Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

331

Samstag, 5. Januar 2013, 18:43

Ich weiß nich :nixweis:

Ich seh' nur ein Bild. Freilich hat der mittlere Adel an unser aller Kaiser die durchaus berechtigte Erwartungshaltung nach einer Fotoserie...

Ich wusst' gar nicht, dass euer Wohlgeborn auch zu den SR Geschädigten gehört. :-) Gut, welche Erkenntnis schließen wir aus diesen spärlichen Informationen ? Wenn das Schiff vor zwanzig Jahren gebaut wurde, muss der Roland bei seinem Talent mindestens 21 Jährchen zählen. Ich mein, er hat doch dann direkt angefangen, oder ;-))

Beste kollegiale Grüße

Bernd.. und vergiss weitere Bilder nich..

332

Samstag, 5. Januar 2013, 19:13

weitere bilder müssten erst gemacht werden :D

333

Samstag, 5. Januar 2013, 20:34

Tja lieber Roland..

(wölfisch Grins... das nennt man in unseren Kreisen wohl ein klassisches Eigentor :D

Schau mal, morgen is mieses Wetter angesagt nicht wahr ? Und - reg dich jetzt nicht auf - die Ätzteile sind auch noch nicht geliefert worden.

- Ergo kommst du am Modell nicht weiter

- Und bei den Wetteraussichten soll Daniel mal seine Hunde selber ausführen.

- Und für Apfelkuchen backen fehlen die Äpfel...

- Ja, was glaubst du, könnte man jetzt mit der vielen freien Zeit anfangen ? :D


Duckundweeeeechhhh

von

Anonym, (ob das funktioniert ?)

334

Samstag, 5. Januar 2013, 22:53

lou....um morgen bilder meiner soleil zu machen, müsste ich ins büro fahren. das werde ich, aller voraussicht nach, nicht tun.
fussball also erst wieder ab montag!
LG der roland

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

335

Sonntag, 6. Januar 2013, 12:15

Darauf bin ich auch gespannt. :D
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

336

Sonntag, 6. Januar 2013, 12:59

dann mache ich aber eine galerie auf.....
ich mag das nicht so, wenn man eigene bilder in anderen Bauberichten postet!!!
LG der roland

337

Samstag, 12. Januar 2013, 23:49

Es geht weiter und weil ich mitbekommen habe, dass die meisten die Wanten ohnen den Rahmen von Heller weben zeige ich das heute einmal am Beispiel der Großmastwanten etwas ausführlicher.

Teil 1: Die Herstellung

Zunächst müssen die Schlaufen für die Masthalterung erstellt werden. Diese sind verschiebbar gefertigt um sie am Rahmen festzuzurren. Im Bild zu sehen links die doppelte Ausführung, also immer 2 Wantenseile je Seite. Die Großmastwanten bestehen aus 9 Seilen, daher rechts die Ausführung für einzelne.



Die Schlaufen werden dann eingehänhgt in exakt der Reihenfolge wie später am Mast und danach festgezurrt. Eine hohe Spannung muss erzielt werden um Verformungen der Webleinen vorzubeugen.



Weitermachen bis alle Seile dran sind. Man sieht noch die ganzen Fäden von der Umwicklung.



So sieht das ganze dann fertig vorbereitet aus. Man sieht auch, den oberen Teil des Rahmens habe ich ein Stück weißes Papier eingeklebt. Die Abstände sind da so gering, dass die Wanten auf der Rückseite beim weben stört.



Es wird begonnen von unten. Wichtig ist, dass die Befestigung der Webleinen am Rahmen nicht straff sitzen darf, da es sonst wieder zu Verformungen kommt.



Die einzelen Webleine bekommt dann noch 41 Brüder und insgesamt 756 Knoten später haben wir dieses Ergebnis. Man sieht schon, dass es zu deutlichen Verschleiß an Webleinen-Garn kommt. Ich verwende aber eh kostengünstiges 100er Polyester-Garn. Problematischer ist der Verschleiß des Wantengarns bei kürzeren Wanten.



Ich empfehle immer nur max 5 Webleinen zu fertigen, dann auszurichten und zu verkleben. Wichtig natürlich vorallem der Start/Ende. Dann noch rausschneiden und man kann zum Einbauen übergehen.



Und demnächst im zweiten Teil: Einbau und Taljreeps
Im Bau: Le Soleil Royal

338

Sonntag, 13. Januar 2013, 00:31

:ok: :respekt:

339

Sonntag, 13. Januar 2013, 09:34

Jajajajaja, die Fleißarbeit ...

... noch ein paar Tips zum Webrahmen, die mir damals bei meinen Versuchen geholfen hatten:

- Seitlich wird nur jede dritte Kerbe benötigt (wenn ich mich recht erinnere). Deshalb hatte ich jede dritte bedeutend tiefer gefeilt/gesägt. Erleichtert zählen und vor allem springen die Webleinen nicht so leicht raus, wenn man den Heller-Loop macht um in die nächste Zeile zu kommen.

- Nach dem Spannen der Wanten unten und oben ein dünnes Hölzchen zwischen Rahmen und Want geklemmt, das erhöht die Spannung der Wanten. Wer klebt un nicht Knüpft, der hat so die Webleinen auch besser an die Want gedrückt.

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

340

Sonntag, 13. Januar 2013, 14:13

Ahaaa! So funktioniert das Ding also in Real! Noch nie so genau vorgeführt gesehen! Danke dafür! :ok: Wo liegt denn jetzt der reale Vorteil zum Wantenerstellen direkt am Schiff? :nixweis:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



341

Sonntag, 13. Januar 2013, 14:28

Der Rahmen ist viel einfacher in der Handhabung und schneller als die Webleinen direkt am Modell. Auf der Couch lümmeln beim weben oder angestrengt direkt am Modell. :ok:
Im Bau: Le Soleil Royal

342

Sonntag, 13. Januar 2013, 14:36

das argument mit der couch hat was für sich!!! alter mann mit rücken grüsst!

343

Sonntag, 13. Januar 2013, 16:09

Jetzt baue die ersten aber schnell ein, ehe du weitermachst. Der Vorteil vom Arbeiten am Schiff, dass sich hinterher nichts mehr verspannt. Ich hoffe, dass deine Teile sich gut und sauber einbauen lassen. Viel Erfolg!

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

344

Sonntag, 13. Januar 2013, 17:39

verspannte wanten gehen leider einher mit verspanntem rücken!

345

Freitag, 25. Januar 2013, 23:03

Letzes Update ist schon etwas her, hatte leider auch nicht so viel Zeit. Sind ja auch genug andere Soleil in Bau. Nichts desto trotz wie versprochen:

Teil 2: Der Einbau

Die Jungfern müssen an die Wanten gebracht werden. Dazu werden solch nette kleine Schleifchen gebildet und mit dem ersten Knoten fixiert.



Dort werden die Jungfern eingelegt und die Schleife zugezogen und zusätzlich für guten Halt der knoten nachgeschoben. Zu beachten ist hier das "Gefälle". Der Abstand Webleinen - Jungfern steigt um 2 mm nach rechts an was dem Höhenunterschied am Rüstbrett entspricht. Eine einfache Schablonen mit Linie für Jungfern und Webleine hilft dabei.



Nun wird der einzelne Knoten jeweils noch um 2 Weitere erweitert, eingekürzt, verklebt und fertig sind sie.



Dann fehlt nur noch die Gegenstelle. Diese habe ich erst mit dem Garn verknotet, dann erst durchs Rüstbrett gezogen. Dadurch wird der Knoten eingeklemmt. Dann nur noch eben durch die Öse und zurück führen und nochmals verknoten. ( 2 Einfädelhilfen haben dabei ihr Leben gelassen) Verkleben und einkürzen sieht das dann so aus



Dann können nun die Taljreeps eingezogen werden. Sieht doch schön parallel aus. Wie immer sind die noch nicht final festgezurrt, ausgerichtet und angebracht. Dies erfolgt wieder erst wenn die Stage befestigt.

Im Bau: Le Soleil Royal

346

Freitag, 25. Januar 2013, 23:05

sieht doch schnieke aus! schön, dass du so gut zurecht kommst!!!
LG der roland

347

Samstag, 26. Januar 2013, 13:35

Toll geworden, Glückwunsch!

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

348

Samstag, 26. Januar 2013, 16:29

Und es funktioniert doch :ok: sieht gut aus :)
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

349

Sonntag, 27. Januar 2013, 12:46

Interessante Methode, kannte ich so noch nicht. Hat was! Danke für die Demonstration!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

350

Sonntag, 27. Januar 2013, 15:42

Klasse Beispielarbeit .... ich geh mal kurz vor Neid platzen (peng)


Grüße,
Yogibär
:ahoi:
... "Is mir egal - was schwimmt und nicht Quack macht: Versenken!!!" ...

351

Sonntag, 27. Januar 2013, 16:02

....nur die die ruhe bewahren yogi, da draussen warten noch soooo
viele pic-a-nic körbe auf dich!!! :D

352

Samstag, 9. Februar 2013, 12:37

Huhu, ich lebe noch! :ok:

Mein derzeitig Bauabschnitt ist immens zeitaufwendig, also schieb ich hier wenigstens mal ein paar Bilder ein die ich schon seit 2 Wochen auf Lager habe.

Teil 3: Die Großmaststage

Ich glaube hier ist ein Punkt erreicht, der sich in der Geschichte und von Land zu Land so oft geändert hat, dass es unmöglich ist die richtige Ausfertigung zu treffen. Daher hier meine Interpretation:

Seilstärke (gemessen, selbst verdrillt 1,5mm, soll 1,72mm)

Zu sehen die Bugbefestigung mit komplett gekleideten Ring. Von da weiter zum Fockmast. (Alter was ein Gefummel war das! :!! Würd ichs nochmal machen, würde ich diesen erst am Bugspriet anbringen und erst dann den Mast einbauen)






Vorm Fockmast gibts dann nochmal eine Schlaufe, beidseitig am Fockmast vorbei zum 3-fach-Block. Der Blitz der Kamera verfälscht die Farbe stark, aber man sieht mehr von der Stage.



Un hier dann eine Übersicht. Die Fockmastwanten hängen immer noch so lustlos rum, aber das ist einfach der beste Aufbewahrungsort.

Im Bau: Le Soleil Royal

353

Samstag, 9. Februar 2013, 15:18

:respekt:
toll geworden!!!!!
LG der roland

354

Samstag, 9. Februar 2013, 15:34

Aiuf den ersten Blick sieht das ja gut aus ...

... ABER ...

Die Kanonenrohrlöcher sind immen noch rot, die Löcher für die Pfortenreeps innen weiß und vor allem ...

... die frei fliegenden lustlosen Fockwanten!!!

DAS geeht so nicht, lerne erst ein Mal sauber zu schaffen! Auf welche Referenz berufst du dich bei den Wanten?!?

;-)

Lieber Gruß und toll geworden!

Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

355

Samstag, 9. Februar 2013, 16:24

Fockwanten? Das sind die Halterungen für den Heißluftbalon :whistling:

Rest ist schon behoben... wie gesagt, das ist der stand vor 2 Wochen
Im Bau: Le Soleil Royal

356

Dienstag, 12. Februar 2013, 20:05

Jetzt gibts endlich mal wieder was fürs Auge. Ich habe mich die letzten 3 Wochen um den Heckspiegel gekümmert.

Ich bin etwas von der Passgenauigkeit enttäuscht, es enstehen sehr viel Lücken. :!! ( Bilder sind mit Blitz, Blau erscheint etwas zu knallig auf den Bildern!)









Und So sieht es nun aus:







Im Bau: Le Soleil Royal

Beiträge: 1 075

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

357

Dienstag, 12. Februar 2013, 21:28

Ja das mit der Passgenauigkeit kenn ich hab bei meiner SR auch einiges nachspachteln müssen und klasse das du es gemacht hast es.
Das machen nicht alle und die lücken sehen nachher schrecklich aus ist halt mal so bei Plastikmodellen.

Hier mal ein bild von meiner SR.
Die arbeit hat sich aber gelohnt
Mach weiter so. :ok:
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

358

Dienstag, 12. Februar 2013, 21:59

Oooouch, keine Minderwertigkeitskomplexe bitte, solche schöne Lücken und Spalten kriegt ein ambitionierte Holzwurm auch ohne Probleme hin :-)

Lieber Gruß und toll geworden, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

359

Dienstag, 12. Februar 2013, 21:59

hast du richig klasse gemacht!!!!
LG roland

360

Mittwoch, 13. Februar 2013, 06:44

Darf ich fragen, welche Goldarbe Du verwendet hast?
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung