Sie sind nicht angemeldet.

451

Sonntag, 17. Februar 2013, 09:55

Toll!

Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

452

Sonntag, 17. Februar 2013, 12:59

Hi Olli! :wink:
Uff! Musste selbst erstmal das halbe Forum durchforsten!Hier : Beitrag 6, erstes Bild. Hier erkennst Du ziemlich genau, was ich meine. Wollte Dir eigentlich Rölers Vic Bilder anbieten, aber die sind leider seinem hinterhältigem Timecode zum Opfer gefallen und wech. Aber hier sieht mans auch!
Aber das ist, wie gesagt, nur ein Vorschlag,okay?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



453

Sonntag, 17. Februar 2013, 16:12

Hi zusammen liebe Modellbauer,

nun ist nach 3 Stunden wieder ein Segel fertig, und diesmal bei Tageslicht und Sonne abgebildet, leider ist es noch nicht durch getrocknet, daher passt die Farbe noch nicht ganz...
Gefärbt habe ich mit Kaffee, die Licktaue sind angeleimt und die Nähte sind Bleistiftstriche, Stoff ist ein hauch dünner Hemdenstoff. Das ganze ist zum Schluss mit verdünntem Holzleim 1:3 eingeweicht worden, damit bekomme ich dann auch die "Bauchung" hin, was dann auch recht stabil ist....

LG
Oliver






454

Montag, 18. Februar 2013, 22:21

Guten Abend,

so, die Segel für den Fockmast und Stag sind mal soweit fertig....







...hier ein kurze "Anprobe"...



LG
Oliver

455

Montag, 18. Februar 2013, 23:12

nabend oli, absolute premiumsegel!!!!
richtig klasse!!!!
LG der roland

456

Mittwoch, 20. Februar 2013, 00:17

Schönen guten Abend @all,

heute ist das letzte Rah gebaut worden, jetzt noch die Segel fertig machen und dann kommt die Takelage dran, davor hab ich echt Bammel ;( , das ist alles so klein und verbaut hinter den zukünfigen Wanten, mal sehen wie ich da zurecht komme...anbei paar Bilder...das Rah ist nur mal so am Mast angebracht damit man sieht wie es wirkt, ich weiss die Position ist total falsch !!!!...aber egal, ich wollte mal einen Eindruck bekommen...

LG
Oliver

PS: sorry wenn es so langsam geht und nicht mehr zu zeigen ist :-(








457

Mittwoch, 20. Februar 2013, 08:50

Zitat

wenn es so langsam geht und nicht mehr zu zeigen ist :-(

na komm!!!! ich finde qualität und baugeschwindigkeit sind beachtlich!!!!
LG der roland

458

Mittwoch, 20. Februar 2013, 11:47

Jetzt mach aber mal 'n Punkt!
Beinahe jeder hier weiss, wieviel Arbeit das ist und dass das auch unmengen an Zeit kostet.

Ich finde Deine Arbeitsgeschwindigkeit doch sehr fix und vor allem, das wichtigste, es ist alles sauber ausgeführt!
Und Deine updates sind auch immer wieder eine Freude. Nichts von zu wenig oder so. :(

Nur immer weiter so!
Das sieht einfach nur völlig genial aus! :respekt:

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

459

Mittwoch, 20. Februar 2013, 11:48

:five: mickey

460

Mittwoch, 20. Februar 2013, 11:52

PS: sorry wenn es so langsam geht und nicht mehr zu zeigen ist :-(


... und was soll ich sagen? Seit 12 Jahren hänge ich am unteren Deck fest ...

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

461

Mittwoch, 20. Februar 2013, 12:22

:five: mickey

:five:

... und was soll ich sagen? Seit 12 Jahren hänge ich am unteren Deck fest ...
DU, lieber Daniel, bist ja auch das große Vorbild aller angehen Verrückten :verrückt: und SloMo's hier. :baeh:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

462

Mittwoch, 20. Februar 2013, 13:06

Also als "langsam" würde ich Deine Arbeitsgeschwindigkeit auch nun nicht gerade bezeichnen ;) ...Deine Segelresultate sind übrigens hammer!! :respekt:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



463

Mittwoch, 20. Februar 2013, 13:08

yes, they are! I :love: the wölbung!!!!

464

Donnerstag, 21. Februar 2013, 00:24

Guten Abend Ihr Lieben,

zuerst mal vielen Dank für die Worte, ab und zu denke ich mir halt ob es überhaupt einen Sinn macht zu posten, man sieht ja nix ;( ..aber dann denke ich doch: mach einfach, ist ja egal...

..und damit gibt es heute auch wieder was zu sehen...und das ist in meinen Augen VIIIIEEEEL :), die Segel für den Hauptmast sind fast fertig...

@ Roland, weil Dir die Bauchung so gefällt. das ist ganz einfach, ich färbe den Stoff zuerst in Kaffee, der muss kochen->damit geht der Stoff ein (wird kleiner), dann werden die Nähte mit Beistift angedeutet, dann wird das Licktau mit ganz leichtem Zug aufgeleimt, da das Licktau aber noch kein Wasser gesehen hat ist es noch von der Länge "original". Wenn das ganze dann mit Wasser-Leim-Gemisch bestrichen wird und trocknet wird das Licktau im Verhältnis zum Segeltuch noch mal kürzer (geht also wieder ein) und so entsteht der Bauch, unterstützt wird das ganze noch beim Aufspannen durch ne Frischhaltefolie unter den Segel, vielleicht kann man es auf den Bildern erkennen...so aber jetzt urteilt selbst...

LG
Oliver










465

Donnerstag, 21. Februar 2013, 09:12

moin oil,
danke für die erklärung! ich finde, dass das ergebnis eine wahre wonne ist!
ich habe eine so schöne wölbung bei stoffesegeln nur GAAAAANZ selten gesehen....
LG der roland

466

Donnerstag, 21. Februar 2013, 10:41

Sehr interessante Technik :-)

Danke fürs Zeigen!

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

467

Donnerstag, 21. Februar 2013, 11:17

hi oli,
noch ne frage für alle, die deine tolle methode nachmachen wollen.
um wieviel % müssen denn die segel grösser gemacht werden, damit sie nach dem
doppelten einlaufen noch passen?
ich erinnere mich, dass ich hier im forum schon mehrmals frust mit eingelaufenen
segeln miterlebt habe!
LG der roland

468

Donnerstag, 21. Februar 2013, 11:18

Hi @all,

Danke Roland, freu mich das es Dir gefällt :lol:

Daniel, die Technik ist eigentlich durch Zufall entstanden, eigentlich wollte ich die Stoffbahnen ja mit echten Nähten andeuten, das wäre aber viel zu grob geworden und die Nähte hätten mir den hauchdünnen Stoff zu sehr zusammen gezogen. Auch das Licktau wollte ich eigentlich annähen, auch hier wären die Nähte überdimensional geworden, das ging also gar nicht :du: . So, was nun ;( , also erst mal gefärbt und dann weiter sehen. Dann ist mir die Idee mit den Bleistiftstrichen für die Nähte gekommen. Hierfür wurde der Stoff erst mal mit Leim-Wasser eingeleimt und getrocknet und dann die Segelform mit den Nähten aufgezeichnet (eingeleimt habe ich deshalb damit der Stoff schon mal etwas steifer wird,dadurch kann man besser die Linien ziehen). Und wärend dem Nähte zeichnen sagte ich mir: papp die Licktaue einfach mit Leim-Wasser an. Damit die Taue auch gerade sind hab ich sie leicht gespannt->dadurch wird das Tau gegenüber dem Segeltuch leicht verkürzt, ist alles trocken und man nimmt die Spannung vom Tau, zieht es sich wieder etwas zusammen (samt Stoff und so entsteht dann schon mal eine leichte "Bauchung"), das sieht man recht schön im dritten Bild. Spannt man dann die Segel auf Styrodur oder so was auf , und spannt das Segel, und schiebt auch noch einen Kneuel Frischhaltefolie drunter, dann wird es schon recht gut gewölbt. Dann noch im aufgespannten Zustand einleimen mit Leim-Wasser dann sieht man richtig wie das Licktau sich nochmal zusammenzieht, nicht aber der Stoff, da der ja schon beim kochen in Kaffe eingegangen ist (Frischhalte folie deswegen, damit nichts am Segel durch das Leim-Wasser anklebt und die Folie ist extrem weich und nachträglich formdar). Nach dem Trocknen fühlt sich der Stoff wie dünnes Papier an, behält die Form, ist feder leicht und man hat trotzdem die Stoffstruktur.

Ach ja noch was:Wenn man den Stoff nach dem Färben noch bischen durcharbeitet (zerknüllen) dann hat man auch recht schöne Falten/Knitter drinnen. Nur beim Auftragen des Leim-Wassers muss man sehr flink sein, sonst bekommt man Flecken im Segel, da der Kaffee an den Übergängen trocken zu nass Ränder bildet, die dann recht schwer zu beseitigen sind. Allerdings kann das auch wieder ein schöner Effekt sein wenn man es will, schaut dann aus wie Stockflecken. Man könnte diese dann noch mit dezenter Türkies-grüner Farbe verwaschen, was wiederum einen Schimmel andeuten könnte. Hab mal gelesen das das früher wirklich oft so war, dass Segel diesen Schimmelschimmer gehabt haben. Mir hätte das aber nicht gefallen und so sind meine Kaffebeige ausgefallen :)

So, ich hoffe das war jetzt so richtig genau, würde mich freuen wenn die Technik auch mal wer von Euch ausprobiert und eine Feedback gibt :)

LG
Oliver

469

Donnerstag, 21. Februar 2013, 11:20

...die besten ideen/erfindungen sind per zufall entstanden
LG Isaac Newton

470

Donnerstag, 21. Februar 2013, 11:31

hi oli,
noch ne frage für alle, die deine tolle methode nachmachen wollen.
um wieviel % müssen denn die segel grösser gemacht werden, damit sie nach dem
doppelten einlaufen noch passen?
ich erinnere mich, dass ich hier im forum schon mehrmals frust mit eingelaufenen
segeln miterlebt habe!
LG der roland

Hi Roland,

also ich hab die Abmessungen vom Segel 1:1 aus dem Plan genommen, das 2te Einlaufen (das des Licktaues) beträgt auf 10 cm nur ca 1 mm reicht aber vollkommen aus für die Bauchung. Das erste Einlaufen braucht man nicht zu beachten da ich den Stoff vor Übertragen des Segels auf den Stoff färbe und somit das Einlaufen vor dem Aufzeichnen passiert. Wenn Du die Bauchung noch stärker haben willst kann man auch noch einen Trick anwenden. Die geraden Seiten des Segels werden nicht gerade geschnitten sondern bogenförmig nach aussen, beim aufleimen des Licktaues muss dieser Bogen aber gerade aufgelegt werden (am besten mit Stecknadeln auf einer Platte fixieren, dann das Seil gerade unter Spannung aufsetzen. Durch die "begradigung des Bogens wirft der Stoff schon einen beträchtlichen Bauch, das siehst du gleich. Kann mir vorstellen das man die Technik anwendet wenn man ein Segel darstellen will das gerade gesetzt wird und wo der Wind gerade ordentllich rein fährt, das Segel aber noch nicht durch die Takelage gespannt ist :).

Also wenn noch Fragen offen sind dann einfach fragen ;-)

LG
Oliver

471

Donnerstag, 21. Februar 2013, 11:44

danke oli!!!! ich bin wunschlos glücklich!!!!
vielleicht stellst du deine methode noch beim FRED kleine geheimnisse der schliffelsbauer ein!!!
LG dem könig der bauchsegel

472

Donnerstag, 21. Februar 2013, 11:55

Roland, glaubst Du das die "Technik" es wirklich wert ist dort reingestellt zu werden ? Die Segel sind ja dann hart wie Papier, ich könnte mir vorstellen dass das manche Modellbauer abschrecken könnte :S ?

LG
Oliver

473

Donnerstag, 21. Februar 2013, 11:59

ich würde das reinstellen, weil das ne feine sache ist. die segel sehen klasse aus und das ist die hauptsache.
ausserdem sind auch die ganzen papiersegel bretthart! wenn man sie fluffig haben will, hängen sie eben auch
lätschig runter. fein, wem's gefällt. ich präferiere die bauchigen und zwar bauchig und nicht nur gewölbt!
LG der roland

474

Donnerstag, 21. Februar 2013, 12:16

Ok, Roland, dann werde ich mich am Abend ma hinsetzen und schreiben ;-)

LG
Oliver

475

Donnerstag, 21. Februar 2013, 12:19

klasse :ok:

476

Donnerstag, 21. Februar 2013, 12:39

Hi Oliver, :wink:

nu auch von mir mal einen mega fetten Respekt für Deine Brigg. Einsame Klasse und eine mehr als saubere Arbeit. Bin einfach begeistert.

Jetzt aber die Schelte: hättest Du Dich nicht ein paar Jährchen früher hier anmelden können. :motz: Dann hätte ich mir sehr viel Arbeit ersparen können, denn der, den Roland mit Seinem Hinweis

Zitat von »`Roland`«

ich erinnere mich, dass ich hier im forum schon mehrmals frust mit eingelaufenen
segeln miterlebt habe!

gemeint hat, war wieder mal ich. Auch habe ich das Liktau mit seinen immerhin ca.7m Segelkantenlänge per Hand angenäht. Keine schöne Arbeit. :(
Deine Lösung ist dagegen ebenso einfach wie genial...schön... . Ergo, noch einen fetten :respekt: :dafür:

Um es kurz zu fassen, ich bleibe gespannt dabei...

Liebe Grüße
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

477

Donnerstag, 21. Februar 2013, 12:55

ich bleibe gespannt dabei...

Nettes Wortspiel bei diesem Thema. :abhau:

@ Oli
Mach das auf jeden Fall!
So ein Tipp in dem von Röler erwähntem Thread ist Gold wert und wird sicher vielen künftigen Modellen zugute kommen.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

478

Donnerstag, 21. Februar 2013, 13:04

Zitat

hat, war wieder mal ich

nix da holger......162441689939 andere auch!!!! :wink: :trost:

479

Donnerstag, 21. Februar 2013, 13:58

Also ich freu mich echt dass Euch die Methode gefällt. Was auch noch zu sagen wäre ist, dass durch das Einleimen der Segel kein Ausfransen der Segel mehr möglich ist und mann braucht auch keinen Saum zu nähen (Kanten umbiegen und nähen), was wieder eine unnatürliche Dickung des Segels zur Folge hätte, und weiters kann Staub der sich eventuell gesammelt hat einfach abgeblasen werden, da die Oberfläche relativ glatt und nicht fusselig ist :)

LG
Oliver

480

Donnerstag, 21. Februar 2013, 18:35

also ne richtige männerarbeit! kleben statt nähen!!!! hihi

Werbung