Sie sind nicht angemeldet.

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

331

Dienstag, 27. Januar 2015, 10:43

In der zweiten Reihe, rechts oben...
ist das ein Bauarbeiter in der Mittagspause wie er sein Bier trinkt?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

332

Dienstag, 27. Januar 2015, 10:55

richtig.....sieht ganz nach kaiserkrone aus!!

333

Dienstag, 27. Januar 2015, 11:51

Und ihr wollt historische Modelle bauen? Das ist selbstverständlich ein Triton, der in sein Horn stößt.
Ts ts ts.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

334

Dienstag, 27. Januar 2015, 13:12

Tschuldigung :pfeif:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 1 224

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

335

Dienstag, 27. Januar 2015, 13:54

:lol: :abhau: :D :D :D .....Bauarbeiter.... :D :D :D ...vielleicht ist´s auch der Schmidt him self... nach Feierabend in der Werft und er hat sich dort verewigt.... :grins: (Scherz)

336

Dienstag, 27. Januar 2015, 14:23

nein, nein.....unser sweaty hatte schon recht!!!!
https://www.indianaontap.com/uploads/2/3…511557_orig.jpg

;)

337

Dienstag, 27. Januar 2015, 14:38

Was du alles weißt! Chapeau.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

338

Dienstag, 27. Januar 2015, 14:44

richtig, wobei das ein FRUCHTBIER ist :D
sorry, steilvorlage, ich höre jetzt aber auf deinen BB zu schrotten und rufe mich hiermit offiziell zur ORDNUNG!!!!

Beiträge: 966

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

339

Dienstag, 27. Januar 2015, 15:01

Super Arbeit, Sire, aber die wirken zu klein... oder denkt ihr nicht? Aber wenn die erst mal golden sind und "gedraked..."- und falls Ihr noch eine Gallerie braucht...

Yours
Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

340

Mittwoch, 28. Januar 2015, 12:25

Ich habe getrickst.




In der unteren Reihe sind Nr. 1 und 3 von rechts Magic Sculp Friemeleien. Im Rohzustand sahen die schrecklich aus, vergoldet etwas besser. Irgendetwas Konkretes kann ich mit dieser Technik allerdings nicht herstellen. Ich drücke nur rum, bis es einem Ornament irgendwie ähnlich sieht.

Die drei auf der linken Seite neben dem Löchlein in der Mitte sind mit einem Goldfilzstift aufgemalt. Da hat man nur eine Chance, und obwohl der Stift der feinste seiner Art sein soll, ist die Strichdicke recht groß.

Nr. 2 von rechts unten (nicht gut zu erkennen) und das einzige Ornament in der oberen Reihe sind mit einem feinen Pinsel gemalt! Hier kann man "gegenmalen". Vielleicht kann ich diesen Miniaturgemälden mit kleinen Pünktchen Leim noch etwas "Körper" geben.

Was meint ihr?

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

341

Mittwoch, 28. Januar 2015, 13:27

Hallo Schmidt,

die zwei unteren rechts finde ich echt gut, die würde ich nur noch etwas mehr mit Gold "füllen". Im Vergleich zum Modell in London sind bei Dir zu viele schwarze Bereiche in den Feldern (meine Meinung). Wenn Du es schaffst das bei den Linken unteren und rechtem oberen auch zu modellieren und mit mehr Gold zu füllen würde ich das machen. Bei meiner Prince sind die ornamente ja im Guss drinnen und bei mir wird dort fast alles Gold bleiben (nur etwas gedrakt). Wenn Du da was reinmodellierst dann alles gold bemalst und dann drakst sieht das glaube ich besser aus. Das ist ja ein Versuchstück auf dem Bild, probier es einfach aus :ok: .

BtW.: Ich ziehe meinen Hut vor Dir, ich weiss was Du bei der Arbeit mit machst, der Massstab ist echt die Hölle, hab ich gestern beim Einpassen der Galion gemerkt :bang: :bang: :bang: :bang: :bang: bis die gepasst hat sind 4 Stunden vergangen :verrückt: :verrückt: :verrückt:

LG
Oliver

Beiträge: 966

Realname: Chris (Aubrey)

Wohnort: Wechselnd

  • Nachricht senden

342

Mittwoch, 28. Januar 2015, 13:27

Sire, ich würde noch mal die Prägefolie vorschlagen!

Ihr "malt" negativ von hinten auf die Folie das Objekt ( und das kann scharfkantig akzentuiert sein!) stabilsiert die Vorderseite mit einem Überzug von z.B. 2 Komponentenkleber und gießt dann die hohle Rückseite aus. Da kann man auch feine Formen gießen- und eventuell- wenn man die Vorderseite der Folienform gut stabilisiert hat, die gegossene Rückseite fein "sanden" und passend schleifen.

Ihr könnt die Grafik auch noch perfekter über einen passend skalierten Fotoausdruck gewinnen, und das Photo mit einem Stahlstift auf die Folie "kopieren".. Hat den Vorteil, dass man sehr nahe an das reale Objekt kommt- und auch spiegelbildlich- backbord / steuerbord die passenden und gut akzentuierten Elemente hat. Mit Prägefolie kann man auch gut Objekte / Ornamente kopieren.

Alles andere ist flach- und beim Öldraken bleibt wenig in den kaum vorhandenen, unklaren Ritzen, nést ce pas? Das sieht dann nach dem draken möglicherweise schwach aus.


Yours
Bibi
Let go your shank painter, let go your cat stopper!
Haul up your clewgarnets, let tacks and sheets fly!

343

Mittwoch, 28. Januar 2015, 14:58

Hast du schon mal die Negativ-Schnitz-Gussmethode probiert, mit der ich meine Seitenpfortenpilaster gemacht habe?

Plastik: To HMS Victory (Heller) and beyond

Also negativ schnitzen, gut Silikonspray, Harzguss und überschüssiges mit Silikonstempel verdrängen. Noch vor Hartwerden aus der Form entfernen und glatt auslegen!

Notfalls eine Silikongusszwischenabformung machen, diese gut mit Silikonspray und dann davon noch einen Silikonnachzwischenguss und dann die Harzgussfinalnummer :-)

Da ist doch hoffentlich genug Guss für dich drinnen ;-)

Notfalls hätten wir dann noch Guss mit Guss und etwas Guss und dann Guss oder erst noch Guss mit Guss aber zusätzlich über Guss nach Guss und ...

Lieber Gruß, Daniel

https://www.youtube.com/watch?v=3kjdrl6qjwY&spfreload=10
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

344

Mittwoch, 28. Januar 2015, 16:09

Wunderbar, Dafi! Trüge ich eines jüngeren Mannes Schuhe, würde ich es so machen; aber ich muss auf die ökonomische (ergonomische?) Verwendung meiner restlichen Lebenszeit achten.
Das Wichtigste scheint mir mittlerweile die richtige Platzierung der Ornamente in den Kästchen zu sein. Das Gesamtbild muss stimmen. Was da konkret dargestellt ist - nun ja. Und was diese Füllung angeht, muss ich mich am Heckspiegel orientieren. Der Graveur von Airfix hat offenbar mehr Luft gelassen als der von Mamoli und der des Londoner Modells.
Ich werde jetzt mal ganz anders vorgehen und zuerst mit spitzem Bleistift was in die Kästchen zeichnen. Das lässt sich lange folgenlos korrigieren. Dann sehe ich weiter.
Allen Dank! Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

345

Samstag, 31. Januar 2015, 20:02

So. Die Umgestaltung des Hecks ist jetzt abgeschlossen. Ich habe die Ornamente schließlich aus der Hand gemalt. Was ihnen jetzt vielleicht an Räumlichkeit fehlt, machen sie an Passform wieder wett. Hier im Zusammenhang, ich denke die Seitentasche passt jetzt in jeder Beziehung besser ans bzw. zum Heck:










Auch die "Leerstellen" an der Galion habe ich mit Gold geschlossen:





Und schließlich habe ich eine am Modell überhaupt nicht verzierte Leiste "nachgeschnitzt".



Fertig so:




Und hier die schlichte Machart:




Das soll es jetzt in punkto fancy stuff hoffentlich gewesen sein.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

346

Samstag, 31. Januar 2015, 20:59

Guten Abend Schmidt,

da ist dir jetzt eine wunderbare Arbeit gelungen. :respekt: :dafür:

Zumal wenn man den Maßstab bedenkt, M 1:180, nicht wahr ?

Es bleibt zu hoffen, dass du weiter an diesem Modell dran bleibst.

Beste Grüße

Bernd

Beiträge: 2 168

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

347

Samstag, 31. Januar 2015, 21:52

Neulich hat irgendjemand hier im Forum geschrieben, dass Details ab einer gewissen Winzigkeit sowieso nicht mehr räumlich wahrzunehmen sind und deshalb bedenkenlos gemalt werden können. Ich denke dies hier fällt in diese Kategorie. Insofern ist diese Lösung sicher die praktikabelste und sieht auch noch gut aus :ok:.
Die Lösung mit der Leiste finde ich auch gut. Ist detaillierter wie bei meinem (größeren) Modell.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

348

Samstag, 31. Januar 2015, 22:23

Wo habe ich nur wieder meine "C"s?

Ich hatte doch extra noch welche nachbestellt....aaahhja!

BockstarCCCCCCCCCCk, Schmidt! :respekt:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

Beiträge: 1 224

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

349

Sonntag, 1. Februar 2015, 11:08

Fantastische Arbeit.... wie immer... :sabber: :sabber: :sabber: . :respekt:

Beiträge: 3 572

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

350

Sonntag, 1. Februar 2015, 13:30

Ganz großes Kino!
Phantastisch!

351

Dienstag, 3. Februar 2015, 09:44

Hier versuche ich gerade auszumessen, wo die Befestigungen der Püttingseisen an der Bordwand liegen müssen:






Und so sollen die mal aussehen. Sie bestehen aus um die Jungfer gedrehtem Messing, das in ein Löchlein gesteckt wird. Das ist ohne Zweifel eine Vereinfachung. Sie spart aber Zeit und Müh', versaut nix und ist außerdem sehr belastbar.






Beim Zusammenbau der Masten habe ich die Lochknubbel abgeschliffen, in die die Rahen geklebt werden sollen, und die Löcher verschliffen. Achtung Sollbruchstelle! Und so aufwändig muss man das flicken:






Beim Anbau der Kranbalken zeigt sich, dass sie keine direkte Verbindung zur Galionsregel haben. Das ist sehr unbarock und muss mit MS verbessert werden:






Auf dem Steven sitzt beim Londoner Modell ein Löwe. Ich habe ein Art Kampfkatze hinbekommen. Mal sehen, wie sie aussieht, wenn sie vergoldet ist...








Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

352

Dienstag, 3. Februar 2015, 10:06

Sieht eher aus wie ne Maus...Die Ohren sind zu groß.

Wirklich klasse was du so zauberst. Der Maßstab wäre nix für mich

Beiträge: 2 168

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

353

Dienstag, 3. Februar 2015, 17:08

Mensch, das ist keine Maus, das ist ein Löwe, der sich als Maus verkleidet hat um seine Beute zu überlisten. Sieht man doch ganz deutlich :du: :D :verrückt:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

354

Dienstag, 3. Februar 2015, 18:56

Und ob das ein Löwe ist, die Ohren passen, die Farbe...schau malhier ! ;)

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



355

Dienstag, 3. Februar 2015, 18:56

nennt man mimikry!!!

356

Dienstag, 3. Februar 2015, 19:09

Ja, lästert ihr nur. Ich geh jetzt in den keller und guck, ob der kleine Kerl getrocknet ist. Wenn ja, kriegt er die Ohren kupiert.
Oder hat jemand zufällig einen passenden Löwen rumliegen?

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

357

Dienstag, 3. Februar 2015, 19:17

kupieren ist in diesem land VERBOTEN
https://www.tierschutzbund.de/tierboersen.html
he komm....der kleine simba ist soooooo süüüüüüss!!!

petition RETTET simba :dafür:

358

Dienstag, 3. Februar 2015, 19:23

Also lass man, der sieht schon sehr gut so aus! :ok: In diesem Maßstab und später vergüldet ist der amtlich! Aber zur eventuellen Erheiterung, was man sonst noch so alles selbst bei vorgefertigten Teilen in wensentlich größerem Maßstab so für Schwierigkeiten haben kann (ich weiß, wovon ich rede! ), bitte mal hier nachlesen, Beitrag 17, der "Kampf mit der Miezekatze" ... :abhau:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

359

Dienstag, 3. Februar 2015, 19:24

Das sind Löwen(!), aus geschmolzenen Kanonen der Franzosen gegossen :motz:

Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

360

Dienstag, 3. Februar 2015, 19:25

unterstützt denn keiner meine petition???

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Werbung