Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

391

Samstag, 2. März 2013, 15:59

kannst Du für Nichtsoleiler noch mal kurz erklären, wo Du wie was gekürzt hast? Ich sehe einen optischen Unterschied an den Schnecken, verstehe aber noch nicht so ganz, worum es sich hierbei dreht :doof: . Und nur ein Tipp, weil es mir auf den Bildern gerade auffällt- das umgekehrte Knie unter den Kattbalken hat eine unschöne Sinkstelle (die man allerdings in real vielleicht gar nicht sieht?? ;) ). Könnte man diese gegebenenfalls noch wegspachteln oder müsstest Du dafür das halbe Schiff erst wieder zerstören?? ;(

Schöne Grüße

Chris :ahoi:


Im Bild ist die vordere Regel eingekürzt, die hintere nicht. Jetzt würde man die hintere kaum noch sehen. Bilder mach ich nachher vielleicht noch.

Mit Kattbalken ist die Ankeraufhängung gemeint? Ja da ist ne Delle... das müsste spachtelbar sein.
Im Bau: Le Soleil Royal

392

Samstag, 2. März 2013, 16:21

Vergleich:





Im Bau: Le Soleil Royal

393

Samstag, 2. März 2013, 17:09

Ich finde diese Höhe der Schnecke ästhetisch ganz überzeugend!

Aber soll die goldene Figur tatsächlich ein hellblaues Kleidchen tragen?? Ich würde sagen: Entweder alles in Gold, oder alles mit "realistischen" Farben. Aber kein Mix.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

394

Montag, 18. März 2013, 18:56

Hallo,

Hatte etwas viel um die Ohren die letzten 2 Wochen und hab daher eine Werftpause eingelegt. Am Wochenende gings dann endlich wieder etwas voran und die Besan-Mars-Wanten sind fortgeschritten. Es wird auch noch bis Ostern dauern bis ich wieder mehr Luft habe, aber ich leg ja angeblich eh ein sehr hohes Tempo vor
Im Bau: Le Soleil Royal

395

Sonntag, 24. März 2013, 14:11

Endlich ein Fortschritt, Die Besanmars ist fertig.



hier noch eine kleine Nahaufnahme:



Und die Stage



Und ja, ich habe die Stage Großmastwanten angebracht wie Heller vorschlägt. Ich habe etwas nachgeforscht nachdem ich mit Mondfeld und Marquardt keine Antwort gefunden habe. Stand ist, dass bis 1665 die Besanstage an den Großmastwanten angebracht wurde (verschiedenste Ausführungen, teilweise auch mit Hahnepoot). Jedoch wurde z.B. mit der St George noch 1701 ein Schiff so gebaut. (nachzulesen in "Das Jahrhundert des Sprietsegels: Das Takeln von Schiffen im Barockzeitalter 1600 - 1720", und auch bei Marquardt ist die Takelung der St. George enthalten). Da mein Schiff ja von 1669 ist und es einfach geiler aussieht, hab ichs auch so umgesetzt :D
Im Bau: Le Soleil Royal

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

396

Sonntag, 24. März 2013, 14:19

????????????????????????????????????????????????????????????????????????? :huh: :huh: :huh: :huh: :huh: :huh: :huh: :huh: Anden Großmastwanten ist mir absolut neu.
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

397

Sonntag, 24. März 2013, 14:42

https://books.google.de/books?id=0NaZbiV…arsstag&f=false

Bild Seite 117 unten, Befestigung am Großmastwant
Im Bau: Le Soleil Royal

398

Montag, 25. März 2013, 11:55

Und weiter geht die Recherche, diesmal die Seitentakel. Heller sieht hier keine vor.

Mein Nachforschungen geben an, dass etwa 1670-1680 begonnen wurde, den Groß- und Fockmastmars zusätzlich mit Seitentakel gesichert wurden. (Besanmarsseitentakel gabs erst nach 1700) Der Grund war recht einfach: Die immer höher werdenden Masten konnten immer weniger nur durch die Wanten abgestützt werden. Aufgrund der größe des Schiffs werde ich also Seitentakel einziehen.

Allgemein ist es schon erstaunlich, wie oft ich auf Informationen Stoße, dass sich gerade zwischen 1660 und 1680 vieles geändert hat. Liegt wohl daran, dass durch 4 große Seemächte, viel Geld aus Kolonien und stark steigendem Bedarf an Schiffen auch viel Geld in der Forschung und Weiterentwicklung gelandet ist.
Im Bau: Le Soleil Royal

399

Montag, 25. März 2013, 12:04

moin,
ich habe mir dein schönes modell noch einmal zu gemüte geführt! ich bin der meinung, dass du dich noch einmal der galionsfigur annehmen
solltest. das blaue kleid könnte man zwar als alleinstellungsmerkmal durchgehene lassen aber insgesamt sieht das unfertig aus!
ganz gold ist besser oder eben komplett farbig. ich bin mir zwar nicht sicher, ob man damals so viel gold für ein schiff verschwendet hätte, welches
evtl nach kurzer zeit schon auf dem meeresboden lag aber hier geht es ja auch um einen stimmige optik!
überleg's dir halt mal! ;)
LG der roland

400

Montag, 25. März 2013, 12:16

Tolles Modell!

Macht Spaß beim Zusehen :-)

Die Seitentakel hatten vor allem eine Hilfsfunktion: Sie dienten vor allem zum Spannen der Wanten (deswegen in der Regel auch unter den regulären Wanten liegend), als Multifunktionselement wie zum Heben von Lasten und in Notfällen und bei Sturm als Ersatzwanten. Heller hatte meiner Erinnerung nach 2 pro Seite für Haupt- und Fockmast und einen für den Besan vorgesehen. Wann die wirklich kamen weiß ich nicht. Ich war der Meinung, dass Anderson die schon für früher beschrieben hätte ...

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

401

Montag, 25. März 2013, 12:35

@Roland /Schmidt

Bei der Galionsfigur bin ich mir noch unschlüssig. Der Effekt kam Anfangs viel besser rüber, seitdem die Galionsregel als Kontrast dahinter liegt bin ich mir auch nicht mehr sicher. Spätestens bei der Fockmarsstage muss ich wieder an den Bug und ändere da noch etwas.

@Dafi

Ja es sind 2/2/1 Seitentakel verbaut für Fock/Haupt/Besan-Mast. Du hast aber vielleicht überlesen, dass ich Seitentakel in der Mars anbringe. Hier sieht Heller keine vor und ich werde jeweils 1 an Fock- und Großmars anbringen.
Im Bau: Le Soleil Royal

402

Montag, 25. März 2013, 12:43

...klar....nix über's knie brechen, denn auch mit blauem fummel ist deine soleil ein prachtstück!
LG der roland

403

Montag, 25. März 2013, 15:43

Stimmt, du bist ja schon eine etage höher :-)

Anbei ein Link aus Nares Seamanship zu Thema Wanten spannen, ich denke wunderbar selbsterklärend.

Schön zu sehen der Einsatz der Seitentakel.

https://archive.org/stream/seamanship00a…age/n6/mode/2up

Seite 173


Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

404

Montag, 25. März 2013, 18:02

Hallo!
Eine Nachfrage nochmal zu den Besanstengestagen (,die ich sehr schön mit der aufwändigen Blockkombination finde! :ok: ): Irgendwie erkenn ich's auf den Bildern nicht so richtig- wo is eigentlich die holende Part, um jedes einzelne Stag steifzusetzen? :nixweis:
Schön, dass Du dir so Mühe bei der Takelage gibst- das wertet ein Modell immer noch zusätzlich sehr auf! :respekt:
p.s.: Und Danke für den Buchausschnitt- sehr interessant! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



405

Montag, 25. März 2013, 19:38

Ja das Bild ist etwas ungünstig, weil schwer zu unterscheiden, was Vorne ist und was hinten. Hier habe ich mal markiert. Rot und grün ist fest. Nur über blau setzt man die Stage fest. Da gibts dann auch noch Unterschiede, wie dies geschehen ist. Englisch meist über Blöcke auf Deck und an Belegnägel festgezurrt. Ich habe die Variante mit direkter Befestigung an den Wanten ausgeführt wie z.B. Bild 135 auf Seite 119.

Im Bau: Le Soleil Royal

406

Mittwoch, 3. April 2013, 20:39

Mühsam geht es voran und während die hier trocknen






Fällt mein Blick mal wieder auf das




Total verdreht, Webleinen in Schwarz und Jungfern nicht straff... nene das geht so nicht. Also




Und wenn ich schon mal da vorne bin einmal mit und ohne Blitz




Im Bau: Le Soleil Royal

407

Mittwoch, 3. April 2013, 22:02

Auch wenn schon etwas spät - Wenn das der Heller Bugspriet-Topmast sein sollte: Mach einmal die Biegeprobe, ob du da Stage und anderes dranbekommst ohne dass sich das Ding verbiegt. Ich hatte wegen Bruch einen 2,5 mm Stahldraht verbaut und es war gut. Sascha hatte das gleiche gemacht.

Besser als wenn das Ding nachher nur butterweich ist.

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

408

Mittwoch, 3. April 2013, 22:52

Hihi... bei mir steckt momentan ein Zahnstocher drin, Länge passt exakt :tanz: ... hab ich dadurch und die Mast-Holz-Füllung dann ja schon fast n Holzschiff :abhau:
Im Bau: Le Soleil Royal

409

Mittwoch, 3. April 2013, 23:02

Weise Entscheidung, weise Entscheidung :-)

Achtung NAchahmer: weise Entscheidung!!!

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

410

Donnerstag, 4. April 2013, 17:59

Hallo! :wink:
Das kann ich nur unterstreichen: Wenn mir spätenstens am nächsten Morgen immer noch nicht gefällt, was ich am Abend zuvor zurechtgemurkst habe, mach ich noch beim ersten Kaffee (traditionell vor meinem Modell auf der Werft) sofort: Schnipps!! Tut zwar immer etwas weh, der Schmerz dauert aber dafür meist nur kurz. (Es bringt mir jedenfalls nichts, mit Kompromissen leben zu müssen, die ich hätte ändern können. Anders isses bei Dingen, die ich einfach gar nicht ändern kann- die nerven mich dann länger, auch wenn's keinen zweck hat. ;) )
An meiner Hinde z.B. habe ich gerade z.B. mehrfach die vorderen Stage neu gemacht, da ich mich nie so recht mit ihnen anfreunden konnte.
Der Hinweis mit dem Sprietmast: Auf jeeeeeden Fall vorher die Probe machen. Dieses Bauteil schreit geradezu nach Verbiegen, selbst bei Holzmodellen ist das eine beliebte Archillesverse, auch wenn der Rest oft tadellos gebaut ist!! :du:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



411

Donnerstag, 4. April 2013, 21:38

Das schlimmste an den Masten ist jedoch, wenn es sich krümmt. Etwas schief bereitet ja schon bauchschmerzen aber wenn die labrigen Plastikteile fließend von Horizontal in Vertikal übergehen... das ruiniert ein ganzes Modell.

Ich hab ja schon ein paar Stellen am Schiff, die mich wurmen, nicht wirklich auffällig sind aber im Nachhinein einfach gerne etwas anders gemacht hätte. Aber ohne Ersatzteile bzw. wegen immensen Aufwand... und hey es ist mein erstes ernsthaftes Modell :whistling:
Im Bau: Le Soleil Royal

412

Donnerstag, 4. April 2013, 23:22

zwar noch mitten in der Bearbeitung, aber ich wollte das Bild nicht vorenthalten. Ich habs geschafft, alles derart straff und stabil zu bekommen, dass ein Knick entsteht.




Dieser ist für mich vollkommen plausibel und auch in echt muss es physikalisch so gewesen sein. Was denkt ihr dazu?

Möglich wäre noch eine Verdrillung einzusetzen die zu dieser Zeit aufkam. Dadurch würde der Knick vollständig verschwinden.

Desweiteren... müsste ich die oberen 3 Reihen Webleinen nicht wieder entfernen?
Im Bau: Le Soleil Royal

413

Donnerstag, 4. April 2013, 23:27

Hi! :wink:
Just gerade vor einer halben Stunde habe ich das gleiche Problem in meinem BB beschrieben! Schau doch mal vorbei, vielleicht hilft Dir das irgendwie weiter? Und: Ja. Die drei oberen Reihe kannst Du ruhigen Gewissens wieder entfernen- die bringen nix und wurden deshalb auch nicht angebracht!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



414

Freitag, 5. April 2013, 19:05

Puuuhhh... drake hatte recht. Der Zurring ist nervig. Gut dass ich nicht die Variante mit der kompletten Länge gemacht hat. Man kommt ganz schön ins Schitzen da rumzufummeln.

Bilder gibts wenn der Kleber trocken und der Wald aus Garnstummeln nicht mehr die Sicht versperrt.
Im Bau: Le Soleil Royal

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

415

Freitag, 5. April 2013, 20:28

Hallo Yakana!
Hab mal eine frage zu deinen Hanepotten.
Hast du nur die löcher in den Marsen benutzt die von Heller vorgesehen waren. Wenn ja sind eine zu schmal.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

416

Freitag, 5. April 2013, 20:37

Die Löcher waren total ausgebrochen. Hab sie zugespachtelt und auf der gegenüberliegenden Seite neue gebohrt und die Anzahl noch um 2 erhöht.

Nochmal nachgezählt, 15 Bohrungen sinds.
Im Bau: Le Soleil Royal

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

417

Freitag, 5. April 2013, 20:53

Ich hab 19 löcher
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

418

Freitag, 5. April 2013, 21:10

Also die Marquardt Variante (18-20), ich hatte die Melampus als Vorbild... jedenfalls mehr als die 12 von Heller
Im Bau: Le Soleil Royal

419

Samstag, 6. April 2013, 19:42

Verdrillung eingebaut (mit Blitz, also Farbe ignorieren)





Im Bau: Le Soleil Royal

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

420

Sonntag, 7. April 2013, 18:29

Die verdrillung sieht gut aus ,wirst aber mit den tauen der Segel in konflikt kommen denke ich zumindest :huh: .
Die farben sehen aus wie negative mit dem blitz :D
mfg Christan
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung