Seit der Vorstellung meines Bastelraumes, vor Ewigkeiten, hat sich ein wenig getan, hier also mal ein Update.
Mein Bastelraum entstand als die alten und seit Jahren ungenutzten Öltanks endlich entsorgt wurden, kein großer Raum, aber endlich mehr Platz (2,5 x 3,5m) als in meiner 2 x 2m Ecke im Kellerflur.
Alte Flurecke:
Bei jedem leichten drehen lief man Gefahr was umzureissen.
Dann der neue Raum, hier noch nicht eingeräumt, sah aber schnell anders/unaufgeräumter aus:
Besonders die damalige Bastelfräse
und die kleine Tischdrehbank machten eine Menge Dreck
Aber man arrangierte sich, irgendwie.
Jedoch kam Anfang dieses Jahres der Moment wo ich, bedingt durch ein anderes Bastelhobby von mir, eine größere Fräse brauchte. Ausgesucht, bestellt, und dann mit Entsetzen bemerkt das ich die nicht stellen konnte - die Arbeitsflächen hier sind freitragend damit ich mit dem Sessel hin und herrollen kann ohne mir die Knie anzuhauen. Toll, aber es trägt keine 130Kg. Und die neue Fräse sollte ca. 1-2 Wochen später angeliefert werden.
Der Bastelraum war nun auch nicht mehr so zugekramt (relativ gesehen

). Hier ein kurzer Rundgang:
Linke Seite beginne mit Stauraum für Bastelmaterialien, vor allem zum Scratchbau
Dann kommt mein eigentlicher Bastelplatz
Gefolgt von dem 2. Platz, der ursprünglich als Platz für die groberen Arbeiten wie zuschneiden von Plattenmaterial und schleifen gedacht war - inzwischen dient er mehr als "Zwischenlager" und Abstellfläche.
Dann ein Plätzchen für leichte Metallarbeiten, um den Dreck/Feil und Sägespäne nicht direkt auf meinem Bastelplatz zu haben
Gefolgt vom Zwischenlager meiner Prop-Replicas (möglichst originalgetreue Nachbauten von Filmrequisiten, in meinem Falle StarWars, Lichtschwerter und Blaster)
Unten drunter erkennt man meinen getreuen Helfer im Kampf gegen schmutziges Bastelambiente - sein Name ist Dyson, James Dyson.
Dann eine schön geräumige Lackierkabine
Und als letztes eine Art Mehrzweckplatz - Resingiessen, schleifen, Ablage, ....
Nach kurzer Rücksprache mit der Göttergattin dann die Lösung - ihr erinnert euch an die oben erwähnte enge Flurecke? Besser als nichts, und die Späne nicht im eigentlichen Bastelaum.

Aber wenig Platz bedeutet auch das im Vorfeld eine gute Planung erforderlich ist um den bestehenden Raum optimal zu nutzen. Nach der Planung begann ich eilig mit dem Rohskelett
Der spätere Ausbau passierte mit der Ikea-Küchenserie Faktum, wie bereits beim Ausbau des Bastelraumes - günstiger bekommt man kaum Stauraum. Und das Weiß hellt auf anstelle Licht zu schlucken.
Nach relativ kurzer Bauzeit (immer Abends nach Büroschluß) hatte ich somit meine eigene "Maschinenbude", getrennt vom Bastelraum.
Nicht groß, aber bezahlt.

Und inzwischen wurde die kleine Tischdrehe auch durch ein etwas größeres Modell ersetzt.
Nun kann ich endlich auch größere Teile ohne wilde Aktionen spannen und bearbeiten - und vermisse manchmal meine kleinen Maschinen bei den kleinen Bauteilen

- irgendwas ist ja immer.
Gesamt keine 14m² für beide Räume - etwas Organisation hilft immer.
Edit:
Kleiner aber wichtiger Nachtrag - wenn man so im Keller sitzt, sollte man auf vernünftiges Licht und Be- sowie Entlüftung achten. Es ist nicht cool einen ander Klatsche zu bekommen weil man immer in irgendwelchen Lösungsmitteldämpfen sitzt. Deshalb bläst meine Airbrushkabine die angesaugte Luft direkt durch einen Wanddurchlaß nach draussen, zusätzlich sitzt über dem Platz zum Resingiessen ein Badlüfter der auch die anfallenden Dämpfe ansaugt und rausbläst (immer ab damit in den Vorgarten

). Zusätzlich wird durch einen anderen Durchlaß Frischluft angesaugt und über dem PC eingeblasen - dadurch herrscht ein Diagonaler Luftaustausch quer durch den Bastelraum. In der Maschinenbude war sowas nicht machbar (keine Aussenwand), aber dort kommt sowas auch seltener vor, ich verwende auch so wenig WD-40 o.ä. wie möglich.
Die Beleuchtung erfolgt über ausreichend Leuchtstoffröhren mit Tageslichtspektrum, an den direkten Vastelplätzen zusätzlich unterstützt durch schwenkbare Tageslicht-Schribtischlampen von Tchibo

. Sich wegen schlechter Beleuchtung die Augen zu ruinieren ist es nicht wert - solche Feuchtraumlampen bekommt man bei Aktionswochen im Baumarkt für 10-15€ pro Röhrengehäuse, dazu dann nur noch eine Tageslichtröhre aus dem Elektrozubehör (ca. 2-4€).