Sie sind nicht angemeldet.

301

Freitag, 1. August 2014, 08:31

sehr geil chris!!!! sag mal hast du schwaben im Stammbaum????
Farbe nur im sichtbaren Bereich verwenden, mit dieser Einstellung könntest du es HIER in BaWü weit bringen!
best wishes among us swabian....
der roeler!

302

Freitag, 1. August 2014, 09:17

Moin Röler! :wink:
Das stimmt wirklich- ich bin da ziemlich pragmatisch und baue nix, was man später nicht sieht. Aber: Die Bordwand- und Schottinnenseiten werden alle noch schwarz getüncht, da die Stückpforten ja geöffnet dargestellt werden und das leuchtende Schwarz dann geradezu durch die Öffnungen nach außen erstrahlen wird :love: . Übrigens: zu Hause mach ich das aber nicht so, ich streiche nicht um Bilder herum beim Renovieren. Nur mal dazu... ;) Hat aber noch einen anderen Grund: Der Braunton ist selbst gemixt. Ich versuche alle Bereiche, die damit lackiert werden sollen, möglichst in einem Rutsch abzuarbeiten. Sonst trocknet irgendwann die Mixtur ein und dann wird's schwierig, den gleichen Farbton zu reproduzieren. das ist der eigentliche Grund.

@Mickey: Danke Dir!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



303

Mittwoch, 13. August 2014, 23:53

Hallo zusammen! :wink:

Heute mal ein kurzer Zwischenstandsbericht. Damit ich Euch auch mal was präsentieren kann, dass entfernt nach einem Schiff aussieht, hier mal ein paar provisorische Bilder. Die Teile sind größtenteils nur zusammengesteckt bis auf die „Rumpfwanne“. Eigentlich sieht der Bausatz vor, dass man „schichtweise“ die Seitenteile anbringen soll, erst das Batteriedeck und danach der obere Schanzkleidteil. Das geht aber deshalb nicht, finde ich, da speziell im Bereich um die quergeteilten Fender (die senkrechten beiden Balken mittschiffs) dann eine unschöne Lücke auftritt, die man zwangsläufig zuspachteln muss. Am fertigen Rumpf macht man damit wohl mehr kaputt, als dass es was bringt, deshalb habe ich mich entschlossen, die Seitenteile schon vor Montage zusammenzufügen und bereits jetzt zu verspachteln, zu schleifen und neu zu lackieren.

Problem dabei wiederum: Die Decks mit ihren Schotts (lauter gegeneinander verschiebare Parallelogramme, so lange nicht verklebt) muss man sehr präzise vorbereiten, da diese mit ihren Zapfen wiederum passgenau in die Öffnungen an den Innenseiten der Seitenteile greifen müssen. Bislang habe ich aber offensichtlich sorgfältig gearbeitet, alles fügt sich fast wie von selbst zusammen, obwohl in ganz vielen (internationalen) Bauberichten genau das als eines der Hauptprobleme geschildert wurde, wie die Tatsache, dass das vordere Backschott umgeändert werden muss, da es so nicht in den Rumpf passt.

Auch befinden sich im Verlauf der Barkhölzer, wo das Ganze zusammengesetzt werden soll, jeweils auf beide Seiten kleinste Zapfen, die in entsprechende Bohrungen am unteren Rumpf greifen sollen. Nach zig Passproben sind davon natürlich ein Großteil weggebrochen. Ich habe sie durch nachträglich angebrachte Bohrungen mit eingeklebten Messingdrahtstäben ersetzt, somit ist das ganze sehr viel stabiler später beim endgültigen Verkleben.

Auch sieht man auf den Bildern mal die umgeänderten und nun historisch korrekteren Stückpforten. Diese erforderten allerdings eine Neupositionierung der Geschütze, da diese nicht mehr mittig in den Öffnungen standen, außerdem mussten sie durch die Verdickung der Trempelramen weiter ins Schiffsinnerei reinwandern, da die vorgesehenen Bohrungen im Deck natürlich nicht mehr passten. Ich hatte sie vorab -ohne großartig drüber nachzudenken- schön fest eingeklebt und hinterher alle wieder vorsichtig rausbrechen dürfen, um diesen Fehler zu korrigieren :!! .

Auch sieht man die bereits verarbeiteten Relingstützen. Das war auch ein Akt für sich: Die dünnen und asymmetrischen Spantenköpfe so aufzubohren, dass sie nicht auseinanderbrechen (was sie trotzdem machten :motz: und dann verklebt und neu verschliffen werden mussten :bang: ) und dass die Stützen gerade dem Verlauf folgen. Man hat einfach keinerlei Orientierungsmöglichkeit,
sondern muss dabei völlig frei Hand arbeiten. Die jeweilige Länge habe ich dann mit einer Messlehre von Stütze auf Stütze übertragen, jetzt stehen sie alle in der vorgesehenen Linie.

Der Bereich des Rumpfes ist schon mal gedraket, die Schanzkleidinnenseiten und den Bereich der Relingpfosten/Spantköpfe muss ich natürlich noch mit verdünnter Plakafarbe ganz vorsichtig etwas angleichen, die sehen noch viel zu neu im Vergleich zu den Bordwänden aus so.

Ob ich generell am Rumpf noch mit etwas aufhellenden Washings einzelne Akzente setze, weiß ich noch nicht genau, mal schauen, es ist ja alles noch Rohbau. Ich kann es ja selber kaum abwarten, wie der Rumpf in seiner ungefähren Gesamtform aussieht. Er gefällt mir jedenfalls jetzt schon sehr viel besser als die ursprüngliche Vorgabe, ehrlich gesagt. Das hängt vor allem mit den Pfortenverläufen zusammen, die Arbeit hat sich trotz großem Mehraufwand sehr gelohnt, auch wenn das Ergebnis nicht 100%ig perfekt ist. Aber das wird wohl später nicht so sehr auffallen,
hoffe ich.







Soweit mein derzeitiger Zwischenstand, ich hoffe, Ihr könnt nun schon etwas mehr ein späteres Schiff erkennen...

p.s.: Die Geschütze erscheinen auf den Bildern ein wenig "zu hoch", das liegt daran, dass die Bordwand nur hängt, die stehen sonst etwas tiefer/mittiger in den Pforten...

Schöne Grüße


Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



304

Donnerstag, 14. August 2014, 08:05

Guten Morgen Chris ;-)

Tres chic Monsieur, sieht schon mal klasse in gewohnter Drake Qualität aus :-)

Beste Grüße

Bernd

305

Donnerstag, 14. August 2014, 08:28

FEINST!!!!! ALLERFEINST!!!!

306

Donnerstag, 14. August 2014, 09:39

Morgen und Danke, die Herren! :five:
Was mir allerdings beim probeweisen Zusammensetzen und auf den Bildern aufgefallen ist- mir gefällt der Kontrast zwischen Über- und Unterwasserschiff nicht so richtig. Äh- weil er eben optisch kaum vorhanden zu sein scheint... :rot: Ich werde also vermutlich das UW-Schiff nochmal neu und etwas heller lackieren, das Draken hat da ziemlich für optisches Einerlei gesorgt. Ist aber alles kein Problem, die Lackschicht ist so hauchdünn mit meinem breiten Borstenpinsel aufgebracht, da kann ich locker noch eine Lage drüberlegen ohne alles zuzuschmonzen, und die KWL kann ich auch zum Abkleben benutzen. Ich glaub ich mach das. Was meint Ihr?

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



307

Donnerstag, 14. August 2014, 11:40

Ein wahrer Drake! :love:

Bzgl. Unterwasserschiff - ist schwer zu beurteile da auf den Bildern nur wenig Licht darauf fällt.
Auf dem ersten Bild sieht es aus, als sei das Unterwasserschiff leicht heller als die obere Bordwand. ?(

Kannst Du da vlt. noch ein paar weitere Bilder nachreichen?
Andernfalls kannst Du dir sicher sein, dass wir Deinem Urteil aus Erfahrung voll und ganz vertrauen. ;)

lg Mickey

P.S. Die Stückpforten sind ja der Hammer geworden. Die Mehrarbeit hat sich ja soetwas von gelohnt! :respekt:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

308

Donnerstag, 14. August 2014, 11:51

Moin Mickey! :wink:
Hier (wenn's klappt mit der Link-Kopiererei) sieht man mal das Unterwasserschif en nature, es ist ein warmer Grauton. Nach dem Draken ist er -wie bereits gesagt- nicht sonderlich kontrastreich zur Bordwand:

https://s521.photobucket.com/user/fdrake…B/IMG%5D%5B/URL

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



309

Donnerstag, 14. August 2014, 11:54

Klappt doch nicht, dann anders:
Hier in Beitrag 232.

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



310

Donnerstag, 14. August 2014, 12:04

Ja, ich verstehe was Du meinst.

Viel Kontrast hast Du da nicht mehr. :(
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

311

Donnerstag, 14. August 2014, 12:22

Zitat

Viel Kontrast hast Du da nicht mehr. :(
Ne, siehst Du auch so. :thumbsup: Das konnte ich mir auch mit einer Nacht drüber Schlafen und heute bei Tageslicht nicht schöngucken. Also neuer Anstrich. Ich kenne sowas: Ich ärgere mich ewig drüber, wenn ich's nicht jetzt, wo ich's noch ändern kann, tue. Das ist ein eindeutiger "Änderungsnotwendigkeitsdetektor" auf den ich mich gefühlsmäßig eigentlich immer ganz gut verlassen kann. :ok:

Danke Dir und

schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



312

Donnerstag, 14. August 2014, 18:20

Röööschtöösch!

Ist doch immer so! Wenn's nicht gleich beim ersten Blick zündet hilft Alles nichts.
Schöngucken ist dann wieder nur ein Kompromiss welcher doch irgendwie noch jahrelang an einem nagt.

Und das bei Deiner Erfahrung...da kann man sich wohl ohne Zweifel auf das Bauchgefühl verlassen! :will:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

313

Donnerstag, 14. August 2014, 18:27

uiuiuiuiui...so viele ÖÖÖs, das gibt ärger mit milton!

314

Donnerstag, 14. August 2014, 19:08

HAHA! :abhau:

Und ich hab noch beim Tippen daran gedacht. :lol:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

BP_Dirk

unregistriert

315

Donnerstag, 14. August 2014, 21:51

Hallo Chris,

erst mal tolle Arbeit die Du da zeigst! :respekt:

Und wegen der Farben ... mir wäre da nicht wirklich was aufgefallen, ganz im Gegenteil ich find's toll so wie es ist. Aber naja ... dafür fehlt mir auch noch der Blick, denn Farbgebung war nie so mein Ding. :S

Besonders gefällt mir die Berichterstattung Deiner bisherigen Erfolge und auch Misserfolge. Schön geschrieben und gut erklärt!! :ok: :ok:

MfG Dirk

P.S. Hast Du Dir 'ne Liste oder sowas angelegt, um Dir Deine Änderungen wenigstens so halbwegs zu merken? Ich werde wohl bald Deine Hilfe diesbezüglich brauchen! :cracy:

316

Freitag, 15. August 2014, 00:59

Hi Dirk!

Zitat

Besonders gefällt mir die Berichterstattung Deiner bisherigen Erfolge
und auch Misserfolge. Schön geschrieben und gut erklärt!! :ok: :ok:

Danke für diese Rückmeldung! Ich hab ganz häufig das Gefühl, dass meine Berichterstattung eher fast immer zu lang ist. Ich kann das sogar verstehen. Aber mir ist es eben wichtig, auch zu erklären, was ich warum gemacht habe, und was meine Überlegungen und historische Recherchen diesbezüglich sind. Und eben gerade auch von Sackgassen und Misserfolgen zu berichten, da speziell dies - so denke ich zumindest- für andere Modellbauer von Relevanz sein kann. Insofern freue ich mich, wenn Dir das so zusagt. :five:

Zitat

P.S. Hast Du Dir 'ne Liste oder sowas angelegt, um Dir Deine Änderungen wenigstens so halbwegs zu merken?
Das habe ich alles im Kopf. Ich werde nach Fertigstellung des Rumpfes -sozusagen als Teil 1 dieses Bauberichtes- mal ein paar Fotos als Resumee mit Erläuterungen machen, es sind nämlich bereits einige Veränderungen zusammengekommen.

Ich hatte heute Abend Besuch und bin nur dazu gekommen, die alte KWL erneut abzukleben, morgen werde ich das Unterwasserschiff erstmal neu lackieren und nach dem Trocknen alles neu draken. Ich hoffe, das sieht dann so aus, wie ich mir das vorgestellt habe. Bilder folgen dann.

Zitat

Ich werde wohl bald Deine Hilfe diesbezüglich brauchen! :cracy:
Wenn ich Dir helfen kann, immer gerne. Einfach nachfragen, ich werde dann versuchen, Dir entsprechende Antworten zu geben, sofern ich die weiß!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

317

Freitag, 15. August 2014, 10:31

Hi Chris,

Auch ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen:



Zitat: Besonders gefällt mir die Berichterstattung Deiner bisherigen Erfolge und auch Misserfolge. Schön geschrieben und gut erklärt!!



Bin gerne Bei deinen Bauberichten zu Gast und schaue dir über die Schulter. Ist sehr anschaulich be-geschrieben und für mich als Anfänger auch lehrreich. Allerdings gibt es auf dieser Plattform auch noch andere Modellbauer bei denen ich auch gerne immer mal wieder in den Bauberichten vorbei schaue. Mir geht es natürlich nur darum, um Techniken zu studieren und nicht um jemanden zu kopieren. Werde noch meinen eigenen Stil entwickeln. Um so mehr habe ich :respekt: für die großen Könner (Meister, Päpste und Götter :D ) hier. Vielleicht gehöre ich auch mal irgendwann zu diesem Kreis.

Gruß, der Dirk.

318

Freitag, 15. August 2014, 11:16

Moin Dirk! :wink:

Zitat

Mir geht es natürlich nur darum, um Techniken zu studieren und nicht um jemanden zu kopieren.
Wobei man sich natürlich fragen kann, wo "sich Anregungen Holen" anfängt und "Kopieren" aufhört- und ob das im Grunde nicht auch teilweise ineinandergreift: Ich kopiere hier jedenfalls auch vieles, was ich mir als Anregung hier zusammengesucht habe. Dafür ist das Forum ja auch da. Ich finde das auch in keinster Weise schlimm. Und zur Not fragt man den "Urheber" einfach mal. Bestenfalls entwickelt man jedenfalls daraus in der Summe irgendwann mal soetwas wie einen eigenen "Stil".

Zitat

Vielleicht gehöre ich auch mal irgendwann zu diesem Kreis.
Davon gehe ich mal ganz stark aus! :thumbsup:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



Beiträge: 3 544

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

319

Freitag, 15. August 2014, 11:54

Hallo Chris,

die letzten Bilder in diesem Baubericht zeugen davon, dass hier ein großer Könner am Werk ist.
Es ist wieder einmal mehr als bewundernswert, was Du aus diesen Platik-Bausätzen zauberst.
Ganz tolle Bilder, sozusagen Bockstar(c)k!

Beiträge: 1 218

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

320

Freitag, 15. August 2014, 12:29

Hi Chris...

natürlich ist Grad zwischen Abkupfern und Inspirieren lassen schmal. Ich halte allerding Leute wie dich und z.B. "der Roland" und einige andere für wahre Künstler, deren Werke man sowieso nicht kopieren kann. Wäre ja auch zu blöd, wenn jedes Modell gleich aussehen würde.

Apropo "Urheber"..... Seltsamerweise habe ich beim surfen nach Bilder zur Spanischen Galeone, Bilder, eines ich glaube Tschechischen Modellverkäufers gefunden, die sehr stark an deine Spanische Galeone (mit denen er für den Revellbausatz wirbt) erinnern... oder vielleicht ist? Bilderklau????? Ich weiß nicht ob du das überhaupt wissen willst.

Ansonsten.... weiterhin frohes gelingen.

Gruß der Dirk.

Beiträge: 324

Realname: Joachim Müllerschön

Wohnort: Grossbettlingen

  • Nachricht senden

321

Freitag, 15. August 2014, 12:39

Hi Chris,

ich bin immer wieder fasziniert, wie authentisch Du Deine Schiffe hinbekommst! :thumbsup: :thumbsup:
Wenn ich mir da meine eigenen Plastikmodelle so anschaue, ist das eher ein Trauerspiel...

beste Grüße, Joachim

Der Weg ist das Ziel

im Bau: Amerigo Vespucci Holz: Amerigo Vespucci - ital. Segelschulschiff

in Vorbereitung: Golden Hind, Wapen von Hamburg 1, La Rèale

322

Freitag, 15. August 2014, 15:50

Hi Joachim und Johann! :wink:
Danke- aber dafür sind Eure Holzmodelle der Wahnsinn :ok: . Da will ich ja auch irgendwann mal hin.

@Dirk: Das würde mich schon mal interessieren mit der spanischen Galeone. Bilderklau wäre es im Grunde nicht, da ich ja kein Wasserzeichen oder sonstige Urheberrechtskennzeichnungen verwende. Ich hab von meiner Lee Galeone mal in Rußland zufällig Bilder gefunden in einem Baubericht, sowas finde ich auch okay, er weist auch darauf hin, dass es sich nicht um sein Modell handelt. Allerdings habe ich gerade gestaunt: Hier findet sich meine alte Kolumbusflotte von Heller. (Unter Fotogallerie links, ziemlich weit unten) Nun ist mein Tschechisch ziemlich schlecht (nämlich "0" ) aber es sieht so aus, als wäre ein anderer Erbauer in der Tabelle genannt worden. Sowas fände ich schon arm irgendwie. Aber ist im Grunde egal, sollen sie.

Kannst Du mal einen Link schicken- nur so aus Interesse? Danke Dir! :five:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



323

Freitag, 15. August 2014, 18:23

Lieber Chris,

Viel zu selten melde ich mich bei dir zu Wort, da es ja kaum etwas zu diskutieren oder nachzufragen gibt.
Perfekt illustriert, perfekt erklärt, spannend aufgebauter Bericht, grandioses Modell (wenn auch nicht ganz meine Zeit :D ).

Deine Bauberichte sind einfach total (ent)spannend, weil man sich zurücklehnen kann und genießen :ok:

LG, Mathias

324

Freitag, 15. August 2014, 20:46

Hört hört!

Da kann ich mich meinen Vorrednern nur uneingeschränkt anschliessen.

Einzig beim Takeln fange ich dann wieder an zu schwimmen, da ich in dem Bereich noch nicht so bewandert bin. Klasse aussehen tut's aber dann dennoch.
Das entschädigt für den Frust der Unwissenheit dann sogleich. :rolleyes:
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

325

Freitag, 15. August 2014, 22:57

Nahmnd! :wink:
::Newsticker::
Hab heute das Unterwasserschiff neu gestrichen, wenn's richtig durchgetrocknet ist wird's dann wieder gedraket (Klar,oder?). Lief soweit unproblematisch bis auf die kleine unschöne Tatsache, das ich mit Entfernen des Maskingtape Teile des darüberliegenden Brauntons abgerissen habe. Dies ist jedoch auch bereits ausgebessert. Ich denke, das war vollends die richtige Entscheidung (also die jetzt mit dem Neuanstrich, nicht das Ausbessern, das ist logisch). Es sieht jetzt schon deutlich besser aus und gibt dem Rumpf einfach mehr optische Aufteilung und Streckung. Ich zeig's Euch dann, wenn's feddisch is! Bitte noch etwas Geduld..! :pc:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



326

Freitag, 15. August 2014, 23:13

Nüsch wenn feddisch, Chris. Büddö!

Nicht nur aus reiner Neugierde, sondern auch weil dann und wann in anderen Bauberichten lese, wie man versucht, des Meisters Kunst nachzueifern.
Hier steht dem geneigten Schüler aber oft nur das Endresultat zur Verfügung.

Reverse Engineering ist aber numal nicht Jedermanns Sache.
Ich empfand es als sehr aufschlussreich, als Schmidt und Du, die Schnitten auf Eure spezielle Weise verglichen habt.
Ein Teil der Erkenntnis kam daher, dass man auch das Vorher und das Nachher sehen konnte.

Ich mag mich irren, aber mir vorstellen, dass es schwierig ist, den nötigen Grundfarbton vor dem Draken einzuschätzen.
Also von der Farbe und vor Allem von der Helligkeit her.

Wäre also wunderprächtig, wenn Du allerliebst eine Vorher/Nachher Gegenüberstellung machen könntest. :smilie:

lg Mickey
Im Bau: Black Pearl
Im Bau: H.M.S. Triton

327

Freitag, 15. August 2014, 23:52

Okay Mickey. Überedet. :roll: Aber nur, weil Du's bist ;) . Ich mach sowas ja ungern, da eigentlich ziemlich irreführend. Aber es ist ja im Grunde klar, dass das jetzt lediglich die Grundfarbe ist (Revell 89 Beige, die Farbe, die ich bereits fast standardmäßig für Unterwasserschiffe verwendet habe). Das wird dann alles natürlich noch großflächig gedraket wodurch sich zwangsläufig der Farbcharakter und -temperatur verändert. Wenn es jetzt noch deutlich zu hell erscheinen sollte, liegt es am völligen Rohzustand, ich weiß aber, wie das später rüberkommt. Aber die Wirkung wird eventuell bereits deutlich:



...Und hier im Vergleich vorher:



Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



328

Samstag, 16. August 2014, 00:08

Achja 8o - und bei der Gelegenheit gleich mal der -wie ich finde- süße Knacka...h der "Reaper" :love: mit seiner neuen keck-schräg versetzten Plattgattbeplankung (wir erinnern uns?) , den in Eigenregie um das Heck herum weitergeführten Barkhölzern (die aufgrund der Perspektive und -da noch nicht veklebt- nicht exakt fluchten), um die leicht fülligen Hüften optisch etwas zu kaschieren/zu stauchen und dem schon mal provisorisch eingestecktem umgearbeiteten (weil im Schaft verlängertem) Ruder durch das angebrachte, da nicht im Bausatz vorhandene, runde Hennegatt.
Sprich: Das insgesamt relativ großzügig aber vielleicht etwas historisch korrekter veränderte Heck.



Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



329

Samstag, 16. August 2014, 06:37

Es stimmt: Um abschätzen zu können, wie ein Farbüberzug mit Plaka oder Öl die Grundfarbe verändert, braucht es viel Erfahrung. Doch auch wenn man die hat, erlebt man immer wieder Überraschungen. Ich mache mittlerweile, wie beim Schnittenvergleich, von allen Stadien Aufnahmen, um einigermaßen den Überblick zu behalten.
Ach ja, noch was: Chris, das wird ein sehr spezielles Modell!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

330

Samstag, 16. August 2014, 06:47

Moin Chris :wink:
Das Unterwasserschiff mit dem Bleiweiss kommt viel besser rüber, der ganze Pott sieht übrigends GAGOmantisch aus. :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Werbung