Sie sind nicht angemeldet.

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 822

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

331

Montag, 23. September 2013, 20:45

Hallo,

machen wir weiter mit Ausgabe 49:



Die Verpackung:



Die ausgepackten Einzelteile der Heckscheibe:



Der Zusammenbau erfolgt auf die gleiche Art und Weise wie vorn.



Der Scheibenrahmen hat ebenfalls 12 kleine Stifte, die Dichtung wie auch die Heckscheibe haben die zugehörigen Löcher. Es passt alles einwandfrei zusammen.



Fertig:



Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 822

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

332

Dienstag, 24. September 2013, 10:05

Hallo,

nun sind wir bei Nummer 50!



Die Teilelieferung:



Wir erhalten die rechte Tankklappe, das zugehörige Scharnier sowie das innere Teil hinter der Klappe, welches den Tankstutzen samt Tankdeckel darstellen soll.



Verbauen können wir die Teile erst nach Erhalt des Dachs in Ausgabe 52.

Bis bald!

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 822

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

333

Dienstag, 24. September 2013, 10:13

Hallo zusammen,

machen wir kurz und schnell mit Ausgabe 51 weiter.

Das Magazin:



Die verpackten Bauteile:



Wir haben hier nun die linke Tankklappe, das Scharnier und das innere Teil hinter der Klappe, welches auch wieder den Tankstutzen samt Tankdeckel darstellen soll.



Verbauen können wir die Teile ebenfalls erst nach Erhalt des Daches mit nächsten Ausgabe.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 822

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

334

Dienstag, 24. September 2013, 11:25

Hallo zu Ausgabe 52.

auch dieses Mal wieder zuerst das Cover des Magazins:



Das verpackte Dach:



Ausgepackt! Zum Größenvergleich habe ich mal ein 1-Cent-Stück daneben gelegt.



Nun aber ohne Umwege zum Zusammenbau der angesammelten Teile. Als erstes wird die Heckscheibeneinheit (Ausgabe 49) eingebaut. Dieses erfolgt durch Eindrücken der 4 Befestigungspunkte auf der Innenseite des Daches.



Danach erfolgt gleiches mit der kompletten Frontscheibe aus Nummer 48. Diese wird von vorn außen eingesetzt und muss an den beiden Punkten am Dach einrasten. Danach erfolgt das Einsetzen des verchromten Rahmen des Dachausschnittes aus Ausgabe 47. Der Rahmen hat 7 kleine Aussparungen, diese passen exakt zu den Befestigungsstiften auf der Dachinnenseite.



Nun erfolgt die Montage des Innenhimmels, welchen wir mit Ausgabe 46 erhalten haben. Die Befestigung erfolgt durch 12-fache Verschraubung.



Weiter geht es mit dem Einsetzen der beiden Tankdeckel aus Nummer 50 und 51.



Beim Einsetzen der beiden Tankstutzen musste ich die Passstifte etwas kürzen und die Farbe abkratzen, damit diese exakt in die Bohrungen der Karosserie passen.





So sieht unsere Dacheinheit nun aus:



Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 822

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

335

Dienstag, 24. September 2013, 13:03

Hallo zusammen,

machen wir sofort weiter mit Nummer 53.

Das Magazin:



Die verpackten Einzelteile:



Inhalt:
Die beiden hinteren Seitenscheiben, der verchromte Rahmen der Beifahrerseite sowie die 4 Teile der angedeuteten Aufsteller zum Öffnen der Ausstellfenster.



Beginnen wir mit dem Einsetzen des Verriegelungsknopfes. Beide Kleinteile werden durch das Loch in der Scheibe durch zusammendrücken verbunden.



danach wird die Scheibe von der Rückseite her in den Chromrahmen eingepasst.



von vorn sieht es dann so aus:



Die komplettierte Seitenscheibe muss dann nur noch in die bereits bekannte Dacheinheit eingedrückt werden. Passt auf Anhieb!



Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 822

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

336

Dienstag, 24. September 2013, 13:07

Hallo,

mittlerweile sind wir bei Ausgabe 54 angelangt.



Die Teilelieferung:



Ausgepackt:



Wir bekommen diesmal die Heckablage, die Lehne der Rücksitzbank sowie den Chromrahmen der Seitenscheibe auf der Fahrerseite.

Die Seitenscheibe können wir nun auf die gleiche Art wie bereits bei der Beifahrerseite beschrieben einsetzen.



Die komplette Scheibe...



...und fertig eingesetzt.



Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 822

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

337

Mittwoch, 25. September 2013, 00:17

Hallo zu Nummer 55 dieses Berichtes.

Beginnen wir wieder mit dem Cover:



Das verpackte Bauteil...



welches ohne Verpackung so ausschaut:



Es handelt sich hier um die Halterungsplatte, welche unter der Heckablage die Verbindung dieser mit der Rückenlehne der Sitzbank herstellt. An dieser Platte wird später auch die gesamte Kofferklappeneinheit befestigt. Dazu später mehr....



Die Halteplatte wird durch 5 Schrauben mit der Lehne und der Ablage verbunden



Von der anderen Seite betrachtet:



Soweit für den Augenblick.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 822

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

338

Mittwoch, 25. September 2013, 00:20

Hallo zum Kurzüberblick von Ausgabe 56.

Das Magazin:



Bauteile:



die beiden ausgepackten Teile:



Es handelt sich hier um den verchromten Rahmen des hinteren drehbaren Nummernschildes und den Griff des Kofferraumdeckels. Diese Teile können wir dann nach Erhalt der nächsten Ausgabe verbauen.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 822

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

339

Mittwoch, 25. September 2013, 00:35

Hallo,

nun sind wir bei Nummer 57 angekommen.

Das Cover:



Der einwandfrei verpackte Kofferraumdeckel:



So sieht er aus:



Hier alle nun anzubringenden Teile auf einen Blick:

Die Klappe, der Nummernschildrahmen, der Griff und eines der beiden Aston-Martin-Logos aus der allerersten Lieferung!



Der Chromrahmen wird einfach in die Öffnung der Kofferklappe eingeclipst. Auf der Rückseite des Markenemblems ist ein winziges Stück doppelseitiges Klebeband vorhanden. Man muss nur die Schutzfolie abziehen und kann dann das Logo in die Vertiefung des Griffs einsetzen.



Danach wird der Griff von innen zweifach verschraubt.



So sieht es nun aus:



Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 822

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

340

Mittwoch, 25. September 2013, 00:42

Hallo,

machen wir weiter mit der 58sten Ausgabe:



Verpackte Teile:



Die einzelnen Teile:



Diesmal bekommen wir das drehbare, dreiteilige Nummernschild für hinten mit den zugehörigen Halterungen und die Rückseite des Gehäuses vom kugelsicheren Schild.

Das drehbare Nummernschild können wir direkt verbauen. Es wird mit den beiden Haltern im Kofferdeckel verschraubt.



So sieht es dann von außen aus.



In Kürze geht es dann weiter.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

341

Mittwoch, 25. September 2013, 11:31

Schön, dass es hier weitergeht.
Ich habe länger nichts gemacht, weil ich nichts gefunden habe, wie ich die Kabel der Frontscheinwerfer ordentlich zum restlichen Kabelbaum bekomme, und dann fehlte mir erst mal die Zeit.

342

Freitag, 27. September 2013, 22:09

hmm. Irgendwie erschliesst sich mir der Sinn dieses Berichtes nicht... Alle paar Tage zwei Bauteile vorstellen?!? :?: :nixweis:

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 643

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

343

Samstag, 28. September 2013, 11:34

Dies ist ein Bericht, in dem die einzelnen Hefte / Lieferungen und deren Zusammenbau gezeigt wird.
Wenn also nur einzelne Teile gezeigt werden liegt es daran das nur Einzelne geliefert wurden.
Der zusammenbau ist oft erst nach der Lieferung späterer Ausgaben möglich.
Das ist nun einmal bei diesen Abo Serien so und genau das soll dieser Bericht aufzeigen.

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 822

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

344

Donnerstag, 3. Oktober 2013, 12:10

Hallo,

kurz und knapp die Beschreibung von Ausgabe 59.

Das Magazin:



Die Bauteile:



Der Inhalt:



Wir haben hier die Vorderseite des Gehäuses und die Federn für das kugelsichere Schild. Der Zusammenbau erfolgt dann in der nächsten Baustufe.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 822

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

345

Donnerstag, 3. Oktober 2013, 12:17

Hallo zusammen,

nun sind wir bei Nummer 60 dieses Abonnements angelangt.

Das Magazincover:



Bauteilvorstellung:



Das ausgepackte Bauteil:



Es handelt sich um die massive Halterung des Kofferraumdeckels.

Kommen wir zum Zusammenbau dieser Teile:



Zunächst werden die beiden Federn in das hintere Teil der Gehäuses eingesetzt. Danach stecken wir den Arettierungshaken in das dafür vorgesehene Loch. Dieser Haken sorgt dafür, dass das Schild im eingeschobenen Zustand in seinem Gehäuse verbleibt.



Danach werden Vorder- und Rückseite des Gehäuses an 4 Stellen verschraubt.



Nun wird das kugelsichere Schild in das Gehäuse eingeschoben und arretiert sich von allein.



Nun können wir diese ganze Einheit mit 2 Schrauben von innen im Kofferraumdeckel befestigen.



Zum Abschluss folgt der Haltebügel, dieser wird ebenfalls zweifach verschraubt.



Wichtig: Darauf achten, dass das Gehäuse sauber in das Scharnier passt. Andernfalls schließt der Kofferraum später nach dem Anbringen nicht richtig.

Hier noch eine Ansicht von außen:



Das war es soweit in dieser Stufe.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 822

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

346

Donnerstag, 10. Oktober 2013, 08:31

Hallo,

ganz schnell die Vorstellung von Nummer 61:

Das Titelbild:



eingepackt:



Ausgepackter Reifen:



Weiter geht es dann mit Ausgabe 62.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 822

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

347

Donnerstag, 10. Oktober 2013, 08:34

Hallo zusammen,

kommen wir zu Ausgabe 62:

Das Magazin:



Das verpackte Bauteil:



Diesmal erhalten wir die vormontierte linke hintere Felge.



Die Felge wird bereits mit der kompletten Radnabe wie auch dem so genannten Reifenschlitzer vormontiert geliefert. Der Reifenschlitzer ist ausziehbar und muss frei drehbar sein.



Nun müssen wir nur noch den Reifen auf die Felge ziehen. Wie das gemacht wird habe ich ja bereits bei den Vorderreifen beschrieben.



Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 822

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

348

Donnerstag, 10. Oktober 2013, 08:38

Hallo,

auf geht’s zur Ausgabe 63.

Wieder zuerst das Magazin:



Verpackt:



Die ausgepackten Bauteile der Hinterachse:



Als ersten Schritt werden die 4 Stützstreben mit dem Achskörper verschraubt.



Das gleiche erfolgt mit dem Differenzialdeckel. Dieser wird ebenfalls verschraubt.



Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 822

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

349

Donnerstag, 10. Oktober 2013, 08:42

Hallo zu Nummer 64!

Das Cover:



Die verpackte Kardanwelle:



und ausgepackt:



Die Kardanwelle ist aus Metall und wird am Differenzial der Hinterachse verschraubt.



Weiter geht es dann bald mit Stufe 65.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 822

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

350

Donnerstag, 10. Oktober 2013, 08:44

Hallo,

willkommen zu Ausgabe 65.

Das Magazin:



Der letzte verpackte Reifen:



So schaut der aus:



Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 822

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

351

Donnerstag, 10. Oktober 2013, 08:48

Hallo zusammen,

nun kommen wir zur 66sten Abo-Ausgabe.

Das Titelbild:



Die Verpackung:



wir erhalten diesmal die rechte hintere Felge, welche wie bereits beschrieben ebenfalls vormontiert ist.



Nun können wir auch den Reifen aus der vorherigen Ausgabe aufziehen.



Im Anschluss können wir die Räder an der Hinterachse mit jeweils 2 Schrauben anbringen.



Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 822

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

352

Sonntag, 27. Oktober 2013, 16:36

Hallo zusammen,

zu Ausgabe 67 dieses Berichtes.

Zunächst wieder das Magazincover:



Die neuen verpackten Bauteile:



und ausgepackt:



Dieses Mal erhalten wir 5 Bauteile des Beifahrer- bzw. Schleudersitzes. Der Zusammenbau erfolgt dann nach dem Erhalt der nächsten Teile.

Gruß Stefan
Denken ist die schwerste Arbeit, die es gibt, deshalb beschäftigen sich auch nur wenige damit.

(HENRY FORD)

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 643

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

353

Mittwoch, 5. Februar 2014, 21:23

moin,

wollte diesen Beitrag nur herauskramen da ich ihn gestartet habe und nun auch dabei bin.

Ich habe einen Teilgebauten DB5 erhalten und werde ihn als Auftragsbau fertigstellen.
Jetzt heißt es für mich erstmal in die Materie einlesen, gucken was bereits gebaut wurde, notwendige Rückbauten durchführen.
(leider müssen Korrekturen vollzogen werden da der Eigner z.B. falsche Schrauben verwendet und andere Teile völlig vergessen hatte)

Ich freue mich dieses Modell jetzt auch zusammensetzen zu können.

354

Mittwoch, 5. Februar 2014, 22:18

Hallo Marek,
machst du denn auch einen eigenen Baubericht?
Gruss,Rudi
Strohsterne werden gebastelt-Modelle werden gebaut

Ich bin der,der nicht bei Facebook ist!!!! :abhau: :baeh:

keramh

Moderator

  • »keramh« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 12 643

Realname: Marek H.

Wohnort: Bln-Friedrichsfelde

  • Nachricht senden

355

Mittwoch, 5. Februar 2014, 22:35

moin,

ich hatte kurz überlegt aber da ich ihn nur OOB baue wird das nicht viel anders sein als das was Stefan hier bereits gezeigt hat.

356

Samstag, 22. Februar 2014, 22:11

Hallo Stefan :wink:
Wann geht´s denn hier weiter :nixweis:

357

Sonntag, 23. Februar 2014, 00:57

Hallo!!
Habe ich mich auch schon gefragt.Andererseits kann man es auch verstehen.Es ist nicht immer Zeit,nur am Modellbau zu hängen.Bei meinem DB 5,gibt es auch noch viel zu tun,aber ich komme nicht dazu im Moment,da das Leben nicht
nur daraus besteht.Wenn es soweit ist,geht es sicher auch hier weiter.

Gruß Paul :wink:

358

Donnerstag, 13. März 2014, 22:18

Hallo zusammen.

Bitte weitermachen.
:thumbsup: In Bau: U-Boot 96 und Scottish Maid
:bang: Bausätze auf Lager: H.M.S Bounty's Jolly Boat, La Jeanne D'Arc, Sagres, H.M.S. Supply von Artesania Latina

359

Montag, 13. April 2015, 09:59

Aston Martin DB5

Hallo zusammen.

Anderthalb Jahr später wieder eine Meldung auf diesem wunderbaren Baubericht. Es ist sehr schade, das Stefan seinen super Beitrag zum Bau des sehr schönen Aston Martins noch nicht weiter geführt und beendet hat.

Es fehlt ja nicht mehr viel. Ich bin zur Zeit auch dabei und werde ihn wahrscheinlich Ende diesen Monat fertig stellen können. Mir fehlen nur 15 Ausgaben, dann habe ich es geschafft. Allerdings fehlen mir immer 3 Ausgaben

aus den vierzigern - bis achtziger Nummern. Darum ist zur Zeit bei der Nummer 47 Schluß. Aber das Ende ist nah.

Ich weiß nicht, wie viele von Euch diesen Wagen bauen oder gebaut haben, denn mir sind zwei Fehler aufgefallen, von denen Stefan nicht gesprochen hat. Und zwar!

1. Die Lüfter- und Keilriemen Einheit soll laut Bauanleitung in den Motorblock einrasten. Das geht aber nicht, weil die Löcher im Motorblock einen Tick größer sind, als die beiden Zapfen im Durchmesser. Das bedeudet,

die ganze Keilriemen-Einheit sitzt lose auf dem Block. Nimmt man den Motor zur Hand und wackelt damit ein bißchen, fällt die Einheit wieder ab. Nicht gut!

2. Die zweite Sache ist schon ein bißchen arger. Es geht um die Bodenplatte Nr.35 und die dazu gehörigen Anbauteile. Hier speziell die Nr.32. Laut Bauanleitung bestehen diese Bauteile aus drei Einheiten. Im original

verschlossenen Beutel sind aber nur zwei. War beim Stefan genauso. Es handelt sich hierbei um zwei verschieden große Winkel, die mit der Schleudersitz-Auslösung zu tuen haben. Laut Buch gehört noch ein ungefähr

U-förmiges Bauteil dazu, das den längeren Hebel nach unten gedrückt hält, sobald man mit dem Schaltknüppel den Schleudersitz auslösen will. Diese U-förmige Teil zwingt den Hebel zu einer waagerechten Bewegung

und löst somit den Sitz aus. Bei mir, bei Stefan und bei wer weiß wieviel Leuten noch, wird der große Winkel einfach nur hoch bzw runter gedrückt, anstatt zur Seite und es passiert nichts.

Der Witz ist, das auf der Bodenplatte keine Befestigungsanlagen zu finden sind, die das fehlende Stück benötigt. Schon Merkwürdig. Soweit mein Kenntnisstand bis jetzt. Vielleicht sehe ich etwas nicht richtig?

Auf Hinweise von Euch wäre ich sehr dankbar. :hand: :ok:

Viele Grüße Bernd. :wink:

Beiträge: 193

Realname: Gottfried

Wohnort: 25782 Schalkholz

  • Nachricht senden

360

Montag, 13. April 2015, 12:09

Schleudersitz Auslösung (Mechanik)

Hallo Bernd,
es ist in Tat so das Teil 32b entfallen ist. Es wurde im Verlauf der Fertigung
der Mechanismus modifiziert. Die Aufgabe von vormals Teil 32b übernehmen
jetzt zwei kleine Nasen/Nippel an der Bodengruppe/Chassis Teil 81.
Bei sehr sorgfältigen Zusammenbau funktioniert die Mechanik auch.

Ich habe nach dieser Anleitung die Schleudersitzmechanik eingebaut:

https://drive.google.com/file/d/0B4gxhWn…iew?usp=sharing

In meinem Baubericht ist die Bodengruppe und Teil 81 hier zu sehen:

Im Bau: Aston Martin 007 mit Modifikationen

Ich hoffe das hilft weiter. LG Gottfried

Ähnliche Themen

Werbung