Für die Gestaltung des Instrumentenbrett habe ich bedrucktes Wassertransferpapier (Schiebefolie) gewählt. Selbstklebende Holzdekorfolie ist zu dick.
Die zwei Schalter und besonders die beiden Schraubenabdeckungen zwischen den Instrumenten würden dann zu tief in der Folie liegen.
Zunächst habe ich den Instrumententräger
38A zusammen mit einem Maßstab auf den Scanner gelegt, eine Schnittvorlage erstellt und ein Kirschbaum Holzdekor überlagert.
Die Vorlage kann auf Wassertransferpapier gedruckt werden. (Siehe auch Beitrag 269)
Beim ausschneiden, am bestem mit einem Skalpell, ist höchste Präzision erforderlich. Im Gegensatz zu den Teppichen sind die Toleranzen hier deutlich geringer.
Die Folie ist hauchdünn wenn sie später aus dem Wasserbad genommen wird und reißt leicht an den schmalen Stegen rechts und links. Um die runden Ausschnitte zu
vereinfachen und besser hinzubekommen habe ich zwei Metallplatten gegeneinander geschraubt und mit einem 12 mm Bohrer durchgebohrt. Die Vorlage wird zwischen die
beiden Platten gespannt. Mit einem 12 mm, dünnwandigen Alu-Rohr können so die Löcher sauber ausgestanzt werden.
Ausschneiden geht auch, nur wenn man bereits eine Folie beim auftragen versaut hat rechnet sich die selbstgebaute Stanzvorrichtung von der Zeit her.
Vor dem aufbringen der Folie habe ich die beiden Schalter und Schraubenabdeckungen sowie die Instrumenteneinfassungen schwarz angestrichen.
Diese erscheinen dadurch größer. Die Schalter habe ich übergestrichen, weil zuvor nur die Schalterwippen schwarz waren, aber nicht das Schaltergehäuse.
Nach dem die Folie angebracht und getrocknet ist, kann alles noch mal zusätzlich mit Klarlackspray fixiert werden.
Wie bei den Teppichen gilt für die Vorlage wieder: Eigenbedarf
ja! Serienfertigung
nein!
Viele Grüße und schönes Wochenende... Karsten