Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

3 991

Freitag, 21. August 2015, 08:06

@Floh

Erst Mal herzlich Willkommen zurück. Ich habe für die 2. Beplankung 1,5 x 5 x 1000mm genommen. Da hast Du mehr Material beim Schleifen. Bis mein Rumpf perfekt war, musste ich doch einiges an Material runterholen. Und bei 0,6 er Planken war es mir einfach zu enig. Da bist Du schnell durch. :ok:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 959

Realname: Martin

Wohnort: Braunau am inn

  • Nachricht senden

3 992

Freitag, 21. August 2015, 08:44

Also ich benutze die Leisten von Hachette.
Muss sagen es geht auch sehr gut.
Schöne Grüse aus Braunau am Inn

3 993

Freitag, 21. August 2015, 10:27

Hatte halt auch nur den Gedanken, da mir die Hachette Variante sehr sehr wild ausschaut. Denke das werd ich anders angehen.
Im Bau: Prinz Eugen 1:200
Fertig: Tiger 1 Ausf.E 1:72Fotostrecke

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

3 994

Freitag, 21. August 2015, 10:51

da mir die Hachette Variante sehr sehr wild ausschaut.
Die Bauanleitung ist das Eine, die Ausführung was anderes. Ich habe die Leisten von Hachette hergenommen, aber nicht diese extremen Lücken, wie sie in der Anleitung sind, erzeugt. es geht auch ohne!
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

3 995

Freitag, 21. August 2015, 13:18

@
da mir die Hachette Variante sehr sehr wild ausschaut.
Das ist aber nur auf dem ersten Blick so wild, aber des Rätsels Auflösung werden wir bald sehen, wenn die 2.Beplankung drankommt. Dann werden wir vielleicht sehen das die Löcher garnicht zugemacht werden..... :abhau: :baeh:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 174

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Hildesheim

  • Nachricht senden

3 996

Freitag, 21. August 2015, 13:38

Die Vermutung habe ich langsam auch. Löcher... egal, kommt eh ne zweite Lage drüber. Mein innerer Monk würde sich davor sträuben, zu wissen, dass unter der zweiten Schicht gepfuscht wurde.

Beiträge: 959

Realname: Martin

Wohnort: Braunau am inn

  • Nachricht senden

3 997

Freitag, 21. August 2015, 15:14

So schlimm ist das alles nicht.
Schöne Grüse aus Braunau am Inn

3 998

Freitag, 21. August 2015, 17:37

hallo zusammen
heute hab ich den entschluss gefast das projekt prinz eugen zu beerdigen.
will hachette wohl nicht, da heute sage und schreibe post von denen kamm. 8|
beim genauen nachschauen merkte ich das ist lieferung 20-23. :verrückt:
nur dumm das ich 16-19 brauche um überhaupt weiter zu machen, und die hab ich noch nicht. :bang:
ein anruf brachte nicht viel denn da heisst es immer "warten sie noch eine woche"

trotz lieferung steh ich genau gleich da wie ohne, nur 28€ ärmer.
hoffe kann auch bald mal weiter machen und hier presentieren was ich so gemacht habe.
bin ja einer der das deck nicht mit hachette material und methode macht.

so nun wünsch ich allen ein schönes wochenende :party:
Im Bau: prinz eugen 1:200
Im Bau: Fregatte L'ORENOQUE 1:100
Im Bau: Harley Davidson FLH Classic 1:6

3 999

Freitag, 21. August 2015, 17:51

Halte durch , wir wollen doch viele Prinzen sehen

Gruß Mario
"Wenn du ein Schiff bauen willst,so trommle nicht Männer zusammen,um Holz
zu beschaffen,Werkzeuge vorzubereiten,Aufgaben zu vergeben und die Arbeit
einzuteilen,sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten,endlosen Meer!"
Zitat von einem französischem Schriftsteller

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

4 000

Freitag, 21. August 2015, 19:16

@Toby

Schade das Du aufgibst. Aber bei solchen Lieferbedingungen würde es mir wohl nicht anders ergehen. Mario aus Braunau sagte, dass die PE in Österreich inzwischen am Kiosk zu bekommen ist.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


4 001

Freitag, 21. August 2015, 21:52

plantron.....

die 1. beplankung spielt in der hinsicht keine rolle, da sie dem rumpf nur die "form" gibt...
wichtiger ist die 2. und die ist der "anzug", der muß perfekt sitzen.
nagut nicht sooo perfekt, aber eben... es is der anzug für´s schiff, und die haut muss nun mal passen.
ich habs auch erst vorgestern geschafft, die 1. plankung aufs boot zu bringen
unterkante deck - wie anleitung...weiter trau ich mich nich, aber mit beischleifen, anpassen, und mittelschifflinie für die 2. dauert es eben
und gestern hab ich einseitig mit der 2. begonnen....

es wird noch ein langer weg, bis aus den leisten mal ein richtiger rumpf wird..... :whistling:
aber... wer sich davon schon entmutigen lässt...

also ich gehör grarantiert nich dazu
noch siegt der verstand und einfallsreichtum über jede noch so üsselige fisselige planke !!!!!
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

4 002

Freitag, 21. August 2015, 21:59

@Rolf

ich werd nicht aufgeben :huh:
Im Bau: prinz eugen 1:200
Im Bau: Fregatte L'ORENOQUE 1:100
Im Bau: Harley Davidson FLH Classic 1:6

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

4 003

Freitag, 21. August 2015, 22:43

@Hauke

Da muss ich Dir aber widersprechen. Wenn man die Lücken lässt und dann 0,6mm dicke Planken aufklebt, habe ich kein Material zum Schleifen. 0,6mm sind Ruck Zuck durchgeschliffen und dann hab ich den Salat. Ich bin froh, die 2. Beplankung in 1,5mm Leisten gemacht zu haben und die 1. Beplankung ohne Lücken verarbeitet zu haben. So hatte ich genug Material zum Schleifen. Und der letzte Schliff ist 1A++ geworden. Ich warte nur noch auf Heft 33 um den Rumpf fertig zu bauen. Die Schlingerkiele muss ich dann einfräsen und verspachteln. Dann kann ich den Rumpf grundieren.

@Toby
Ich dachte schon, dass Du aufgibst. Verstehen könnte ich es.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


4 004

Freitag, 21. August 2015, 23:04

einerseits, andererseits

du magst recht haben @rolf
und dein rumpf gibt dir ja recht...

sehr saubere arbeit, die ich im leben nur hinbekomme, wenn ich mehr wie die eugen in plankenbauweise bauen kann.
da aber das mein 1. schiff ist, das ich in der art baue, und ich mit dem auskommen muß, was ich mir erlauben kann, hab ich die 1. plankung so aufgezugen, das es selbst für mein schääl ooch eine schöne flüssige linie ergibt..

entschuldigt bitte meine ausdrucksweise....
ich weis mir nich besser zu helfen ( rheinländer eben - die schnüss doh wo se et bes nit sin soll )
jedenfalls hab ich mir mit meinen mitteln beholfen, und es ist für mich ok...
ich bin weit davon entfernt, an die kante oberdeck zu kommen, denn noch steht mir der 2. teil der plankung bevor.
und ich werd auch nicht so weit machen, das ich da probleme mit den schlingerkielen bekomme, oder wo und wie da mal hin sollen....
ich hab ja nicht mal die bug und heckteile zu liegen, um die mal ordentlich anzupassen.
darum plank ich auch nur "parziell"

aber eins @rolt muß man dir lassen...
den knick wie bei dir hab ich so nich hinbekommen, nicht mal mit angewinkelt geschliffenen leisten....
das is arbeit vom feinsten.
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

4 005

Samstag, 22. August 2015, 09:29

Also hier muss
habe ich kein Material zum Schleifen. 0,6mm sind Ruck Zuck durchgeschliffen und dann hab ich den Salat.
ich dir wiedersprechen Rolf........... Das A und O ist eine saubere erste Beplankung die 1A verschliffen wird. Die Rumpfform muss hier schon exakt stimmen. Dann kannste auch eine dünne Haut wie die 0,6mm von OcCre drüberziehen ohne Probleme.
Ich hatte schon mehrfach hier erwähnt das das Straken des Rumpfes eine grosse Rolle spielt. Es kann nicht sein das eine Schleiforgie das Ziel ist... :lol: Wie schon erwähnt ist die erste Haut massgebend.
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

4 006

Samstag, 22. August 2015, 10:23

@Peter

Es kann nicht sein das eine Schleiforgie das Ziel ist...

Stimmt, Straken ist das A und O. Aber bei mir war es ebenfalls das 1. Schiff mit dieser Art der Beplankung. Auch wenn die 1. Schicht Holz sehr gut gelegen hat, musste man doch einiges an Material runterholen, spachteln und nochmals schleifen. Die 2. Schicht erschien mir einfach zu dünn, da man die 1. Beplankung zwischen den Spanten eindrücken konnte. Deshalb hatte ich auch darauf geachtet, dass keine der Fugen übereinander lagen. Mein Vorgehen gab mir in so fern Recht, dass mein Rumpf gut gelungen ist. Und darauf bin ich stolz.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


4 007

Samstag, 22. August 2015, 11:07

Morsche Rolf,
dass mein Rumpf gut gelungen ist. Und darauf bin ich stolz.
Das kannste auch mit Recht und Gewissen :respekt: . Meine Darlegung heute Morgen bezog sich nicht auf deinen Rumpf, sondern auf die Vorgehensweise die ich empfehlen würde. Jeder ist seines Glückes Schmied und macht es so wie er in der Lage ist und wie es ihm gefällt. Deswegen heisst dieser Tröööööt auch Tips und Tricks ( glaube ich jedenfalls). Ich bin mit meiner ersten Beplankung so weit fertig und habe diese so verschliffen das die Kontour gut herauskommt und ich eigentlich keine Zweitbeplankung mehr bräuchte. Dies war aber nur möglich weil ich sehr viel Wert auf die Vorbereitung gelegt habe.
Aber wie gesagt..... jeder so wie er mag und kann.

Alla Rolf, dein Ergebnis ist schon formidabel....... :ok: :ok: :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

4 008

Samstag, 22. August 2015, 11:29

@Peter

Da hattest ja mit der Bisi und U96 schon einiges an Erfahrung sammeln können. Bin gespannt, wie mein Rumpf aussieht, wenn die 1. Grundierung drauf ist. Da kommen bestimmt noch ein paar Wellen zum Vorschein. Aber da mach ich mich als oller Auto-Lackierer keine Bange vor. Nur ist es hier eine viel kleinere Fläche als bei einem PKW.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


4 009

Samstag, 22. August 2015, 12:08

@Rolf,

Da hätte ich noch einen kleinen Tip............ Ich hab mir aus dem Baumarkt so kleine Federstahl Spachteln besorgt in all möglichen Breiten von 40 - 60 mm und 0,3 mm dick. Diese haben vorn eine schöne scharfe Kante. Eine davon hab ich über eine Spraydose gebogen damit ich auch Hohlkehlen bearbeiten kann. Jetzt ziehst du mit der breiten Klinge von vorn nach hinten über deine kleinen Unebenheiten. Immer schön Sachte und in kleinen Schritten. Dann wirste Staunen wie schön glatt das Ganze wird. Aber wie gesagt immer in kleinen Schritten, (wie bei Muttern.... :abhau: )
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

4 010

Samstag, 22. August 2015, 12:21

Peter,


Da hätte ich noch einen kleinen Tip............ Eine davon hab ich über eine Spraydose gebogen damit ich auch Hohlkehlen bearbeiten kann.


Hast du ein bild von die gebogen Federstahl Spachteln für mich und wie breit ist die gebogen Spachteln?
Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

4 011

Samstag, 22. August 2015, 12:35

Hey Leute,

habe heute meine nächste Lieferung bekommen. Heft 32-35.
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

4 012

Samstag, 22. August 2015, 12:48

Na Uwe,

dann gehörst du zu den glücklichen Leute in dieser Republik..... :tanz:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

4 013

Samstag, 22. August 2015, 13:05

Nur die,

die weiter sind als ich, könnten es vielleicht besser gebrauchen :abhau:
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

4 014

Samstag, 22. August 2015, 13:34

Jo zeig mal Bilders von den Spachtel und wie du die einsetzt.


Gruß Mario
"Wenn du ein Schiff bauen willst,so trommle nicht Männer zusammen,um Holz
zu beschaffen,Werkzeuge vorzubereiten,Aufgaben zu vergeben und die Arbeit
einzuteilen,sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten,endlosen Meer!"
Zitat von einem französischem Schriftsteller

Beiträge: 959

Realname: Martin

Wohnort: Braunau am inn

  • Nachricht senden

4 015

Samstag, 22. August 2015, 14:11

Schade das Du aufgibst. Aber bei solchen Lieferbedingungen würde es mir wohl nicht anders ergehen. Mario aus Braunau sagte, dass die PE in Österreich inzwischen am Kiosk zu bekommen ist.
hallo zusammen
heute hab ich den entschluss gefast das projekt prinz eugen zu beerdigen.
will hachette wohl nicht, da heute sage und schreibe post von denen kamm. 8|
beim genauen nachschauen merkte ich das ist lieferung 20-23. :verrückt:
nur dumm das ich 16-19 brauche um überhaupt weiter zu machen, und die hab ich noch nicht. :bang:
ein anruf brachte nicht viel denn da heisst es immer "warten sie noch eine woche"

trotz lieferung steh ich genau gleich da wie ohne, nur 28€ ärmer.
hoffe kann auch bald mal weiter machen und hier presentieren was ich so gemacht habe.
bin ja einer der das deck nicht mit hachette material und methode macht.

so nun wünsch ich allen ein schönes wochenende :party:
Geh mal zu einem Kiosk die können dir das sicher bestellen. Ein Bekannter hat sich die nach einem
halben Jahr die u 96 bestellt und alle Ausganen waren in 3 Tagen da
Schöne Grüse aus Braunau am Inn

4 016

Samstag, 22. August 2015, 14:15

Ziehklinge

hehe....
der peter, bastelt der sich mal flux aus nem karroseriespachtel ne ziehklinge..... echt nich schlecht :thumbup: :thumbsup:

was ich später noch machen werde, bevor ich anfange zu spachteln, ist, den rumpf "füllern".
das macht man normalerweise nur bei rohen spanplatten, hdf, mdf, oder osb.
aber sobald der füller trocken ist, und man den anschleift sieht man direkt, wo man spachteln muss.

achja... hab ihr schon die "bullaugen" gesehen ?
da brauchste n 1,8 mm hss bohrer für, um die in den rumpf zu kriegen, das wird ne echte friemelarbeit......

gruß und schönes WE@all
hauke
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

Beiträge: 959

Realname: Martin

Wohnort: Braunau am inn

  • Nachricht senden

4 017

Samstag, 22. August 2015, 14:17

Bei uns in Österreich sind die Kioske nicht so Besonders. Bei der Bismarck haben sie einfach bei Ausgabe 60 aufgehört.
Schöne Grüse aus Braunau am Inn

Beiträge: 174

Realname: Stefan

Wohnort: Raum Hildesheim

  • Nachricht senden

4 018

Samstag, 22. August 2015, 15:27

Die Bullaugen sind ja nur kleine Röhrchen. Ich hatte ja gehofft, dass sie an einem Ende etwas gebördelt/geweitet sind, so wie bei einer Aderendhülse, damit der Rand ein eventuell nicht 100%iges Loch abdecken kann. Sah zumindest so auch beim Vorzeigemodell aus.
Ansonsten ein Pluspunkt gegenüber der U96. Hat man da überhaupt keinen Schiffständer, bekommt man hier gleich zwei davon (Abo-Ständer + Ausgabe 34)

4 019

Samstag, 22. August 2015, 16:40

Also Thema Ziehklinge......

Da sich Federstahl nicht so ohne weiteres biegen lässt hab ich die Klinge leicht vorgebogen. Beim arbeiten mit der Klinge hab ich diese zwischen Daumen und den restlichen Fingern um die nötige Vorspannung zu geben. Dann schabe ich mit der Klinge leicht übers Objekt ohne grossen Druck ganz leicht. Mit der Zeit bekommt man dafür ein Gefühl. Bei geraden Flächen schiebe ich nicht die Klinge sondern ziehe sie mit etwas mehr Druck. Muss jeder für sich ausprobieren.................



Hier sind meine drei Klingen die ich dafür nutze.......



Anwendungsbeispiel für negative Rundung.....





und hier für positive Rundung

Hallo Stefan,
Die Bullaugen sind ja nur kleine Röhrchen.
Der Vorteil der Aboisten..... Ihr wisset schon was in Ausgabe 35 drin ist......... aber es gibt ja Alternativen...............Hülsen
dies ist nur ein Beispiel Link, die gibt es bestimmt bei amazon oder in der Bucht..........
Man müsste jetzt nur noch eruieren welcher Querschnitt, aber den kann man ja bei den OcCre Hülsen messen...
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 959

Realname: Martin

Wohnort: Braunau am inn

  • Nachricht senden

4 020

Samstag, 22. August 2015, 17:04

Schöne Grüse aus Braunau am Inn

Zur Zeit sind neben Ihnen 7 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

7 Besucher

Werbung