Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

331

Freitag, 22. April 2011, 18:43

Stefan,

schau Dir unbedingt das zweite Bild noch einmal genau an. Der Grat hat auf dem Rohr der Karronade nichts zu suchen.
Rohre zusammenkleben, über Nacht trocknen lassen, naht gaaaaanz vorsichtig mit einem feinen Messer abschaben und schleifen; danach eine hauchdünne Schicht Farbe; trocknen lassen; ist der Grat immer noch zu erkennen noch zu erkenen die Schritte 2 und 3 wiederholen.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

332

Freitag, 22. April 2011, 19:07

Hallo zusammen,

danke :), den Grad habe ich auch gerade gemerkt :). Das wird alles beseitigt.
Das ganze brauch ich gar nicht zusammenkleben, da die zusammengesteckt auch halten und keine Sauerei da ist :D

Habe jetzt noch ein paar bilder des bisherigen Gesamteindrucks des Bildes gemacht .

Ich hoffe es gefällt euch :D














Jetzt muss nurnoch der Grad weg.

Gruß

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

333

Freitag, 22. April 2011, 20:01

Naja, mach dir nichts draus. Von Mal zu Mal wirst du besser und irgendwann baust du die Vic in Museumsqualität in 2 Monaten ;) .

334

Sonntag, 24. April 2011, 16:49

Hallo zusammen,

jetz gings weiter mit dem Heckspiegel:



Ich weis, dass der Heckspiegel nicht idel ist, aber ich finde es passt so. Feinere Linien kann ich leider nicht ziehen, da ich dazu zu stark zittere.

Gruß

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

335

Sonntag, 24. April 2011, 17:26

Hi
Schon viellllllll besser so :)

Stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

336

Sonntag, 24. April 2011, 17:28

Hallo,

kommt es dir nicht auch so vor, dass es nicht so fleckig ist das Schwarze, zum vergleich mit dem Bild wo nur die goldene Linie angemalen ist ??

Gruß

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

337

Sonntag, 24. April 2011, 17:31

:-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

338

Sonntag, 24. April 2011, 19:01

Hallo Stefan :wink:

Wenn ich den Heckspiegel mit dem Ersten vergleiche, sind das Welten. :ok: :ok: :ok:

Tztz, mit 16 schon den Zitterich in den Händen, die heutige Jugend .... (duckundganzschnellwegrenn)

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

339

Montag, 25. April 2011, 18:19

Hallo zusammen,

habe grade was interessantes gefunden

Es geht um die Kanonentakelage auf einem Bild. Dort schreibt er, er hat die Blöcke der Kanonen mit Kleber simuliert. Wäre das auch eine möglichkeit für mich und wie könnte ich das dann am besten anstellen?

Gruß

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

340

Montag, 25. April 2011, 18:56

Im Maßstab 1/96? Nein, da kann man schon mit kleinen 2mm Blöcken arbeiten.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

341

Montag, 25. April 2011, 20:36

Hallo Stefan

Das mit den angedeuteten Blöcken macht Sinn, wenn man so wie ich im Massstab 1/200 baut.
Anobium Punctatum hat da schon recht. Da solltest Du 2mm Blöcke verwenden - sieht beser aus.

liebe Grüsse
Günther
You never know where the edge is............`til you step over

342

Montag, 25. April 2011, 20:55

dann hat sich das erledigt :) ich werde nur bei dem brooktauen bleiben
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

343

Dienstag, 26. April 2011, 01:00

Nicht lang fragen Stefan, an einem kleinen Holzstückchen ausprobieren. Bei den 2 mm Blöcken gebe ich zu bedenken, dass diese extrem schwer und kniffelig zu montieren sind. Mit der "Kleberblock"-Variante hab ich schon schöne Ergebnisse gesehen. Ein Holzstückchen als Bordwand, eines als Lafette und probieren ;-) Wenn es nicht gefällt als Fallback die naggische Variante ...

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

344

Dienstag, 26. April 2011, 11:12

ok ich werde einfach mal ausprobieren :)
Bis zum nächsten update kann es aber ein paar tage dauern

In den nächsten tagen werdet ihr noch einige fragen von mir zu hören bekommen, da meiner meinung nach bei dem Bausatz so einiges nicht stimmt.

Gruß

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

345

Dienstag, 26. April 2011, 12:23

"... a meiner meinung nach bei dem bausatz so einiges nicht stimmt ..."

Ach ??? Wirklich ???

;-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

346

Dienstag, 26. April 2011, 12:45

Hallo zusammen,

um kurz zusammen zufassen:

Auf dem Oberdeck gibts zwei verschiedene Arten von Carronaden, eine Variante hab ich nochnie gesehen(diese kann man irgendwie nicht nachladen)

Dann gibts vorne auf dem Deck auf jeder seite 4 pforten obwohl nur 3 kannonen auf jeder seite vorgesehen sind.
Dann sollte man noch eine Kanone (gleiche art wie auf dem Unterdeck) vorne plazieren, da aber nicht seitwärts, sondern nach vorne aus einer pforte schießt, obwohl diese pforte von dem "zeug am bug"(name leider vergessen, aber nicht bugspriet :) ) blockiert wird.

Ich weis da nicht mehr weiter, drum müsst ihr mir da weiterhelfen. die bilder kommen im laufe der nächsten tage

Gruß

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

347

Dienstag, 26. April 2011, 13:23

hi stefan, nur kurz aber auch von mir glückwunsch zu deinen tollen fortschritten!!!
da kannst du echt stolz auf dich sein!!!
grüsse
der roland

348

Dienstag, 26. April 2011, 13:38

Stefan,

kannst Du bitte eine Kopie der Anleitung oder Fotos mit Markierungen zu Deinen Fragen einstellen. Ich kann Dir gerade nicht folgen.
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

349

Dienstag, 26. April 2011, 19:27

Hallo,
kannst Du bitte eine Kopie der Anleitung oder Fotos mit Markierungen zu Deinen Fragen einstellen. Ich kann Dir gerade nicht folgen.
Es ist mir klar dass du mir nicht folgen kannst :), darum kommen ja auch in den nächsten Tagen die Bildern :).
hi stefan, nur kurz aber auch von mir glückwunsch zu deinen tollen fortschritten!!!

da kannst du echt stolz auf dich sein!!!
Danke :)

Gruß

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

350

Mittwoch, 27. April 2011, 14:25

Hallo zusammen,

jetz nochmal wegen den Problemen:


Problem 1 und 2: Die Pforten



Zwischen den beiden grünen Kreisen( da kommen später ösen hin) sollte eine Kannone hinkommen, die dann normalerweise in Pfeilrichtung schießen soll, was ja keinen sinn ergibt, da wohl keiner sein egenes schiff beschießen würde

Die beim roten Kasten makierte Pforte ist später unnützlich und kann somit eigentlich verschlossen werden, oder wisst ihr was damit anzufangen ist ??


Problem 3: Die Caronadentakelage





Hier seht ihr die eine Art der Caronaden auf dem Oberdeck(nämlich vorne), das ist die art, die ich kenne. Dort würde ich eine ganz normale Takelage machen, wie sie schon immer ist

Hier seht ihr die andere Art der Caronaden auf dem Oberdeck (hintern) die ich nochnicht kenne, hier ist das Problem, dass es dort nur zwei Rollen auf der Seite (grüne Kreise) gibt und die caronade vorne(schwarzer Pfeil ) festgemacht ist. Das kann doch nicht stimmen oder?

Die Matrosen kommen nämlich dann garnicht an die Kannonenöffnung ran, um nachzuladen. Der Rückstoß nach hinten kann ja dann auch keinen sinn ergeben. Die Kannone lässt sich dann ja auch nur seitlich drehen ( grüne pfeile)


Gruß

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

351

Mittwoch, 27. April 2011, 14:55

Zum letzten Bild

Klar kommen die da dran.
Die eigendliche Lafette sitzt auf einem Schlitten.
So kann man das Geschütz nach hinten ziehen obwohl der Schlitten fixiert ist.

lg
DStef

"Nur lächeln und winken, Männer."

352

Mittwoch, 27. April 2011, 14:57

aah , danke für die erste erleuchtung :D
jetz fehlen nurnoch die anderen probleme
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

354

Mittwoch, 27. April 2011, 15:09

Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

355

Mittwoch, 27. April 2011, 15:14


"Nur lächeln und winken, Männer."

356

Mittwoch, 27. April 2011, 15:17

also, wie siehts jetz mit der lösung der probleme aus?? bin jetz irgendwie nochnicht richtig weitergekommen
wüsst gern, was ihr an meiner stelle mit den pforten machen würdet
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

357

Mittwoch, 27. April 2011, 15:28

Geduld üben du musst und schauen ...

Auf dem einen Link von Stef geht der Ankerstock in die Pforte.

Bei vielen Schiffen waren die vorderen Pforten - wie auch die hinteren - in der Regel nicht bestückt. Am Bug wurden Öffungen zum Bewegen der Anker benötigt und zum Lüften - Der Wind kam ja von achtern.
Auch bei der Vic sind einige Öffnungen vorne nicht bestückt.

Nach vorne raus schießen ist tatsächlich nicht/schlecht möglich, da zu viele Strippen im Weg. Aber wenn es sein muss, wird halt Platz gemacht.
Doe Öffnungen an der Seite des Bugspriets: können dies auch einfach die Zugänge zur Latrine gewesen sein???

Lieber Gruß und Augen offen halten. Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

358

Mittwoch, 27. April 2011, 15:39

Hallo zusammen,

ich glaube ich mache jetz die vordere öffnung am bugspriet zu, lasse die kannone weg und lasse die mit dem roten Kasten makierte Öffnung erstmal so, mache dort allerdings nicht die Ösen hin, die da eigentlich hinkommen sollten :)

Gruß

Stefan
Denn die Dinge,die wir erst lernen müssen,bevor wir sie tun,lernen wir beim Tun -Aristoteles

Fertiggestellt: Diorama Ford Mustang 1967
In der Werft: U.S.S. Constitution(1:96)

359

Mittwoch, 27. April 2011, 16:22

Hi Stefan,

lass die Öffnung neben den Bugspriet man lieber offen. Die ist tatsächlich im laufe des Krieges von 1812 nachgerüstet worden. Ob es sich um eine Jagdpforte oder nur einen Durchgang handelt kann ich im Moment nicht genau sagen. Marquardt bezeichnet die Öffnung mal als Durchgang dann wieder als Stückpforte.

Das es unbesetzte Stückpforten gab hat dafi ja schon geschrieben.

Zu den unterschiedlichen Lafetten. Die hinteren, die mit den schrägen Hinterrädern, sind die eher korrekten. Es handelt sich um eine Schlittenlafette. Das heißt das Geschütz rutschte, nach dem Schuss, zusammen mit dem oberen Teil der Lafette auf dem unteren Rahmen nach hinten. Der untere Teil ist mit einem Pin direkt in oder unmittelbar hinter der Pforte drehbar befestigt. Man bewegt die Lafette für die seitliche Ausrichtung vor dem Schuss also halbkreisförmig hinter der Pforte. Deswegen stehen die Räder auch in diesem Winkel von der Lafette ab.
Die Rückholtaljen werden also an dem oberen Lafettenteil befestigt. Die seitliche Ausrichtung des Geschützes erfolgte mittels Taljen die an dem unteren hinteren Lafettenrahmen befestigt waren. Das Brooktau wurde wie üblich durch den Brooktauring (soweit am Modell vorhanden) an der Karronade geführt.

Die am Modell vorne stehenden Lafetten sind für Karronaden eher ungewöhnlich. Ich denke sie funktionieren was den Rücklauf anbelangt wie oben erwähnt. Die Ausrichtung erfolgt aber über Spaken und Taljen wie bei den normalen Lafetten für Langrohrgeschütze. Der Vorteil solcher Lafetten liegt möglicherweise, wegen der 4 Räder, darin das man sie leichter zu anderen Pforten bringen kann. Ob die letzte Ausführung historisch gesehen für die Constitution korrekt ist lass ich mal dahin gestellt.

360

Mittwoch, 27. April 2011, 21:47

Hallo Stefan,

bei Bolitho wurde ein schöner Link geposted, der dir auch bei den Bugfragen helfen könnte:

https://www.eurobricks.com/forum/index.php?showtopic=53465

Gruß, Daniel

PS: Auch von der Triconmalee siehst du einige Dinge, wie zum beispiel die Carronaden

https://www.eurobricks.com/forum/index.php?showtopic=53436
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Zur Zeit sind neben Ihnen 5 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

5 Besucher

Werbung