Der Ausschnitt ist aus einer Grisaille der Eendracht, die ist klasse, da man sehr viele Details erkennt.
Eine Hochauflösende Darstellung findet sich hier:
https://www.modelships.de/Museums_and_re…m/gEL4A3753.jpg
Es ist das gleiche Schiff, das du hier verlnkt hattest.
https://collections.rmg.co.uk/mediaLib/3…87574/large.jpg
Der unter Teil der offenen Reling nenn sich "Borstbank", da stecken die Belgnägel drin. Kann man auch auf der Abbildung erkennen. Das Geländerteil darüber bringt die Reling hier auf normale / Hüfthöhe.
Den Namen dieser Brüstung kenne ich nicht, wurde aber auch bei der Vasa gefunden. Bei etlichen Darstellungen sind die Tücher an dieser Stelle befestigt, so wie du es auch korrekt angemerkt hast.
Allerdings ist die Sache komplizierter als man auf de ersten Blick meint. Schaut man sich die Zeichnungen der Brederode an, ist über diesen Handlauf hinaus nochmals eine Stellage aufgebaut.
Habe das mal markiert. Unten ein Link, wieder zur Brederode, bei der man die Tücher aufgewickelt sieht, man kann also alle Etagen unterscheiden.
https://lexikon.freenet.de/Brederode_(Schiff,_1646)
Für England kenne ich so ein Arrangement für die Constant Reformation, das ist aber aus den Bürgerkriegszeiten um 1648. Also etwas vor der Zeit des 3. Englisch-Niederländischen Krieges, um den es hier speziell geht.
Eine klare Linie wann man die Tücher wohin hängt kann ich nicht erkennen. Da mir auch keine schriftliche Quelle dazu bekannt ist, ist das für mich im Detail auch nicht so leicht nachvollziehbar.
Eventuell spielt auch eine zeitliche Entwicklung eine Rolle, aber wie gesagt - keine Ahnung...
Egal, mal schauen was Schmidt draus macht