Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

421

Sonntag, 7. April 2013, 19:04

So wie's aussieht, hast Du Deine aufmüpfigen Wanten durch die Verdrillung ja gut in den Griff bekommen, prima!! :ok:

Zitat

wirst aber mit den tauen der Segel in konflikt kommen denke ich zumindest :huh: .
Naja, muss nicht unbedingt- Du hast ja ziemlich viel freien Spielraum dazwischen, das klappt schon! :thumbsup:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



422

Samstag, 13. April 2013, 23:31

Endlich kann ich den Vollzug verkünden an der Großmars.

Pardunnen fertig, Ladetakel fertig, Wanten dran und Stage ist steif. Nur noch Kleber aushärten, überstehendes Garn einkürzen und etwas aufpolieren, dann gibts morgen neue Bilder.
Im Bau: Le Soleil Royal

423

Sonntag, 14. April 2013, 12:18

Und hier nun Bildchens Einmal die Großmars auf 2 Bildchen verteilt






Hier noch der Verlauf der Stage zum Fockmast. Man sieht am Fockmast schon die Jungfern, Ladetakel und Verdrillungen. Aber daran bau ich ja noch.



Und am Ende noch die Übersicht von oben inklusive Stage und Pardunnen.

Im Bau: Le Soleil Royal

424

Dienstag, 23. April 2013, 23:38

Langsam kann ich keine Wanten mehr sehen... (ob ich mich bei den Segeln dann zu den Wanten zurücksehe? :huh: ) da trifft es sich, dass ich gerade die Fockmastwanten vom Rahmen gezogen habe und nun darauf warten festgezurrt zu werden. Damit ist der Rahmen nun offizell arbeitslos. Die letzten beiden Paare für die Bram kann man nicht mit dem Rahmen fertigen, da die Schlinge zu groß wird :!! .

Ach und da waren ja noch die Bugsprietwanten die ich inzwischen nach dem Kahlschlag neu eingezogen habe. Fehlt nur noch die Stage, die zwar fertig rumlungert aber für die finale Befestigung noch auf die Fockmarsstenge wartet, nicht dass sich dabei noch was verzieht. Bisher bin ich äußerst zufrieden. Nichts hat sich verzogen, nichts hängt nach der Befestigung locker rum. Bilder gibts dann demnächst.
Im Bau: Le Soleil Royal

425

Dienstag, 23. April 2013, 23:43

Toll!!!

Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

426

Dienstag, 23. April 2013, 23:47

Bilder gibts dann demnächst.

Das ist nicht fair! :motz:

Aber schön, dass alles so gut klappt. :ok:

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

427

Mittwoch, 24. April 2013, 08:18

Zitat

Aber schön, dass alles so gut klappt

es klappt phantastisch! :ok: :respekt:
LG der roland

428

Mittwoch, 24. April 2013, 18:48

Bilder gibts dann demnächst.

Das ist nicht fair! :motz:

Aber schön, dass alles so gut klappt. :ok:

Gruß Mickey




Nagut... armer Mickey hier ist ein Bild



Aus aktuellem Anlass und Sonnenschein mal draußen. Sprietmaststage und Fockmarswanten hängen wie gesagt noch lieblos rum. Und auch an den Sprietmastwanten fehlen noch die meisten Webleinen.

Das geübte Auge sieht sogar die Fockmarsstage runterhängen. Und ein paar Blöcke und die letzten fehlenden Masten sind auch grundiert.
Im Bau: Le Soleil Royal

429

Mittwoch, 24. April 2013, 21:45

Armer Mickey dankt!

Wahrlich eine königliche Sonne! :ok:

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

430

Samstag, 27. April 2013, 16:35

Und jetzt mal meine neueste Errungenschaften. Nur die Frage, was wird wohl daraus?

Im Bau: Le Soleil Royal

431

Samstag, 27. April 2013, 16:48

rosenkranz????

432

Samstag, 27. April 2013, 16:49

Die einzelnen Glieder werden die Kanonenkugeln?
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

433

Samstag, 27. April 2013, 16:53

Also Rosenkranz ?( passt der Maßstab nicht und die Kugeln werden nicht einzel herausgetrennt... und es hat was mit den Masten zu tun
Im Bau: Le Soleil Royal

434

Samstag, 27. April 2013, 16:57

Also Racks und die Kugeln gehen als Klotjes! 8o
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

435

Samstag, 27. April 2013, 17:05

Richtig Mickey, ich will ein Perlenrack bauen. Mal gucken obs klappt. :ok:
Im Bau: Le Soleil Royal

436

Samstag, 27. April 2013, 17:28

rosenkranz war a SPÄSSLE, wie wir schwaben sagen!!!!
ich hätte auch auf kugeln getippt aber klotjes ist natürlich ne tolle idee.....
da frage ich mich gerade....wo sind die ethymologen hier......klotjes und klö... habe mit sicherheit
den gleichen ursprung....man lernt wirklich viel hier im forum!
LG der roland

437

Samstag, 27. April 2013, 20:59

Röler hat wieder zu viel Sonne... hihi ^^
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

438

Sonntag, 28. April 2013, 12:46

Und nun mal den Vergleich

Bugspriet alt:




Bugspriet neu:



und die Fockmars ist nun auch fertig

Im Bau: Le Soleil Royal

439

Sonntag, 28. April 2013, 14:43

Nun hab ich mal ne Frage an die Spezialisten zu den Racks. Irgendwie sind die Erklärungen etwas schwammig welche Racks verwendet wurden. Daher dachte ich, dass ich überall Perlenracks anfertige.

Ich habe einen Großrahdurchmesser von 9mm, Perlenkette hat 3mm, geplant für Groß und Fockmars jeweils 3 Reihen, Besanrute mit 2 Reihen.

Für Fock/Großmarsrah die 2mm Perlenkette in 3 Reihen.

Für Blinderah, Sprietmast , Besanmarsrah und Fock/Großbramrah wäre eine Perlenkette mit 2mm in 2 Reihen geplant.

klingt richtig?
Im Bau: Le Soleil Royal

440

Sonntag, 28. April 2013, 19:20

Nabend! :wink:
Soweit ich weiß, waren an Bramsegeln keine Perlenracks dran. Diese wurden nur an konischen Stengehölzern verwendet, die unten breiter wurden, so dass ein lösbares Rack verwendet werden musste; wo der Stengedurchmesser hingegen gleichbleibend war, wurden -soweit ich weiß- Rackschlingen verwendet (auch am Sprietmast), an der Bagienrah (unterste Rah am Kreuzmast) eine Bagienrahschlinge, da diese gar nicht gefiert wurde/werden musste.
Und: Es stimmt, die Literatur ist, was das Detail anbelangt, immer etwas unzureichend, ich habe vieles auch nicht richtig verstanden (z.B., wie die genaue Racktauführung war, die wird überall unterschiedlich beschrieben!) :cracy: :verrückt:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



441

Sonntag, 28. April 2013, 20:09

@Drake Hab noch etwas geforscht, vorallem bezüglich deiner Infos.

Ich habe herausgefunden, dass an den Bramsegeln tatsächlich Perlenracks gefahren wurden. Jedoch bereits 1700 durch Rackschlingen ausgetauscht wurden während an der Mars bis 1850 Perlenracks genutzt wurden.

Die Bagienrah (hier: Besanrute) ist die Lage besonders schwer. Mondfeld erwähnt nur eine Schlinge, Marquardt erwähnt die mangelnden Quellen aber ist sich sicher, dass dort Perlenracks genutzt wurden.

Die Blinde: Da klingt es irgendwie nach "mach was du willst". Bis 1700 wurden Perlenracks genutzt, aber ab 1600 schon Rackschlingen verwendet.

Also: ich mach mal die die Großen Perlenracks fertig und entscheide mich dann wenns gut aussieht, ob ich weiter mache. :D
Im Bau: Le Soleil Royal

442

Sonntag, 28. April 2013, 20:35

Die Bagienrah (hier: Besanrute) ist die Lage besonders schwer.

Hmm, ich glaube hier liegt ein Irrtum vor.

Es besteht ein Unterschied zwischen Bagienrah und der Besanrute. So wie Du schreibst, klingt es, als ob Du es für etwas Gleiches oder Ähnliches hälst.

Also die Besanrute war das lange Holz was quasi parallel zur Kiellinie am Besan /Kreuzmast vorbei geführt wurde.
Später hat man diese Rute auf Höhe des Mastes gekürzt und eine Gaffel eingesetzt welche sich um den Mast schlingt.

Die Bagienrah kam in beiden Fällen vor und ist etwas ganz anderes.
Diese ist die erste / unterste Rah am Mast und kommt direkt über der Besanrute oder der Gaffel.
Diese Rah konnte nicht gefiert werden sondern war fix in der Höhe am Mast angebracht.
Sie führte auch kein eigenes Segel sondern wurde zum unteren Anschlag für das Segel der Rah darüber verwendet.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

443

Sonntag, 28. April 2013, 21:16

Stimmt, da war ein Denkfehler bei den schematischen Darstellungen :doof: . Dachte entweder Bagienrah oder Besanrute und nicht an entweder Bagienrah oder beide. An die Befestigung des Besanmarssegels irgendwie gar nicht gedacht.

Also Bagienrah mit Rackschlingen und die Rute mit Perlenrack befestigen. :ok:
Im Bau: Le Soleil Royal

444

Sonntag, 28. April 2013, 21:27

Achwas, mit doof hat das absolut nichts zu tun! :du:

Ich habe mich auch gerade erst in das Thema eingelesen und darf nur mit Bedacht ein wenig klugscheissen. :rolleyes:
Das ist gar nicht mal so simpel zu verstehen und vor allem zu merken...besonders im langsam gehobenen Alter... :pfeif:

Und um das ganze nicht auch noch unbedingt leichter zu machen, kamen mit den Jahrhunderten dann auch noch ettliche Änderungen.
Hier ein Teil dazu, dort Eins weg...usw.

Da ziehe ich nach wie vor den Hut vor unseren Urgesteinen welche das meist, so wirkt es, mal eben aus dem Hut zaubern.
Und diejenigen, die zumindest moderne Segelerfahrung haben, kann ich da nur beneiden.

Gruß Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

445

Sonntag, 28. April 2013, 22:36

Ich nochmal!
Ich habe Dir Quark erzählt, entschuldige! :rot: Rackschlingen waren erst viel später in Verwendung! Die Bramrahen führten sehr wohl Perlen- (oder Klotjes-) racks: Diese waren allerdings ohne Schlieten (senkrechte Trennhölzer) und einreihig. Die Oberblinde führte zumeist ebenfalls ein Perlenrack (zweireihig) , bei der Blinde teilen sich die Meinungen: Zuerst zweireihige Perlenracks, später wohl eine Rackschlinge! Die Besanrah soweit ich finden konnte Perlenracks! So Mondfeld zumindest!

Sorry nochmal! :bang:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



446

Montag, 29. April 2013, 11:02

Armer drake :trost:

So falsch wars doch gar nicht. Ab 1700 wurden die Rackschlingen an der Bram eingeführt. Und immerhin kam so mein Denkfehler zur Bagienrah hervor.

Im übrigen finde ich den Namen Perlenrack vieledler als die Kack... ähhhh Klotjes :D
Im Bau: Le Soleil Royal

447

Montag, 29. April 2013, 11:15

Ich mach mir Sorgen um den Chris, unseren GaGo, hat ne schwere Zeit, erst die Sache mit dem Kies und dann DIESHIER! Man ist entsetzt ...

;-)

Zur aufgehenden Sonne kann ich mich nur wiederholen: bockstark.

Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

448

Montag, 29. April 2013, 23:25

Ich habe ja mittlerweile ein paar hundert Blöcke mit Garn umwickelt und befestigt und wollte einfach mal zeigen, wie ich die fertige ohne dass die bis zu 2mm kleinen Blöcke dauernd weghüpfen.

Damit man alles Leichter erkennt großes Garn in unterschiedlicher Farbe. Einfach einen Knoten anlegen.







Dann in beliebiger Anzahl knoten immer auf der gegenüberliegenden Seite anfertigen.









Öfter wiederholen und es entsteht eine ansehnliche Umwicklung



Und jetzt erst den Block einlegen und die Wicklungen auf den Block schieben (hab gerade keinen passenden Riesenblock) und mit Klebstoff fixieren und nach der Trocknung alles einkürzen.
Im Bau: Le Soleil Royal

449

Montag, 29. April 2013, 23:30

Great Men think alike, würd' ich dann mal ganz salopp behaupten.

Genauso habe ich meinen auch gemacht. :lol:

Meine Begeisterung rührt aber eigentlich daher, dass ich mir die Dokumentation dann sparen kann. :pfeif:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

450

Dienstag, 30. April 2013, 17:17

nene mickey, deine doku wollen wir schon auch noch. es sind eben die nuancen!!!!!!!!
LG the sunbather

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung