Sie sind nicht angemeldet.

331

Dienstag, 1. Juli 2014, 19:17

Hi zusammen,
Also zu aller erst, ein grosses Danke an alle für eure positiven Worte. Da weiss man warum man so viel Zeit investiert.

@Jörg: Danke für das Foto. Ja da gibt es immer wieder Unterschiede, ich bin nach einer Schnittzeuchnung gegangen und da ist die Anlage so angeführt, deshalb habe ich die Anlage so geändert.man muss das sicher nicht machen, aber mich hat interessiert wie sowas funktioniert und wie man sowas lösen kann.
Liebe Grüße, Erich

Beiträge: 52

Realname: Norbert

Wohnort: bei Hamburg

  • Nachricht senden

332

Dienstag, 1. Juli 2014, 20:52

Erich,

hast du gut gelöst :ok:

Gruß

PS: Das Bild habe ich gepostet

333

Dienstag, 1. Juli 2014, 21:00

Sorry Norbert, ich meinte natürlich dich ;)
Liebe Grüße, Erich

334

Dienstag, 1. Juli 2014, 21:15

Super Details am Auspuffanlage. Gefällt mir sehr gut. Auch die Hitze Verfärbung an die Krummer sind schön gelungen.

Mir gefällt auch sehr wie du mit vielen guten Ideen und verhältnismäßigen kleinen Geldbeutel viele Details herausholst. Man kann locker Hunderte in Extras reinstecken, oder mit kniffligen Ideen es auch anders machen. Prima!

Robert

Beiträge: 52

Realname: Norbert

Wohnort: bei Hamburg

  • Nachricht senden

335

Dienstag, 1. Juli 2014, 21:19

Relikt: Du hast es auf den Kopf getroffen :thumbup:

336

Dienstag, 1. Juli 2014, 21:26

Das ist purismus in Reinkultur :ok: . Gibts noch Steigerungen :idee:
LG Peter
No pain, no gain :D
Best regards
Peter

337

Dienstag, 1. Juli 2014, 21:32

Danke Freunde, jetzt werde ich gleich verlegen ;)
Im Grunde ist es aber ganz einfach, ich bearbeite die vorhandenen Teile nur ordentlich und manchmal übermässig bis der Teil so aussieht wie er aussehen soll. Das hat im Grunde nur mit Geduld und einem genauen Auge zu tun. Manchmal kommt man aber trotzdem nicht um Ätzis herum, aber mich interessiert immer die Herausforderung was man alles machen kann. Die Auspuffanlage hätte man auch sicher so lassen können, das wäre niemanden aufgefallen aber ich wollte wissen, wie ich sowas ändern kann und welche Arbeitsschritte dazu notwendig sind. So erlerne ich mir die Infos die ich immer so zwischendurch erhalte und natürlich kommt mit der Zeit dann auch die Übung dazu.

Übrigens habe ich heute einen netten neuen Bausatz erstanden, einen Renault 5 Turbo Ralley in 1:24 von Tamiya, auf den freu ich mich auch schon. :D
Liebe Grüße, Erich

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

338

Mittwoch, 2. Juli 2014, 08:29

Hi Erich, :wink:

die Endrohre bearbeite ich ebenfalls mit Bohrer und Diamantfeile, sofern ich keine Endhülsen verwenden will. Jedoch dazu noch eine Endhülse noch einzusetzen ist mal eine sehr gute Idee! hat was!

339

Mittwoch, 2. Juli 2014, 09:03

Hi Dominik
Ich fand die Idee auch sehr nett. Auf einem Foto sah ich das Endrohr und habe überlegt wie ich diesen Effekt nachbauen könnte. So bin ich auf diese Lösung gekommen. Schön dass es gefällt.

Was mir in den BB wichtig ist, ist die Schritte und die einzelnen Abschnitte zu zeigen, damit man sieht wie es funktionieren kann. Ein Ergebnis zu fotografieren ist wichtig, aber der Weg dorthin für mich noch wichtiger.
Liebe Grüße, Erich

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

340

Mittwoch, 2. Juli 2014, 10:22

[...]Ein Ergebnis zu fotografieren ist wichtig, aber der Weg dorthin für mich noch wichtiger.

:ok: :ok: :ok: genau!

341

Donnerstag, 3. Juli 2014, 00:41

Zu später Stunde melde ich mich wieder mit einer kleinen Erweiterung am Motor.

Ich habe nun noch die beiden Rohre links und rechts (Ölmessstab und Öleinlassstutzen) fertig gemacht. Heir die Details:

Die beiden Rohre waren fertige Gussteile, die haben mir aber so nicht gefallen also kurz geändert.
Hier ein Bild vom Umbau. Links Original, rechts wurde schon der breite Teil teilweise entfernt, damit dann als Verschlußkappe eine Kabelendhülse herhalten kann (unglaublich was man mit den Dingern alles machen kann!)


Die Kabelendhülsen wurden dann mit Sekundenkleber befestigt und oben beim offenen Teil mit Hartwachs ausgefüllt, anschliessend noch ein Stück BMF drauf und fertig ist die Verschlußkappe.


Am Motor wurden die beiden Teile noch mit 0,5mm Lötzinnhaken und Sekundenkleber befestigt und so sieht der mittlerweile verklebte Motor nun aus.






Dann habe ich mir noch die Batterie zur Brust genommen, so sieht sie original aus:


Also kurz auch geändert. Die 3 Nippel wurden entfernt und 6 Löcher eingebohrt, zusätzlich noch + und -Pol ebenfalls eingebohrt. In die Löcher habe ich dann wieder kleine Stücke Lötzinn geklebt, sieht besser aus.


Und zum Schluß noch 2 Kabel dran und fertig isse. Ach ja oben am Rand habe ich noch ein schmales Evergreenband drangeklebt und das ganze blau lackiert.


Für die Montage im Motorraum mache ich dann noch eine Klammer, damit sie beim Rennen nicht lose rumbaumelt. Die mache ich dann aus 2 Metallklammern und 2 Stück Silberdraht als Verschraubung.

Dieses war der 564te Streich und der 565te folgt sogleich! :D
Liebe Grüße, Erich

342

Donnerstag, 3. Juli 2014, 06:15

La Bella Machina!

Schön gemacht. :thumbsup: :thumbsup:


Resin Kits und Kleinteile zu Verkaufen!

www.mezzo-mix-models.jimdo.com

343

Donnerstag, 3. Juli 2014, 06:51

Zum Thema Aderendhülsen. Ich habe mir im Großhandel von 0,5 mm bis 4,0 mm je eine Packung besorgt. Diese Dinger sind gold wert.
Vom Zündkabelstecker bis zum Auspuffendrohr, alles kann man damit verfeinern.
Der Motor ist auch super gelungen. Für die Lackierung von Motoren verwende ich gerne die polierbaren Gunze Metallfarben. Da kann man sehr schöne Akzente erzielen :)
LG
Peter
No pain, no gain :D
Best regards
Peter

autopeter

unregistriert

344

Donnerstag, 3. Juli 2014, 08:38

Hallo Erich,

da hast du ein kleines Kunstwerk geschaffen!
Selbst im Makromodus wirkt der Motor fast wie ein Original, bin begeistert!
Ich geh jetzt erstmal Aderendhülsen besorgen :)

LG
Peter

345

Donnerstag, 3. Juli 2014, 09:05

Hi Freunde, schön dass euch auch dieser Fortschritt gefällt. Bin immer am zittern was ihr wohl auf einen Fortschritt schreibt :P

@ZakspeedFan: Danke dir!

@pcb: Danke, ja die Metallfarben habe ich auch, das sind die die man dann aufpoliert und in den Ecken wo man nicht hinkommt bleiben sie matt, oder? Die habe ich allerdings nur in dunkel, das wäre bei dem Motor nicht gegangen. Aber vielleicht probier ich es beim nächsten mal aus.

@autopeter: Ja ich habe immer Bammel vor dem gemeinen einheimischen Makromodus, dieser fiese kleine Parasit findet ja alle Fehler und beißt sich dort fest. :) . Aderendhülsen sind Gold wert, mittlerweile fällt mir immer wieder etwas ein, wo ich die kleinen Helferlein verwenden kann. Anfangs dachte ich nur für die Endrohre aber mittlerweile findet sich immer mehr. Unbedingt besorgen!
Liebe Grüße, Erich

346

Donnerstag, 3. Juli 2014, 09:09

Moin.

Erichs GTO : 8o :sabber: :sabber: :sabber:

Mir gehen langsam die Worte für aus....

347

Donnerstag, 3. Juli 2014, 12:16

Hallo Erich,

ganz großes Kino Dein Baubericht! Es mach Spaß Deiner Arbeit zuzuschauen! :ok:

Schöne Güße
Henning
Kritik ist Lob an jemandem, dem man mehr zutraut

weissnix

unregistriert

348

Donnerstag, 3. Juli 2014, 12:24

tadellos erich, außer (eins muß ich immer draufsetzen) die haken bei den ölstutzen - hast schon nachgerechnet, daß die bei dir im original 12mm dick sind? daran kann man ja den ganzen motor hochziehen...
prinzipiell spricht nichts gegen "verwenden was da ist" allerdings, ganz ordentliche mörderhaken sind das - ich hätte da schon eher EINEN draht aus einer litze aus einem stromkabel genommen...

349

Donnerstag, 3. Juli 2014, 12:31

Danke euch Freunde.

@weissnix: ich habe es mir fast gedacht, dass die Haken zu dick sind, hast völlig recht. Die ändere ich noch auf dünnere, denke auch, dass diese besser aussehen. Danke für den Hinweis.
Liebe Grüße, Erich

350

Donnerstag, 3. Juli 2014, 12:48

Hallo!

Gefällt mir wie immer alles sehr gut. Ich muss schon sagen Über die Batt. Wehre ich wahrscheinlich drüber gestolpert, und hätte ihn direkt mit 6Volt ins rennen geschickt.

Gruß Peter

Beiträge: 9 196

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

351

Donnerstag, 3. Juli 2014, 14:23

Hi Erich :wink:

sieht gut aus, das Chassis...aber....ne, heute mal nix aber :D . Muß ja nicht immer meckern, wenns nichts gibt.


Oder doch, ein ästhetisches Problem. Jetzt schau ich den Motor an mit seinen sehr feinen Details, den SchrumpellackVentildeckeln, Rohren in denen die Zündkabel laufen und laß den Blick weiter schweifen...und stolper über die (tschuldigung!) schäbig wirkenden Bremsscheiben. :huh:
Klar - kann man lassen, sieht man eh nicht? Ich stelle mir jedoch vor, das Du die Räder so geil überarbeitet hast...wenn man dann auf die Bremsscheiben schaut...hm. Vielleicht Erich, hast Du da noch etwas an Ätzteilen parat, um zumindest auf die Sichtseite eine zu kleben? Nur so als gednake von mir, weil ich das Gesamtbild betrachte.

Beiträge: 257

Realname: Peter

Wohnort: Dortmund

  • Nachricht senden

352

Donnerstag, 3. Juli 2014, 15:26

Hallo Erich,

unglaublich was Du da baust! Auch wenn ich nicht viel schreibe, verfolge ich doch Deinen BB und bin immer wieder sprachlos was Du hier zeigst. Ganz großen RESPEKT!

Gruß
Peter

353

Donnerstag, 3. Juli 2014, 15:40

Leute ich Danke euch.

@dominik: die Bremsscheiben habe ich mit BMF überzogen und beim Zusammenbau des Motors haben sich jetzt einige Kanten gelöst und umgebogen. Das wird natürlich noch ausgebessert. Keine Angst :ok:

@puk: nur zusehen ist auch ok, mache ich auch manchmal. Aber ich freue mich, dass dir er BB gefällt. Dinge wie sie entstehen und Ideen zu zeigen ist für mich sehr wichtig innerhalb eines BB.

@fun2: ja die Batterie ging original gar nicht, deswegen habe ich sie umgebaut obwohl man später nicht viel davon sieht, egal.
Liebe Grüße, Erich

354

Donnerstag, 3. Juli 2014, 19:42


@pcb: Danke, ja die Metallfarben habe ich auch, das sind die die man dann aufpoliert und in den Ecken wo man nicht hinkommt bleiben sie matt, oder? Die habe ich allerdings nur in dunkel, das wäre bei dem Motor nicht gegangen. Aber vielleicht probier ich es beim nächsten mal aus.

Die Ecken poliere ich, nach Bedarf, mit Wattestäbchen. Allerdings macht das den Kontrast aus, wenn sie matt bleiben.
LG Peter
No pain, no gain :D
Best regards
Peter

355

Donnerstag, 3. Juli 2014, 21:19

@pcb: ja der Effekt kommt wirklich gut, ich habe das früher bei militärischen Fahrzeugen und Waffen ausprobiert. Beim Motor aber noch nicht.
Liebe Grüße, Erich

356

Samstag, 5. Juli 2014, 14:18

So diesmal gibt es nur, aufgrund von zeitlichen Engpässen, ein Mini Update.

Die Batterie habe ich fertig gemacht und so sieht sie fertig und eingebaut aus.

Für dein Einbau habe ich noch eine Befestigungsklammer gemacht aus einem Stück Evergreen und Silberdraht.




Und schon wurde sie montiert.


Dann habe ich mir die Pedale zur Brust genommen, die sehen ja im Original eher wie Ziegelsteine aus, seht selbst.


Also dünner geschliffen und bemalt.


So das wars, zu mehr bin ich leider nicht gekommen, aber es geht bald wieder weiter, versprochen. :wink:
Liebe Grüße, Erich

Beiträge: 2 530

Realname: Tom

Wohnort: D... kleines Dorf in der Eifel =)

  • Nachricht senden

357

Samstag, 5. Juli 2014, 15:22

Sieht super klasse aus, dein GTO setzt echt Massstäbe wenns ums Detailieren geht, weiter so :wink:
Alles was es über mich, meine Vorstellungen, aktuellen Projekte und beendeten Modelle zu wissen gibt!

:sleeping: In der Ruhe liegt die Kraft, also hab ich die meiste Kraft, wenn ich nichts damit anfangen kann.. im Schlaf :sleeping:

autopeter

unregistriert

358

Samstag, 5. Juli 2014, 16:31

Jepp, so isses!

LG
Peter

Beiträge: 52

Realname: Norbert

Wohnort: bei Hamburg

  • Nachricht senden

359

Samstag, 5. Juli 2014, 16:58

Hallo Erich,

auch von mir ein großes Lob. Zumal du hier beweißt, das Ätzteile nicht immer nötig sind, oder ihr Geld wert sind....
Ich zeige das ja beeindruckend mit meinem GTO BB :(

Dein Motor ist sehr gut gelungen, Batterie ebenso.
Viele gute Ideen...brauche ich nur zu kopieren!

Ich habe mir auch ein Set Aderendhülsen gekauft, nachdem ich feststellen musste das ich nur Hülsen mit Plastikschutz besitze...
Hast du mal probiert ob das Fahrgestell mit eingebautem Motor immer noch in die KAro passt? (Du weißt schon wegen der hinteren Lufthutzen)

Gruß

360

Samstag, 5. Juli 2014, 17:17

Hallo Erich,
die Batterie schaut ja ganz gut aus, kein Vergleich zu der einfachen Bausatzkiste. Nur das rote Pluskabel gefällt mir nicht. Die Batteriekabel sind in der Regel immer schwarz, auch beim GTO.
Einen Gruß von
Günter
Einige Projekte von mir: ---KLICK MICH ---

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung