Sie sind nicht angemeldet.

421

Sonntag, 31. Januar 2021, 17:13

An Deinen vollbestückten Deckansichten kann ich mich gar nicht sattsehen. :thumbsup:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

422

Sonntag, 31. Januar 2021, 18:45

Moin Moin,

An Deinen vollbestückten Deckansichten kann ich mich gar nicht sattsehen.
Das ist doch gut so. Das Gegenteil würde ja bedeuten, dass meine Lady langweilig werden würde :abhau:

Schönen Rest-Sonntag
Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

423

Montag, 1. Februar 2021, 00:37

Moin.

Keine Ahnung ob dir das schonmal jemand gesagt hat oder ob das schonmal jemand angesprochen hat.
Aber mir fiel gerade auf, dass du bei deinen Stückpfortendeckeln einfach mal doppelte “Stückpfortendeckeltampen” getakelt hast...


Ich mein...
Sag mal... Du bist doch komplett bekloppt. :verrückt: :verrückt: :verrückt: :verrückt:



Ich Dreh bei ner EINFACHEN Takelung am Rad und er schüttelt da mal eben ne doppelte, quasi gescratchte Takelung ausm Ärmel.
Samt Federstahlbeschlägen. Wo zum Henker bin ich hier gelandet? Bei de’ Verrückten, so scheints... :wink: :grins:


Fassungslos geh’ ich schlafen. :schlaf: :wacko: Mach et juut. Solche Details sind es, die ich liebe. :respekt: :respekt:

LG,
Chris

424

Montag, 1. Februar 2021, 08:51

Moin Chris,

naja, so schwer ist das ja nicht. Zudem hab ich ja nur geklebt und nicht getakelt (guggst du). Was mich zugegebenermaßen im Nachhinein extrem nervt. Vielleicht ändere ich das nochmal ;) Mit ein bisschen Geduld, den richtigen Werkzeugen und Materialien ist das alles kein Hexenwerk.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

425

Montag, 1. Februar 2021, 11:10

oh oh, das kenn ich auch. sobald man nach ner weile wieder mal auf eine alte Stelle schaut wird fast wieder Ge"Leimprinz"ed
:lol:
z.Z. im Bau:
Fregatte HMS Surprise 1:64 :ok:

fast fertig:
Handelsschiff HMS / HMAV Bounty 1:60 :ok:

LG, Norbert

BMW R25/2 BJ.53 - Restaurierung

426

Montag, 1. Februar 2021, 17:37

Zitat

An Deinen vollbestückten Deckansichten kann ich mich gar nicht sattsehen.
Dem kann man sich ja nur anschließen!!!

Es ist wunderschön, was Du dem Auge da anbietest! 8o

Aber bevor Du das Ganze noch mit dem Spar Deck zumachst (was schade ist!):

1. Du hast an der vordersten Pforte eine Kanone platziert. Man sieht schon auf Deinen Bildern, wie eng es dort zugehen würde. Klar, es wäre kein Ankermanöver im Gefecht zu erwarten (obwohl es auch sowas gab, wobei man dann halt einfach dieses eine Geschützt hätte "stilllegen" können).. Aber auch ohne solch ein Manöver: das Benutzen dieser beiden Kanonen wäre für die Stückmanschaften höchst gefährlich, die Dinger hüpfen recht wild durch die Gegend und man würde sich gegenseitig im Weg stehen. Da gäbe es Verletzte .. und zwar Schwerstverletzte!

Die Öffnungen ganz vorn sind eigentlich keine Geschützpforten sondern "Bridle Ports". Die wurden im Fall der Constitution sogar erst 1812 geöffnet. Sie dienten zum Übernehmen langen Stückgutes auf das Gun-Deck oder zu Schlepp-Aktionen. Ursprünglich waren sie auch kleiner als die Geschützpforten daneben. Sie wurden erst später vergrößert und dienten dann im Bedarfsfall - für die Kanone #1 die dann von Pforte 1 zur Bridle Port umgestellt wurde - als Chase Gun Öffnung. Da die Kanone 1 dann aber an Pforte 1 fehlte, war ja auch Platz für die Bedienung da.

Vorschlag: bau die Dinger aus (lass aber die Ösen in der Bordwand!), pimpe sie noch ein bischen und stelle sie rechts und links auf die hölzerne Fußplatte des Modells :tanz:

2. Sieht es nur so aus oder ist dein Messanger Kabel an die Backbord Ankertrosse angeschlagen? Das hätte - falls es der Fall ist - aber den Effekt, dass Du den Steuerbordanker hievst und den Backbordanker auslaufen lässt ?? Warum hast Du überhaupt die Backbordankertrosse ausgelegt? Fürchtet Dein Kapitän den Verlust des Steuerbordankers und hat Angst, auf die Küste getrieben zu werden und hatte deswegen auch die Backbord-Trosse bereit gelegt?

3. Du hast für die Umlenkung des Messenger Kabels vorn 2 Poller installiert. Force9 im MSW hat das mit einer Rolle im Bug gelöst - direkt hinterm Bugsteven. Poller als Umlenkung gehen sicher - sind aber sehr reibintensiv. Eine einzlne Rolle wie bei Force9 wäre aber eine recht starke Belastung für das Messangerkabel .. ein Kompromiss wären 2 Umlenkrollen an der Stelle, an der Du Deine Poller hast. Allerdings: ich weiss nicht, wie das tatsächlich gelöst war an so einem großen Schiff.

Wunderschön - freu mich auf die nächsten Bilder! :ok:
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

427

Montag, 1. Februar 2021, 18:22

Moin Marcus,

vielen Dank für deinen umfangreichen Post :hand:

Du hast an der vordersten Pforte eine Kanone platziert. Man sieht schon auf Deinen Bildern, wie eng es dort zugehen würde
Yap, das würde richtig eng werden da vorn:

Im Gefecht würde der Rückstoß der Kanone die Poller, die Gräting, die Bedienung und alles Andere schlicht und ergreifend ummähen :huh: Platz zur Bedienung wäre da sicherlich keiner. Auch die Sache mit den Bridle Ports ist mir bekannt. Historisch korrekt ist es also definitiv nicht was ich da gebaut habe. Entfernen möchte ich aber auch nichts mehr. Dann müsste ich die Stückpforte schließen, was aufgrund der Manschetten an den Löchern für die Pfortenreeps zu größeren Spachtel- und Schleifarbeiten führen würde. Das lasse ich lieber. Ösen an der Bordwand gibt es da vorne keine mehr, nicht mal mehr eine Bordwand. Da man niochts mehr davon sehen wird hab ich es mir erspart :pfeif: Nur im Bereich unter der Kuhl, wo man vielleicht mit zwei Knickse in der Optik noch hinschauen könnte, ist das Ganze ausgebaut. Nochmal :pfeif:
Chase Gun scheidet auch aus, weil von vorn betrachtet:

Der Querschnitt der Stückpforte viel zu klein ist um dort eine Kanone nach vorn ausrichten zu können :(

Thema Anker: Der Messanger ist an der Backbord-Ankertrosse angeschlagen, die Trosse an Steuerbord an der Betting belegt, an drei Augbolzen auf der Betting gesichert und nochmal an drei Augbolzen an Deck. Ich hab den Messanger an Steuerbord mal aus dem Weg geräumt und Backbord ein wenig nach innen geschoben, um die Augbolzen an Deck zu zeigen:

Es ist also alles zum Holen des Backbord-Ankers aufgeriggt und Steuerbord seefest verzurrt ;)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

428

Montag, 1. Februar 2021, 18:57

Servus Ingo
Schau mir Deine Wummerei immer wieder gerne an :love:
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

429

Montag, 1. Februar 2021, 19:37

Moin Gustav,

Danke :hand:
Wichtig ist dabei nur, dass man es von der richtigen Seite betrachtet und nicht davor steht ... ;)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

430

Montag, 1. Februar 2021, 20:06

Hy Feuermann,

Zitat

Entfernen möchte ich aber auch nichts mehr. Dann müsste ich die Stückpforte schließen, was aufgrund der Manschetten an den Löchern für die Pfortenreeps zu größeren Spachtel- und Schleifarbeiten führen würde. Das lasse ich lieber. Ösen an der Bordwand gibt es da vorne keine mehr, nicht mal mehr eine Bordwand.
Musst Du doch gar nicht. Die Kanone raus, wenn Du möchtest, könntest Du die Stückpforte einfach schließen (also Deckel zu, nicht ab!) - aber die war sicher auch mal zum Lüften offen, wenn die See nicht zu rauh war!
Also kannst du die Pforte komplett lassen, wie sie gerade ist und es wäre historisch wie technisch völlig i.O.. Aber Du kannst die Kanone auch lassen - wer weiss das schon! .. Ich sag´s nicht weiter ;-)

Zitat

Chase Gun scheidet auch aus, weil von vorn betrachtet ...
Das ist so nicht ganz korrekt.

Natürlich kannst Du von dort aus nicht direkt nach vorn schiessen (wie die Archeron auf die HMS Surprise im Film - aber die schießen ja auch mit den Chase Guns vom Spar Deck aus)..
Aber eine Verfolgung auf See mit Segelschiffen ist ja auch nicht wie bei Bullit und Steve McQueen oder der Weiss gestreiften Tomate von Starsky und Hutch, wo der eine dem Anderen immer direkt hinterher fährt.
Auf See versuchst Du ja auch immer etwas höher am Wind zu sein als dein Gegner.. damit bist Du eigentlich meist seitlich versetzt hinter dem Verfolgten - wohl nur in Ausnahmefälle DIREKT hinter ihm.

So könnten diese Bridle Ports dann für die Chase Gun schräg nach vorn funktionieren. .. Dann hätte sie im Gun Deck nach schräg hinten auch etwas mehr Raum gegenüber dem Poller (der aber auch etwas weiter vorn stehen könnte) und dem Gräting.
Aber Du musst hier nicht für mich auf Dafi machen und wieder abreissen :-)

Aber es bedeutet auch: Du könntest auch Kanone #2´ (die eigentliche #1) entfernen und die vordersten in den Bridle Ports belassen - und sagen: "bin auf der Jagd!"


Zitat

Der Messanger ist an der Backbord-Ankertrosse angeschlagen, die Trosse an Steuerbord an der Betting belegt, an drei Augbolzen auf der Betting gesichert und nochmal an drei Augbolzen an Deck.
AHA .. na klar, das macht Sinn! Wäre die Backbordtrosse gespannt, hätte ich das vielleicht sogar gesehen ich Dummie! :-) Ahem, räusper .. man wird ja nochmal fragen dürfen ... sehr gut, weitermachen!

Off-Topic, weils so schön passt:
Hatte mal die die Geschichte meines Chefs mit seinem Chef erzählt bekommen.
Meines Chef´s Chef stürmt ins Zimmer und brüllt: "WER HAT DENN DAS SO ANGEORNET!?!?" .. mein Chef etwas kleinlaut: "na, das waren doch Sie, Chef" .. darauf der Obermufti etwas gemäßigter:
"ahem .. na, man wird ja wohl noch fragen dürfen!"

In diesem Sinne!
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

431

Dienstag, 2. Februar 2021, 07:19

Moin Marcus,

ich kann gar nicht sagen wie sehr ich diese Diskussion genieße, Danke dafür :hand:

In all deinen Punkten stimme ich dir zu 100% zu ... nicht direkt dahinter, höher am Wind (bis die Spieren brechen ;) ), Und jetzt hast du mich dann doch ins Grübeln gebracht. Deckel zu nicht ab ...
Ich hatte immer die Bilder im Kopf von einem Bridle Port mit Deckeln die sich zur Seite öffnen. Irgendwo hab ich davon mal Bilder gesehen, hab vergessen sie zu speichern und finde sie jetzt nicht mehr :motz: Das wäre natürlich eine Möglichkeit. Ich lasse mir die Sache durch den Kopf gehen und dann sehen wir mal. Was meint den der Rest der Gemeinde? So lassen oder Wumme weg und Deckel zu?

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

432

Dienstag, 2. Februar 2021, 07:34

Moin Ingo,

Die Frage, die sich mir da stellt, ist ja die Tatsache, was sieht man davon später,im fertigen Zustand noch davon? Ich vermute mal eigentlich nichts mehr und so auch nichts mehr von der Enge die da herrscht, oder?
Also die Kanonen nur insoweit verzurren wie man es minimal noch machen kann, es wird ja kaum einer mit einer Endoskophkamera, oder einem Zahnarztspiegel, an dein Modell heran kommen und so hast du getan was getan werden musste, ohne ein schlechtes Gewissen, oder ein blödes Gefühl, in der Magengegend, zu haben.
Also meine Meinung ist, hier nichts mehr Umbauen, auch wenn ich dir das zutraue, aber manchmal macht man mehr kaputt, als gut.

LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

433

Dienstag, 2. Februar 2021, 22:58

Hallo Feuermann,

Zitat

ich kann gar nicht sagen wie sehr ich diese Diskussion genieße, Danke dafür
Das geht mir genauso - Danke DIR! Es ist einfach ein Genuss, wenn sich jemand so an dem Modell austobt. Ich LIEBE diese Detailversessenheit. Das ist für mich das Salz an der Suppe Modellbau.

Sollte ich aber jemals zu "klugscheisserisch" rüberkommen oder es anderweitig nerven: bitte einfach sagen. Es ist DEIN Baubericht und ich will ihn nicht kapern!

Gleiches gilt auch für die Leser hier. Wenn ich es übertreibe, oder jemand (ganz sicher nicht willentlich !) verbal auf die Füße trete, bitte ich vorab schon mal um entschuldigung und eine PN.



Schaut mal hier:

das hat die Manschaft von Cpt. Isaac Hull ihrem Kapitän gebaut, als er nach dem Gefecht mit der HMS Guerrier (hoffentlich hab ich´s richtig geschrieben) 1812 das Schiff an Cpt. Bainbridge übergab. Die beiden ersten Pforten waren damals noch die wirklich ersten. Die Bridle Port wurde erst unter Bainbridge dann eingebracht - und unter Steward (der dann das letzte Gefecht des Krieges 1812-15 führen durfte) auf Gunport-Größe aufgeweitet.

Wie Du siehst: nur die beiden Öffnungen am Bug hatten scharnier-befestigte Deckel. Die anderen Deckel waren abmontierbar und wurden nur bei schlechtem Wetter geschlossen. Was ich damit sagen will: die Konfiguration solcher Details war zeitlichen Änderungen unterlegen und hing oft mit den Vorlieben und Erfahrungen des Kommandanten zusammen. Möglichweise auch mit dem erwarteten Einsatzgebiet. Tyrone Martin (unter anderem Autor von "a most fortunate ship") erläutert, dass die Constitution in ihren ersten Jahren ein sehr "nasses" Schiff war. Daher hat man dann später auch das Schanzkleid auf der Back erhöht und die Stückpforten irgendwann auch klappbar und mit festen Scharnieren versehen. Sie mussten aber dies Öffnungen für die Kanonen behalten, weil die großen Dinger sonst viel zu weit IM Schiff gestanden hätten und das Gun-Deck für alle möglichen Manöver viel zu voll gewesen wäre (zum beispiel Ankermanöver). Also mussten die Mündungen IMMER rausschauen - und die Deckel geteilt um sie herum auf und zu gehen. Kenne ich so bei wenig anderen Schiffen!

Ergo: alles ist möglich, wenn man es erklären kann. Erst Recht bei einer "geklauten" HMS Monarch :D

Die Proportionen des Modells wirken ein wenig schräg. Tatsächlich hat ein Olof Eriksen, der ein schönes (wenn auch schwer zu lesendes) Buch über die Takellage der Constitution in 1815 geschrieben hat, das Modell wohl vermessen und ihm recht gute Genauigkeit attestiert. Einige Details sind aber wirklich "schräg", was Eriksen mit der Entstehungsgeschichte des Modells erklärt (es musste schnell fertig werden, da der Kapitän das Schiff bald verlassen würde).

Man hat den Eindruck: da passt doch dann kein Bridle-Port mehr daneben. Vielleicht stimmen tatsächlich die Positionen der Gun-Ports nicht so ganz - aber man muss es dem Erbauer nachsehen: er konnte nicht wissen, dass es schon 1/2 Jahr später noch eine weitere Pforte geben würde.

Ich denke, die Klapp-Laden-Lösungen für Bridle-Ports waren bestimmt oft gängig - aber sicher nicht unbedingt überall der Fall. Ich hätte keinerlei Skrupel, Deinen Klappdeckel einfach zu lassen wie er ist, die Kanone dort wieder raus zu holen - und es damit auf sich zu belassen. Deine Monarch könnte genau so gebaut gewesen sein.

Hier sind noch mehr Bilder des Hull-Modells - sie sind von Evan / Force9 vom MSW Forum. Ich habe sie im Segelschiffsmodellbau-Forumeingestellt.

https://www.segelschiffsmodellbau.com/t3675f266-xx-xx-Isaac-Hull-Modell-im-Peabody-Essex-Museum-Salem-MA-USA-Bilder-von.html
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

434

Mittwoch, 3. Februar 2021, 07:29

Moin Moin,

Sollte ich aber jemals zu "klugscheisserisch" rüberkommen oder es anderweitig nerven: bitte einfach sagen. Es ist DEIN Baubericht und ich will ihn nicht kapern!
Alles gut :hand:

Danke für die wunderbaren Bilder. Viele Details und wie du im Nachbarforum schon geschrieben hast, eine zeitgenössische Quelle!


Meiner Meinung nach sind an beiden rot markierten Stellen Mündungen von Kanonen zu sehen. Das würde dem jetzigen Zustand meiner Yankee-Braut entsprechen.

Man hat den Eindruck: da passt doch dann kein Bridle-Port mehr daneben.
Was, wenn die vorderste Stückpforte nur verkleinert und zur Bridle-Port umgebaut wurde? Kanone raus, Abmessungen verkleinert, feste Läden ran und fertig? Steward ließ das Ganze dann wieder auf Original-Maße bringen? Wir werden es nie mit 100%iger Sicherheit erfahren, aber spekulieren macht Spaß :D

In diesem Sinne ...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

435

Mittwoch, 3. Februar 2021, 08:15

Oh, in diesem speziellen Fall braucht man nicht zu spekulieren. In diesem Punkt hat man genügend Quellen gefunden, die belegen, dass die Constituiton bis 1812 (nach dem Gefecht) - wie im Modell dargestellt, nur 15 Öffnungen je Seite für ihre insgesamt 30 24-Pfünder hatte. Das ist belegt. Auch dass Bainbridge ein Bridle-Port einfügen liess und dass Steward es "anpassen" lies ist mit Quellen belegt. Die einzigen Zweifel die bleiben (und die, neben anderen "Unstimmigkeiten" viele am "Wert" des Hull-Modells zweifeln lassen): ist die EXAKTE POSITION der Ports in diesem Modell korrekt wieder gegeben.

Also die Mündungen, die man da sehen kann sind tatsächlich Geschütz #1 und #2 der Steuerbord Artillerie. No doubt :-)
Wie gesagt: war nur ein Hinweis darauf, dass das Vorhandensein von Deckel und ihre Bauform durchaus variieren können.

