Sie sind nicht angemeldet.

391

Freitag, 1. Oktober 2021, 14:23

Genau Ingo,

schleifen, bis es nicht mehr glänzt.
So habe ich es auch gehalten und es hat funktioniert.

Durch die stumpfe Oberfläche kann der Sekundenkleber für die Ätzteile auch sehr gut in die Plastik eindringen
und neigt nicht zum Ablaufen.
Dadurch ist auch ein sauberes Arbeiten gut möglich.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

392

Freitag, 1. Oktober 2021, 18:23

UBoot XXI

Der Modellbau erinnert mich an den Sektionsbau auf den Werften :
LG Jürgen

393

Freitag, 1. Oktober 2021, 20:31

Hallo Ray
Ah langsam kommst Du zum Schluss (nein natürlich nicht sieht sehr cool aus :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: ).
Wirst Du noch eine Dockanlage mit Kränen bauen würde bestimmt cool aussehen!!!!!

@ Jürgen: Das Bild aus dem LIFE Magazin sieht sehr gut aus!!!

Gruß Mirko

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

394

Samstag, 2. Oktober 2021, 06:39

Moin Ray, moin Ingo,

Es ist zusammen was´zusammen gehört Ray und es sieht wirklich cool aus und die Größe erschlägt einen förmlich, aber es ist absolut geil. :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

Und bei dir Ingo, geht es ja auch schon gut voran, aber was ist das für ein dreieckiger Aufsatz, an der zweiten Sektion?


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

395

Samstag, 2. Oktober 2021, 10:14

Das Boot XXI

Eine Dockanlage als Diorama wäre sehr interessant , Vorbilder gibt es genug :

396

Samstag, 2. Oktober 2021, 10:37

Ein Jahr nach der Überführung wurde das U-Boot U 2513 in Charleston in South Carolina überholt, was von August bis September 1946 dauerte. Am 24. September verließ es

Charleston mit dem Ziel Key West, Florida. Am nächsten Tag begann das U-Boot seinen Dienst bei der United States Navy,wobei das U-Boot-Design in den folgenden sechs Monaten Einstufungstests
durchlief sowie in die Entwicklung von U-Boot-Taktiken der Vereinigten Staaten eingebunden wurde. Auf der Basis der Ergebnisse der Untersuchung
von U 2513 und U 3008 wurde das Greater Underwater Propulsion Power Program (Guppy) zur Modernisierung der U-Boot-Flotte begonnen.


LG Jürgen

397

Samstag, 2. Oktober 2021, 12:22

Moin Moin,

Und bei dir Ingo, geht es ja auch schon gut voran, aber was ist das für ein dreieckiger Aufsatz, an der zweiten Sektion?
to be honest ... ich hab keine Ahnung :nixweis:
Ich werde aber mal meine Literatur durchforsten, vielleicht finde ich was.

Mittlerweile habe ich bei Sektion C die Ätzteile angeklebt. Alle außer das Oberdeck. Hier muss ich auf Sektion D warten, da der Plan nicht ganz eindeutig ist und ich mir das lieber am Modell selbst anschaue. Aber hier dennoch die Vergleichsbilder U2540 (links) und U2511 (rechts):





Auf den letzten beiden Bilder erkennt man jetzt gut, wie glatt die Oberfläche nach ein bisschen schleifen geworden ist 8)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

398

Samstag, 2. Oktober 2021, 14:41

Das Modell wird richtig gut , toll was man heute mit dem 3d Drucker erstellen kann ,
wenn man sich die Mühe mit den Zeichnungen macht !
LG Jürgen

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

399

Samstag, 2. Oktober 2021, 18:39

feine Teile , das gilt für Beide , Bei Ray ist ein mächtiger Brummer entstanden, wieviele PLA Rollen stecken denn da jetzt drin? :huh:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

400

Samstag, 2. Oktober 2021, 20:48

Hallo zusammen,

besten Dank Jürgen für Deine aufschlußreichen Bilder und Kommentare.
Sehr interessantes Material.

Nein Mirco, ein Werftdiorama mit Kränen für den Sektionsbau wird es nicht geben.
Das würde alle Dimensionen brechen.

Und ja Bernd, es ist schon ein Bummer.
Und wie viele PLA-Rollen da drin stecken, Hans Jürgen, kann ich auch nicht nicht
mal sagen.

Hallo Ingo, ich hatte seinerzeit mein Oberdeck auf der Sektion C schon festgeklebt.
Es ragt etwa 5 mm in die Sektion D rein, aber durch die hohe Passgenauigkeit gab es
keinerlei Probleme.
Dein Abwarten ist aber definitiv verständlich.



"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

401

Sonntag, 3. Oktober 2021, 06:52

Moin Ray, moin Ingo,

Das du keine Dockanlage bauen möchtest Ray ist zwar schade, aber durchaus verständlich, denn bei der Größe wird das riesig. :cracy:

Macht ja nichts Ingo, dann mal selber auf die Suche gehen, oder es hat Jürgen, hierzu noch ein paar Informationen, denn bisher waren diese sehr gut, von ihm. :ok:

Aber eine Bitte hätte ich dann noch, wenn die Boote soweit fertig sind, macht mal Bilder mit einem Zollstock, damit man auch mal den Größenunterschied sieht.
Bis jetzt bekommt man immer wieder den Eindruck, das es der gleiche Maßstab ist. :grins:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

402

Sonntag, 3. Oktober 2021, 15:21

Im M 1/48 ist das Boot über 1,6 m lang , ein richtiger Brocken . Als Fahrmodell würde es fast 16 kg wiegen , was aber noch tragbar ist .
Sehr interessant ist m. M. nach , dass die Segmente so glatt aus dem Drucker kommen , da kenne ich gröbere Außenflächen .
LG Jürgen

403

Sonntag, 3. Oktober 2021, 17:46

Hallo Bernd und Jürgen,

danke für Eure Meldungen.
Deinem Wunsch werde ich gerne nachkommen Bernd, und mal einen Gliedermessstab ran halten.

Besser ist vielleicht sogar noch eine Fotomontage, wenn Ingo auf dem entsprechenden Bautenstand ist.

Morgen sollte es dann Bilder vom frisch gedruckten Turm geben.
Hoffentlich wieder mit der von Jürgen angemerkten "verhältnismäßig glatten" Oberfläche.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

404

Montag, 4. Oktober 2021, 06:40

Moin Ray,

Danke, ich weiß das zuschätzen und an eine Fotomontage, wenn Ingo auch soweit ist wäre toll,
ist ja heute auch nicht mehr schwierig, so was zu machen.
Auf den Turm bin ich auch schon sehr gespannt, der gibt dem Boot dann ja auch das richtige aussehen.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

405

Montag, 4. Oktober 2021, 09:28

Hallo zusammen,

und besten Dank an Bernd für Deinen Kommentar.
Heute geht es um die style bestimmende Sektion T (Turm).




Ja, was soll ich sagen. Der Turm ist tatsächlich gedruckt und sieht so aus:










Als nächstes dann folgt die Ätzteilbestückung.
Bis dahin… :wink:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

406

Montag, 4. Oktober 2021, 10:58

Moin Moin,

Mensch Ray, dein Turm sieht großartig aus. Wenn er jetzt die Bestückung mit Ätz-, Dreh- und Kleinteilen bekommt, dann wird er Mega ...
Ich hoffe das ich meinen auch irgendwann irgendwie so gut hin bekomme. Ich musste nämlich feststellen, dass es das einzige Teil ist, welches zu groß für meinen Drucker ist :will: Selbst in der Diagonalen steht er an beiden Enden um 2mm über :motz: Da werde ich an einer noch geschickt zu wählenden Stelle einen Schnitt setzen müssen :(

Aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg, der unter anderem über Sektion D führt. Diese habe ich gestern mit Ätzteilen bestückt. Es fehlen aber drei Stück am Oberdeck, dazu später mehr. Jetzt erst einmal Bilder:




Hier sieht man jetzt die bei mir noch fehlenden Ätzteile für das Deck, bzw. man sieht das sie noch fehlen:


Anders als bei Ray ist die Umrandung (roter Pfeil) bei mir nur ein kleines Teil. Die Seitenteile gehen dafür über die Sektion hinaus bis auf das Deck von Sektion C (grün).

Darum werde ich diese erst nach dem Verschrauben und vor dem finalen Grundieren / Lackieren ankleben.

Und hier die Vergleichsbilder Sektion D. Wie immer links U2540 und rechts U2511:





Dann hatte ich gestern projekt-übergreifend genügend Teile zusammen um die Airbrush mal wieder dreckig zu machen. Also habe ich die vier fertigen Sektionen von Innen mit normalem Vallejo Primer (schwarz) und außen mit Alclad II Primer & Filler (auch schwarz) geluftpinselt:









Lose übereinander gestapelt macht das richtig was her 8)


Keine Bilder habe ich jetzt von den Rudern und dem Unterbau für die vorderen Tiefenruder gemacht. Schlicht und einfach ... vergessen :pfeif: Gemäß der Allgemeinen Baubestimmung von Juli 1944 hab ich das Ganze mit Vallejo Primer Rot-Braun RAL8012 gebrusht. Auf die Tiefenruder kommt dann noch eine finale Schicht im passenden Grau drüber.

Hier an Sektion B sieht man auch schön, das man gar nicht viel sieht:


Obwohl die Sektion links und rechts offen ist erkennt man durch die Flutschlitze nicht wirklich viel im Inneren. Durchschauen kann man wohl, aber sonst ist es einfach nur dunkel. Ich bin mir jetzt gar nicht mehr so sicher, ob ich da etwas einbauen muss und wenn, dann nur ein schwarzer Karton senkrecht in der Mitte.

Im Moment entsteht Sektion E, der erste Teil für das Mittelschiff. In ca. 60h sollte es fertig sein.
Bis dahin werde ich die vier Bugsektionen schleifen und dann mal sehen wo ich noch mal spachteln muss. Hier mal eine Collage der Bilder, der Cursor markiert jeweils die schlimmsten Stellen:


Man sieht, so schlimm wie ich erst befürchtet habe ist es gar nicht. Die ominösen Rillen und sonst eigentlich nur ein paar Kleinigkeiten ;)

Das soll jetzt aber erst mal alles von mir gewesen sein, reicht ja auch 8)

Schöne, entspannte und vor allem Stress-freie Woche ...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

407

Montag, 4. Oktober 2021, 11:05

Das soll jetzt aber erst mal alles von mir gewesen sein, reicht ja auch
Nö, reicht nicht :lol:

Gerade hab ich folgendes gesehen und mal einen vergrößerten Screenshot gemacht:


@Ray: Sehe ich das richtig, das du Verstrebungen von unten angeklebt hast? In meinem Bauplan steht bei diesen Teilen nur "Part X Under Part Y" darum habe ich sie direkt unter das Oberdeck-Ätzteil geklebt :S

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

408

Montag, 4. Oktober 2021, 12:43

Die Werften laufen auch Hochtouren, gut so! Turm ist top Ray, bin gespannt wie er nach der PE-Veredelung daher kommt. Ebenfalls Klasse, Ingo - das Finish sieht bereits nach der Grundierung richtig "smooth" aus, da hast du saubere Arbeit beim Schleifen geleistet. Wirst du deinem Boot ein Weathering gönnen?

Viele Grüße,
Tim

409

Montag, 4. Oktober 2021, 14:05

Moin Tim,

Erstmal Danke :hand:
Ja, vor allem Sektion C und D sind schon ziemlich gut, da werde ich nur ein paar Kleinigkeiten machen müssen.

Weathering: Hmmm, ja es wird etwas geben, aber sehr sehr dezent. Das Boot war ja nur ein paar Tage auf See, da kann sich noch nicht soooo viel Gammel angesammelt haben.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

410

Montag, 4. Oktober 2021, 17:28

Hallo Tim und Ingo,

schön, dass Euch der Turm gefällt.

Da bin ich mal gespannt Ingo, wo Du
den Turm teilen wirst.

Zu den Decksätzteilen:
Bei mir standen zwei Varianten zur Auswahl.
Einmal wie bei Dir, und einmal als zusammen
hängende Bauteile.
Ich habe letzteres gewählt.

Zu den Verstrebungen:
Du hast da alles richtig gemacht.
Um bei mir alle Verstrebungen direkt unter
die Decksätzteile kleben zu können, hätte
ich bei einigen Decksabschnitten den Plastikunterzug
heraustrennen müssen.
Das wollte ich jedoch aus Stabilitätsgründen nicht,
und so habe ich die Kreuze unter die Unterzüge
geklebt.
Gibt dem Ganzem sogar noch etwas Tiefe, was von oben
aber kaum auffällt.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

411

Dienstag, 5. Oktober 2021, 14:58

Hallo zusammen,

Einer muss den Job ja machen.
Hier ist also die Ätzteilbestückung des Turmes, Teil 1.
Es wurden die Türen, die Steigeisen und der Handlauf montiert.

Um den Handlauf halbwegs gerade und fest an die Turmwand zu bekommen,
habe ich entsprechende Löcher für die Aufnahme der Handlaufhalter gebohrt.
Diese wurden dann in die Wandung gesteckt, ausgerichtet und hinterher
jeweils mit einem Tropfen Sekundenkleber fixiert.

















"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

412

Dienstag, 5. Oktober 2021, 15:19

Moin Moin,

Du hast da alles richtig gemacht.
Puhhh, Glück gehabt 8)

Löcher für die Aufnahme der Handlaufhalter gebohrt
Und hier weiß ich jetzt wie es geht :five: Danke

Dein Turm wird ein Schmuckstück. Der Handlauf und die Türen geben dem Ganzen das gewisse etwas :love: . Ich bin auf die Antennen etc. gespannt.

Hier noch die fehlenden Bilder von den rotbraun grundierten Rudern:


Ich habe mich entschieden die vorderen Tiefenruder fest in ausgefahrener Stellung zu verbauen, also wurde die "Ausklapp-Funktionalität" mit zwei Tröpfchen Sekundenkleber abgeschaltet :pfeif: . Nach dem losen Einbau sieht es so aus:



Und hier noch ein Blick ins Innere von Sektion B mit der schwarzen Grundierung:


Schön ist anders, aber wer sieht es schon?

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

413

Mittwoch, 6. Oktober 2021, 06:42

Moin Ray, moin Ingo,

Dein Turm sieht schon mal grandios aus Ray,die Ätzteile geben den letzten Schliff :ok: ,
jetzt fehlen ja nur noch die Waffentürme und die Spargelanlage, oder?

Auch bei dir Ingo,sieht man wieder sehr schöne Fortschritte, besonders gut gefallen mir
die rot abgesetzten Ruder. :ok:

LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

414

Mittwoch, 6. Oktober 2021, 08:40

Weiß mal wieder alles zu gefallen hier im Thread. Die Kombi Oxidrot-U-Bootgrau ist richtig cool, mal ganz was anderes und irgendwie kreiert dieses Rot immer so eine spezielle WW2-Endzeit Stimmung. Die Innenseite der Außenhülle finde ich zumindest auf den Fotos sogar recht gelungen. Hab die zwar noch nie in echt gesehen aber so in etwa stelle ich mir das vor :)

Viele Grüße,
Tim

415

Mittwoch, 6. Oktober 2021, 09:01

Moin Moin,

@Bernd: Rot abgesetzt ist Übertrieben, das ist nur meine Standard -Grundierung:

Darüber wird dann noch eine Schicht in der entsprechenden Farbe kommen 8)

kreiert dieses Rot immer so eine spezielle WW2-Endzeit Stimmung
Und führe mich nicht in Versuchung ... :lol:
Gestern hatte ich das Unterbau-Teil für die Ruder bereits in entsprechendem Grau lackiert. Jetzt habe ich aber so eine Idee im Kopf mit den Tanks, auf denen die Grundierung wieder raus kommt ... Chipping 8)

Die Sektionen habe ich gestern Abend geschliffen und die "unschönen Stellen" gespachtelt. Nach dem Trocknen dann nochmal geschliffen. Im Anschluss wurde Sektion A mit Sektion B verschraubt und am Sektions-Stoß mit 0,5mm Messingdraht eine Schweißnaht gesetzt:



Hier jetzt die beiden Sektionen in der Totalen:




Jetzt muss ich die Gravuren der Plattenstöße nochmal nachziehen, die haben, vor allem an der Stoßkante, durch das Schleifen ein wenig gelitten. Als Abschluss gehe ich dann nochmal mit 320er- und 1200er-Papier drüber um die Schleifspuren zu beseitigen.
100% glatt werde ich den Rumpf aber nicht machen, es ist ja ein Kriegsschiff und kein 67er Cadillac 8)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

416

Mittwoch, 6. Oktober 2021, 09:09

Und führe mich nicht in Versuchung ...
Gestern hatte ich das Unterbau-Teil für die Ruder bereits in entsprechendem Grau lackiert. Jetzt habe ich aber so eine Idee im Kopf mit den Tanks, auf denen die Grundierung wieder raus kommt ... Chipping



Das würde ich niemals tun wollen :P es gibt einige Panzermodelle, die einfach komplett in dem Oxidrot gehalten sind. Quasi vom Laufband direkt in den Häuserkampf um die Ecke :P mein Lieblingsbeispiel ist dabei immer der E-50 von Adam Wilder.

Viele Grüße,
Tim

417

Mittwoch, 6. Oktober 2021, 11:53

Hallo zusammen,

schönen Dank für Euer Reinschauen und Eure Wortmeldungen.
Das Interesse an den alten Stahlkolossen schein weiterhin ungebrochen hoch.

Ja Bernd, allzu viel kommt nicht mehr, aber eine Weile werde ich Euch hier noch
unterhalten können.

Heute geht es erstmal weiter mit der Ätzteilbestückung des Turmes, Teil 2.
Lukendeckel und Ausguckeinfassungen haben ihren Platz gefunden.
















PS: Ingo, ich werde morgen auch mal ein Bild einstellen, von den ausgefahrenen
vorderen Seitenrudern. Zum direkten Vergleich so zu sagen.
Außerdem gefällt es mir gut, in diesem Zustand etwas mehr Einblick in das Boot zu
bekommen.
Das Chippen der Tanks, durchaus ein Versuch wert!
Übrigens, Deine Schweißnahtimitation sieht klasse aus.
Ebenso entwickelt der durch das Spachteln und Schleifen scheckig gewordene Untergrund
seinen ganz eigenen Charme im Zusammenspiel mit der Grundierung.
Könnte man ja fast so belassen…

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

418

Mittwoch, 6. Oktober 2021, 12:46

Moin Ray,

Großartig dein Turm :ok: Jetzt noch die Ausfahrgeräte und er ist perfekt!

Der fleckige Untergrund... ja der hat schon was. Aber auch den komplett schwarzen Rumpf fand ich irgendwie schön :pfeif:
Aber wer kann schon sagen was die Zukunft bringt, vielleicht mal ein Black-XXI? Dank stl-Daten und 3D-Drucker kann man sich ja schnell eine ganze U-Boot-Flotte aus dem Boden bzw. Filament stampfen :lol:

Historisch korrekt wäre eigentlich ein sehr heller, fast weißer Rumpf. KKpt. Schnee lies das Boot vor dem Auslaufen in dieser hellen Farbe pönen (U2511 als zweites Boot im Päckchen):

(Quelle: Wikipedia)

Ich werde aber trotzdem auf das klassische Grau gehen, mit einer Trennung Über- und Unterwasserschiff. Das Oberdeck ebenfalls farblich abgesetzt. Das ist zumindest der Plan. Bis jetzt.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

419

Mittwoch, 6. Oktober 2021, 15:15

Das Boot XXI

Einige Fotos zur Farbe :




LG Jürgen

420

Mittwoch, 6. Oktober 2021, 15:36

Moin Jürgen,

Danke für die Bilder :hand:
Das zweite Bild sieht mir aber nach einer nachträglich kolorierten Fotomontage aus. Das Boot ist das gleiche wie auf dem ersten Bild. Die beiden Besatzungsmitglieder auf der Back, Wellenbild und offene Luken, alles identisch...

@Ray: Im letzten Post ganz vergessen (Sorry dafür): Freut mich das dir meine Schweißnähte gefallen :hand:

Der Modellbau erinnert mich an den Sektionsbau auf den Werften
Im Prinzip machen Ray und ich es ja auch alles in Sektionen. Sie stimmen zwar nicht mit den acht Originalen überein, aber das stört ja nicht ;)

Bei dieser Gelegenheit:
Jürgen, hast du Informationen was sich unter dieser Abdeckung verbirgt?


In meinen Büchern und Plänen habe ich nur gefunden, das die Abdeckung abnehmbar war, aber nirgends was sich darunter verbirgt :will:
Meine erste Vermutung war "Anker", aber das scheidet aus, da beim Wilhelm-Bauer-Umbau in den Kiel ein Anker eingebaut wurde. Wozu, wenn schon einer vorhanden ist?
Weißt du dazu was?

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

3-D Druck in 1:48

Werbung