Sie sind nicht angemeldet.

421

Donnerstag, 24. April 2014, 22:01

Ja guten Tach hier :) ,

ich hätt da mal ein Problem.
Wie auf dem Bild zu sehen ist ragt Querspant 56 doch etwas arg heraus an Querspant 55. Wenn ich mit den Adleraugen in die Anleitung schaue sehe ich eine "Erhöhung", aber soo viel? Habt ihr das auch?
Der Querspant 56 sitzt noch lose in die Einkerbung....ich wollte da erst mal eure Meinung zu hören.


Grüße aus der Kaiserstadt,

-klenkes-

Bautagebuch: Projekt U96 - Modellbausatz im Maßstab 1:48

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

422

Freitag, 25. April 2014, 07:12

Hi

sieh dir doch einfach das Bild 10 auf Seite 56 der Bauanleitung an. Dort siehst du dass die beiden Spanten wirklich so montiert sein müssen, also das der Unterschied zu den Spanten seitens hachette so gewollt ist :-)

BB, Rob

423

Freitag, 25. April 2014, 08:49

Moin Rob,

ja das Bild hab ich mir angesehen....aber das sah da nicht so krass aus als würde das Teil da garnicht hinpassen. Deshalb habe ich ja sicherheitshalber mal nachgefragt. Dann verbau ich es so...danke :ok:
Grüße aus der Kaiserstadt,

-klenkes-

Bautagebuch: Projekt U96 - Modellbausatz im Maßstab 1:48

424

Freitag, 25. April 2014, 21:17

so...jetzt aber....wie versprochen die crashbilder


@klenkes....danke für den tip...ist ein tolles tool und einfach....und die bilder sind trotzdem scharf....habe heut die bugsektion neu verklebt und das skelett sieht wieder aus wie es sein soll :wink:
















Edit. Die Bilder wurden von mir richtig eingestellt 06.05.2014. Gruß Micha (Hubra).

425

Freitag, 25. April 2014, 21:33

Auweia...das sah ja böse aus...da hätte ich die Tränen in den Augen gehabt! Aber wenn du es wieder sauber hinbekommen hast... :respekt:
Ich wäre da erstmal "down" gewesen nach soviel Arbeit. Danke für die Bilder :thumbup:
Grüße aus der Kaiserstadt,

-klenkes-

Bautagebuch: Projekt U96 - Modellbausatz im Maßstab 1:48

426

Freitag, 25. April 2014, 23:03

ohhhhhh....ja, glaubt es mir, ich war kurz davor......aber schaut mal was ich draus gemacht habe

nur bei zwei sachen brauch ich noch rat und tat....












Edit. Die Bilder wurden von mir richtig eingestellt 06.05.2014. Gruß Micha (Hubra).

Beiträge: 174

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Hildesheim

  • Nachricht senden

427

Freitag, 25. April 2014, 23:29

Na das kann sich doch wieder sehen lassen. Fragt sich, wie sich das herausgebrochene Stück im schmalen Längsspant ersetzen lässt. Scheint aber auch nicht unbedingt nötig.

Was den Versatz von 55 zu 56 angeht, scheint das wohl so zu sein. Einen guten Anhaltspunkt fand ich hier vor allem die gegenüberliegende Seite. Das andere Ende von Spant 56 (der Teil, der sozusagen in der "Luft" hängt) endet ja genau dort, wo nachher der schmale Längsspant durch die Kerbe von 55 durch soll. Daher liegt er bei mir so, dass es keinerlei Versatz zu dieser Kerbe gibt.

Und ja, bis zum Straken bin ich eher schleiffaul



Edit. Das Bild wurde von mir richtig eingestellt 06.05.2014. Gruß Micha (Hubra).

428

Dienstag, 29. April 2014, 21:41

vielleicht hilft ja das......
nimm gaze und mach eine lage drum, und pinsel die dann mit leim ein
als versteifung könnte das klappen

achja... ich hab hier mal n bildchen von meiner helling :






Edit. Die Bilder wurden von mir richtig eingestellt 06.05.2014. Gruß Micha (Hubra).
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

429

Mittwoch, 30. April 2014, 14:44

Interessant ist es ja, mal sehen wie es funktioniert wenn das Boot darin montiert ist :-)

BB, Rob

430

Dienstag, 6. Mai 2014, 22:32

intressant is gut :-)

dann schau dir mal die bilder an
ich muss nur noch den "rumpf" anreißen, dann die streben ausklinken, und winkel setzen, dann liegt das boot "kieloben" in der helling

am heck noch nen keil unterschieben für zusätzliche stabilität
als "bock" für alles dient eine 1,8m lange küchenarbeitsplatte auf 2 popeligen holzböcken










Edit. Die Bilder wurden von mir richtig eingestellt 06.05.2014. Gruß Micha (Hubra).
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

431

Dienstag, 6. Mai 2014, 22:37

ich muß hier betonen....
alle diese bilder entstanden auf der baustelle meiner freundin

ich bau der grade ihr fachwerkhaus mit um, daher auch die "unordnung"
da wo das podest steht, und die "helling" aufliegt, da entsteht später die neue küche

und weil 90% meiner werkzeuge bei ihr sind, bau ich nebenher auch noch so kleinigkeiten wie eine bewegliche helling
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

432

Dienstag, 6. Mai 2014, 23:03

Hallo Hauke.

Du mußt deinen Beitrag noch mal bearbeiten, da Du die Bilder nur als Dateianhang hier eingestellt hast.
Den Cursor mußt Du immer zu erst an die Stelle setzen wo das Bild hin soll.
Erst dann darfst Du das Bild mit klick auf das Papier Symbol einfügen.
Ansonsten werden die Bilder nur an gehangen, daß erkennt man an dem weißem Rand, der um das Bild zu sehen ist.

Das erste Bild habe ich mal für dich eingefügt, damit Du sehen kannst wie es Aussehen muß.

Alles nähere findest Du im unteren Link beschrieben.

Das gilt auch für alle anderen die ihre Bilder bisher verkehrt eingestellt haben.
Jetzt kann nur noch ich die Bilder richtig einstellen.
Wenn es beim nächsten mal wieder verkehrt gemacht wird, werde ich die Bilder entfernen.


Gruß Micha.


Das richtige einstellen der Bilder in eure Beiträge wird hier gezeigt.

433

Donnerstag, 8. Mai 2014, 06:56

hallo micha,

jetzt hatte ich mir die anleitung schon extra durchgelesen, damit ich diesen fehler eben nicht mache, und was ist....
prompt passierts trotzdem

halt ein typischer anfängerfehler :love:

also..... bevor ich das nächste mal versuche bilder hochzuladen, einzufügen, und was weiß ich noch, lese ich mir das halt vorher nochmal durch
vielleicht mach ich ja dann mal alles richtig

tschuldige bitte, wenn ich durch meine schusselichkeit dir unnötige arbeit verursacht habe

lg
hauke
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

434

Donnerstag, 8. Mai 2014, 08:48

Und die Vorschau benutzen ;)
Grüße aus der Kaiserstadt,

-klenkes-

Bautagebuch: Projekt U96 - Modellbausatz im Maßstab 1:48

Beiträge: 9

Realname: Andreas

Wohnort: Wilhelmshaven

  • Nachricht senden

435

Samstag, 10. Mai 2014, 19:02

Huhu,

ich habe mit der Ausgabe 16-19 die Bauplatte 3238 doppelt erhalten und die Bauplatte 3240 gar nicht. Sehr sehr ärgerlich :!!
Weiss jemand aus Erfahrung ob so etwas öfters passiert?

Gruss
Andreas

436

Samstag, 10. Mai 2014, 22:02

Hallo Leute,

erklär mir doch mal einer von Euch allen U-Bootbauern, wozu diese Schrauben nachträglich verbaut werden sollen,
obwohl doch vorher alles schon fest verklebt wurde.
Meiner Meinung nach sind die Dinger doch völlig über, oder??????????????????????????????????????????????????????????????????????
Bin gespannt auf Eure Antwort.

Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

437

Sonntag, 11. Mai 2014, 06:41

einerseits dienen die wohl der besseren "haftung" der verleimten rumpfseiten. schliesslich kann sih auch leim mit der zeit lösen, und dann könnte es passieren, das durch spannungen im boot rissen entstehen, und so der rumpf "gesprengt" wird
obwohl es gereicht hätte, an den stellen, an denen die rumpfteile aneinander stoßen längere verbinder zu verbauen, die kleinen dinger halten ja kaum was. also sinn machen die schrauben schon irgendwie :love:
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

Beiträge: 1 783

Realname: Robert

Wohnort: Wittmund / Ostfriesland / Nordseeküste

  • Nachricht senden

438

Sonntag, 11. Mai 2014, 07:30

Hi

@Andreas: so etwas kommt mal vor. Nicht oft, aber hin und wieder schon. Einfach flott den Service von Hachette bzw IP International anschreiben und du solltest sehr schnell Ersatz bekommen :)

@Ray: da stimme ich den Eumel voll und ganz zu. Es ist schon durchdacht das Boot mit den Schrauben etwas zu fixieren. Denn das Ding dürfte so einiges wiegen wenn es fertig ist ^^

BB, Rob

439

Sonntag, 11. Mai 2014, 12:33

Hallo Hauke,
hallo Robert,

danke für Eure prompten Antworten. In Anbetracht der wirklich kleinen "Laschen" sind die Schrauben wohl dann doch schon sinnvoll.
Hätte ich auch von selbst drauf kommen können :bang: Vor allem weil die Elemente des Hauptspantes ja Fuge auf Fuge verbaut wurden.
Hätte man hier mit Versatz gearbeitet, wären die Schrauben wirklich überflüssig, denn der Holzleim hält allemal.
Und dass das Boot "groß und schwer" wird, ist auch unbestritten.

Da Ihr schon solche tollen Bauberichte macht, habe ich bei meiner U96 drauf verzichtet. Hab ja auch schon mit der TITANIC genug zu tun.
Darum hier an dieser Stelle mal 2 Bilder von meinem Boot.



Euch einen schönen Sonntag, Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

440

Sonntag, 11. Mai 2014, 15:48

bitte, gern geschehen

aber verrat mir mal eins @ray

WOO zum teufel hast du den torpedo her ???? :sabber: :sabber: :sabber: :will:

( haben will, wenns der gleiche maßstab ist ) :will: :will: :rot: :pc:
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

441

Sonntag, 11. Mai 2014, 18:31

Hallo Hauke,

der gleiche Maßstab ist es schon.
Aber hier handelt es sich um einen Flugzeugtorpedo einer Focke-Wulf aus dem WWII.

Fabrikat: Ta-152C-1/R-14
Hersteller: Dragon
Artikel-Nr.: 390762312632
Preis: ca. 20 EUR

Leider ist er im Durchmesser etwa 1 mm zu klein, aber ich denke, das passt grad so noch.
In der Länge habe ich auch "nachgeholfen", in dem ich ein transparentes Stück aus einem Kugelschreiber eingesetzt habe.
So konnte ich gleich ein bisschen "Innenleben" (übrigens aus farbigen Büroklammern) darstellen.
Hier mal noch ein Bild:



Hoffe, dass ich Dir helfen konnte.
Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

442

Montag, 12. Mai 2014, 01:38

herzlichen dank @ray

und weisste was... der millimeter mehr oder weniger, der fällt bei der größe des bootes kaum auf.

jaaaaaa... ich weiß, jedem orginal-modellbauer stellen sich da schon die nackenhaare auf, und ich hör schon die künstlichen herzklappen vibrieren ;)

aber ich bin nun mal nicht so gut, hab nicht die maschienen, nicht die werkzeuge dafür.
also "behelf" ich mir mit dem was machbar ist, und ich auch selber noch hinbekomme.
ich bin nun mal n baustellenhandwerker, wo der millimeter nich viel zählt

was mich unweigerlich zu den flutschlitzen bringt....
ich hab die teile selber noch nicht, aber mich würd mal intressieren, wie ihr die freimachen wollt/könnt, und was soll danach dahinter ?
und dann taucht - sinniger vergleich - auch schon die nächste frage auf
wenn jetzt schon der kiel verkleidet wird... äh... der muss ja mal irgendwann lackiert werden, wann bitteschön hatte hachette sich das denn gedacht ?

etwa dann, wenn alles beplankt ist ?
und wie soll ich dann so lackieren, das auch in den cut-off alles was sichtbar ist mit farbe versehen, geschliffen, und endgelackt sein soll ?
stellt euch mal vor, der rumpf is komplett verkleidet, die cut off noch nicht eingebaut, und dann soll man anfangen zu grundieren und lacken ?

muahahaha
das geht doch vorn und hinten nicht, weil da ja die versteifungsleisten auch mit lackiert sein müssen
nur wenn da alles beplankt ist, wie soll das denn gehn ?
mit zwischenschliff is dann essig :bang: :schrei: ?( :verrückt:

ich für meinen teil werd an meinem boot nur noch die spanten anbringen, das wieder in kartons verpacken, und dann haarklein verfolgen, was sich die spezies da ausgedacht haben

denn bevor ich nich weiß, was das soll, bringt es nix da weiter zu arbeiten

aber meine helling mach ich trotzdem fertig :P
denn jetzt weiß ich, wieso ich mein boot kieloben zu liegen lassen will :abhau:
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

443

Montag, 12. Mai 2014, 01:57

und da fällt mir noch was ein.....

wieso sollten die marineflieger/luftwaffe damals nicht die selben torpedos verwendet haben, wie sie in den u-booten zum einsatz kamen ?
ausser ein paar kleineren modifikationen für die luftwaffe
es hätte rein herstellungstechnisch keinen sinn gemacht, extra einen torpedo für die luftwaffe zu bauen.
einzig die halterungen unter dem flugzeugrunpf hätte man anpassen müssen.

ich kann mich ja irren.. aber rein logistisch wär das blödsinn gewesen
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

444

Montag, 12. Mai 2014, 09:00

Moin moin Hauke,

über die Art und Weise des Öffnens der Flutschlitze denke ich nach, wenn die Teile da sind.
Zu dem Thema Anstrich kann ich nur sagen, lass es einfach auf Dich drauf zukommen.
Außer bei den Teilen bzw. Bereichen wo Du genau weißt, dass sie sichtbar sind, aber Du später nur schlecht oder gar nicht mehr ran kommst, solltest Du gleich Hand anlegen.
Die Torpedos für die Luftwaffe und die U-Boote waren wirklich nicht identisch. Warum auch immer.
Wie gesagt, der von mir verwendete Torpedo war längenmäßig viel zu kurz und im Durchmesser etwas zu dünn.
Ein original 1:48 U-Boot-Torpedo gab`s auch, aber der war nicht lieferbar und außerdem ausschließlich nur über die USA zu bekommen.

Alles Andere zu gegebener Zeit, Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

445

Montag, 12. Mai 2014, 09:39

Mal was anderes. Bei Ausgabe 17 gibt es einen Querapant 69 und ein Teil 69b. Der kleine Teil 69b wird auf dem Querspant 69 deckungsgleich aufgeklebt. Wozu ist das gut? Warum hat man nicht direkt ein Querspant draus gemacht?
Interessiert mich nur mal so... ?(


@Ray: Worauf hast du die U96 sitzen? Sieht gut aus!
Grüße aus der Kaiserstadt,

-klenkes-

Bautagebuch: Projekt U96 - Modellbausatz im Maßstab 1:48

446

Montag, 12. Mai 2014, 09:41

Vor allem wäre es nicht schlecht gewesen wenn die Schrauben etwas früher geliefert worden wären, bevor man die Querspanten eingesetzt hat. Dann hätte man genügend Platz und Freiraum gehabt diese festzschrauben. So war das teilweise doch etwas fummelig.

Hallo Leute,

erklär mir doch mal einer von Euch allen U-Bootbauern, wozu diese Schrauben nachträglich verbaut werden sollen,
obwohl doch vorher alles schon fest verklebt wurde.
Meiner Meinung nach sind die Dinger doch völlig über, oder??????????????????????????????????????????????????????????????????????
Bin gespannt auf Eure Antwort.

Gruß Ray
Grüße aus der Kaiserstadt,

-klenkes-

Bautagebuch: Projekt U96 - Modellbausatz im Maßstab 1:48

447

Montag, 12. Mai 2014, 10:59

hallo klenkes

ich hab mir mal in der vorschau heft 17 angesehen, und weiß, wofür das teil gut ist.

es dient später als "anschlag" für die rückseite des maschienenraums, um den rahmen/gehäuse passgenau einzusetzen.
wenn du dir das mal ansiehst, wird dir auffallen, das dieses teil auf der backbordseite angebracht wird, und die seite wird ja komplett verkleidet.
und damit der maschinenraum auch später exakt am gegenseitigen ende des bbotes anliegt, braucht es da eben ein kleines teil, damit der nicht "durchrutschen" kann

ok soweit ? :wink:

und danke @ray für die aufklärung hinsichtlich der torpedos

da kann man mal wieder exemplarisch dran sehen, das die eine hand nich wusste was die andere gemacht hat
aber mal sehen, was die modellbauwerft so baut.....
vielleicht kriegen wir ja von denen nen schönen satz torpedos.
die ladeöffnung haben die ja in ihrem umrüstsatz schon mit vorgesehen.
ich kann mir gut vorstellen, das die eine 1:1 konversion des cmk-bausatzes wie für das revell-boot machen
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

448

Montag, 12. Mai 2014, 11:23

Hallo Dirk,

Zitat

@Ray: Worauf hast du die U96 sitzen? Sieht gut aus!

du wirst es nicht glauben, das sind einfach nur zwei Zettelboxen aus klarem Acrylglas, aus denen ich nur die Rumpfkontur des Bootes ausgesägt habe.
Dadurch das ich die gesamte Vitrine incl. Boden durchsichtig gestalte, soll es wirken, als ob das U-Boot im "Wasser" schwebt.
Die Sache mit dem Spant hat ja Hauke schon gut beschrieben.

Gruß Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

449

Montag, 12. Mai 2014, 12:44

Hauke und Ray,

ich danke euch für die Infos. Da bin ich wieder aufgeschlaut :hand:
Das mit den Zettelboxen ist der Hammer...manchmal ist es aber wirklich einfach :ok:
Grüße aus der Kaiserstadt,

-klenkes-

Bautagebuch: Projekt U96 - Modellbausatz im Maßstab 1:48

450

Montag, 12. Mai 2014, 16:01

Tipps und Tricks

Hallo ihr Werftarbeiter,

ich verfolge schon längere Zeit die Threads rund um U96 von Hachette (jetzt auch als Registrierter), baue die Röhre selbst mit. Und für ein ziemliches holzmodellbauerisches Greenhorn wie mich war hier schon eine Menge zu lernen.
Vielleicht gebe ich jetzt was zurück; hier geht's ja auch um Tipps und Tricks...

Gestern will ich mit dem Verbauen der Ausgaben 16-19 beginnen, da stelle ich fest, dass ich die Querspanten 58 und 59 vertauscht verklebt hatte. ;( :cursing: Mist! (Ich weiß: nichts im Vgl. zum Malheur von Blackkillerops, gute Arbeit, wie du das gerettet hast). Die 58 und 59 unterscheiden sich ja nur um Millimeter. Also so lassen und später mal schauen?

Also kurz und gut: nach dem Ärger, dem Holen von seelischem Beistand und einer Mütze Schlaf heute morgen die Suchmaschine angeschmissen: mit 'nem Fön soll's gehen.
Und es hat tatsächlich funktioniert :lol: , Fön auf höchste Stufe, Klebestellen ca. 5 min behandelt, bis der Kleber weich wird, den Spant immer wieder vorsichtig geruckelt und dann kam er ohne Beschädigung frei. 8o
Jetzt noch den alten Kleber wegdremeln und dann auf ein Neues!

So, das wollt ich loswerden, vielleicht hilft's noch jemandem....

Also Weitermachen!
...und Rob: Danke nochmal

Gruß
Spocky

Zur Zeit sind neben Ihnen 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher

Werbung