Sie sind nicht angemeldet.

361

Sonntag, 21. November 2010, 19:31

Ja Daniel, jetzt habe ichs kapiert, Danke Dir :hand: .

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

362

Sonntag, 21. November 2010, 19:31

Hätt´ ich mir jetzt sparen können,

Daniel ist zwar nicht Einsam, aber schneller !!!
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

363

Sonntag, 21. November 2010, 19:35

Trotzdem auch Besten Dank :hand:

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

364

Sonntag, 21. November 2010, 19:36

@ Sergio:

Nee, nicht nach Lee, sondern in die Newtonsche Schwerkraftrichtung zum Erdmittelpunkt hin :-)

Gruß, Daniel


PS: Zum Glück hat Newton die Schwerkraft erfunden, sonst müssten die Fahnen nach oben auswehen ;-)

PPS: Und die Wanten wären dazu da, dass die Masten nicht davonflögen

PPPS: Disqualifizieren wir uns übrigens nicht selber, da wir Fahnen zu den Flaggen sagen?
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

365

Sonntag, 21. November 2010, 19:38

So schnell kann man gar nicht tippen, wie hier die Antworten eintreffen!


Chris, sieh was für eine treue Gefolgschaft du als GaGo hast :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

366

Sonntag, 21. November 2010, 19:46

Und ich dachte immer der Newton hätte den New-Ton-Meter erfunden, dabei ist dem bloss ein Appel auf die Birne gefallen, soviel zur Physik :abhau:

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

367

Sonntag, 21. November 2010, 20:21

Nabend nochmal zusammen und vielen Dank für Euren Zuspruch! :ok:
@Dafi: So, nach diesem kurzen aber gelungenen physikalischen Exkurs...

Zitat

Daher ist ihr (der Fahnenecke) es nach Newton gestattet, ihrem Bedürfnis nach Erfüllung der Schwerkraftgesetze etwas stärker nachzukommen als der Rest der Fahne. Daher auch die Diagonalfalte.
(Sehr schön!!! :abhau: )
...nochmal in der praktischen Umsetzung desselben. Man beachte die sogenannte "oberer Leeecke" unter spezieller Miteinbeziehung der Newtonschen Gesetzmäßigkeiten sowie Berücksichtigung schrägachterlichen Windes einer gedachten Windstärke zwischen 4 und 5 könnte eine Flagge (übrigens keine Fahne!) sich so gebärden. Also mir gefällt sie jetzt so. Danke nochmal, Dafi! :ok:



Ich hoffe, es gibt jetzt nicht noch eine untere, vorder- sowie rückseitige Leekante, oder eine seitlich rechte bzw. linke Luvkante, dies außerdem noch zu beachten gibt, sonst kreist hier allmählich der Hammer!! :!! ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



368

Sonntag, 21. November 2010, 21:10

Hallo Chris

Ich meinte, jetzt ist es Perfetto :ok: :ok: :ok:.

Man könnte ja noch die Beeinflussung der Magnetfeldenergie durch die Sonneneruptionen auf die Flagge..... :!! ....duck und schnell wegrenn. :abhau:

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

369

Sonntag, 21. November 2010, 21:22

Luvkante gibt es, die ist aber am Mast angelatscht, damit sie nicht wegfliegt :-)

Gruß, Daniel

PS: Sieht bockstark aus!
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

370

Sonntag, 21. November 2010, 21:42

Puh!(Schweiß abwisch!!) Na, da hab ich ja echt wieder vieles dazu gelernt!Deshalb bin ich ja hier! Danke für die "Freigabe" und diese kurzweilige Schulung, tough teacher!! :five:
Ich gehe davon aus, dass Luvkanten-wenn zwar vorhanden- doch in bis eben vorliegender Fragestellung lediglich marginal von Bedeutung sind. Wie schön das!Also lassen wir sie links (also in Luv??) liegen!

Gruß

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



371

Sonntag, 21. November 2010, 21:47

Nein, "links" ist backbord ;-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

372

Sonntag, 21. November 2010, 22:38

Nehmt mir alles- aber nur nicht das letzte Wort!!! ;)
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



373

Sonntag, 21. November 2010, 22:46

Du hast die Leerstelle zwischen "s" und dem Bindestrich vergessen ;-)

Mit freundlichen Grüßen, Daniel F aus L.

Nach Diktat verreist
*duckundschnellwegrenn*
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

374

Montag, 22. November 2010, 00:50

Hallo Chris

Luvseite hin - Newton her, wie auch immer. Deine FLAGGEN sind echt der Hammer. :thumbsup:
Und Deine Segel und die Takelage und .........

Grüsse
Günther
You never know where the edge is............`til you step over

375

Montag, 22. November 2010, 08:19

Hallo,

kann man mit einem Nicht-Revell-Modell einen Revell-Preis gewinnen?

Ich hätte da einen Vorschlag für DAS Modell 2011 :ok:

376

Montag, 22. November 2010, 09:29

moin chris, ich denke, du kannst jetzt 'GUT SEIN LASSEN'.
also ich sach mal, FAHNE gut alles gut.....?
ne echt.....hammergeil und jetzt finger weg.
frag mich, was als nächstes kommt und wie du da noch einen draufsetzen willst.
oder hast du etwa daran gedacht, dich zur ruhe zu setzen, die santissima als magnum opus???
keep us posted grosser GaGo.
es grüsst, der roland

377

Montag, 22. November 2010, 14:09

Wenn ich das alles hier sehe, stelle ich mir die Frage, ob ich mir nicht doch lieber ein anderes Hobby suchen sollte. Stecknadeln nach Größe und Farben sortieren wäre da wohl eine Alternative...

378

Montag, 22. November 2010, 18:16

:wink: :wink: :wink: HI CHRIS :wink: :wink: :wink:

Cooles Fläggchen!!! :respekt:

GRUSS MATTHIAS :pc:

379

Montag, 22. November 2010, 20:34

Stecknadeln sortiern - das hört sich spannend an. Da mach ich mit!

Obwohl... die Dinger sollen ja ganz schön spitz sein...

Nach dem ganzen Lee und Luv und Newtonschen geschreibe kann ich nur sagen:

Klasse Flagge die Du da hingehängt hast.

Oder ist das einfach nur ein Foto einer echten im Wind stehenen/hängenden/wehenden Flagge?

Gruß
Jürgen
Immer zu zweit sie sind
Keiner mehr
Keiner weniger
Ein Meister und ein Schüler


Im Bau: Golden Hind
Stapellauf: Santa Maria / Roman Warship

380

Mittwoch, 24. November 2010, 10:29

Hey Chris,

super Navio, welches Du uns hier zeigst :ok: So eine schöne Galeone habe ich noch kaum wo gesehen. Ich bin ja dabei, meine alte Revell-Galeone komplett
umzubauen mit Änderung des unmöglichen Achterkastells, kompletter Funierbeplankung und Neufertigung des gesamten Riggs aus Holz, neuen Mastkörben,
Holzrelings usw usf...... Wird noch viel Wasser die Isar runterfliessen, bis das fertig ist, ich bin extrem langsam. Dein Bericht ist für mich ein unerschöpflicher
Fundus an Tricks und Ideen, vor allem für die Takelage. Und hier habe ich auch eine Frage: Warum sind die Fallen für Vormars und Vorbram über Hahnepoten auf
den Stagen geführt, bei Großmars und Großbram jedoch über Blockkombinationen in den Marsen :?:

Gruß Andreas

PS: hast Du eigentlich (noch) Druckvorlagen für die Wappen auf den Segeln? Und könnte man die ggf. kriegen?
Gern hangl´d i am Grosstoppnant, wann i mit meiner Wamp´n kannt :D

Gruss Andreas

381

Mittwoch, 24. November 2010, 21:16

Nabend! :wink:
Vielen Dank Euch allen für Eure lobenden Worte!! :ok:
@Andreas

Zitat

Warum sind die Fallen für Vormars und Vorbram über Hahnepoten auf
den Stagen geführt, bei Großmars und Großbram jedoch über Blockkombinationen in den Marsen :?:
Ja ,äh, das ist... folgendermaßen: Weil nämlich... (räusper!), naja, wie soll ich das erklären... (hüstel!), das ist eben (schwitz!), weil, na,...äh-... :rot:

Ach Scheiße: Ich weiß es doch auch nicht! Hab ich mich aber auch schon oft gefragt. Fanden sie wohl damals irgendwie schicker?? Sinn macht es jedenfalls aus meiner Sicht nicht, außer dass man Modellbauern wie mir mit so einem Kokolores auf den S... geht und einem die Stage verzieht!!! :motz:

Die Dekos für die Segel aber auch die Flaggen habe ich z.T. eingescannt, zum Teil aus dem Netz runtergeladen. Ich würde sie Dir gern zukommen lassen. Ich kann es als Dateianhang in einer Mail probieren, ansonsten zieh ich Dir die auf CD und schick sie Dir zu. Gib mir erst bitte mal Deine private Mailadresse per PN. Wenn das nicht hinhaut, melde ich mich, dann bräuchte ich Deine physikalische Adresse! Okay?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



382

Donnerstag, 25. November 2010, 23:55

Nabend! :wink:
Ja doch- ich weiß, ich müsste mich meinen beiden letzten Masten widmen. Mach ich ja auch, und bin ich ja auch schon dabei! Aber Wanttaue Kleiden und dann Wanten Herstellen und Masten Verstagen ist zwar notwendig aber nicht immer wirklich spannend. Ab und zu brauch ich auch eine Abwechslung.
Und deshalb habe ich mich neben meiner Mastenbaustelle heut mal mit etwas optisch Dekorativerem beschäftigt:
Der Flamme (Wimpel) für den Großmast. Gemacht werden muss das sowieso.

Da Flammen ja nicht direkt am Mast wie Flaggen angebändselt waren, sondern an eigenen kleinen Rundhölzern (ich schlage jetzt mal die Bezeichnung "Flammspieren" vor?!) befestigt waren, welche ihrerseits mit einer Art Flaggleine am Mast oder am stehenden Gut befestigt waren, musste ich mir selbiges erstmal selbst herstellen.

Hierfür habe ich ein Sate-Spießchen in meinen Dremel geflanscht und mit einer Schlüsselfeile so lange das rotierende Hölzchen bearbeitet, bis ich die gewünschte Form hatte. Das hat ungefähr 5-6 Versuche gekostet, da mir das sehr dünne Teil irgendwann und zumeist kurz vor Fertigstellung immer abgebrochen und um die Ohren geflogen ist.



Daran habe ich dann besagte Flamme angeschlagen (in der Art wie meine Flaggen, also quasi angenäht, der durchlaufende Faden liegt auf der Rückseite):



Als das Teil soweit meinen Vorstellungen entsprach, habe ich die Flamme im Anschluss um die Großbramsaling gebändselt. Ich hatte überlegt, ob ich ein Stockwerk tiefer hierfür wähle, aber so -fand ich- sah's schöner aus. Noch ein bisschen Kosmetik (Flamme knüddeln und zwischen den Fingern rollen, und über Daumen und Zeigefinger ziehen, so ähnlich wie man das auch bei Geschenkband macht)und fertig war sie.

Et voila:



Ich weiß, ist jetzt nichts wirklich Dolles, aber zur Modelldekoration sieht sie sehr schön aus, find ich.

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



383

Freitag, 26. November 2010, 21:08

Hallo Chris

Da hast Du dich wieder selber übertroffen, die Flamme ist Genial geworden :ok: :ok: :ok: :respekt:

LG

Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

384

Samstag, 27. November 2010, 09:21

Deine Takelage ist fantastisch. Ich kann mich gar nicht daran satt sehen. Wenn ich das später bei meinen beiden Projekten ähnlich hinbekommen würde, wäre ich absolut glücklich.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

385

Sonntag, 28. November 2010, 00:27

Hallo Chris

Die Takelung ist erste Sahne, und Deine "Neue Flamme" ist echt hüüüübsch.

Günther
You never know where the edge is............`til you step over

386

Sonntag, 28. November 2010, 23:30

Nabend! :wink:
Vielen Dank an Euch für Eure netten Kommentare :five: . Hänge gerade und das Wochenende über an den letzten hinteren Masten. Allmählich wird's räumlich ganz schön eng, da überall ranzukommen, speziell beim Anbringen der Stage und der Wanten/ Ausweben derselben. Beim Belegen des laufenden Gutes der einzelnen Brassen der Obersegel des Großmastes muss ich an den Besansegeln vorbei von hinten an die Belegstellen an der Halbdeckreling, das Gut der Besan- und Bonaventuramasten muß ich wohl Belegen, indem ich unter den Segeln hindurch auf die andere Seite an die Nagelbänke gehe. Das wird ein Spaß, weiß ich jetzt schon! Ein Glück wird meine Popel mir dort im Gewusel der Strippen ein treuer Wegbegleiter sein...
Aber erstmal muss der Besanmast soweit stabil werden, dass er überhaupt den besagten Brassenzugkräften (die Brassen laufen am Besanmast durch Leitblöcke und von dort über Leitblöcke an den Großmastunterwanten zum Deck!)stand hält und sich nicht bugwärts trimmt, da es keine Stage nach hinten gibt. Deswegen versuche ich, die Wanten sehr unter Spannung zu bringen, ohne jedoch den Mast gleich wieder nach hinten zu biegen. Oje- Ein spannendes Geschicklichkeitsspiel bei dem Strategie gefragt ist, für die ganze Familie von 8 bis 80 Jahre... :cursing:

Aber was wird, wird- und was mutt, mutt!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



387

Montag, 29. November 2010, 18:58

Hallo Chris :wink: ,
die Idee mit der Stange ist genial und sieht echt gut aus. Ich habe festgestellt, dass ich sowas auch noch brauche. Also werde ich diese Idee bei gegebener Zeit auf jeden Fall kopieren.

Gruß Jan

388

Montag, 29. November 2010, 19:43

Nabend Jan! :wink:
Überhaupt kein Thema, wenn's Dir gefällt, bedien Dich! Hast Du denn eigentlich schon Flaggenmotive? Wenn nicht, meld Dich bitte! Ich könnte Dir meine mailen, wenn Du möchtest. Inklusive Flamme...

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



389

Donnerstag, 2. Dezember 2010, 01:09

Morgen!! :kaffee:
Nachdem ich mich nun kurzweilig mit den schönen Dingen des Modellbauerlebens beschäftigt um nicht zu sagen abgelenkt hatte ( siehe oben!), half ja alles nix. Es muss ja weitergehen auf dem Weg des Durchtakelns vom Bug bis irgendwann dann zu Heck.
Nächste Station und und soeben nächstes Etappenziel:

Der Besanmast
In mehreren abendlichen Sitzungen, die zumeist in ziemlichen Nachtschichten endeten, habe ich nun in Bezug auf den vorletzten Mast vor Schiffsende
  • Eingewantet
  • Stegewanten angebracht
  • mit zwei Pardunen (oder vielmehr eher die in dieser Epoche oft verwendete Variante, die eher eine Mischung aus Pardunen, Jolltau und Seitentakel darstellt) versehen
  • das Besanstag eingezogen
  • die Brassenschenkel des Großmars- und Großbramsegel hergestellt
  • Brassen der besagten Segel getakelt und über mehrere Leitblöcke über den Besanmast und weiter über die rückseitigen Großwanten an Deck zur Nagelbank geführt und dort belegt
  • ...und ihm zur Feier des Tages seine Flagge spendiert.
Und so sieht der kleine Kollege (von Deck an gemessen niedliche 22,5cm!)jetzt aus:







Von der Seite betrachtet, sieht das geteilte Besanstengestag mit seinen Spruten bzw. Hahnepoten sogar ziemlich gerade aus, damit kann man fast zufrieden sein. Von schräg hinten, hinten oder auch oben muss ich zugegebenermassen anmerken, dass die Spruten leider ein gewisses Eigenleben führen. Sprich: So optisch bretthart gespannt wirkend , wie sich Chris das nach der Behandlung mit Rolands viagra-esken Zauberambrosia gewünscht hatte, sind sie nun doch leider nicht. Der Grund: Die Großwanten als Ansatzpunkt haben minimal nach achtern nachgegeben und die beiden Stage konnten gar nicht so stark gespannt werden, ohne das ich den Besanmast -trotz rückwertig gegehaltenenden Pardunen- nach vorn getrimmt hätte. Trotzdem kann man mit dem Ergebnis erstmal leben. Selbst bei Museeumsmodellen von Mondfeld bleibt das nicht aus. Und wenn der das schon nicht 100%ig packt, dann darf das bei mir auch nicht in Gänze perfekt aussehen, sach ich jetze mal!

Soweit also. Als nächstes wird die Besanrute an den Mast gebracht und selbige sowie das Segel mit allen notwendigen und vorgesehenen Tauen versehen und belegt. Ihr seid natürlich wie immer mit die ersten, die das dann sehen werdet. :five:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



390

Donnerstag, 2. Dezember 2010, 08:25

Oh du großer GaGo, wir preisen dich!

Erleuchte uns in deinem Geiste und führe uns ins Paradis wo die Hahnepoten auf den Bäumen wachsen, die gabratenen Pardunen zum greifen nahe rumliegen und die einem die Webleinen bereits geknüpft zufliegen!

Amen

Nichtwertseien, Euer ergebenster Diener, Daniel


- gwi -
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Werbung