Sie sind nicht angemeldet.

301

Donnerstag, 11. Juli 2013, 20:45

Hallo!
Na eigentlich sieht die Alterung in echt dezenter aus...
Mein Fotoapparat fotografiert zwar die richtigen Farben...aber immer etwas stark.
Ich denke aber dass ich das Schiff dann etwas weniger stark alter.
lg
hms

302

Donnerstag, 11. Juli 2013, 20:55

na dann warte ich mal auf die anderen!
sind die auch schon fertig?

hast du dir wie dafi eine teilwand des schiffes gebaut?
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

autopeter

unregistriert

303

Donnerstag, 11. Juli 2013, 23:27

That is to much!
Milton, mach doch erstmal die Bordwand halbwegs ansehnlich glatt, sieht ja aus wie ein Igel! Dann die Farbproben.
Alterung finde ich immer gut, aber verrottet war das Schiff bestimmt nie.
Ist nur gut gemeint und ich will dich auch nicht ärgern :hey:
LG
Peter

304

Freitag, 12. Juli 2013, 09:26

Hi Hamilton,
bedenke bitte, dass ein RC-Schiff seine Alterung ganz von allein bekommt.
Schau dir mal einige Bilder vom Markus (der Captain) an...
Da haben einige Schiffe schon so einiges hinter sich - und das sieht man auch! :ok:
Und das ist doch genau das, was RC-Segeln dann auch ausmacht, oder?
Man erlebt was und kann es nachher am Schiff auch sehen.
Wenn du vorher dementsprechend alterst, dann verdirbst du dir das.


lg,
Frank
P.S.: Bau doch erst mal soweit, dass es schwimmfähig ist... :roll:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

305

Freitag, 12. Juli 2013, 09:42

Und denke auch, jede Alterung braucht ein sauberes Fundament - wenn die Alterung nur verwendet wird um bauliche Unsauberheiten zu verdecken, funktioniert das nicht!

Also: Sauber schaffa, verstohscht?!?
Den Milton Touch wird es trotzdem bekommen :-)

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

306

Freitag, 12. Juli 2013, 11:59

Milton Touch

:whistling:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

307

Freitag, 12. Juli 2013, 12:42

Da hat dafi recht :thumbsup:

Und milton touch ist cool
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

308

Samstag, 13. Juli 2013, 23:42

That is to much!
Milton, mach doch erstmal die Bordwand halbwegs ansehnlich glatt, sieht ja aus wie ein Igel! Dann die Farbproben.
Alterung finde ich immer gut, aber verrottet war das Schiff bestimmt nie.

Du sprichst 2 Punkte an wo du eigentlich Recht hast, dennoch will ich mich verteidigen;-)

Die Planken habe ich sauber mit lineal geschnitten, warum da plötzlich Lücken sind (die ich vor dem Bemalen garnicht gesehen habe!) ist mir auch ein Rätsel. Gerade so grosse Lücken.
Ausserdem habe ich nicht versucht mit der Farbe irgendwelche Probleme zu vertuschen da mir die Unebenheiten auf den Fotos aufgefallen sind.
Und zur Alterung: Ich habe schon geschrieben dass in echt viel weniger gealtert wirkt. Man muss sogar genauer hinschauen wenn man die Alterung sehen will (!)
Was da los ist kann ich mir nicht erklären.
Nur muss ich dazu sagen dass ich einen ganzen Tag allein nur für den Bau ohne Farbe gebraucht habe und dass ich mit der Alterung nichts vertuschen wollte sondern sogar die vielen Einzelteile hervorheben wollte. Anscheinend ist es ganz nach hinten losgegangen:-(
sind die auch schon fertig?
Schön wärs, aber so schnell geht es leider nicht. Ich denke sogar dass ich dieses Bordwandteil für alle Farbschemenversuche benutzen werde.
hast du dir wie dafi eine teilwand des schiffes gebaut?
Ja.
Hi Hamilton,

bedenke bitte, dass ein RC-Schiff seine Alterung ganz von allein bekommt.
Jein. Alterung ist ein komplexes Thema bei dem es nicht nur ungealtert und gealtert gibt, sondern auch die Frage WIE. Bei RC segelt man erstens nicht den ganzen Tag das ganze Jahr über und das Modell ist nicht das ganze Jahr lang draussen. Ausserdem bleicht die Farbe in echt im Sonnenlicht aus. Bei den Farben die an Modellen benutzt werden und bei dem wenig Sonne das dran kommt (mal kurz in der Freizeit) ist der gewollte Effekt garnicht erreicht. Ausserdem ist der Dreck aus der Köttelrutsche und den Speigatten (die natürlich im Modell nur Attrappe sind) kommt da beim RC-Modell überhaupt nicht hin. Auch die Wasserspuren von obn nach unten werden so immer fehlen.
Da haben einige Schiffe schon so einiges hinter sich - und das sieht man auch! :ok:
Das ist auch legitim, aber hat nicht viel mit meiner Vorstellung des Zustands mancher Schiffe der Navy zu tun...
P.S.: Bau doch erst mal soweit, dass es schwimmfähig ist... :roll:

Da ist das hauptproblem. Da zwischen 1768 und 1800 sehr unterschiedliche Baumethoden benutzt wurden muss ich es schon jetzt wissen, wenn es schwimmfähig ist ist es schon längst zu spät.
Also: Sauber schaffa, verstohscht?!?

Den Milton Touch wird es trotzdem bekommen :-)
Mein grösstes Gefecht! Ich schwitze, schaue genau hin, mache alles mit Lineal, passe an, finde es gerade gut genug und dann fotografier ich und denke was für eine Sch**sse, ist ja schlimmer als an einem meiner "Modellen" (reusper) von vor 3 Jahren (ist es nicht, aber sieht auf den Bildern so aus).
Und der Milton-touch, seufz...es ist hart, aber ich werde den wohl nie ganz losbekommen (das blöde Ding!!!!)
Zitat von »dafi«

Milton Touch





:whistling:


Genau meine Meinung! Sagt mehr als 100 Worte
Da hat dafi recht :thumbsup:


Oh ja!
lg
hms

309

Sonntag, 14. Juli 2013, 00:25

Aber was soll's...
Verratzi-Barfi ist wieder einheitlich heller-vic-plaste-braun für spätere Versuche grundiert.
lg
hms

310

Sonntag, 14. Juli 2013, 10:28

Zitat

Jein. Alterung ist ein komplexes Thema bei dem es nicht nur ungealtert und gealtert gibt, sondern auch die Frage WIE. Bei RC segelt man erstens nicht den ganzen Tag das ganze Jahr über und das Modell ist nicht das ganze Jahr lang draussen. Ausserdem bleicht die Farbe in echt im Sonnenlicht aus. Bei den Farben die an Modellen benutzt werden und bei dem wenig Sonne das dran kommt (mal kurz in der Freizeit) ist der gewollte Effekt garnicht erreicht. .


woher nimmst du dein umfassendes unwissen über rc schiffe? :nixweis:

deine Lücken in den planken könnten am holz liegen:
Balsa mit viel leim/kleber/ verzieht sich wenn es dünn genug ist, und wenn du eine leichte krümmung oder biegung im schiff hast, passt sich holz da anders an und verzieht sich auch.

die alterung am modell:
also wenn es balsa ist, und nicht eiche, und du nicht alles unter farbe ertränkst, und 2 mal lackierst mit einer schicht lack noch drüber damit es hält, also sprich das schiff anmalst das man die holzstruktur noch sieht, dann schabt sich bei normaler matter farbe diese mit der zeit ab, bleicht aus, wird nachgebessert und macht einen erstaunlich echten eindruck
deine alterung (wenn nicht unter lack konserviert) wird sich abwaschen, oder auch altern, und das sieht dann nicht so doll aus mehr. in der vitrine ist das anders da bleibt es ja so konserviert und wird vor allem keinem wasser ausgesetzt und auch nicht wind und regen und wellen.
das ist schon anders.
setzt mal deinen cutter ins wasser und fahr den ein paar wochen, dann wirst bemerken was ich meine.

mit den spuren vorn am klo hast du recht, aber auch das wurde mal geputzt :)
nimm mal was weniger sonst ist das echt was viel am ende, wenn es auch noch echt altert

ich habe meine schiffe bisher nach jeder Saison bisher nachstreichen müssen, weil nicht mehr viel farbe dran war, balsa holz alter und verwittert VIEL schneller als eiche und co. daher hat man auch in sehr kurzer zeit eine echte alterung.

nur mal als hinweis.
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

311

Sonntag, 14. Juli 2013, 11:20

mit den spuren vorn am klo hast du recht, aber auch das wurde mal geputzt


... stimmt. mit jeder größeren Welle ...

;-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

312

Sonntag, 14. Juli 2013, 11:25

hmm vielleicht waren die briten darum immer auf see im kanal - keiner wollte dort reinschiff machen :idee: :D
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

313

Sonntag, 14. Juli 2013, 12:05

woher nimmst du dein umfassendes unwissen über rc schiffe? :nixweis:

Daher dass ich noch nie RC gefahren bin;-)
also wenn es balsa ist, und nicht eiche, und du nicht alles unter farbe ertränkst, und 2 mal lackierst mit einer schicht lack noch drüber damit es hält, also sprich das schiff anmalst das man die holzstruktur noch sieht, dann schabt sich bei normaler matter farbe diese mit der zeit ab, bleicht aus, wird nachgebessert und macht einen erstaunlich echten eindruck

Das wusste ich zum Beispiel nicht! Danke! Dann mache ich nur noch die Ablaufspuren unter dem Klo (da wo keine rannkommt zum putzen) und unter den Speigatten und natürlich Rost unter den Rüsten, das kann ja beim RC-segeln nicht von selbst entstehen. Und, nun ja, ertränkt in Farbe ist das ganze nicht, sonst wären ja nicht so viele Lücken weiss geblieben:-(
Aber trotzdem danke! Ich habe wieder viel gelernt
Zitat von »der Captain«

mit den spuren vorn am klo hast du recht, aber auch das wurde mal geputzt







... stimmt. mit jeder größeren Welle ...



;-)


Wenn nicht gerade ein Sturm oder starker Regen war glaube ich nicht dass da so viel Wasser hinkam dass es danach blitzeblank war.

Aber da ich mich selber über mein Umwissen wunder und mich darum schäme muss ich schnell mal meinen Cutter zum Freisegler bauen und ein paar Erfahrungen sammeln.
Aber ich befolge eure Ratschläge: Das Schiff wird nach Franks Plan gebaut und die Alterung wird weggemacht und mein Versuchsschnittchen neu bemalt.
Und dazwischen wehre ich mich mit irgendwelchen Erklärungen um mein Verhalten zu erklären;-)
lg
hms

314

Sonntag, 14. Juli 2013, 12:15

doch doch, rost kann sicher entstehen!!


altes schlechtes foto, aber meine rahen waren bei dem schiff nach zwei jahren durchgerostet.
und verwendet hatte ich behandelten Draht.

also wenn du die Befestigungen aus Metall baust, dann rosten die schon von ganz allein :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

autopeter

unregistriert

315

Sonntag, 14. Juli 2013, 13:02

Hallo Milton, du machst das schon und ich glaube sagen zu können, dass wir alle hier deine BB lieben. Insbesondere dein historisches Hintergrundwissen ist immer wieder beindruckend. So ein Forum lebt ja vom Gedankenaustausch und Verbesserungsvorschlägen, und am Ende soll ja nach den unzähligen Stunden Arbeit was ansehnliches rauskommen.
Ich freue mich auf jeden Fall auf deine Baufortschritte und bin gespannt was du draus machst.
LG
Peter

316

Sonntag, 14. Juli 2013, 13:36

na klar!! :ok:
dein schiff wird klasse, keine frage!!

deine sichtweisen sind ab und an etwas vorschnell, das will ich dir damit sagen. - dinge als fix hinzunehmen, gibt manchmal etwas schlechtere ergebnisse.
aber eines ist wichtig, das es dir spaß macht!
und mir gefällt es :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

317

Sonntag, 14. Juli 2013, 14:24

Danke für euren Zuspruch!
Ich kenne mich halt im historischen Schiffsbau besser als im modernen RC aus, obwohl alles nur relativ ist weil viele sich da auch viel besser auskennen.
So sah's mal aus:

Da ihr mich nicht mögt wollte ich mich mal so richtig rächen (hähähä!) und habe mir da was neues ausgedacht. Die Farbe sieht richtig (nach) sch**sse aus.

Aber irgendwie gefiehl's mir auch nicht so richtig und dann habe ich da noch ein bisschen nachgearbeitet. sieht zwar besser aus, aber in echt sieht's noch besser aus wei die Spuren vom Fotoapparat WEISS erfasst werden und in echt nicht weiss sondern nur etwas heller als der Rest sind. Deswegen sah das alte Bild auch sooo furchtbar aus. In echt war es doch deutlich besser, hier auch, aber da kann man sogar das Foto ertragen:-)

Ein paar Anmerkungen:
1)Altern macht mir Spass.
2) Es soll nicht zeigen wie das Schiff im fertigen Zustand aussieht, sondern wie es fertig UND nach ein paar Betriebstagen aussieht
3) Das Barkholz ist viel knalliger als in echt.
4) Ich danke euch für die ständige Unterstützung und die ständigen Versuche mich auf den rechten Weg zurückzuführen.
:-):-):-)
lg
hms

318

Sonntag, 14. Juli 2013, 15:08

jo besser!
das macht sich deutlich besser als zuvor!

auch wenn du gerne alterst, ein schiff wurde auch früher schon gleichmäßig und ordentlich bemalt.
auf die erste ordentliche bemalung trag die alterung auf, dann hast bessere ergebnisse :)
also erst mal "frisch aus der werft" und dann den rest - dann wirken deine schiffe nicht wie "kurz vorm ausmustern" sondern wie "grad auf see" oder "einige Wochen auf see"
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

319

Sonntag, 14. Juli 2013, 15:17

auch wenn du gerne alterst, ein schiff wurde auch früher schon gleichmäßig und ordentlich bemalt.

Hihi, du hast schon Recht. Aber da man damals auch schon ausgebessert hat ist es noch nicht zu spät:-)
lg
hms

320

Sonntag, 14. Juli 2013, 19:29

...an den Rumpf gesteckt.

Nächste Schritte:
1) Überlegen ob ich lieber das Schnittchen vervielfälltige oder dieses immer umbemale. Ich würde gerne abgiessen aber ich weiss nicht was ich dazu brauche. Giessharz+++??? Dann könnte ich das Schnittchen verfielfältigen und müsste Schnittchen nicht neu machen. Sonst würde ich das einfach umbemalen, wozu ich nicht wirklich Lust habe.
2) Wenn ich (an einem oder mehreren Schnittchen) alle Zustände die für mich in Frage kommen durch habe suche ich mir einen aus und baue das Schiff so. Wichtig ist die Entscheidung JETZT wegen der Anordnung mancher Geschützpforten.
3 oder 4) Kutter schwimmfähig machen und damit rummspielen um Erfahrungen zu sammeln.
3 oder 4) Nach Franks Plan den Rumpf beplanken (mit Barkhölzern?) und Schwimmtests machen. die beiden Nummern 3 oder 4 können hinternander oder gleichzeitig gemacht werden.
5) Nach Franks Plan Motor usw...

Beim Abgiessen habe ich keine Erfahrungen. Was brauche ich dazu?
Wenn ich alles habe geht es am Schiff weiter. In der Zwischenzeit kümmer ich mich um den Kutter der wieder ganz anders wird...
lg
hms

321

Sonntag, 14. Juli 2013, 19:29

Ich war gerade mit der Freya das zweite mal am See.
Soll ich mal schnell ein Foto machen wie fix so ein RC-Schiff von ganz allein eine "Alterung" bekommt?

Frank

322

Sonntag, 14. Juli 2013, 19:32

Soll ich mal schnell ein Foto machen wie fix so ein RC-Schiff von ganz allein eine "Alterung" bekommt?

Kannst du gerne zeigen. Beim RC-Schiff glaube ich gerne daran dass es schnell eine Alterung bekommt, aber nicht beim Versuchsschnittchen!
Also mache ich alle anderen Versuchsschnittchen gealtert aber das Schiff wenn dann nur sehr wenig, und dann auch nur da wo ein RC-Schiff keine Alterung oder nur eine andere als die die ich "brauche" bekommt.
lg
hms

323

Sonntag, 14. Juli 2013, 19:34

Soll ich mal schnell ein Foto machen wie fix so ein RC-Schiff von ganz allein eine "Alterung" bekommt?

:thumbsup: :abhau:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

324

Sonntag, 14. Juli 2013, 19:40



Sieht doch schon richtig "scale" aus oder?

325

Sonntag, 14. Juli 2013, 19:44

Absolut!
Dankeschön!
lg
hms

326

Sonntag, 14. Juli 2013, 20:07

genau das meinte ich milton, das was frank oben auf dem foto zeigt,
nich mit farbe ertränken, und der rest kommt schnell von allein - und das im süßwasser!

zum abgießen:
lass das
wenn du echtfarb-beispiele willst kommst du um holz nicht rum
wenn du resin anmalst wirken die farben ganz anders, decken auch anders usw.
nebenbei ist gießen immer noch eine aufwändige sache und nichts was ich dir mal so schnell schnell empfehlen würde

so eine platte neu bauen ist doch schnell gemacht, lass einfach die luken weg und gut ist. geht ja nur um die farbe

am einfachsten wäre: bau einfach weiter :)
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

327

Sonntag, 14. Juli 2013, 20:20

so eine platte neu bauen ist doch schnell gemacht, lass einfach die luken weg und gut ist. geht ja nur um die farbe

Ja, schon...Aber ich brauche die Rigols, Fender, Stufen, Rüsteisen, Pfortenbeschläge...
Nee...Hast schon Recht, aber ich will das am Element sehen...Und ja, mit Farbe ertränken... Ist nicht ganz mein Ding. Weisst du wie lange es gedauert hat bis überall farbe war?
am einfachsten wäre: bau einfach weiter :)
Nein, ich muss jetzt schon wissen wie es mal aussehen soll. Sonst stehe ich vor vielen Problemen und dann weiss ich auch nicht mehr wie es weitergehen soll, weil bei dem Schiff die Entscheidung sehr früh getroffen werden soll und ich es ausserdem richtig sehen will.
Zum Abgiessen: OK, ich lasse das.
Zum Altern: Das lasse ich auch, ich mache das nur am Versuchsschnittchen;-)
Zum Thema Weiterbauen: Das ist komplizierter und kann noch ein bisschen dauern, da ich erst mein Versuchsschiff bauen muss.
lg
hms

328

Sonntag, 14. Juli 2013, 20:37

dann bau das versuchsschiff :)
was wird es denn? der cutter?
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

329

Sonntag, 14. Juli 2013, 21:44

Ein Bötchen aus den Resten des Kutters.
Ich werde dabei ganz bewusst die Takelage in den Vordergrund stellen aber auch am Rumpf einiges, u.a. die Beplankung üben.
lg
hms

330

Montag, 15. Juli 2013, 23:38

Herzlich willkommen in HMS' Kuriositätenkabinett!
Heute haben wir die Ehre ein besonderes Mitglied begrüssen zu dürfen: Es handelt sich um Sir. HMS, Earl of Cape saint Emma, Admiral of the rose and of the viola. Berüchtigter Sieger bei der Schlacht of Hello saint Kitty.
Treten Sie näher, es gibt Platz für alle! Lasst doch mal das Kind nach vorn!
Heute kommt ein Megaupdate mit einer abschliessenden Meinungsfrage, daher bitte ich um äusserste Aufmerksamkeit.

1) Wir sind im Jahre 1768. Sir Slade hat bereits das englische 74Kanonenschiff neu entworfen und die ersten Exemplare sind schon im Betrieb. Darunter die HMS Bellona, Dragon und Defence.
Er hat bereits das 100Kanonenschiff neu entworfen und es ist bereits fertig und heisst Victory aber es soll noch dauern bis sie eingesetzt wird. Nun soll Slade's letzte Neuentwicklung vom Stapel laufen. Es wird Barfleur wie eine gloreiche alte Schlacht heissen. Slade musste seinen Plan gross umändern da er das Schiff mit nur 2 Fensterreihen im Heck geplant hat und die Admiralität sich dagegen gewehrt hat da sie meinte dass Dreidecker 3 Fensterreihen braucht. Nun läuft ein Schiff vom Stapel dass sich von den älteren 100Kanonenschiffen nur darin unterscheidet dass es keine 42Pfünder im unteren Deck und keine Kanonen auf dem Quarterdeck hat. Die neueren sind dafür noch ein bisschen grösser.
Das stolze 90Kanonenschiff soll aber nicht das einzige seiner Art sein. Später soll die Barfleur noch 3 Schwesterschiffe, die Formidable, die Princess Royal und die Prince George bekommen.
Nun so sah sie damals aus.

Beschreibung: Das Schiff ist im Urzustand: Lateinerbesansegel, Fock- und Grossmastrüsten sind zwischen den beiden oberen Decks, die Besanmastrüsten sind über dem Oberdeck. Der Schmuck an Bug und Heck sowie am ganzen Schiff ist blau-gold, das Unterwasserschiff bleiweiss.
Vorteile: Das Achterdeck ist unbewaffnet was mir einige Arbeit erspart. Durch die Farbgebung kommt die schöne Rumpform zur Geltung, der bunte Heckschmuck ist unglaublich schön
Nachteile: Das Unterwasserschiff ist nicht bekupferplattet. Da der Rumpf zum Öffnen sein wird ist es schwierig einen überzeugenden Übergang zu gestalten. Der Schmuck, besonders der gemalte ist sehr schwierig

2) Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg hat begonnen. Nun ist die Barfleur aktiv und das Flaggschiff von Lord Hood. Ihre erste Schlacht im Jahre 1782 hat sie noch im Ur-Zustand verichtet, danach war sie in England zurück wo sie noch neuem Erlass der Admiralität zum 98-Kanonenschiff umgebaut wurde. Bei der Gelegenheit wurde der Rumpf neu gestrichen und jetzt ist sie zurück als Flaggschiff Hoods in der Schlacht der Saints wo sie die franz. Ville der Paris (100) zerstört. Es ist ihre aktivste Zeit und sie macht ganz viele Schlachten und kommt gut raus.


Beschreibung: Der Rumpf ist leicht vereinfacht. Die prächtige Gallionsfigur und der prächtige Heckschmuck sind noch da, aber der Anstrich ist nicht mehr so raffiniert. Das Besansegel ist kein Lateinersegel mehr.
Vorteile: Anstrich unglaublich einfach und doch schön! Ich kenne kein Modell das so bemalt ist. Es hat dann Seltenheitswert! Dafür kenne ich ganz viele Gemälde wo die Schiffe so bemalt sind. Es würde sich durchaus lohnen! Ausserdem ist das Schiff in seiner Glanzeit! Sonst hat das Schiff schon Kupferplatten!
Nachteile: 8 Kanonen mehr, ist aber zu meistern.

3) Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg ist zuende und das Schiff ist erst in der franz. Revolution aktiv und dann gegen einen gewissen weltgierigen kleinen Korsen. Nun wird man nie wissen ob der Anstrich der Mode angepasst wurde oder nicht. Jedenfalls kann das Schiff zwischen ca. 1795 und 1803 so ausgesehen haben:


Das wär die Ur-Biene.
Vorteile und Nachteile wären der Nr.2. gleich.
Beschreibung: Rüsten oberhalb des oberen Kanonendecks. Evt. mehr Kanonen, evt. Karronaden auf dem Hüttendeck.
4) So kann aber auch das Schiff zwischen ca. 1798 und 1803 ausgesehen haben


Vorteile und Nachteile sind gleich, ausser dass der Anstrich schwerer ist

Später wird es weitergehen mit dem Rebuilt und der letzten Schlacht.

Jetzt ist eure Meinung gefragt. Hinweis 1) Weisse Alterung ist nicht in echt sondern nur auf dem Foto weiss. Wenn die Biene Maja krumm und schief ist-ignorieren...Das passiert wenn schon so viele Farbschichten drunter sind und man nicht nachbessern will. Es wird auf dem Schiff dann entgültig sauberer. Ihr dürft eure Lieblingsversion aussuchen und auch sagen warum, müsst ihr aber nicht. Dazu könnt ihr auch die Nummern verwenden.
Ich habe auch schon eine Idee- Dazu später mehr. Was sagt ihr dazu?

lg
hms

Ähnliche Themen

Werbung