Sie sind nicht angemeldet.

  • »gobidoc« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

301

Montag, 1. Mai 2017, 16:04

weiter gehts mit dem Turmbau

die Leitern sind dran (alles mal drei denken) , auf zwei Türmen sitzen die Balkone für die Flak Geschütze, der dritte (A-Turm) kommt ohne daher. Jetzt fehlen noch ein paar Kleinigkeiten, je Turm zwei Kranausleger und eine Reling . Die soll wieder aus einer Form entstehen die ich Euch unten noch vor dem Abguß zeige. Ganz nebenbei ist schon eine kleine Rettungsbootflotte entstanden. Die Boote kommen aber erst nach der finalen Lackierung an die Türme. Das wärs erstmal wieder.













Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

  • »gobidoc« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

302

Sonntag, 7. Mai 2017, 21:48

weiter gehts mit einem kleinen UPDATE, der Reling und einigen Details , hält alles ganz schön auf, aber macht auch Spaß. Das Ganze wurde dann auch schon mal grundiert. Die Reling ist übrigens aus Stahldraht entstanden da sich mein Plan , die Teile abzuformen aufgrund der Winzigkeit leider nicht umsetzen ließ.







Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

303

Sonntag, 7. Mai 2017, 22:46

Erste Sahne, :ok:
Reling aus Stahldraht - gelötet oder geklebt?
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

304

Sonntag, 7. Mai 2017, 23:17

lässt sich Stahldraht löten?
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





  • »gobidoc« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

305

Montag, 8. Mai 2017, 07:31

Hallo Franz ,

HART oder weichlöten läßt sich Stahldraht schon, aber ich habe alles mit dünnem Sekundekleber verklebt. die Anfertigung einer Halterung für die Lötarbeit bei solchen Kleinteilen wäre recht aufwendig. Der Draht ist 0,8 mm stark.
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

306

Montag, 8. Mai 2017, 09:32

Sauber gearbeitete Reling. Aber wozu war sie nutze?

Als Abrutschsicherung? Im Vergleich zu den Leitern durfte sie ja kaum bis auf Kniehöhe gereicht haben.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 246

Realname: Hans M.

Wohnort: Halle/Saale

  • Nachricht senden

307

Montag, 8. Mai 2017, 11:01

Aber wozu war sie nutze?



O, ja, Ray,
eine interessante Frage.
Ich habe keine Antwort darauf.
Ein Baufehler ist es nicht, da mir das von anderen Bildern
bekannt ist.

Grüße
Hans
Freude ist die Emotion, die Menschen miteinander verbindet :) :) :tanz:

  • »gobidoc« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

308

Montag, 8. Mai 2017, 18:59

Hallo ,

ich habe mir dazu auch ein paar Gedanken gemach. Ich denke, die Geländer sind in erster LInie dazu gedacht, sich beim Besteigen fetszuhalten, daher auch die Aussparungen im Bereich der vorderen Leitern. Beim Arbeiten könnte man sich daran mittels Seil auch sichern, last not least kann man sich auch daran festhalten wenn man stürzt und abrutscht. Aber egal, sie geben dem Turm das gewisse "ETWAS"
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

  • »gobidoc« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

309

Mittwoch, 10. Mai 2017, 21:13

und wieder ein Detail,

am Heck der drei Türme befinden sich je zwei wannenförmige Fangkörbe (deren Funktion sich mir ehrlich gesagt nicht erschließt) Nach einigem Experimentieren habe ich ein sehr feines Alu-Lochblech über eine halbrund zugefeilte Holzleiste gebogen. Die Enden wurden mit Plastiksheet verschlossen.

Eh voila






Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

310

Mittwoch, 10. Mai 2017, 21:28

sehr schön gebastelt, wenn man jetzt noch wüßte
für was die gut waren? Zum Fische fangen sicher nicht?
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





  • »gobidoc« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

311

Mittwoch, 10. Mai 2017, 21:35

Vielleicht weiß ja jemand eine Antwort , z.B. Lagerplatz für Abdeckplanen könnte ich mir vorstellen
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

312

Donnerstag, 11. Mai 2017, 06:05

Vielleicht für leere Kartuschen!?

Gruß Peter

  • »gobidoc« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

313

Donnerstag, 11. Mai 2017, 07:33

denkbar, dann müßte es allerdings an der Rückseite der Türme Luken gegen. gibt es aber nicht, soweit auf Fotos erkennbar :S
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

314

Donnerstag, 11. Mai 2017, 08:01

:idee: Das ist die Hängematte für den Kanonier!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »gobidoc« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

315

Donnerstag, 11. Mai 2017, 09:49

Dss ist dann sicher ein waldtroll, das teil ist real gut 6 meter lang und 1meter breit
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

316

Donnerstag, 11. Mai 2017, 11:04

Mahlzeit!

Die omminösen Körbe, auf US-Schiffen allgegenwärtig, dienten zur kurzfristigen Lagerung von allem möglichen, vor allem aber Schwimmwesten, besonders der Flakkanoniere, die die Dinger damit griffbereit hatten, aber bei ihrer körperlichen Betätigung nicht tragen mussten. Nach monatelangem Einsatz waren sie voller Zeugs, dienten auch als Wäschetrockner, wenn der Admiral zu Besuch kam, waren sie leer.

Schön gemacht!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

317

Donnerstag, 11. Mai 2017, 11:12

Und ...

... schon wieder was gelernt.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


  • »gobidoc« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

318

Donnerstag, 11. Mai 2017, 11:50

Dann lag ich ja nicht so ganz falsch,. - die Krabbelkisten der Matrosen- :D
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

319

Donnerstag, 11. Mai 2017, 11:52

richtig Klasse, dass der Jochen uns immer aufklärt...
:respekt: :dafür:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





Beiträge: 915

Realname: Werner

Wohnort: Nahe Frankfurt / Main

  • Nachricht senden

320

Freitag, 12. Mai 2017, 02:28

Moin Hans Juergen..

Meine Anerkennung für deine Ari Türme.. die sehen richtig schmuck aus.
:respekt:

Gruß Werner

  • »gobidoc« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

321

Sonntag, 14. Mai 2017, 23:00

Hallo,

den heutigen Tag habe ich genutzt um an den Türmen weiter zu arbeiten; die Körbe sind alle dran und auch die Geländer sind an Turm C. Turm A hat keine Geländer.
ich möchte euch jetzt mal zeigen wie die Geländer enstanden sind

als erstes habe ich mit einer Schablone die Löcher gebohrt, danach wurde der Relingdraht gebogen wie auf dem Bild zu sehen und in das erste und letzte Loch eingeführt , ausgerichtet und mit dünnflüssigem Sekundekleber verklebt. Um punktgenau zu kleben verwende ich eine abgeschliffene Kanüle.



jetzt führe ich Stahldraht oder wie hier Kohlefaserstäbe in die vorgebohrten Löcher. Aufgrund der Überlänge läßt sich der Stab punktgenau von unten führen und an den Draht halten, es folgt wieder ein Tropfen Sekundekleber





Anschließend knipse ich den Draht oder CFK Stab innen im Turm mit dem Seitenschneider ab und gebe innen zur Sicherung noch einen Tropfen Sekundenkleber drauf.





Das wiederholt sich solange bis alle Stäbe verarbeitet sind. Aufgrund der Methode geht es zügig voran, ich habe ca eine Stunde gebraucht für alle Relings eines Turmes.

Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

322

Montag, 15. Mai 2017, 14:12

Schön gebaut und gut demonstriert :thumbsup:

LG Heinz
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

323

Montag, 15. Mai 2017, 14:44

Gute Idee sauber umgesetzt, aber...



Zitat

Turm A hat keine Geländer.


...dann machen die Teile doch erst recht keinen Sinn, oder was ist an Turm A so besonders, dass man drauf verzichten kann?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

324

Montag, 15. Mai 2017, 17:58

Mahlzeit!

Turm A hatte keinen aufgesetzten Flakvierling, turnten also keine Leute drauf rum. Trotzdem kapiere ich nicht, warum man den Leuten dann noch Stolperfallen an den Abgrund baut :nixweis:
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »gobidoc« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

325

Montag, 15. Mai 2017, 22:56

ich vermute man wollte der Vierlingsbesatzung was geben um sich bei einem Sturz dran festhalten zu können , außerdem sind die Geläner im Bereich der Leitern auch eine Aufsteighilfe (Haltegriffe) gewesen und sie hätten verhindert daß irgendwelche größeren Gegenstände vom Turm in die Tiefe fallen können . Nun denn ..... heute habe ich mich an den Bau der restlichen Rohre gemacht, davon demnächst mehr.
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Beiträge: 3 457

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

326

Dienstag, 16. Mai 2017, 13:29

Hallo Hansjürgen,
Danke für die Erklärung zum Bau der "Niederreling" ... merke ich mir! :ok:
Wer schon mal auf einem Sportboot war, weiß jede noch so niedere Reling zu schätzen... wenn es nass ist, kann es ganz schön glatt werden.... :rrr:
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

  • »gobidoc« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

327

Samstag, 20. Mai 2017, 22:49

Hallo Leute,

Nachdem die Türme fertig sind, will ich jetzt das Deck mit dem Rumpf verheiraten. Dazu müssen als erstes die Ankerklüsen gebaut werden. Ich habe das so gemacht:

Ausgangssituation : ovale Öffnung an Deck , runde Öffnung am Rumpf



Die Klüse wurde als Erstes mit Knet ausmodelliert


Dann wurde die Öffnung mit Formsilikon ausgegossen


Der Abguß wurde mit durch Baumwollfasern angedicktem Epoxidharz umkleidet , dann nach dem Trocknen des Harzes herausgezogen und die Klüse beschliffen und eingepaßt.


Verklebt wird das Deck dann wahrscheinlich morgen. Dann gibt es Bilder vom Deck mit den Türmen auf ihren Podesten
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

328

Sonntag, 21. Mai 2017, 08:32

:idee: Du hast aber auch immer Ideen!
Großartig gelöst.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 3 344

Realname: Franz Holzhauser

Wohnort: Bad Hönningen

  • Nachricht senden

329

Sonntag, 21. Mai 2017, 10:38

Klasse Lösung :ok:
der Franz :abhau:


im Bau: Nao Victoria 1:50





  • »gobidoc« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 614

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

330

Sonntag, 21. Mai 2017, 17:35

Schon wieder Hallo,

es gibt erste Bilder von der "Hochzeit" . Bei schönem Wetter wird natürlich draußen geheiratet so wie sich das gehört.

Um das Deck zu verkleben, habe ich den fantastischen Leichtspachtel (https://www.ebay.de/itm/2K-Nautic-Univer…okAAOSwol5Y3J-3), mit dem schon der Rumpf verklebt wurde, in eine sogenannte Blasenspritze verfrachtet. Damit ließen sich schöne Raupen zaubern, dann wurde das Deck draufgelegt, beschwert wo nötig ( gut wenn man Holz vor der Hütte hat) und mit Tape gesichert. Die Hochzeitsnacht wird jetzt dazu dienen daß alles schön trocknet . Und morgen kommt dann der Strip-Tesa und das versprochene Bild mit allen drei Türmen samt neun Rohren.





Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

1:100, RC-Modell, USS Missouri

Werbung