Aber lass uns sehen, wie Du weitermachst mit der HMS Monach :thumbsup:
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

436

Mittwoch, 3. Februar 2021, 08:39

Moin,

ich geb zu, ich stecke nicht knietief in historischem Wissen :rot: von daher bin ich um jede Information die an mich heran getragen wird dankbar :hand:

Im Moment tendiere ich gedanklich dazu die beiden vorderen Stücke wieder zu entfernen und die Deckel zu schließen. Das würde auch ein bisschen Platz für Anker und sonstige Ausrüstung schaffen.

Also meine Meinung ist, hier nichts mehr Umbauen, auch wenn ich dir das zutraue, aber manchmal macht man mehr kaputt, als gut.
Das wäre auch in diesem Sinne nur eine minimalistische Korrektur. Innen würden Abriss-Spuren zurück bleiben, die man aber mit aufgesetztem Spar-Deck nicht mehr sehen würde. Von außen wäre es recht einfach zu bewerkstelligen. Mit dem Farb-Pinsel muss ich an den Rumpf eh nochmal ran, weil ja nur bis knapp über die Pfortendeckel ausgebaut respektive gestrichen ist. In Summe wäre es wahrscheinlich ein halber Bastelnachmittag, wenn überhaupt.
Und je länger ich jetzt hier an diesem Post sitze verfestigt sich meine Meinung es so zu machen...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

437

Mittwoch, 3. Februar 2021, 08:44

Mach es Ingo.
Ich hätte ein gutes Gefühl dabei. :five:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

438

Mittwoch, 3. Februar 2021, 08:47

Seh ich auch so. :ok:
z.Z. im Bau:
Fregatte HMS Surprise 1:64 :ok:

fast fertig:
Handelsschiff HMS / HMAV Bounty 1:60 :ok:

LG, Norbert

BMW R25/2 BJ.53 - Restaurierung

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

439

Mittwoch, 3. Februar 2021, 08:55

Moin Ingo,

Genauso sehe ich das auch und einen Versuch ist es alle mal wert!


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

440

Mittwoch, 3. Februar 2021, 08:58

Meine persönliche Meinung: Stücke weg und lass die Pforte offen, kann man etwas reingucken, bzw. gibt Transparenz.

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

441

Mittwoch, 3. Februar 2021, 09:08



Wobei alt und zeitgenössisch nicht unbedingt richtig heißt. Das Hull-Modell weist eine Reihe von Ungenauigkeiten und Vereinfachung auf. Die Bridle Ports waren eigentlich nie besetzt, und wenn müsste die Pforte daneben leer sein.

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

442

Mittwoch, 3. Februar 2021, 09:43

Moin,

Danke euch allen für eure Meinungen und Informationen, ich bin beeindruckt :hand:

Wir haben also 4:0 für Geschütze raus und 3:1 für Deckel dicht! Also raus auf jeden Fall. Dann mal sehen wie ob Deckel zu oder auf. Let's do it!

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

443

Mittwoch, 3. Februar 2021, 10:10

Moin,

schnipp schnapp, Wumme ab ...

Hier mal drei An- bzw. Einsichten bei aufgelegtem Spar-Deck. Die Stelle am roten Pfeil: AUTSCH :bang: wird korrigiert




Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

444

Mittwoch, 3. Februar 2021, 10:51

uiii, da sieht man ja einiges durch die Pforte ;)
Hoffentlich auch noch wenns dunkel ist.
Kannst ja sonst Decksluken einbasteln für mehr Licht ;)
z.Z. im Bau:
Fregatte HMS Surprise 1:64 :ok:

fast fertig:
Handelsschiff HMS / HMAV Bounty 1:60 :ok:

LG, Norbert

BMW R25/2 BJ.53 - Restaurierung

445

Mittwoch, 3. Februar 2021, 11:29

Moin Norbert,

ja, ein bisschen was kann man erkennen. Ich muss es mir mal in Ruhe anschauen, dann kann ich mich auch entscheiden ob ich die Deckel zu mache oder offen lasse. Wenn sich an der Lichtsituation noch was ändert, dann wird es eher dunkler werden. Das Deck hatte ich für die Bilder aufgelegt, aber mein Heck ist ja noch offen. Wenn das mal zu ist und die Boote auf der Kuhl stehen kommt nicht mehr allzu viel Licht ins Unterdeck. Decksluken wird es keine geben, höchstens die ein oder andere geöffnete Gräting.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

446

Donnerstag, 4. Februar 2021, 15:22

Moin Moin,

die Entscheidung ist gefallen 8) Und bevor ich es mir noch 20 mal anders überlege ...

Der Deckel ist ab und wird durch geschlossene Bridle Ports ersetzt. Die Basis hab ich schon mal gemacht, jetzt muss ich "nur" noch das schnöde, weiße Poly in schöne geschlossene "Fensterläden" um modellieren dann ist`s fertig ... :cracy: wird schon ...

Und überhaupt ... am Ende des einen Decks (Gun-Deck) ist vor dem nächsten (Spar-Deck) :)
Ich hab die drei Revell-Decksteile aneinander geklebt, alle überstehenden Erhöhungen und die Balken in der Kuhl (die stimmen garantiert nicht mit den Positionen gemäß Marquardt überein) entfernt und das Ganze mit einer 0,5mm Polyplatte (zwei Teile) beklebt:


Der Plattenstoß in der Mitte muss natürlich noch gespachtelt und geschliffen werden. Dann werden als erste Durchbrüche die Löcher für die Masten gebohrt. Die sollen nämlich die Fixpunkte werden, an denen ich mich orientiere. Anhand vom Marquardt werden dann wieder die Positionen der Deckbalken und alle sonstigen Deckdurchbrüche für Niedergänge, Grätings und natürlich die Kuhl aufgezeichnet. Anschließend kann ich das Deck mit dc-fix Beplanken, so wie es auch schon beim Gun-Deck passiert ist.

Doch davon erzähle ich euch ein anderes mal ...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

447

Donnerstag, 4. Februar 2021, 15:54

Mahlzeit!
Die Stelle am roten Pfeil: AUTSCH :bang: wird korrigiert

Ja, das gnadenlose Macro, der Effekt ist nur allzu bekannt. Egal, mit wievielen Brillen man arbeitet, irgendwas übersieht man immer. Meinen vollsten Respekt jedenfalls für deine Bereitschaft, bereits gebautes wieder abzureißen, um neuen Erkenntnissen Rechnung zu tragen..
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

448

Donnerstag, 4. Februar 2021, 23:11

Sieht vielversprechend aus! Das wird!
Bzgl. Constitution und Marquardt. Ich wiederhole mich da immer wieder. Er ist sicher ein anerkannter Fachmann - aber sein Constitution Band ist leider nicht voll von Irrtümern. Ich würde mich (für eine Old Ironsides) nicht zu sehr auf ihn verlassen.

Für eine HMS Monarch natürlich .. wer weiss: vielleicht hat er ja genau DIE vor Augen gehabt, als er seine - zugegeben - sehr schönen Zeichnungen erstellte?
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

449

Freitag, 5. Februar 2021, 07:42

Moin Moin,

@Jochen & Marcus: Danke :hand:

Zum Thema historische Quellen:
Persönlich bin ich der Meinung, dass solange es keine Zeitmaschinen gibt wir niemals eine 100% sichere und belastbare Quelle haben werden.
Als Beispiel möchte ich mal Erfahrungen aus meiner Dienstzeit nehmen. In meinen 12 Jahren bei der Marine bin ich immer auf Schnellbooten der Klasse 148 (Tiger-Klasse) zur See gefahren. Von diesen Booten hat die Marine insgesamt 20 Einheiten in Dienst gestellt, je 10 bei CMN Cherbourg und Lürssen in Bremen gebaut. Obwohl alle 20 Boote nach den selben Plänen entstanden sind waren sie doch alle anders. Klar, alle waren 47m lang und 7m breit, aber das eine hatte am Übergang von Bordwand zu Oberdeck einen Radius von 5 cm, das andere nur 3. Die Halter für die HF-Reuse waren beim einen Boot ein Stab, beim anderen ein Rohr, beim dritten nur ein Augbolzen, und und und ... .
Was ich damit sagen will ist, dass selbst wenn man die Originalpläne in den Händen hält, kann man sich nicht sicher sein, dass das Schiff auch so ausgesehen hat. Wenn in 200 Jahren ein Modellbauer auf die Idee kommt, einen 148er nach den Originalplänen zu bauen, dann wird er immer nur das bauen können, was der Konstrukteur sich ausgedacht hat, aber niemals das was wirklich im Wasser lag :nixweis:
Natürlich versuche ich möglichst "Historisch Korrekt" zu bauen, aber eben nur möglichst. Ich versuche schon die Decksbalken dahin zu legen, wo sie zur damaligen Zeit üblicherweise lagen, aber wenn sie jetzt ein paar Zentimeter zu weit achtern sind, oder gar einen halben Meter zum Bug gerutscht sind ... who cares?
Im Eröffnungspost dieses Bauberichts habe ich geschrieben:
Und warum wieder als englische Prise? Naja, wenn ich die USS United States als USS United States baue, muss ich sie als USS United States bauen, weil sie genau so ausgesehen hat. Wenn ich sie hingegen als HMS Monarchy baue, dann habe ich ein wenig "künstlerische Freiheit" und kann sie so bauen, wie sie ausgesehen haben könnte. Und überhaupt, Biene Maja ist schöner als Schwarz-Weiß
Und das gilt noch heute, mit Betonung auf dem "könnte". Ich nehme mir die Freiheit heraus zu sagen, das hat Capt'n Hope so oder so umbauen lassen, und das war auf der HMS Monarchy genau so!

Natürlich wird Marquardt keine Zeitmaschine gehabt haben als er die Zeichnungen fertigte, mit der es ihm möglich gewesen wäre in die damalige Zeit zu reisen und die Lage der Decksbalken genau zu vermessen. Aber als Anhaltspunkt dienen seine Zeichnungen allemal. Dazu gibt es ja noch diese Pläne:



Auch hier sind die Decksbalken eingezeichnet und so kann ich mit Marquardt vergleichen und ein stimmiges Balkenbild bauen. Hoffentlich :pfeif:

Ich hoffe ich bin niemanden (vor allem nicht dir Marcus) auf die Füße getreten. Ich bin froh über jeden Kommentar, über jeden Hinweis, über jede Anregung und genieße jede Form von Diskussion zu diesem Thema. Ich habe ein (Achtung Selbsteinschätzung) fundiertes Basiswissen, aber für tiefgründigere Aussagen bin ich auf euch Experten angewiesen. Darum immer her mit euren Anregungen. Und was dann geschehen kann sieht man an den Bridle Ports ;)

Und wenn ich dann wegen ständiger Umbau-Arbeiten niemals fertig werde, dann seid ihr schuld :baeh:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

450

Freitag, 5. Februar 2021, 19:25

Mahlzeit!

Genau so, 100% historische Perfektion ist kein realistisches Ziel. Aus den von dir genannten Gründen, und darüberhinaus auch, weil an Schiffen, besonders Kriegsschiffen nunmal ständig verbessert, repariert, gebastelt, improvisiert, hin- und zurückgebaut wird und das in den seltensten Fällen umfassend dokumentiert wird. Und wenn in der Flaute die Mannschaft damit beschäftigt wird, den Kahn mal wieder neu anzustreichen, sitzt nachher auch nicht jede Farbkante akkurat da, wo sie vorher saß..
Man kann nur versuchen, einen plausiblen Zustand zu erreichen, ein "so könnte es gewesen sein", und dazu sind solche Diskussionen hier ungeheuer wertvoll. Das angezapfte Schwarmwissen!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Zur Zeit sind neben Ihnen 7 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

7 Besucher

Werbung