Zitat
Ein Rothaarmaderpinsel??Eine Pipette??
Ein Blatt Küchenpapier?? ...
![]()
Zitat
... oder Color-Mix, Antrazith, Eisen,Weiß SM und Patinagrün von Revell?![]()
Zitat
Pirat ship bausatz???![]()
Aber falls doch, freu Dich drauf, es ist ein richtiger Quell der Freude und macht mächtig Spaß - egal nun, ob oob oder hier und dort leicht modifiziert
. Damit kann man 'ne Menge veranstalten. Die Schwachstellen oder kinffeligen Punkte dieses Bausatzes könntest Du dann ja direkt von mir übernehmen, da gibt es einige, aber bislang nichts, was nicht korrigierbar gewesen wäre!
Die Hälfte ist immerhin geschafft. Schwierig war es eigentlich nur beim letzten achterwärtigen Geschütz (was später einmal unter dem Nieder- bzw. Aufgang zum Kampanjedeck steht). Das war dermaßen eng da in der Ecke und der Kollege Gangspill war auch nicht gerade eine Hilfe durch sein dickfelliges im Weg Rumstehen dabei. Ich hätte ihn vermutlich erst besser hinterher einbauen sollen, aber egal, ging auch so.
Ich hatte doch den passenden Bohrer seinerzeit verwendet??
Und dann wurde mir der Zusammenhang klar. War dann etwas schwierig, mit dem Handbohrer schräg und möglichst waagerecht Umdrehung für Umdrehung das Loch wieder freizubekommen. Ging dann


, wie der Engländer zu sagen pflegt...
Sieht super aus. Das mit dem "durch die Bordwand bohren" kenn ich mittlerweile auch schon. Ärgerlichen Kram das. Und dann noch an einer unmöglichen stelle was nacharbeiten.... da braucht man manchmal Gummifinger..... oder um Drei Ecken gebogene Pinzetten.


Zitat
ich staun´ immer wieder, wie realistisch du das hin bekommst.
Denke mal, da braucht es einiges an Übung, oder???
Gruß Heiko
. Du hast mich überzeugt und ich mir bereits vierkantige Shettstreifen (was wohl ein Fehler ist, ich habe bei ersten Recherchen gesehen, dass die wohl ein rundes Profil haben
...) besorgt. Ich werde es mal versuchen, mal schauen, ob ich sowas wie Butluvs zustande kriege. Es ist ja das erste mal, dass ich sowas anbringe. Aber wie Du schon sagtest: es ist "detailspendend" darüberhinaus aber auch historisch der Epoche entsprechender. Mal schauen, wie die Dinger wirklich aussahen, ich meine jetzt, ob geschwungen oder gerade und wie der vordere Abschluss mit den Blöcken aussah. Aber die maßgebliche Literatur habe ich ja zu Hause. Ich werde dann meine Versuche und/oder Ergebnisse hier zeigen.
. Zwei ziemlich um die Ecke gebogene Vierkanthölzer (rund kam erst später), die irgendwie am Vorsteven oder in dessen näherer Umgebung angebracht waren. Und zwar so, dass sie schräg nach vorn und dann wieder nach unten zeigten.
.
. Könnte aber sein. Bei der letzten Passbrobe nach dem Lackieren stimmte wieder nix, das konnte man vorher abernicht so richtig erkennen. Also nochmal nachbiegen. Und KRACKS!
War

. Naja, und herausgekommen ist dann schließlich sowas: Die Masken wurden auf zugeschnittene Sheetteile aufgeklebt und das ganze dann mit Bohrungen versehen und in Position gebracht. Also ich finde, als Deadblocks geht das durch, es wirkt jedenfalls stimmiger als dieButluvgeschichte, die nun selbige ist. Und ich bin ganz zufrieden



Gruß Heiko
. Ich war selber etwas zerknirscht, dass das mit den Butluvs nicht so hingehauen hatte, wie ich mir das gedacht hatte. Aber es war einen Versuch auf alle Fälle wert!

Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH