Sie sind nicht angemeldet.

451

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 10:43

Hallo Leute,
eine kleine Einführung in "Energieverbrauch" und "Leuchtkraft"

Eine AA Mignonzelle (Alkali) hat mind. 2800 mAh, ein 9 V Block (Alkali) etwa 500 mAh,
also sind die Laufzeiten sehr unterschiedlich.
Wenn wir die gesamte Beleuchtung z.B. mit 40 mA betreiben würden, dann wären die Laufzeiten dementsprechend so:
Mignonzelle: 70 Stunden - 9 V Block: 12,5 Stunden
Bei einem Betrieb mit 5 mAh (niedrige Helligkeit) wären es dann:
Mignonzelle: 560 Stunden (über 23 Tage am Stück) - 9 V Block: 100 Stunden (knapp 4 Tage)
Ich weiß, ich weiß...
die LEDs sind meist mit 20 mA angegeben, aber professionell werden sie meist mit viel weniger betrieben.
Bei 20 LEDs kommt der Laie da gern mal auf einen Gesamtverbrauch von 400 mA...
aber da sind die Grundlagen nicht beachtet - weil meist nicht bekannt.

Wir werden Beispielsweise jeweils zwei gelbe SMD-LEDs bei den Laternen in Reihe schalten.
Zusätzlich kommt dann jeweils ein Widerstand in Reihe dazu.
Das ist dann eine Beleuchtungsreihe.
Die gesamten Laternen-Beleuchtungsreihen werden dann parallel zusammengeschaltet.
Davor setzen wir dann das Dimmer-Potentiometer in Reihe.
Über diesen verstellbaren Widerstand kann dann die gesamte Gruppe von Beleuchtungsreihen gedimmt werden.
Eingesetzt werden bei den Laternen gelbe SMD-LEDs 0603 (1,6 x 0,8 mm) mit 400 mcd bei 2,1 V und 20 mA mit 120°.
Betrieben werden sie aber mit wesentlich niedrigerem Strom.

Ein Beispiel anhand der Laternen im Kanonendeck meiner Pandora:
Eingesetzt wurden dort warm-weiße Hochleistungs SMD-LEDs 0603 (1,6 x 0,8 mm).
Betrieben werden dort jeweils zwei LEDs in Reihe mit vorgeschaltetem 24 kOhm Widerstand.
Davon werden 9 Reihen (also 18 LEDs) parallel an 6 V betrieben und verbrauchen dabei komplett knapp 0,29 mA!
Das heißt, an einem AA Mignonzellen Batteriepack 6V würde diese Laternen 10000 Stunden = 417 Tage = mehr als ein Jahr leuchten... ;)

Es ist also nicht wirklich ein Problem, die Beleuchtung mit Batterien zu betreiben.
Wenn jetzt jemand sich ein Netzteil anschließen möchte, dann gibt es da gar kein Problem!
Sollte noch eines vorhanden sein, so kann man das ja dafür nehmen.
Bei Dauerlicht im Modell würde ich ein Netzteil auch vorsehen, allerdings bin ich der Meinung,
dass nicht alle eines benötigen, da bei einigen die Beleuchtung ja nur ab und zu eingeschaltet sein wird.
Also meine Bitte: Schaut mal nach, ob ihr noch ein 6 V Netzteil ´rumliegen habt.
Meist bleibt ja bei defekten Geräten so was über... ;)
Falls es Probleme geben sollte bin ich ja da und kann helfen.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

452

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 13:31

Also ich habe kein Netzteil zu Hause rumliegen, deshalb würde ich gerne eines mitbestellen.
Was würde eigentlich passieren, wenn man ein Netzteil hat und das Schiff dann dauerbeleuchtet? Geht das oder machen die LEDs da nicht mit?

Gruß Nicki
Im Bau: Black Pearl (Hachette)

453

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 13:41

Hi Nicki,
die Beleuchtung mit LEDs kannst du Jahrzehnte lang leuchten lassen, das macht denen nichts aus.
Anders sieht´s bei den Netzteilen aus. Gute halten Jahre, schlechte sind nicht für Dauerbetrieb gedacht.
Ein brauchbares Netzteil kostet ab ca. 6 Euro aufwärts.
Das gibt´s aber für den Preis dann überall.
Beim verschicken gibt´s da eher das Problem:
Ohne Netzteil ist´s ein Brief, mit Netzteil ein Paket (Päckchen).
Leider muss ich für die Pakete dann auch in die Stadt und eine ganze Weile anstehen...
... es Weihnachtet sehr... :roll:
Da wären mir Briefe viel lieber. Die mach ich fertig und schick sie direkt zu.
Ist auch viel billiger!
Das ganze Zeug wird ja nicht teuer und der Aufwand des Besorgens läuft nebenher.
Nur das verschicken von Paketen ist nervig.

Deshalb würd ich eher mit einem Batteriehalter anfangen.
Das Aufrüsten mit Netzteil ist kein Problem.
Da kann man ganz einfach statt der Batterien ein Netzteil mit 6 V Gleichspannung dran stecken.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

454

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 13:42

Mickey,
du kannst ja schon mal Adressen sammeln.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

455

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 14:41

Ah gut ok Frank. Aber ich bin in Elektronik wirklich nicht grad der beste und ...egal, aber könntest du mir ein geeignetes Netzteil rausschreiben, und ich besorge mir es dann selber? Denn das wäre mir schon lieber als eine Batteriebox, bei der ich alle paar Tage eine neue Batterie reinlegen muss, denn ich wollte das Modell schon länger beleuchten, zumindest mal 3 Stunden am Tag, eher mehr. Natürlich nur, wenn es dir nicht zu viele Umstände bereitet!

Guß Nicki
Im Bau: Black Pearl (Hachette)

456

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 15:38

Hi Nicki,
wenn du echt so was nicht mehr ´rumfliegen hast, dann such ich dir was ´raus.
Wo willst du ihn denn her holen?
Bei ebay gibts die so um 5,- €, Conrad hat auch welche ab 5,95 €.
In einigen Elektronik-shops kann man auch für solche Preise fündig werden.
Wichtig ist eigentlich nur, dass es 6 V Gleichspannung ist.
Je nach Menge und Helligkeit der LEDs sollten wir max. 200 mA benötigen.
Bei den Netzteilen ist es vielleicht sogar günstiger, Selbst zu bestellen,
da ich ja erst dort bestellen müsste und dann noch mal zusätzlich das normale Paketporto zahlen... :roll:
Deren Versandkosten sind meist um einiges niedriger. ;)

Für die Batteriebox hab ich mich entschieden, da man daraus erst mal ganz einfach einen Funktionstester machen kann.
Da kommt dann einfach ein 470 Ohm Widerstand davor und es kann nichts mehr schief gehen.
Du glaubst gar nicht, wie viele hunderte von LEDs ich schon durchgeschossen hab,
weil ich beim Testen den Vorwiderstand vergessen habe...
Jetzt wird nur noch mit einem Tester getestet. So kann nichts mehr passieren.
Das spart - gerade bei ins Modell schon eingebaute LEDs - echt Arbeit und Zeit.
Vor allem sinkt aber der Frustfaktor... um tausend Prozent... wenn nicht mehr! :D

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

457

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 16:35

Hallo zusammen,

uiuiuii, im Bastelwahn hab ich ganz und gar vergessen hier regelmäßig vorbei zu schauen und da kommt ja auch noch, wie von Frank bereits erwähnt, die Weihnachtszeit hinzu. :)

Wie auch immer, alles nachgeholt, alles gelesen, bin jetzt im Bilde.
Batteriebox klingt sehr vernünftig, Frank. Zum einen ist Deine Rechnung im Hinblick der Laufzeit sehr aufschlussreich und zum anderen kann ich sicher auch auf Deine Kompetenz und Erfahrung vertrauen.
Von daher sage ich ganz klar JA zu der Batteriebox während der Bauphase. So muss ich auch nicht ständig beim zwischendurch bewundern nach dem Netzteil krosen. ^^

@ Nicki
Frank hat doch vorgerechnet wie lange das Batteriepack hällt. Um Dir das suchen zu ersparen, sei versichert, dass dieses Batteriepack, nach Frank's Rechnung, selbst bei beinahe Dauerbetrieb, länger halten wird als der Bau des Modells dauern wird.
Frank hat ja eine Haltbarkeit von über 400! Tagen - also über ein Jahr Dauerbetrieb ausgerechnet - und das bei allen geplanten LED's welche ja logischerweise nicht von Anfang an verbaut sein werden.

@ Frank
Sollte im ersten Care-Paket nicht auch Lötzinn, Litze und Kupferlackdraht enthalten sein? Ich dachte du pakst direkt jeweils 'ne ganze Rolle mit ein. Klingt dann für mich trotzdem eher nach einem Paket als nach einem Brief. :baeh:
Was das sammeln der Adressen betrifft, stand so wie so schon für Heute oder Morgen auf meiner To-Do. Kurz: Sir! Jawohl, Sir! Wird sofort erledigt, Sir! :schrei: ... :kaffee:

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

458

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 16:59

Sir! Jawohl, Sir! Wird sofort erledigt, Sir!

Gut! Rühren! Kaffee trinken!

Heee! Nicht so schnell! Wer hat was von weggehen gesagt!

Noch ´nen Schuß Milch und umrühren! :kaffee:

Immer diese Rekruten!



Hey Mickey, eines hast du aber überlesen...
die Laufzeit von einem Jahr hätten die 18 Laternen auf dem Kanonendeck der Pandora. :pfeif:
Wir werden das Ganze wohl mit Werten zwischen 4 mA und 50 mA betreiben. :S
Also permanente "An-Zeit" zwischen 60 und 700 Stunden - also bis zu einem Monat... :D
Natürlich kann man auch Festbeleuchtung einbauen, dann ist´s kürzer.
Ich muss aber erst noch schauen, wie hoch der Stromverbrauch der flackernden Kerzen wird.
Da könnte noch ´ne böse Überraschung warten. Ich glaub´s aber nicht. ;)
In einigen Tagen werden die ersten fertigen Schaltungen stehen, und dann hab ich die Werte! :ok:


Gut gemacht, Rekrut!

Auch nen Schuß Cognac in den Kaffee? :D

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

459

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 17:12

...und dann hab ich die Werte!
Jetzt halt mich bloß nicht mit Kleinigkeiten auf! :baeh:

Auch nen Schuß Cognac in den Kaffee?

:party: :tanz: Hicks!

Ich trinke zwar, wenn überhaupt, lieber nen guten Single Malt aber für 'nen Kaffee reicht sicher auch der Cognac. :kaffee:

Greeeetzzzssss <hicks> Mickeeeey :whistling:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

460

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 18:32

... aber für 'nen Kaffee reicht sicher auch der Cognac.

:!! :!! :!! :!! :!! :!!
Komm du mir mal nach Hause!! :lol:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

461

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 19:59

ahoi piraten

so da wir ja grad mal bei der beleuchtung sind mal mein senf dazu...
hab mir mal die anleitung von Frank vorgenommen...echt gute anleitung hat funktioniert :ok:
hier mal mein versuch











hoff es gefällt

mfg

462

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 20:07

Gefällt!

Aber kleb noch nicht alles zu, die Sachen kommen ja erst noch...

Ich bin übrigens schon den ganzen Abend am Leitungen wickeln.
Alles dreeeeht sich... :cracy:

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

463

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 20:30

Leute Ihr schreibt einfach zuviel,
darf schon wieder die letzte Zusammenfassung nicht mehr editieren, also stelle ich hier nochmal eine ein.

Bestelliste für das erste Care-Paket:


Modellständer:
Hier war die Rede von 2-4 flackernden LED's für die Augen.

Mickey:
Keine

Rob:
Keine

Nicki:
4 SMD-LED's. Farbe rot. Flackernd.
1 Trimmpotentiometer. (intern/erreichbar?)

Markus:
4 SMD-LED's. Farbe rot. Flackernd.
1 Trimmpotentiometer.

Orlopdeck:
Hier wird für alle jeweils das Netzteil (Transformator/Gleichrichter), die Verkabelung, Lötzinn, Widerstände, ggf. Platine, die Stifte zur Verbindung Ständer/Rumpf und die entsprechenden LED's inklusive Reserve enthalten sein.

Mickey:
10 SMD-LED's für Laternen. Farbe gelb. Statisch.
2 LED's für Bug- und Heckschott. Farbe gelb. Statisch. (Beleuchtung hinter den Türen).
2 Trimmpotentiometer (extern)

Rob:
10 SMD-LED's für Laternen. Farbe gelb. Statisch.
2 LED's für Bug- und Heckschott. Farbe gelb. Statisch. (Beleuchtung hinter den Türen).
4 SMD-LED's für die Gefängniszellen. Farbe gelb. Flackernd. (Kerzenoptik)
3 Trimmpotentiometer (intern/nicht erreichbar)

Nicki:
10 SMD-LED's für Laternen. Farbe gelb. Statisch.
2 LED's für Bug- und Heckschott. Farbe gelb. Statisch. (Beleuchtung hinter den Türen).
2 Trimmpotentiometer (intern/erreichbar?)

vattack82:
10 SMD-LED's für Laternen. Farbe gelb. Statisch.
4 SMD-LED's für die Gefängniszellen. Farbe gelb. Flackernd. (Kerzenoptik)
2 Trimmpotentiometer (intern/erreichbar)

Markus:
10 SMD-LED's für Laternen. Farbe gelb. Statisch.
2 LED's für Bug- und Heckschott. Farbe gelb. Statisch. (Beleuchtung hinter den Türen).
4 SMD-LED's für die Gefängniszellen. Farbe gelb. Flackernd. (Kerzenoptik)
3 Trimmpotentiometer

Thorben:
10 SMD-LED's für Laternen. Farbe gelb. Statisch.
2 Trimmpotentiometer

weitere...

Letzte Aktualisierung: 06.12.2012

Gruß Mickey
:wink:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

464

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 20:53

Hiho

@Mickey: hervorragend die Liste. Nimmst du auch noch die Leute auf die die Batteriefach-Lösung haben möchten? Ich bin jetzt vom Netzteil auf Batteriefach gewechselt, ich denke das ist eine gute Lösung^^

BB, Rob

465

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 21:05

Möchte Jürgen (Schiffsjunge) eigentlich keine Beleuchtung? Ich meine, er war es doch der den Thread erstellt hat...

Frank, du würdest also vorschlagen, für den Bau eine Batteriebox zu verwenden, und wenn das Modell fertig ist dann ein Netzteil einfügen?

Gruß Nicki
Im Bau: Black Pearl (Hachette)

466

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 22:01

Hallo zusammen,
@Mickey: hervorragend die Liste. Nimmst du auch noch die Leute auf die die Batteriefach-Lösung haben möchten? Ich bin jetzt vom Netzteil auf Batteriefach gewechselt, ich denke das ist eine gute Lösung^^
Danke für die Blumen, Rob. Ich denke ganz ehrlich, dass der Punkt mit dem Batteriefach nicht unbedingt mit in die Liste aufgenommen werden muss.
Dies möchte ich natürlich auch für Euch begründen.

- es gibt nun schon etliche persönliche will ich haben/will ich nicht haben. Um es Frank etwas einfacher zu machen, muss da mal langsam 'ne Linie gezogen werden.
- Frank, mit all seiner Erfahrung hat es empfohlen. Macht für mich und auch Andere Sinn.
- Frank's Aufwand ein Netzteil zu bestellen und zu verschicken, steht in keiner Relation zum Aufwand sich kurz selbst eines zu besorgen / eines zu verwenden, dass man herum liegen hat.
- zu guter letzt lasse ich ein Bild sprechen:



Hier sieht man den Stand, den die Pearl in rund einem Jahr haben wird.
Da sehe ich absolut keinen Grund weshalb man da, ausser zu Testzwecken, die Beleuchtung laufen lassen sollte.
Von dem Kabel des Netzteil, dass da ewig dran herum baumelt und einer Steckdose an der man dann hängt, fange ich gar nicht erst an.

Von all den oben genannten Gesichtspunkten ausgehend möchte ich es dann lieber kurz machen und sage Stopp!

Ich hoffe Ihr versteht das.

Gruß Mickey :wink:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

467

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 23:13

Hallo Leute!
Hi Mickey! Gut gesprochen!

Das mit dem Netzteil lassen wir - aus den eben erwähnten Gründen - erst mal beiseite.
Später kann sich jeder noch eins einbauen, wenn gewünscht.
Das ist aber derzeit für die Beleuchtung völlig egal.

Wichtig ist die Komponentenwahl für die ersten Beleuchtungsbereiche.
Soweit Mickey die Liste erstellt hat, ist allen Beteiligten das Ganze klar geworden.
Jetzt sollten wir schauen, dass alle Kleinteile, inklusive Ersatz-LEDs eingeplant werden.
Die meisten LEDs kommen in den nächsten Tagen an.

Da es einfacher ist, Packs mit identischem Inhalt fertig zu machen
und je nach Wunsch dann ein Pack bei zu legen, werden wir etwas umgruppieren.

Deshalb nun die Frage:
Wie viele Laternen kommen insgesamt zwischen die Decks?
Das wäre dann die Grundanzahl LEDs für die Laternen.
Dazu muss noch etwas "Verschnitt" - der eine oder andere schnippst bestimmt mal ´ne LED weg... :pfeif:
Dazu die LEDs für die seitlichen Räume (Licht durch´s Türgitter). Das waren glaub ich vier?

Damit hätten wir schon mal das "Decks-Pack" (Orlopdeck und das darüber, oder?)
Das ist ja elektrisch gesehen eine komplette Gruppe.

Dann kommt die Frage nach der Anzahl der Kerzen in den Zellen.
Vier Stück flackernd, korrekt?
Dann wird das als "Zellen-Pack" ausgegliedert.
So lässt sich die Zuordnung viel einfacher machen.

Das "Totenkopf-Pack" - ich hab hier "Modellständer" nur anders benannt -
ist dann mit vier flackernden roten LEDs dabei.
Bisher steht da SMD-LEDs, bleibt´s dabei?
Dann würde ich da fünf Stück einplanen (eben Verschnitt dabei).
Allerdings nur flackernd in zwei Gruppen, da beide Augen gleich flackern, ok?

Das "Basis-Pack" enthält dann Lötzinn, Litze, Schalter, Stecker und Buchse, Batteriebox,
Kupferlackdraht, Sekundenkleber, wasweißichnichtnochalles... mir fällt bestimmt noch mehr ein...

Dazu kommt dann noch das "Kajüten-Pack", mit den Kerzen für die Kajüte.
Da sollten wir auch mal genauer drüber nachdenken.
Bisher wurde von drei flackernden Kerzen geredet, oder?
Sollen dann auch noch Laternen mit rein?

Zu guter letzt fehlt uns dann noch das "Hecklaternen-Pack".
Wenn ich richtig gesehen habe, sollen da drei Hecklaternen sitzen.
Sollen da gelbe oder warmweiße LEDs rein und was für welche?
Die sofort dazu zu packen wäre eigentlich am besten.
Jedenfalls kosten die nicht viel.
Ich schlage warm-weiße 3 mm Hochleistungs-LEDs vor.
Das lässt sich sehr gut und sicher machen.


Ich rekapituliere noch mal:

BP - Basis-Pack
TP - Totenkopf-Pack
DP - Decks-Pack
ZP - Zellen-Pack
KP - Kajüten-Pack
HP - Hecklaternen-Pack

So sollten wir nicht mehr durcheinander kommen können. (ich sprech natürlich von mir) ;)
Da kann dann jeder einfach sagen, welche Packs er haben will - und fertig.
Sonst wird nachher wieder gemurmelt: In meinem Orlopdeck sollen aber vier Laternen und eine flackernd in grün... :baeh:

Mickey, nichts gegen deine ausgezeichnete Arbeit, aber ich dachte, wir stellen das so um.
Das ist jedenfalls dann dem entsprechend, was du gerade sagtest - und zwar mit recht!
Das gesagte hat jedenfalls bei mir ins Schwarze getroffen.
So halte ich es aber dann für Unmißverständlich, da jedes Pack dann immer gleich ist.

Was haltet ihr davon?

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

468

Donnerstag, 6. Dezember 2012, 23:51

Sehr gut Robin..ähem Frank. Da hast Du den Pfeil ins schwarze getroffen oder den Punkt gespalten?...ach egal... :nixweis:
Später kann sich jeder noch eins einbauen, wenn gewünscht.
Am besten sprichst Du für das Netzteil einfach mal mittels einm Link eine Kaufempfehlung aus, sodass man sich das Teil betellen kann oder gibst noch mal die genauen Eckdaten an, damit man das in einem Geschäft wem unter die Nase halten kann.
Wie viele Laternen kommen insgesamt zwischen die Decks?
Es werden insgesamt für Orlop- und Batteriedeck 20 Laternen geliefert. Ob in späteren Ausgaben noch Laternen für die Kajüte oder für's Wetter- Poopdeck whatever geliefert werden...? Kann ich nicht sagen. Mein Wissenstand stützt sich allein auf den Stand, auf dem die Japaner sind. Aktuell bei irgendwo zwischen Ausgabe 59 und 61. Siehe Bild im vorigen Post.

Dazu die LEDs für die seitlichen Räume (Licht durch´s Türgitter). Das waren glaub ich vier?
Ja, vier LED's sind dafür korrekt. 2x für's Orlop- und 2x für's Batteriedeck. Ich denke 5-10 mm LED's sollten da richtig für sein.

Dann kommt die Frage nach der Anzahl der Kerzen in den Zellen.

Vier Stück flackernd, korrekt?
Affirmative, Sir!

"Kajüten-Pack"...Sollen dann auch noch Laternen mit rein?
Korrekt, Sir!

Zu guter letzt fehlt uns dann noch das "Hecklaternen-Pack"....Sollen da gelbe oder warmweiße LEDs rein und was für welche?
Ich SCHÄTZE mal grob 3 - 5 mm aber dafür sicher warmweiße LED's.
Bedenke, nur ein Bild ist alles was wir bislang über die Hecklaternen wissen.

Mickey, nichts gegen deine ausgezeichnete Arbeit, aber ich dachte, wir stellen das so um.
..and i like it. Werde dementsprechend die Bestellliste für Dich abändern.
Bei gegebener Zeit, also wenn ich alle Adressen habe, bekommst Du nochmal alles gesammelt (Liste / Adressen) via PM von mir subkutan unter die Großhirnrinde geschmuggelt.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

469

Freitag, 7. Dezember 2012, 00:08

Hey Mickey,
Danke!

Ich mache morgen die ersten Teileplanungen dann konkret fertig.
Dann schreib ich die genauen Bestandteile der Packs in den Beleuchtungs-Thread.
Hier können wir dann einfach den Leuten die Packs zuordnen.
So sollte sich das dann problemlos bewerkstelligen lassen.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

470

Freitag, 7. Dezember 2012, 00:15

Hey Frank,

DEAL!

...und ich danke Dir! :five:

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

471

Freitag, 7. Dezember 2012, 00:21

Hey Mickey!
:ok:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

472

Freitag, 7. Dezember 2012, 07:54

Flackerlampen

Hallo Zusammen,

hab das hier mal verfolgt, sehr interessant, für mich im Moment irrelevant, aber:

Hab vor ein paar Tagen 'Kerzen mit Flackerlicht' geschenkt bekommen und ich muss sagen, die Dinger fressen Strom ohne Ende.

Bestückt mit 3 Mignon halten die Teile keine 48 Std.

473

Freitag, 7. Dezember 2012, 10:11

Hi Ralf,
guter Einwand!
Ich habe bisher hauptsächlich die Sorte Flackerlichter benutzt, die einen Vorwiderstand eingebaut hatten.
Neuerdings fehlt der!
Da ist jetzt alles in der LED verbaut und das könnte auch das Problem sein.
Ich werd das aber heute austesten.

Danke für den Hinweis!
Die alten Flackerkerzen haben übrigens mehrere Tage ohne Probleme durchgeleuchtet.

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

474

Freitag, 7. Dezember 2012, 11:49

Schlachtfest!

1. Teil:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

475

Freitag, 7. Dezember 2012, 12:38

"Elton John - ...like a Candle in the Slaughterhouse". :pfeif:
Obwohl der nun besser von "Fury in the Wind" wär...oder so ähnlich..?! :D

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

476

Freitag, 7. Dezember 2012, 14:59

Ich habe bei meinen "alten" Elektrortikeln (das bedeutet: nie benutzt und weggelegt, und aus der Erinnerung verbannt) doch noch ein Netzteil und eine Zeituhr gefunden. Hier die Etikette:





Ich denke die müssten ungefär passen. Oder täusche ich mich?

Gruß Nicki
Im Bau: Black Pearl (Hachette)

477

Freitag, 7. Dezember 2012, 15:56

Hallo Nicki.
da liegts Du vollkommen richtig.
Auf 6V einstellen und ab geht die Luzie. :)
Nur zur Vorsicht, würde ich aber irgendwie den Spannungs-Wahlschalter blockieren und heraus nehmen. Nicht, dass dann irgendwann einmal versehentlich die Spannung auf 12V steht und das geheule dann groß ist.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

478

Freitag, 7. Dezember 2012, 16:37

Hallo Nicki,
Mickey hat recht, das ist schon Goldrichtig!
Wenn du das Netzteil auf 6 V eingestellt hast, wird alles funktionieren wie geplant.
Und wenn man das mal auf 12 V umschalten würde, dann passiert wahrscheinlich auch nicht viel.
Die LEDs sind ja mit genügend großen Widerständen abgesichert.
Lediglich der Realismus würde leiden, mit dem Flutlicht... :lol:


Aber kommen wir mal zu den Totenköpfen!
Da hab ich etwas herumprobiert und die Effekte mit verschiedenen LEDs untersucht.
Am besten ist der Effekt, wenn man rote 3 mm LC LEDs nimmt.
Vor allem verbraucht die Schaltung dann kaum Strom und es flackert angenehm.
Ich hab etwas die Befürchtung, dass es bei den anderen LEDs schnell kitschig werden könnte.
Die Totenköpfe sind da ja unser gefährlichstes Terrain... :S

Also die Frage:
Nehmen wir die 3 mm LEDs?
Würden die denn passen?


Nächste Frage:
Bleibt es bei drei flackernden Kerzen in der Kapitänskajüte?

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

479

Freitag, 7. Dezember 2012, 16:54

Hallo Frank,

zu dem modellständer kann ich Dir nur soviel sagen, dass bei den original Teilen die Augen einen Durchmesser von 5 mm haben. Bei meinem 3D Schädel sind's immer noch gute 4 mm.
Also sollten Deine 3 mm LED's dort locker rein passen.

Bleibt es bei drei flackernden Kerzen in der Kapitänskajüte?

Bei meiner - definitiv Nein! :baeh:
Da werd' ich Dich so was von quälen..muahahaha!

Ich liefere gleich mal ein paar Bilder nach wie ich mir das vorstelle.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

480

Freitag, 7. Dezember 2012, 17:05

So, ich hab da mal ein paar Bilder heraus gesucht.

Beleuchtungsorgie alá Mickey...





Wir reden hier also von gesamt 7 Laternen und diversen (so an die 30?) Kerzen welche alle ganz dezent vor sich hin flackern...die Kerzen, nicht die Laternen. :baeh:

Frank? Hassu mich noch lüb? :whistling:

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Zur Zeit sind neben Ihnen 4 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

4 Besucher

Werbung