Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

361

Mittwoch, 14. Januar 2015, 08:41

Danke für die Blumen!
Deine Metallarbeiten sind Extraklasse
Das muß aber noch besser werden. Das nächste Projekt ist im Mikro-Maßstab 1:50.
Ciao,
Matteo

362

Dienstag, 20. Januar 2015, 11:09

Das Deck ist jetzt beplankt. Verwendet habe ich Leisten 7 x 3 mm Leisten aus Thuja. Die Bilder zeigen das Deck nach dem ersten streichen.

Von hinten:



Achterdeck:



Vordeck:



Der Aufbau wurde auch lackiert und trocknet momentan noch. Wenn der trocken ist, gibts wieder Bilder. Weiter gehts es dann wieder mit dem Kleinen.

363

Dienstag, 20. Januar 2015, 12:05

Nicht nur die Metall, sondern auch die Holzarbeiten können überzeugen. Dein Deck gefällt mir sehr gut. Mit welcher Methode hast Du die Kalfaterung dargestellt?
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

364

Dienstag, 20. Januar 2015, 13:55

Mit welcher Methode hast Du die Kalfaterung dargestellt?
Sorry, habe ich vergessen zu erwähnen. Die Kalfaterung wurde nach einem Auftrag von Schnellschleifgrund mit einem 0,5er Tuschefüller aufgezeichnet.

365

Dienstag, 20. Januar 2015, 23:48

Die Fischung ist dir ja weitestgehend sehr schön gelungen.

Auf alle Fälle ein richtiger Hingucker!

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

366

Donnerstag, 22. Januar 2015, 18:14

Hallo Matthias,

die Ausführung des Decks überzeugt.
Kommt noch eine Dübelung?
Wenn ja, wie?

367

Freitag, 23. Januar 2015, 08:23

Kommt noch eine Dübelung?
Da habe ich mir ehrlich gesagt noch gar keine Gedanken darüber gemacht. Das lasse ich mir nochmal durch den Kopf gehen und mache mich auf die Suche nach entsprechenden Bildern.
Gruß,
Matthias

368

Sonntag, 25. Januar 2015, 21:47

Wegen der Dübelung der Decksplanken habe ich mich mal umgesehen. Das sind ja Planken, die auf einen Stahldeck liegen. Die sind mit Bolzen festgeschraubt und die Bolzen mit Dübeln abgedeckt. Allerdings mit Querholzdübeln, die man kaum sieht. Daher werde ich das bleiben lassen. Gestern und heute habe ich mit dem Thema RC beschäftigt. Mittlerweile liegt alles nötige hierfür in der Werkstatt. Wie schon geschrieben, habe ich für meine ersten Gehversuche in diesem Gebiet mir den kleinen Rumpf und eine passende Maschine gebaut. Mit dem Einbau der RC Komponenten beginne ich hinten. Zuerst brauche ich ein Ruder. Man nehme: Messing 50 x 30 x 5 mm und fräse eine Nut 2 x 2 mm an die lange Seite:



Danach wurde auf die Nut ein Stück Flachmessing gelötet, die Ruderform ausgesägt und dann mit Feile und diversen Schleifmitteln gewütet. Stunden später:



Mit dieser Konstruktion ist es problemlos möglich, das Ruder auszubauen, indem man einfach den Schaft nach oben rauszieht. Der Schaft ist unten gerundet und wird in einem Loch in der Ruderhacke gelagert.
Für den Ruderschaft habe ich an ein 6er Rundmessing unten ein Vierkant 1,9 x 1,9 mm und oben den Ruderhebel gelötet.



Die Verbindung zwischen Ruderhebel und Servoarm werde ich mit 1 mm Federstahl herstellen. Da mam in dieses Material nich einfach so irgendwelche Haken biegt, wende ich folgene Lösung an: an einem 4er Rundmessing habe ich zwei Stufen mit 2,5 mm und 2 mm Durchmesser angedreht. Servo- und Ruderhebel wurde mit 2,5 mm gebohrt. Der 2 mm -Abschnitt bekam ein Gewinde verpasst. In den oberen Teil mit 4mm Durchmesser wurde quer ein Loch mit 1,1 mm für den Federstahl gebohrt und von oben ein Kernloch eingebohrt, in das ein 3er Gewinde geschnitten wurde:



In das 3er Gewinde habe ich Madenschrauben eingedreht, mit denen der Federstahl festgeklemmt wird. Das Ruder wird mit zwei Drähten bewegt, daher habe ich vier solche Teile gebaut.
Daneben wurde das Umsteuerventil an der Maschine befestigt. Da der Arbeitsdruck dieser Maschine nur 1 bar beträgt, arbeite ich hier mit Silikonschläuchen. Beim Probelauf hatte ich nicht einmal die Kabelbinder an Tüllen, und es hat sich auch so kein Schlauch gelöst. Daher reicht diese Variante vollauf aus:



Der Kolben des Ventils wird mit einem Gelenk angesteuert:



Als nächstes werden das Ruder und die Servos montiert.
Ciao,
Matthias

369

Sonntag, 1. Februar 2015, 19:43

Daß hier nicht der Eindruck entsteht, ich würde nur noch in Bauberichten anderer herumnörgeln, gibt es hier euch mal wieder eine kurze Wasserstandmeldung. Am Schlepper hat sich nicht viel getan. Als ich den kleinen Rumpf mit der vollständigen Beladung zur Bestimmung der Wasserlinie in einer Wanne badete, mußte ich feststellen, daß das Schiffchen doch etwas toplastig war. Der Kessel ist doch ziemlich hoch. Daher wurde der Boden mit ewas Messing verstärkt, jetzt passt es. Damit das Boot doch nicht ganz so schmucklos daher kommt, habe ich eine kleinen Aufbau mit Kommandobrücke gebaut. Bilder dazu gibt es demnächst. Für diesen Aufbau habe ich heute noch ein paar Bullaugen angefertigt, und das ist der eigentliche Anlass für diesen Beitrag. Zuerst habe ich die Rohlinge gedreht:



Die Außendurchmesser sind 12 und 10 mm, innen wurde ein Loch mit 8 mm gebohrt. danach folgte dieses Werkzeug:



Das rechte Teil dient als Anschlag für die Verglasung der Bullaugen. Das Bullauge wurde mit dem großen, dem äußeren Durchmesser auf den Anschlag gelegt. Mit dem linken Stempel wurde das "Glas" in die Bohrung des Rohlings geschoben. Die Gläser wurden mit einem 8er Locheisen aus einer Blisterverpackung geschlagen. Durch den Anschlag haben alle 5 Bullaugen-Gläser den selben Abstand von der Außenkante her. Zum Schluß habe ich von innen her ein Holzleim-Wasser-Gemisch auf das Glas gegeben. Nach dem Durchtrockenen sehen die Teile so aus:



Das Bild ist nicht optimal, aber man sieht, daß die Verglasung fast nicht zu sehen ist. Wenn die Farbe des Aufbaus trocken ist, werden die Dinger montiert. Diese Bullaugen sind viel einfacher in der Herstellung als die komplizierten Teile, die ich für den Schlepper gebaut habe. Für das nächste Projekt im Maßstab 1:50 ist diese Herstellungsmethode besser geeignet. Am Freitag wurde übrigens das Material für das Schanzkleid des Schleppers geliefert, dort geht es dann auch in Kürze weiter.
Ciao,
Matthias

370

Sonntag, 1. Februar 2015, 23:36

Wieder eine gut durchdachte Herangeshensweise und das Ergebnis spricht für sich!

Einfach BockstarCCCk!

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

371

Sonntag, 8. Februar 2015, 18:42

Außer Arbeiten am Kleinen habe ich heute Teile für den Schlepper brüniert und die Poller montiert. Die Lackierung des Aufbaus ist inzwischen auch fertig. Da ja zwei Poller mitschiffs als Halteschrauben für das Deck fungieren, und ich das ganze daher sowieso zusammenbauen mußte, habe ich zwei Gesamtansichten geschossen. Schornstein und Lüfter sind allerdings nur grundiert.
Von schräg vorne:



und schräg hinten:



Alle Poller sind nur ins Deck gesteckt, da die mich beim Montieren des Schanzkleides behindern würden. Der Aufbau kann komplett vom Deck genommen werden.
Noch eine Nahaufnahme des mittleren Pollers:



Der linke Gnubbel ist durch das Deck geschraubt.
Kommende Woche will ich dann endlich mit dem Schanzkleid beginnen, danach wird der Aufbau vollendet. Ein kleiner, aber feiner Auftrag will auch noch erledigt werden.
Bis dann,
Matthias

372

Sonntag, 8. Februar 2015, 18:49

Hallo Matthias,

:love: :love: :love: eine Augenweide :ok: :ok: :ok: ich knie vor deiner Arbeit :ok: :ok: :ok:

LG
Oliver

373

Sonntag, 8. Februar 2015, 20:04

ich knie vor deiner Arbeit
Aber nicht doch! Das ist zuviel der Ehre!

Steh gefälligst auf und montiere die restlichen Juffern Deiner "Prince" !!!

374

Mittwoch, 11. Februar 2015, 18:29

Nein wie süß! :thumbsup:

Das wird aber echt ein ganz feines TuckTuck.
Am allerstärksten aber: Alles selbst gefertigt! :respekt:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

375

Mittwoch, 11. Februar 2015, 20:17

ich knie vor deiner Arbeit
Aber nicht doch! Das ist zuviel der Ehre!

Steh gefälligst auf und montiere die restlichen Juffern Deiner "Prince" !!!


Ich lege mich gleich dazu ... :D
Beeindruckende Arbeit!

376

Mittwoch, 11. Februar 2015, 20:22

Messing und ich werden wohl nie Freunde. Mir graut schon vor den Armstrong - 6Pfdr. Rohren für meine Sloop und Oenologe baut auch noch alles funktionierend :respekt: Beeindruckend
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

377

Donnerstag, 12. Februar 2015, 10:26

Oenologe baut auch noch alles funktionierend :respekt:
Aber ganz sicher keine funktionierenden 6-Pfünder!!!

378

Dienstag, 17. Februar 2015, 17:51

Die kleine Maschine hat mich fast zum Wahnsinn getrieben. Das Prinzip der Gleichstrom-Dampfmaschine hat zwei Nachteile. Den einen kannte ich, den anderen kenne ich jetzt auch. Zu Ersterem: Die Maschine benötigt höhere Dampfdrücke als andere Bauarten. Das konnte ich durch eine Konstruktionsänderung in den Griff bekommen. Das andere Problem ist, daß es bauartbedingt Positionen des Kolbens gibt, bei denen der Dampf direkt vom Eingang zum Ausgang des Zylinders strömen kann. Ist das der Fall, läuft die Maschine nicht selbständig wieder an. Für ein ferngesteuertes Modell ist das natürlich fatal. Aufgrund stundenlanger Probeläufe und unzähligen Auseinanderundwiederzusammenbauaktionen ist jetz auch noch die Lagerung der Kurbelwelle und die Welle selber nicht mehr richtig funktionsfähig. Auch eine Folge der "Quick and Dirty"-Bauweise. Gestern um 23:00 Uhr beschloß ich daher, daß das Aggregat zu einer normalen Oszi umgebaut wird, und habe mir erst mal ein Feierabendbier gegönnt. Heute hatte ich nun natürlich gar keine Lust auf Dampfmaschinenbau und habe mich um die Schanzkleider des Schleppers gekümmert. Das Material dafür ist 1mm Sperrholz. Zuerst habe ich an den Klotz am Bug die Verlängerung des Stevens geleimt:



Vorher hatte ich zwei Nuten in das Teil gesägt, als "Sponung" für das Schanzkleid. Das Schanzkleid sollte außen an das Deck geleimt werden, und den Rumpf um 5 mm überlappen, da ja das ganze Deck abnehmbar ist. Zur Kaschierung kommt unten bündig an das Schanzkleid die Scheuerleiste. Als Speigatten sind auf dem Plan Schlitze eingezeichnet, auf meinen Maßstab umgerechnet ca. 5 x 20 mm. Da Die Schanzkleider über 80 cm lang sind, kann ich das nicht auf der Bernardo machen, allein schon aus Platzgründen. Aber wozu hat man Zubehör zum Dremel ?



Damit kann man parallel von Hand fräsen. Damit nun alle Schlitze gleich lang , und die Abstände auch gleichmäßig wurden, habe ich wieder mal meiner Leidenschaft nachgegeben, und mir eine Vorrichtung gebaut:



Der Nagel ist der Anschlag für den Abstand, und das U sorgt für gleiche Länge der Schlitze. Das folgende Bild zeigt das Backbord-Schanzkleid bei der Montage.



Das stark gerundete Heck wird erst morgen gebogen und befestigt. Ganz ohne Metallbearbeitung gings dann aber doch nicht. Für die vier Klüsen habe ich entsprechende Teile gedreht:



Bis dehmnäx,
Matthias

379

Dienstag, 17. Februar 2015, 17:57

Holz, endlich mal wieder etwas, das ich nachvollziehen kann :) :D :ok:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

Beiträge: 3 445

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

380

Dienstag, 17. Februar 2015, 18:12

Hallo Matthias,

was bedeutet das nun mit dem Umbau der Dampfmaschine?
Die Fräsvorrichtung finde ich übrigens auch sehr gut.

381

Dienstag, 17. Februar 2015, 18:22

was bedeutet das nun mit dem Umbau der Dampfmaschine?
Hallo Johann,
das bedeutet, daß ich neue Zylinder und ein anderes Steuerventil bauen muß. Dazu eine neue Kurbelwelle mit einer richtigen Lagerung. Allerdings ist das die Maschine für das kleine RC-Übungsschiff, nicht das große Aggregat für den Schlepper. Die dort nötigen Änderungen sind nicht so grundlegend. Zu der Fräsvorrichtung: Als Schüler habe ich in den Ferien oft in in einem großen holzverarbeitenden Betrieb gearbeitet. Dort wurde viel mit solchen Dingen gearbeitet. CNC war damals noch in den Kinderschuhen.
Edit:
Da ich diese Schlitze im Schanzkleid niemals freihändig hinkriegen würde, muß ich eben mit solchen Tricks arbeiten, um halbwegs gute Ergebnisse zu erzielen.

382

Samstag, 21. Februar 2015, 21:46

Heute gibt's eine Fortschreibung ohne Bilder.
Die Schanzkleider sind beide angeleimt. Die Scheuerleisten habe ich heute in Angriff genommen. Zwei Leisten 6 x 5 x 900 mm habe ich mit Lötkolben und Biegeaufsatz in Form gebracht. Das hat gut funktioniert, allerdings dauert es bei diesen Abmessungen doch etwas länger. Gebogen habe ich übrigens über die längere Seite. Nur am Heck hat es je einmal "Knacks" gemacht. Aber das ist ist inzwischen verspachtelt, und wird später nicht mehr sichtbar sein. Nach dem Anleimen der Leisten habe ich in ein altes Sägeblatt die Kontur der Leiste eingeschliffen und damit dann die Leisten abgezogen. Nach dem Verschleifen werde ich dann Bilder schießen. Als nächster Schritt ist das Anleimen der Schanzkleidstützen geplant.
Die kleine Maschine hat inzwischen eine kugelgelagerte Kurbelwelle, neue Zylinder und Anpressvorrichtungen. Natürlich werden soviele Teile wie möglich wiederverwendet.
Bis die Tage,
Matthias

383

Samstag, 21. Februar 2015, 21:52

Hallo Matthias,

Gott gütiger, das hast du alles heute gemacht? Ich bekomme regelrecht ein schlechtes Gewissen..

Beste Grüße

Bernd

384

Samstag, 21. Februar 2015, 21:59

Gott gütiger, das hast du alles heute gemacht?
Nein, seit meinem letzten Beitrag am Dienstag. "No ned huudle!"

Dicker63

unregistriert

385

Sonntag, 22. Februar 2015, 09:53

Ich muss schon zugeben, ich bin schwer begeistert. :respekt:

386

Sonntag, 1. März 2015, 21:53

Heute gibt es mal ein paar Bilder vom Kleinen. Die Maschine habe ich ja zu einer klassischen Oszi umgebaut:



So sieht das Aggregat inzwischen aus. Am deutlichsten sieht man den Umbau am Steuerventil, das ist deutlich länger und hat einen Kollektor für den Abdampf erhalten. Ursprünglich wurden die Zylinder mit Kugeln und gekonterten Schrauben an den festen Spiegel gedrückt, was schwierig einzustellen war. Das geschieht inzwischen auch hier mit Federn. Kurz noch zwei Bilder des kleinen Bootes:

Von achtern:



und von vorn:



Wie bereits schon einmal geschrieben, ist die Optik hier unerheblich, es geht nur um das Sammeln von Erfahrung im Bereich RC und Dampfantrieb.
Dann wollte ich noch Bilder vom Schlepperdeck machen, aber die Kamera machte schlapp. Das Schanzkleid ist fertig zum lackieren, die Stützen sind alle verleimt, und auch die Abdeckung der Befestigungsschrauben vorn und achtern sind soweit fertig. Der obere Abschluß des Schanzkleides ist auch vorbereitet, d.h. gebogen. Morgen werde ich noch Bilder nachreichen.
Bis dann,
Matthias

387

Montag, 2. März 2015, 18:23

Wie versprochen, habe ich heute noch zwei Bilder vom Schlepperdeck geschossen:



und dann noch mit dem provisorisch aufgelegten Handlauf:



Der Handlauf besteht aus gebogenen Zwetschgenholzleisten 5 x 8 mm. Die noch fehlende Stelle am Heck wird erst eingepasst, wenn der Rest festgeleimt wurde. An das erhöhte Schanzkleid vorne kommen nach dem Lackieren noch innen und außen Leisten dran.

388

Montag, 2. März 2015, 18:41

Baust Du die Dampfmaschine dann von dem Test- auf das richtige Modell um? Oder hast Du direkt mehrere gebaut?
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

389

Montag, 2. März 2015, 19:06

Hallo Christian,
es gibt zwei Maschinen. Die kleine ( Kolbendurchmesser 6 mm, Hub 16 mm) hätte für den großen Schlepper viel zu wenig Leistung. Und die "große" Maschine (Kolbendurchmesser 10 mm, Hub 24 mm) , die in den Schlepper kommen soll, braucht einen so großen Kessel, daß der das kleine Schiffchen glatt versenken würde. Die Antriebsanlage für den Schlepper ist ja eigentlich soweit fertig. Es müssen ein paar Dinge noch geändert werden, vor allem der Kondensatabscheider. Aber da gehe ich erst dran, wenn ich Erfahrungen mit dem Testmodell gemacht habe. Priorität hat jetzt das Schiff um die Maschine herum.
Gruß,
Matthias

390

Montag, 2. März 2015, 19:20

Hallo Matthias,

ich bewundere Dich oder besser gesagt Deine Leistung.
Wenn ich daran denke, die TITANIC vorab erst als Testmodell bauen zu müssen, wäre ich schon durchgedreht :cracy: :cracy: :cracy:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

RC-Modell, Schlepper

Werbung