehört das rein!
LG und danke
der roland

485

Donnerstag, 21. Februar 2013, 23:31

Hab ich mir gleich angeschaut.

Ist super geworden und auch gut verständlich. Danke Dir! :ok:

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

486

Samstag, 23. Februar 2013, 10:00

Guten Morgääääääääään zusammen,

gestern Abend wurde das letzte Segel, das für den Bugsprit, gemacht, somit hat die Eagle jetzt alle ihre Segel. Das Segel am Bugsprit war zwar nicht im Plan vorgesehen aber ich hab es trotzdem gemacht, die Löcher im Segel sind dafür da, dass das Wasser bei hoher See ablaufen kann. Ich weiss zwar nicht ob das historisch richtig ist, bei älteren Modellen war das aber immer wieder zu sehen. Was meint Ihr ?

Dann habe ich noch bei einem Segel die Reffbänder angebracht (baaa, das ist ne Arbeit) und der Bugsprit wurde eingeleimt. Dann hab ich noch die ersten Drei Jungfernpaare am Sprit getakelt, das ging besser als erwartet... und dann hab ich das Schiffchen noch entmastet :-) damit man besser arbeiten kann.

So, schluss der Worte,urteilt selbst...

LG
Oliver














487

Samstag, 23. Februar 2013, 10:36

superduperspitzenklasse!!!!
LG der roland

488

Samstag, 23. Februar 2013, 10:41

superduperspitzenklasse!!!!

Da kann ich doch nur zustimmend nicken! :thumbsup: Echt tolle Segel!

LG :wink:
Marcel

489

Samstag, 23. Februar 2013, 10:43

tolle segel und toller rest!

490

Samstag, 23. Februar 2013, 10:53

Moin Oliver, :wink:

wieder mal schöne Segel die Du hier fertigst, aber, bist Du Dir sicher das Deine Brigg noch mit einem Blindesegel gefahren ist. Dann müßtest Du auch zusätzlich eine Blinderah anbringen,und das kommt mir ehrlichgesagt ziemlich seltsam vor. Zwar wurden diese Segel bis ca. 1830 gefahren, aber bei Deinem Schiff passt es ehrlichgesagt nicht so. Meiner bescheidenen Meinung nach. Ebenso wurden die Wasserlöcher ( sorry, weiß jetzt die genaue Bezeichnung nicht ) eher in früherer Epoche genutzt. Frag da aber mal unsere Experten, die wissen es besser als ich. Ansonsten wie immer, vortreffliche Arbeit.

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

491

Samstag, 23. Februar 2013, 11:07

ich denke, dass die abfliesslöcher ok gehen. evtl sind sie etwas zu gross und zu nah am rand.....
einreissgefahr. :nixweis:
da oli das ganze aber so schön gemacht hat, würde ich nichts ändern!
LG der roland

492

Samstag, 23. Februar 2013, 11:12

Upps, hab gerade gesehen, das auf dem Karton Deiner Brigg die Blinderah vorgesehen ist, vergiss also was ich geschrieben habe. Sorry, habe mich an meinem Pott orientiert. Hätte mal Deinen BB besser studieren sollen. Nix für ungut. ;( schäm

LG Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

493

Samstag, 23. Februar 2013, 14:53

Hallo Holger,

ja, die Blindrahe ist vorgesehen aber eben kein Segel, und darum hab ich mir gedacht ich mach auch eines, dann schaut das da vorne nicht so nackich aus :) ...

Roland, die Löcher im Segel sind wirklich etwas gross geworden, ich überlege ob ich das Segel nochmal neu mache ;( ...werde am Abend mal ne Anprobe machen und dann entscheiden....

...zur Zeit bin ich am "einnähen" der Reffbänder (den kleinen Seilen), mann mann mann, das ist ne Arbeit, ich glaub ich werd gar nicht fertig....Bilder folgen dann ;-) ....

LG
Oliver

494

Samstag, 23. Februar 2013, 15:41

Sach mal Oliver, wie " nähst " Du die Reffbändsel ein. Erklär Dich bitte. Bei mir stehen die nämlich in alle Himmelsrichtungen und ich hab schon mehrfach versucht die zurecht zu biegen. :nixweis:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

495

Samstag, 23. Februar 2013, 17:41

Mann das ist ja mal einfach nur edel! :heul:

Bin begeistert! 8o

:respekt: :dafür:

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

496

Samstag, 23. Februar 2013, 18:53

Guten Abend @all,

@holiday, ich zieh die Reffbänder einfach mit ner Nadel durch das Segel, ohne zu knoten, das ist sonst zu grob, fixiere sie dann mit einem kleinen Tupfer Leim-Wasser-Gemisch und klebe sie dann mit dem selben Gemisch an dem Segel fest, ist etwas mühsam bis der Kleber angezogen hat und nichts mehr weg steht. Mittlerweile verwende ich nur noch Leim zum festpappen, dann geht das kleben schneller da der reine Leim schneller anzieht :smilie:

LG
Oliver

497

Samstag, 23. Februar 2013, 18:55

hast du das auch bei den geheimnissen drin??
:hey:
LG der roland

498

Samstag, 23. Februar 2013, 18:57

:D nö Roland, das muss ich erst noch machen ;)

499

Samstag, 23. Februar 2013, 18:57

reicht ja copy und paste ;)

500

Samstag, 23. Februar 2013, 19:03

Hi Oliver, :wink:

ja, ok, ans Segel kleben möchte ich meine Bändsel nicht. Auch sind meine auf beiden Seiten durch Knoten gegen rausrutschen gesichert. Diese Knoten verursachen wohl auch die verschiedenen Himmelsrichtungen der Bändsel. Je nachdem wo der Bändsel den Knoten verläßt. X(
Wie liegen sie den bei Dir auf der Segelrückseite, da kannst Du sie ja durch Deine Segelwölbung nicht anbappen ?

LG Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

501

Samstag, 23. Februar 2013, 19:09

Hi holiday,

also wenn Du Deine Bändsel nicht ankleben möchtest dann fällt mir nur Haarspray ein ;( ...auch bin ich den Kompromiss eingegengen und hab die Reffbänder an der Rückseite auf das Segel gepappt. Da ich keine Knoten mache geht das Tau gerade durch das Segel durch und steht dadurch die ertsen 1-2 mm vom Segel ab, erst dann berührt es das Segel, dadurch schaut es nicht so geklebt aus....ich mach nachher mal Bilder...

LG
Oliver

502

Samstag, 23. Februar 2013, 19:15

na, wenn da ein gewisser Abstand ist, ist doch alles paleti, aber mach ruhig Bilder, viele Bilder, Bilder sind immer gut... :ok: :ok: :ok:

LG Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

503

Samstag, 23. Februar 2013, 22:25

Guten Abend zusammen,

Holger, hier mal unter anderem paar Bilder von der Rückseite der Segel, ich weiss Dir gefällt das mit dem anpappen nicht, aber ich weiss sonst keine sinnvolle Lösung ;( ...wenn ich so über Holgers Zeilen lese dann überlege ich ob ich das Schiffchen überhaupt mit Segeln darstellen soll, ob die Reffbänber nicht alles vermasseln :bang: ...was meint Ihr ????....

LG
Oliver










504

Samstag, 23. Februar 2013, 22:32

Zitat

dann überlege ich ob ich das Schiffchen überhaupt mit Segeln darstellen soll, ob die Reffbänber nicht alles vermasseln

aber oli! jetzt hast du so schöne segel gemacht, noch extra einen
beitrag im geheimnis-fred erstellt und dann willst du die segel nicht hinmachen?
die reffbändsel sind prima, so wie sie sind. es gibt eben auch da unterschiedliche
herangehensweisen!
LG und gute nacht
der roland

505

Sonntag, 24. Februar 2013, 06:27

Hi Oliver, :wink:

Hallo, Stop, Achtung, Etenschen Plece....
Oliver, mach keinen Mist, ich habe nie gesagt das mir Deine Segel und das Ankleben der Bändsel nicht gefällt. Ganz im Gegenteil, die Segel sind hammermäßig und das Anbappen ein hervorragender Trick, der, soweit ich mich erinnern kann, hier und da schon seine Anwendung fand. Nur, bei meinem Modell in 1:50 brauch ich eine andere Lösung. Da würde meiner Meinung nach die Klebemethode auffallen. Aber wer weiß, wenn ich es nicht anders hinbekomme, werde ich mich vielleicht ja auch Deiner Technik zuwenden.
Sei Dir auf alle fälle sicher, wenn Du die Segel nicht hisst, komme ich vorbei und mach das und ich bin ein sehr schlechter Seemann. :)

Also bitte bitte keine vorschnellen Entscheidungen hier und nun ans Werk, die Segel müssen ran.

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

506

Sonntag, 24. Februar 2013, 11:55

Malzeit zusammen,

Holger, dann hab ich Deine Zeilen falsch verstanden, ich dachte Dir gefällt das mit den Bändern nicht, aber wenn Du es jetzt so sagst dann verwerfe ich meine Überlegung die Segel nicht zu montieren und mach heute weiter. Hab ja immer noch bei drei Segeln die Bänder zu montieren. Wenn ich damit fertig bin werden noch die Blöcke an den unteren Liekschlaufen montiert und dann die Stage?, wo die Seeleute drauf gestanden sind, an den Rahen angebracht und dann können die Segel an die Rah geschlagen werden. Und dann können die Wanten angegangen werden....aber bis dahin wird noch eine Zeit vergehen....

LG aus dem tiefst (30-40 cm) verschneiten Graz
Oliver

507

Sonntag, 24. Februar 2013, 12:05

Hallo nochmal Mädels :D ,

ich brauch mal wieder eine Hilfe von Euch, hab mir gerade überlegt ob ich ersatzrahe machen soll. Wurden bei einer Brigg auch Ersatzrahe mitgeführt ? und wo wurden die dann "gelagert", in früheren Zeiten wurden die ja an den Püttingbrettern montiert (wenn ich mich richtig erinnere) ? Wie das bei einer Brigg war konnte ich bis jetzt aber nicht erkunden. Wass da jemand von Euuch Rat ?

Danke schon im Voraus
LG
Oliver

508

Sonntag, 24. Februar 2013, 12:28

Hi Oliver, :wink:

Gott sei Dank

gute Entscheidung und sorry, wenn ich mich etwas blöde ausgedrückt haben sollte. :hand:

Das eine Brig auch die Eine oder Andere Ersatzrah mitgeführt hat, halte ich für warscheinlich. War ja denke ich kein reiner Küstenrutscher. Die Lagerung auf den Rüstbrettern ist ebenso logisch. Denke mal der Lagerort hat sich bewährt und wohin sonst mit den langen Enden. Ob am Modell jedoch genug Platz hinter den Rüstjungfern ist, wage ich zu bezweifeln. Bedenke auch die Rumpfform, meine jetzt die Krümmung, nicht das die Rahen zu sehr nach außen entgleiten. Ich würde es erst mal zurückstellen. Aber vielleicht fällt ja hier noch jemanden eine elegante Lösung ein. Mach erstmal ne` ordentliche Schneeballschlacht und dann schau weiter. Hier an der Nordsee ist Scheißwetter.

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

509

Sonntag, 24. Februar 2013, 12:36

Ich stimme da Holger voll zu! Ein weiterer Stauort waren häufig auch die bockartigen Gestelle, auf denen die Boote hoch gelagert wurden, Dann befanden sich Reserverahen und ganze -spieren rechts und links neben den Booten. Ich habe auch Varianten gesehen (meine ich!), bei denen die Boote auf den aufgebockten Reserveteilen gelagert wurden. Ich denke, da heiligte der Zweck die mittel und man lagerte dort, wo's einigermaßen nicht störte und sicher war...?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



510

Sonntag, 24. Februar 2013, 12:48

Moin Chris, :wink:

Da hast Du wohl völlig Recht, hab ich im Mondfeld auch schon gesehen, aber hier haben wir ja das Problem, das das Beiboot außenbords an den Davits hängt. ;)

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

Werbung