Sie sind nicht angemeldet.

391

Montag, 13. November 2017, 21:34

Takeln fand ich schon immer super, weil es zeigt, dass sich ein Projekt (im positiven Sinne) dem Ende nähert und sich langsam das Gesamtbild ergibt :) In diesem Sinne: weiter so! :ok:

392

Dienstag, 14. November 2017, 10:15

Hallo Franz

Schöne Fortschritte. :ok: :ok: :ok: :ok:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

393

Dienstag, 14. November 2017, 14:22

Danke Alex und Sergio,

Wanten Besanmast und Besanstag gesetzt...



:wink:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





394

Dienstag, 14. November 2017, 17:05

Hallo Franz, meine Fleißbiene (oder sollte ich gerade "Weberknecht" sagen?! ) :wink: :D ,
Sehr schön! Vielleicht noch ein Tipp zum Dranlangdenken: Die Wanten am Besanmast sehen in meinen Augen etwas seltsam im oberen Bereich aus, wo sie um den Masttopp gelegt sind. dadurch, dass die Schlinge -so wie ich es erkenne- relativ groß ist, laufen die Wanttaue bereits sehr viel weiter unten zusammen. Das hätte in der Realität allerdings bedeutet, dass sehr viel eher Endstation gewesen wäre für Pedro und Miguel, wenn der Don Befehl zum Aufentern gegeben hätte... auch könnte es später beim Ausweben etwas seltsam aussehen, wenn die letzten Webleinen soweit unterhalb enden. Nur so als Überlegung, vielleicht ließe sich die Schlinge möglicherweise sogar noch etwas nach oben verschieben und somit "engerstellen"? :idee:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

395

Dienstag, 14. November 2017, 17:39

Geb Dir Recht Chris, ist mir nicht gelungen.
Hab mich ohnehin, aus verschiedensten Gründen,
diesmal sehr schwer getan mit den Wanten und bin
eigentlich nur froh dass die endlich dran sind.
Zumindest habe ich einiges gelernt wie man´s nicht
machen soll.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





396

Mittwoch, 15. November 2017, 07:43

Also Franzl, ich kann definitiv nichts an deinen Takelagen was bemängeln, das liegt aber eher daran, ich habe in diesem Bereich noch überhaupt keine Erfahrung sammeln können! :D

Die Dinge, die ich vertäuen wollte, sahen/sehen soooo grotte aus, dass ich mich irgendwie drücke in jeglicher Form solch Arbeiten gerade zu vollrichten... :rolleyes: Seit ein es ein Bündel Tau z.B., krieg ich net hin. Fürchterlich... In diesem Sinne, gute Arbeit! :abhau:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

397

Donnerstag, 16. November 2017, 11:13

Hallo Franz,

Ja, die Schlaufen für die Befestigung der Wanten an den Masten, die fand ich auch etwas friemelig.
Ich finde aber, dass du das recht gut gelöst hast.

Viele Grüße,
Heiko

398

Donnerstag, 16. November 2017, 11:24

Ich kann das immer so schlecht erkennen, weil die Bilder für den Bereich, der zu sehen sein soll, einfach zu kleine "geschossen" wurden. ^^ Geht ihr mit einer Lupe an den Bildschirm? Ich erkenne absolut nichts... :evil:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

399

Donnerstag, 16. November 2017, 11:33

Das liegt daran, lieber René, weil Du immer mit dem
Smartphone arbeitest...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





400

Donnerstag, 16. November 2017, 11:36

Nein, diesmal sitze ich vor einem 19" Bildschirm, aber erkennen tue ich irgenwie nichts... :hey:
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

401

Donnerstag, 16. November 2017, 11:45

Was Deine Modellbaukollegen ganz richtig erkannt haben,
beim Besanmast sind die oberen Schlaufen der Wanten zu groß,
d.h. die Wanten sind zu weit unter dem Eselshaupt schon
zusammen...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





402

Donnerstag, 16. November 2017, 11:49

Vielel Dank für das vorlesen... :) Die Problematik habe ich doch verstanden, aber ich erkenne es irgendwie auf den Bildern nicht. Kann sein das mein Bildschirm einfach ungeeingnet ist und nicht gut auflösend mir das anzeigt. :S Ich werde mal mich an einem anderen PC setzen und dort mal schauen, ob ich dort in der Bildgröße das erkennen kann. ^^
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

403

Donnerstag, 16. November 2017, 12:03

Auf dem letzten Bild ganz links ist es deutlich zu sehen...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





404

Donnerstag, 16. November 2017, 12:13

Jaaa, ich habe es jetzt erkannt! :abhau: Danke!
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

405

Donnerstag, 16. November 2017, 13:44

Schönen Tag liebe Modellbaufreunde,

Webleinen angebracht, werden lt. Bauanleitung mit Sekundenkleber
befestigt, zum anknüpfen war mir der Maßstab auch zu klein.
Allerdings bin ich vom Ergebnis nicht begeistert, deutliche Klebe-
reste zu sehen, keine Ahnung wie ich das egalisiert bekomme.
Abreissen ist jedenfalls keine Option.



:( :nixweis:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

406

Donnerstag, 16. November 2017, 13:49

Servus Franz
Klasse Fortschritte.... für mich als Segelschifflaien sieht es toll aus !! :ok:
Sekundenkleber-Rückstände am Modell egalisiere ich mit Mattlack ... dann ist es weg.... ob es auf Holz geht? ... probier es aus!
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

407

Donnerstag, 16. November 2017, 13:58

Ich bin ja nun auch nicht gerade der Webleinenknüpfexperte.

Aber ich denke mal, in diesem Maßstab wäre das hinzukriegen gewesen.

Aber Du bist ja schon im Endspurt, und ich habe das Gefühl, Du möchtste jetzt auch so schnell wie möglich durch.

Ich kenne das ja, wie das ist - die Vorfreude und die Lust auf das nächste Projekt lässt schnell ma kleine Unzulänglichkeiten durchgehen.

Oder liege ich da ganz falsch? Trotz allem, ein passiges Modell :ok:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

408

Donnerstag, 16. November 2017, 14:06

Servus Franz
Klasse Fortschritte.... für mich als Segelschifflaien sieht es toll aus !! :ok:
Sekundenkleber-Rückstände am Modell egalisiere ich mit Mattlack ... dann ist es weg.... ob es auf Holz geht? ... probier es aus!


Welchen Mattlack nimmst du eigentlich? Revell?

@ Franzl, sieht toll aus. :) Ob es besser hinzukriegen wäre, kann ich direkt nicht beurteilen...erkenne es leider aufgrund meiner Auflösung ja nur "grob" und das sieht gut aus! :D
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

409

Donnerstag, 16. November 2017, 14:17

Hallo Franz

Wanten & Webleinen...würg....auch nicht so mein Ding ;( , das knüpfen geht eigentlich ganz Gut, braucht aber viel Geduld. Die Knoten alleine halten aber nicht besonders, ich sichere das Ganze immer mit Revell Flüssigklber, der wird komplett vom Takelgarn aufgesogen und hält ohne Rückstände zu hinterlassen, mit nur Webleinen kleben, kenne ich mich leider gar nicht aus. :nixweis: Verwendest Du flüssigen Sekundenkleber oder einen aus der Tube ??

Kein Frust aufkommen lassen und einfach weitermachen. :thumbsup:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

410

Donnerstag, 16. November 2017, 14:26

Hallo Franz,

Zitat

Kein Frust aufkommen lassen...

sorry, das wollte ich auf keinen Fall bezwecken :trost:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

411

Donnerstag, 16. November 2017, 14:35

Schönen Dank für Eure Kommentare,

Keine Angst Ray, gefrustet bin ich nicht...
Grundsätzlich ist es kein Problem, auch bei diesem Maßstab,
die Webleinen zu verknoten, allerdings wäre im oberen
Bereich Knoten an Knoten, da die Wanten (an allen Masten)
zu dicht beieinander liegen. Und das würde sicher auch
nicht so toll aussehen.
Ich werde jetzt erstmal abwarten wie der Kleber morgen aussieht
und dann den Tip von Gustav ausprobieren.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Beiträge: 917

Realname: Steffen

Wohnort: klostermansfeld

  • Nachricht senden

412

Donnerstag, 16. November 2017, 20:17

Hallo Franz.
Wird ja immer schöner deine Frisco.Hast du Überhaupt vor noch Segel anzubringen ?Also ich find die Webarbeiten gelungen ,und die Klebereste sind Auf dem Bild garnicht zu erkennen,können demzufolge nicht so arg sein.wenn du den Tipp mit dem Mattlach Probierst und das Funktioniert ist das ne gute Alternative ,die ich bestimmt auch mal Benötigen werde.Weiter so ,ich bleib dabei
Gruß Steffen
DAS KANNSTE

SCHON SO MACHEN

ABER DANN ISSES HALT

KACKE




Fertig : Peregrine Galley /Sergal , Halifax /Constructo ,Astrolabe /Mantua
Im Bau: Golden Hind / Scratch nach Hoeckel

413

Donnerstag, 16. November 2017, 21:21

Hallo Franz,

ich schließe mich Sergio an. Knote die Webleinen neu und lass sie auch leicht durchhängen. Das lockert erstens aus und sieht auch nicht so steril aus. Die Knoten kannst Du im Übrigen auch mit Textilsteif fixieren. Da sich in der Regel nur die äußeren Knoten an den Wanten lösen, reicht an den Stellen ein feiner Tropfen völlig aus. Des Weiteren eignet sich Textilsteif ideal dafür, auch Segel in geblähten Zustand darzustellen! Alternativ kann sich auch stark verdünnter Holzleim auch eine praktikable Lösung sein.

Wenn Du feineres Garn für die Webleinen verwendest, hast Du im Mastbereich auch nicht die Probleme beim Knoten. Geh es lieber an das Thema. Später wirst Du Dich definitiv ärgern.

Ansonsten bewundere ich weiterhin das Wachsen Deiner kleinen Spanierin.

Gruß Jan

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

414

Freitag, 17. November 2017, 08:10

Hallo Jan,

Hört sich alles so einfach an.
Wie soll ich denn die verklebten Webleinen entfernen?
Geht nicht, würde bedeuten Wanten auch neu. Dabei würde
größtenteils die Jungfern/Püttingsketten ebenfalls zerstört,
da sehr fragil und teilweise verklebt.
Ich glaube das lass ich mal lieber...
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





415

Freitag, 17. November 2017, 08:15

Ich glaube das ist die größte Hürde eines Modellbauers, bereits gebautes wieder soweit zu "zerstören" um etwas neu und vielleicht besser zu machen. :pinch: Ich kann dich verstehen, wenn du es jetzt nicht machen möchtest.
LittleSmiet :party: jo-ho!
Im Bau: Die Black Pearl Im Bau: Sinagot Im Bau: Flower Class Corvette

416

Freitag, 17. November 2017, 13:18

Hallo Franz! :wink:
Vielleicht ein kleiner Tipp: Du hast ja nun bereits alle Wanten bis auf die Stengen fertig. Ich vermute, es hat sich schon recht frühzeitig abgezeichnet, wie das Ergebnis mal später im Gesamteindruck aussehen wird und ob Dir dieses gefallen wird. Daher wäre es vielleicht besser gewesen, erstmal einen Einzelversuch zu machen und nicht gleich alle Webleinen an allen Wanten anzubringen. Das hätte im schlimmsten Fall lediglich das Ersetzen von wenig Wanttauen bedeutet. Jetzt sind natürlich alle betroffen. Und ein Rückbau mit Entfernen der Klebstoffreste? ich glaube, das ist nicht umsetzbar, ich habe auch schon mal Webleinen, die ich mit Sekundenkleber gesichert hatte partiell neumachen müssen, das war ein Riesenaufwand, den abzukratzen und bei vielen Wanttauen mit vielen Webleinen steigt das Risiko exponential, bei einer der Operationen gleich das Wanttau mit zu kappen. Ich kann mir jedenfalls erfahrungsgemäß nicht vorstellen, dass das zum Ergebnis führt.
Wenn Du wirklich unzufrieden sein solltest mit dem Ergebnis (und nur dann! ), würde ich, auch wenn das für Dich nicht in Frage kommt, ich weiß, alles nochmal neu machen 8| . Aber das ist nur mein Vorschlag, da ich mich selber über von mir als schlecht ausgeführt empfundene Wanten immer wieder ärgern würde. Vom Arbeitsaufwand ist es vermutlich auch nicht mehr, als alle bereits vorhandenen Wanttaue wieder zu säubern. Die Jungfern müsstest Du retten können, diese können meist viel ab und man kann Sekundenkleber mit mechanischen Mitteln wieder ganz gut entfernen, ich habe hier auch mal was von Eisspray zumm Entffernen gelesen.
Aber letztlich triffst Du Deine Entscheidung. Wenn Du aber damit leben kannst, dann lass es auch so und mach das beste draus, es sieht ja nicht so schlecht aus, wie die Kollegen ja auch schon geschrieben hatten: Man kann Wanttaue mit Webleinen z.B. prima mit verdünnter sehr wässriger Plakafarbe (schwarz mit braun, ca. 50/50) einfärben (Papier hinterlegen, das spritzt Dir sonst alles zu!! ), dadurch werden sie optisch homogener und realistischer wäre es zudem auch. :thumbsup:

Schöne Grüße :five:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



417

Freitag, 17. November 2017, 13:20

Franz, dann lass es einfach so.

Das Gesamtbild stimmt, und das zählt. Ich habe die Webleinen an meiner Titanic auch so belassen.

Klar, die Tipps waren alle gut gemeint, aber ich hätte es wohl beim zweiten mal auch nicht besser hinbekommen.

Und wenn das dann passiert, ist die Motivation schnell im A...

Du baust ja bestimmt noch mehr Modelle, wo Du es anders machen kannst. In diesem Sinne...

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

418

Freitag, 17. November 2017, 16:25

Danke für Euren Zuspruch.
Habe schon mit dem Gedanken neu zu machen gespielt,
aber es wären die Jungfern und die Ketten dabei kaputt gegangen
und das hätte mich arg zurück geworfen, neu bestellen,
warten... (ich und warten - nicht kompatibel)
Aber genau Deinen Vorschlag Chris habe ich probiert
(ohne Deinen Kommentar vorher gelesen zu haben) und ich
finde es ist akzeptabel, zumindest besser als vorher.
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





  • »frajo2008« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

419

Freitag, 17. November 2017, 17:00

Hier ein paar Bilder dazu...



:nixweis:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





420

Freitag, 17. November 2017, 17:57

Hallo Franz! :wink:
Also ich finde, dadurch hast Du mit minimalem Aufwand das Maximale rausgeholt. Sieht finde ich um Längen besser aus als vorher! :ok: Sehr schön. Da sind zwar immer noch ein paar deutliche "krumme Hunde" dabei, aber ich schätze mal mit der restlichen Takelage und Segeln versendet sich das mehr und mehr.
Aber nochmal zum Knoten: klar, es dauert länger und das Problem im oberen Bereich, wo die Wanttaue zusammenlaufen, ist nicht zu leugnen. Das Problem trat ja auch in Real auf. Aber zumeist waren die Wanten auch nie soweit oben ausgewebt. Der Grund: Auf Höhe der unterhalb der mars befindlichen Unterrah befand sich ja die sogenannte Wurst. Dort setzten die Püttingwanten an. Das heißt, weiter nach oben ging es sozusagen im Umweg über diese. Von daher webe ich nie soweit aus, sondern bringe eben Püttingwanten an. Und sollte es dochmal eng werden: Mit Pinzetten und einem schlichten Einfädler aus dem Handarbeitsgeschäft lassen sich die paar Webleinensteks auch hinkriegen. hat sogar den Vorteil, dass sich dabei die wanten weniger vertikal zusammenziehen, da sie dort oben steifer werden. Aber der klare Vorteil beim Knoten ist, dass man immer wieder durch hin- und herschieben der Webleinensteks eventuelle Ungenauigkeiten ausgleichen kann, bevor man mit Klebstoff fixiert. Durch den schrägen Verlauf rauf zum Mast scheinen manche eingewebten webleinen auf den ersten Blick korrekt im Verlauf. Aber dreht man das Modell dann leicht und erhält einen anderen Blickwinkel, stimmen sie oft nicht mehr. Oder man stellt beim "Durchgucken" auf die von Dir aus hintere wante fest, dass die sehr unterschiedlich im Verlauf sind. Ich korrigiere da oft ziemlich lange, bis ich denke, dass sie korekt sitzen. Ein gewisser Durchhang macht das hin- und herschieben dabei deutlich leichter, da man die Wanten durch Spannung der Webleinen gerne mal verzieht.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

San Francisco, spanische Galeone

Werbung