Sie sind nicht angemeldet.

301

Sonntag, 23. November 2014, 09:21

Moin Lukas

Danke :hand: , als ich Gestern Morgen die Bilder gemacht hatte war ich auch mal wieder etwas erfreut das der Kleine eigentlich ganz gut aussieht :) . Gut, der Grill sieht schlimm aus, aber am Objekt selbst sieht er viel besser aus, Makro eben, allerdings hat Jo-Han den Grill auch nicht ganz sauber gegossen :cursing: .

Hallo zusammen

Ja, Gestern war ich noch frohen Mutes, aber als ich an der Motorklappe den Schriftzug anbringen wollte landete ich wieder auf den Boden der Tatsache. Die Buchstaben wollte ich mit Sekundenkleber aufkleben, aber da sind mir gleich an der Pinzette haften geblieben, also habe ich die dann mit Klarlack angeklebt ...



Für die gerade Linie habe ich einen Steifen Tape aufgeklebt und die Stellen an denen die Buchstaben hin müssen mit Bleistift markiert, schaut auch ganz ordentlich aus wie ich finde, aber verglichen mit einen Original-Schriftzug ...


( Bildausschnitt-Quelle: oldcarbroschures.com )

... scheinen die doch zu groß zu sein obwohl wie nun 1,5mm hoch sind :S . Egal, ich lass' das jetzt so, ob es 1mm-Buchstaben überhaupt zu kaufen gibt ist mir nicht bekannt und selbst wenn müsste ich die Fummelarbeit nochmal machen worauf ich überhaupt keine Lust habe :( .

Da die Buchstaben durch den Klarlack nicht besonders fest kleben verzichte ich darauf die mit BMF zu belegen, da wird nun zur Verchromung ein Lackstift zum Einsatz kommen wenn die Haube lackiert ist :huh: .

Bis denne
Grüße - Bernd

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

302

Montag, 24. November 2014, 10:37

Howdy Bernd :wink: ,

und selbst wenn müsste ich die Fummelarbeit nochmal machen worauf ich überhaupt keine Lust habe :( .

Ich würde es auch so lassen. Sieht jedenfalls besser aus, als das Original :ok:

So long

Matze

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

303

Dienstag, 25. November 2014, 08:43

[...]als ich Gestern Morgen die Bilder gemacht hatte war ich auch mal wieder etwas erfreut das der Kleine eigentlich ganz gut aussieht[...]

...tut er Bernd. gut aussehen tut er :ok:

304

Dienstag, 25. November 2014, 16:46

Danke Matze und Dominik :hand: . Ich bin immer hin und hergerissen vom Zustand, im Moment mal wieder Richtung :thumbdown: .

Hallo zusammen

Hier kommt nun ein kleines Update mit der fertigen Motorhaube. Die Letter habe ich wie angekündigt mit einem Stift angemalt, die seitlichen Ecken sind mit BMF belegt. Verglichen mit einem Original-Schriftzug müsste der Plymouth-Schriftzug echt eine Idee kleiner sein, ausserdem mit engeren Buchstaben. Daher gefällt mir das nicht Hundertprozentig, aber ich lass es so. Ich habe im Moment auch gar keine Ahnung ob es Buchstaben in einer passenderer Größe gibt :S .

Aber seht selbst wie es nun wirkt ...







Die Spaltmaße scheinen auch etwas zu groß zu sein :huh: .

Da nun die Karosserie komplett fertig ist muss ich mich nur noch um die Anbauteile kümmern. Also werde ich mal aus meiner Ätzteile-Kiste schon mal die Scheibenwischer raussuchen, mal sehen ob ich die hin bekomme :nixweis: , sind ja meine ersten geätzte Wischer.

Bis denne
Grüße - Bernd

Beiträge: 449

Realname: Ingolt

Wohnort: Winsen/Luhe

  • Nachricht senden

305

Dienstag, 25. November 2014, 17:00

Also, ich könnte mit dem Schriftzug leben, Bernd. Saubere Arbeit

Gruß Ingolt

weissnix

unregistriert

306

Dienstag, 25. November 2014, 17:05

sieht gut aus, hättste eventuell die buchstaben in der mitte verschmälern können, die höhe ist fein... aber bei 1:24 ein echtes gefummel -
was mich ein wenig stutzig macht, ist der immens breite chromstreifen vorne auf der haubenkante, ist ja fast doppelt so breit, wie der auf den kotflügeln...

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

307

Dienstag, 25. November 2014, 18:26

Howdy Bernd :wink: ,

ist ja fast doppelt so breit, wie der auf den kotflügeln...

Es sieht fast so aus, als hättest Du da vergessen, was wegzuschneiden :nixweis: . Gerade auf dem zweiten Photo extrem zu sehen. Vielleicht bist Du da aber auch nur der vorgegebenen Kante gefolgt.

Mit den Buchstaben solltest Du leben können. Jetzt nochmal wieder runter machen und eventuell noch kleinere dranfummeln . . . ooch nöö

So long

Matze

308

Dienstag, 25. November 2014, 19:25

N'Abend

Dank dir Ingolt :hand: . Imre, die Buchstaben selbst zu verschmälern überlasse ich gerne anderen, für mich wäre das nix, da würde ich verzweifeln, die Buchstaben sind ja nur so +/- 1mm breit. Das mit den Chromausläufern erschien mir auch zu groß, aber ich habe genau an der Kante geschnitten wie Dagmar richtig erkannt hat. Ich geh' davon aus das die Haube immer noch etwas zu Hoch ist obwohl ich sie auf Höhe des Kühlerverschlusses bereits verdünnt habe. Die Haube noch dünner schleifen ginge zwar, aber da die Farbdose alle ist, ich hatte schon befürchtet sie geht schon vorher auf 'Leer', werde ich den Verschluss noch in der Höhe reduzieren. Mal sehen ob dann die Haube eine Idee niedriger aufliegt, und das dadurch die Chromausläufer auch etwas niedriger kommen.

Grüße - Bernd

309

Mittwoch, 26. November 2014, 04:19

Moin zusammen

Ich habe einen groben Fehler getan :bang: . Ich dachte so'ne Haube ist doch ganz Easy, also hatte ich den Wagon im Regal stehen und habe die Haube fünf Meter weiter auf dem Esstisch fertiggestellt, dabei habe ich dann beim BMF die falsche Kante als Grenze benutzt. Als ich dann Gestern Nachmittag schnell noch die Bilder gemacht hatte war ich noch voll der Meinung das ich alles Richtig getan hatte, aber nach einer Überprüfung musste ich feststellen das ich Idi echten Pfusch abgeliefert habe.

Nach ein paar Fluchen habe ich noch Gestern Abend das BMF wieder entfernt und nun muss ich die Haube doch nochmal lackieren, denn da das BMF mit Klarlack versiegelt war wurde bei der Entfernung der Lack beschädigt.

Also muss ich dann später neuen Lack kaufen, hoffentlich hat mein Händler ihn vorrätig, und dann alles nochmal von vorne. Schöner Scheibenkleister :( .

Grüße - Bernd

310

Mittwoch, 26. November 2014, 06:55

Oh Mann Bernd, manchmal bekommt man halt nichts geschenkt. :trost: Wenn du den fertig hast, bekommst du eine Tapferkeitsmedalie. :dafür:

Gruß Thomas

311

Mittwoch, 26. November 2014, 17:47

Hallo Thomas

Das kommt davon wenn man zu sorglos mit den Teilen umgeht. Hätte ich nicht nur die Haube sondern auch den Wagon hier auf dem Tisch gehabt hätte ich rechtzeitig abgleichen können wo exakt die Grenze liegt, aber nein, ich arbeite einfach sorglos vor mir her ohne auch den geringsten Gedanken darauf zu verwenden ob es Richtig oder Falsch ist was ich da tue :roll: .

Aber egal, neue Farbe ist bereits gekauft und somit kann das Spiel von neuem beginnen.

Grüße - Bernd

Beiträge: 588

Realname: Erik Meltzer

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

312

Mittwoch, 26. November 2014, 21:06

somit kann das Spiel von neuem beginnen.

Wie mein alter Deutschlehrer immer so schön sagte: Nicht zur Strafe -- nur zur Übung! :wacko:

Dein Durchhaltevermögen ist inspirierend, und Dein Modell wird wirklich schick! Trotz der minimalen Abweichungen (zu große Buchstaben an der Schnauze, ohweiohwei 8| ) hast Du aus dem doch arg einfachen Baukasten ein Schmuckstück gezaubert. Nein, nicht gezaubert -- hart erarbeitet, umso beeindruckender! Weiter so -- das Ziel ist doch schon in Sichtweite ... :D

Liebe Grüße, Ermel.

DominiksBruder

unregistriert

313

Donnerstag, 27. November 2014, 13:08

Bernd, Bernd, Bernd :( Murphys Gesetzt schlägt voll zu. Klar. Auf der Zielgeraden....

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

314

Donnerstag, 27. November 2014, 15:20

:trost: ...jetzt hast Du Dich so hart durch gearbeitet Bernd, dann schaffst Du das doch "locker". Musste halt kurzzeitig deinen Tanker-LKW-bau auf Seite legen ;)

315

Donnerstag, 27. November 2014, 16:27

Servus

Klar ist es ärgerlich so kurz vor Schluss, aber so'n Neulack ist auch kein großes Problem, so'n Lackschaden haben wird doch schon alle mal gehabt und überstanden. Vorhin habe ich auch schon die erste Schicht Violet aufgetragen und Morgen kommt nochmal ein Durchgang drüber :) . Ist also eine leichte Zeitverschiebung bis zur Fertigstellung, sonst nichts.

@ Dominik, der Tanksattel läuft eh sehr schleppend, der wird eh nicht so schnell fertig, da kommt es auf ein oder zwei Tage nicht an :S .

Grüße - Bernd

316

Samstag, 6. Dezember 2014, 12:57

Servus

So, vor ca. einer Woche habe ich die Haube neu lackiert ... und wieder abgeschliffen da sich zwei Staubflocken es sich auf dem Lack gemütlich gemacht hatten. Also nochmal :roll: .

Über die Woche bin ich nicht zum verchromen gekommen, Morgens wenn ich zur Arbeit gehe ist es noch dunkel und wenn ich wieder nach Hause komme ist es auch schon fast wieder finster, daher habe ich diese Arbeit erst Heute durchgeführt. Es war für mich echt nicht einfach die richtige Schneidkante zu erwischen, die ist wirklich nicht so einfach zu finden, die muss man mehr erahnen. Wenn ich die Haube Solo verchromt hätte dann hätte ich wahrscheinlich wieder nicht die richtige Höhe getroffen, also habe ich die Haube auf den Plymouth gelegt und erst dann das BMF abgetrennt, und im Ergebnis schaut es nun so aus ...



Schaut nun besser, stimmiger aus, oder ?

So, dann kommen wir mal zu der Scheibenwischer-Baustelle. Geplant hatte ich ursprünglich diese von KFS ...



... aber die sind erstens mehr für Laster und zweitens zu modern. Aber ich habe noch Wischer der Firma "Wald + Wiese" hier ...



... und die wird ich verwenden, ich muss nur noch die Größe auspendeln. Zur Wahl stehen von der Optik erstmal die mittleren links und rechts sowie der Wischer links oben. Natürlich benötige ich zwei Sets da nicht genug Wischer auf der Platine sind, aber die habe ich da :) .

Bis denne
Grüße - Bernd

weissnix

unregistriert

317

Samstag, 6. Dezember 2014, 15:08

die haube sieht nun tatsächlich um welten besser aus!

318

Samstag, 6. Dezember 2014, 15:59

Falls ich mir jemanls diesen Kit vornehme, werde ich die Motorhaube so verbreitern, dass der Spalt so gering wie möglich wird und eine tiefere Rille neben die Chromleiste setzen, damit ich nachher gleich den richtigen "Schnitt" machen kann.

Ansonsten gehören Staubflocken zu meinen Todfeinden. :bang:
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

319

Samstag, 6. Dezember 2014, 19:00

Servus

@weissnix: Danke das du das genauso siehst wie ich, wie sagt man, passt schoo :) .

@Automodellbauer: Sicher kann man die Haube noch 'ne Idee verbreitern damit sie mit kleineren Fugen besser passt, aber ich bin mir 100%ig sicher das man noch viel mehr ändern könnte wenn man will, und ich wollte nicht alles ändern sonst wäre es eine Endlos-Baustelle, der jetzige Bau dauert so schon viel zu lange.

Eine tiefere Rille an der Chromleiste der Haube wirst du aber schlecht ziehen können, denn im Grunde, wie soll ich sagen, ist da nur die Wölbung der Leiste auf der Wölbung der Haube im fast fliessenden Übergang. Die Schneidkante die ich zuerst aus versehen benutzt habe ist im Prinzip nur ein Knick in der Haube der von den hinteren Ecken Richtung vorne verläuft. War echt ein grober Fehler von mir mich an dieser Kante zu orientieren, aber Fehler kommen schon mal vor.

Grüße - Bernd

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

320

Sonntag, 7. Dezember 2014, 12:26

Howdy Bernd :wink: ,

Schaut nun besser, stimmiger aus, oder ?

Viel besser :ok: . Mit den breiten Spalten, nun ja, wirst Du leben können. Muss ja jeder für sich entscheiden, welchen Aufwand er letztlich treiben will.

So long

Matze

321

Sonntag, 7. Dezember 2014, 15:14

Klar Matze kann ich mit den Spalten leben, die erscheinen nur auf den Bildern groß, aber real gemessen sind die nur 0,4mm bis 0,5mm stark, und da jetzt extra noch 'nen Streifen 0.25mm Profil pro Seite dranzukleben hielt ich nicht für nötig, da könnte ich auch noch mehrere andere Stellen nachbessern die nicht so Recht stimmig sind.

Im Moment bin ich mit dem Aussehen des Kleinen jedenfalls zufrieden, auch wenn er diverse Mängel hat.

Wie findest du die Scheibenwischer ? Ich werde die von links oben verwenden, die müssten von der Größe passen :S .

Bis denne
Grüße - Bernd

DominiksBruder

unregistriert

322

Montag, 8. Dezember 2014, 12:08

Besser :ok:

Beiträge: 9 197

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

323

Montag, 8. Dezember 2014, 14:34

Hi Bernd,

die Chromleisten der Haube hast Du gut getroffen - jetzt siehts stimmig aus :ok:

Mit den Wischern kann ich Dir nicht helfen - mit den Teilen steh ich auf Kriegsfuß. Die Links oben sehen aber passend aus, soweit man das vom Bild beurteilen kann. Ranhalten und kucken ;)

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

324

Dienstag, 9. Dezember 2014, 10:29

Howdy Bernd :wink: ,

Wie findest du die Scheibenwischer ? Ich werde die von links oben verwenden, die müssten von der Größe passen :S .


Sorry, mein Freund. Da kann ich Dir gar nichts zu sagen, weil ich noch nie mit PE Scheibenwischern gearbeitet habe und deshalb nicht weiß, wie die dann fertig aussehen. Dennoch bin ich sehr gespannt, wie Du das machst. Schöne wäre vielleicht so eine Schritt-für-Schritt "Anleitung". Das fände ich total interessant :ok:

So long

Matze

325

Dienstag, 9. Dezember 2014, 17:15

Mal allgemein, ich habe solche Scheibenwischer auch bei meinem Ferrari 250 GTO verwendet. Meiner Meinung nach das Beste was es auf dem Markt gibt. Das Biegen ist halt echt eine Fummelarbeit aber es geht. Wegen der Größe habe ich sie einfach hingehalten und den passenden genommen. Wenn du es dann ganz genau machen möchtest, kannst du am Ende noch ein kleines Loch bohren und mit einem kleinen Stück Draht die Befestigung darstellen, siehst du bei meinem GTO ganz gut.
Hoffe ich konnte dir weiter helfen.
Liebe Grüße, Erich

326

Sonntag, 14. Dezember 2014, 11:09

Hallo zusammen

Heute zeige ich euch mein Scheibenwischer-Update, Teil 1 :roll: , aber dazu komm' ich erst am Ende.

Erich, mit deinen "Hobby Design"-Wischern kann ich nicht mithalten, meine Platine ist dagegen recht einfach gemacht, aber gut, wenn ich mit meinen ein halbwegs akzeptables Ergebnis erzielen kann werde ich mir für nächste Projekte auch diese besorgen, sind echt fein, die Dinger. Meine Ätzteile habe ich mir nur mal so zum testen besorgt, sind also eher als Notlösung anzusehen.

So, dann will ich mal eine Kurzanleitung zum Bau meiner Wischer machen. Eine Anleitung was nicht dabei, also selbst ist der Mann.

Der Bau an sich gestaltet sich recht einfach, ist aber nichts für zwischendurch, bei so einer Fummelarbeit muss man sachte vorgehen.

Gut, wie angedeutet habe ich die oberen Wischer verwendet ...



... und wie man sieht kann man es sich ersparen die auch noch zusätzlich zu verchromen ...



Diese wurden dann mit 'nem Skapell am Rand des Wischers abgetrennt und die Gummilippe SM-Schwarz angepinselt ...



Anschliessend die Wischer pro Forma mal auf den Plymouth gelegt um die Stellen festzulegen an denen ich Befestigungslöcher für die Stifte bohren muss, diese gebohrt, die Wischer von zarten Händen in Form gebogen und dort rein gesteckt, und das schaut dann mal so aus ...



Tja, und nun gefallen mir die aus zwei Gründen nicht, erstens sieht man die runden Bohrlöcher zu deutlich da die Ätzteile nur gerade "-" Teile sind, und zweitens sind die Wischer doch eine Nummer zu klein, daher werde ich diesen kompletten Durchlauf nochmals machen, diesmal aber mit den gelb eingekreisten Wischern die vom nachmessen wohl zu groß sind, aber alternativ auch mit den Wischern bei den roten Pfeilen die eine Zwischengrösse darstellen, diese müsste ich dann aber noch extra an einen Arm anbringen ...



Somit kann ich die Wischerbaustelle Heute nicht abschliessen, daher wird noch ein Teil 2 hierzu erfolgen. Da ich zur Zeit echt viel Arbeit am Hals habe und so über die Woche Null Lust zum bauen habe wird dieser erst zum nächsten Wochenende erfolgen.

Damit ist meine Hoffnung endgültig gestorben den Kleinen noch dieses Jahr fertig zu stellen. Warum such' ich mir nur immer so schwierige Bausätze raus ? Als nächstes muss ich mir mal einen einfachen 08/15-Bausatz raussuchen, sonst versinke ich noch im Frustloch :( .

Bis denne
Grüße - Bernd

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

327

Sonntag, 14. Dezember 2014, 12:31

Howdy Bernd :wink: ,

das Ergebnis läßt aber schon mal hoffen. Sind wohl wirklich klasse Dinger solche PE Scheibenwischer. Was genau hast Du denn da jetzt gebogen? So, wie ich das sehe, "nur" im Bereich Wischerarm / Wischerblatt?

So long

Matze

328

Sonntag, 14. Dezember 2014, 12:35

Hi Bernd,

der Wagon sieht bis jetzt echt klasse aus!
einen Ami-Kombi und auch noch 4 türig, sieht man nicht alle Tage
echt schade das immoment keine Jo-Han neu auflegt werden
da gäb's so einige...

die Scheibenwischer sind echt ein wenig klein, aber du hast ja noch grössere...
Gruss
Axel

329

Sonntag, 14. Dezember 2014, 20:27

Howdy Matze

Gebogen habe ich die Wischer in zweierlei Art, einmal das Wischerblatt-Traggestell ( ? ) beim Übergang zum Wischerarm, da ist extra das Material etwas ausgedünnt, und einmal den Wischerarm selbst der nun leicht gebogen ist, wenn ich die so ganz gerade gelassen hätte hätten die Wischblätter nicht vollflächig auf der Scheibe angelegen :S . Am Ende des Armes ist auch noch ein kleiner Stift mit dem der Wischer befestigt werden soll, daher muss man natürlich auch noch ein Befestigungsloch bohren, und dieser Pin muss natürlich auch noch angewinkelt werden, sonst würde der Wischer senkrecht stehen.

Hallo Axel

Ja, es wäre schön wenn ein Hersteller einige der alten Jo-Han-Bausätze wieder auflegen würde, aber wahrscheinlich wird daraus nichts :S .

Und noch eine Zwischeninfo an alle die es interessiert: Die anderen Wischer, die Gelb markierten, habe ich bereits ausgeschnitten und mal an den Wagon gehalten, so konnte ich besser feststellen ob die Größe passt, so rein am Bogen abgeschätzt liegt man ja schon mal falsch wie man oben gut sehen kann. Fakt ist das die zu groß sind, bereits der Wischerarm reicht fast bis zur Mitte der Familienkutsche, ergo muss ich die einzelnen Traggestelle verwenden, die sind zwar auch minimal zu groß, aber die passen eher. Aber dazu mehr nächstes Wochenende.

Bis denne
Grüße - Bernd

330

Montag, 15. Dezember 2014, 00:06

He Bernd, für den ersten Versuch ist es nicht schlecht geworden. Tatsächlich sind sie etwas zu klein aber das wird mit den nächsten sicher besser. Ich gebe dir aus eigener Erfahrung aber recht, ist nichts für zwischendurch.
Liebe Grüße, Erich

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

1:25, Jo-Han, Plymouth, Station Wagon, Suburban

Werbung