. Übrigens: zu Hause mach ich das aber nicht so, ich streiche nicht um Bilder herum beim Renovieren. Nur mal dazu...
Hat aber noch einen anderen Grund: Der Braunton ist selbst gemixt. Ich versuche alle Bereiche, die damit lackiert werden sollen, möglichst in einem Rutsch abzuarbeiten. Sonst trocknet irgendwann die Mixtur ein und dann wird's schwierig, den gleichen Farbton zu reproduzieren. das ist der eigentliche Grund.
.
und dann verklebt und neu verschliffen werden mussten
) und dass die Stützen gerade dem Verlauf folgen. Man hat einfach keinerlei Orientierungsmöglichkeit,


Ich werde also vermutlich das UW-Schiff nochmal neu und etwas heller lackieren, das Draken hat da ziemlich für optisches Einerlei gesorgt. Ist aber alles kein Problem, die Lackschicht ist so hauchdünn mit meinem breiten Borstenpinsel aufgebracht, da kann ich locker noch eine Lage drüberlegen ohne alles zuzuschmonzen, und die KWL kann ich auch zum Abkleben benutzen. Ich glaub ich mach das. Was meint Ihr?
Ne, siehst Du auch so.
Zitat
Viel Kontrast hast Du da nicht mehr.![]()
Zitat
Besonders gefällt mir die Berichterstattung Deiner bisherigen Erfolge
und auch Misserfolge. Schön geschrieben und gut erklärt!!![]()
![]()
Das habe ich alles im Kopf. Ich werde nach Fertigstellung des Rumpfes -sozusagen als Teil 1 dieses Bauberichtes- mal ein paar Fotos als Resumee mit Erläuterungen machen, es sind nämlich bereits einige Veränderungen zusammengekommen.
Zitat
P.S. Hast Du Dir 'ne Liste oder sowas angelegt, um Dir Deine Änderungen wenigstens so halbwegs zu merken?
Wenn ich Dir helfen kann, immer gerne. Einfach nachfragen, ich werde dann versuchen, Dir entsprechende Antworten zu geben, sofern ich die weiß!
Zitat
Ich werde wohl bald Deine Hilfe diesbezüglich brauchen!![]()
für die großen Könner (Meister, Päpste und Götter
) hier. Vielleicht gehöre ich auch mal irgendwann zu diesem Kreis.
Wobei man sich natürlich fragen kann, wo "sich Anregungen Holen" anfängt und "Kopieren" aufhört- und ob das im Grunde nicht auch teilweise ineinandergreift: Ich kopiere hier jedenfalls auch vieles, was ich mir als Anregung hier zusammengesucht habe. Dafür ist das Forum ja auch da. Ich finde das auch in keinster Weise schlimm. Und zur Not fragt man den "Urheber" einfach mal. Bestenfalls entwickelt man jedenfalls daraus in der Summe irgendwann mal soetwas wie einen eigenen "Stil".
Zitat
Mir geht es natürlich nur darum, um Techniken zu studieren und nicht um jemanden zu kopieren.
Davon gehe ich mal ganz stark aus!
Zitat
Vielleicht gehöre ich auch mal irgendwann zu diesem Kreis.
. Da will ich ja auch irgendwann mal hin.
).
Aber nur, weil Du's bist
. Ich mach sowas ja ungern, da eigentlich ziemlich irreführend. Aber es ist ja im Grunde klar, dass das jetzt lediglich die Grundfarbe ist (Revell 89 Beige, die Farbe, die ich bereits fast standardmäßig für Unterwasserschiffe verwendet habe). Das wird dann alles natürlich noch großflächig gedraket wodurch sich zwangsläufig der Farbcharakter und -temperatur verändert. Wenn es jetzt noch deutlich zu hell erscheinen sollte, liegt es am völligen Rohzustand, ich weiß aber, wie das später rüberkommt. Aber die Wirkung wird eventuell bereits deutlich:

- und bei der Gelegenheit gleich mal der -wie ich finde- süße Knacka...h der "Reaper"
mit seiner neuen keck-schräg versetzten Plattgattbeplankung (wir erinnern uns?) , den in Eigenregie um das Heck herum weitergeführten Barkhölzern (die aufgrund der Perspektive und -da noch nicht veklebt- nicht exakt fluchten), um die leicht fülligen Hüften optisch etwas zu kaschieren/zu stauchen und dem schon mal provisorisch eingestecktem umgearbeiteten (weil im Schaft verlängertem) Ruder durch das angebrachte, da nicht im Bausatz vorhandene, runde Hennegatt. 
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH