Sie sind nicht angemeldet.

301

Donnerstag, 20. Juni 2013, 13:17

Wieso spritzt hier eigentlich gerade so viel Blut??

Ja, da macht ihr´s ihm schon schwer...
Ich hoffe, dass er ein dickes Fell hat. :trost:


lg,
Frank
P.S. Die sind nicht gefährlich... die wollen nur Spielen... :abhau:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

302

Donnerstag, 20. Juni 2013, 13:33

Zitat

P.S. Die sind nicht gefährlich... die wollen nur Spielen... :abhau:
Gut, dass Du es nochmal geschrieben hast- das war natürlich nicht ernst gemeint!!! :five:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



303

Donnerstag, 20. Juni 2013, 14:04

Danke Frank :five:
Ich habe ein ganz dickes Fell ;)
Ich offenbare halt immer wieder, dass ich noch ein absoluter historischer Laie bin ;(
LG vom lächelnden
Marcel

304

Donnerstag, 20. Juni 2013, 14:44

Hi Marcel,
... ein historischer Laie?
Sooo alt bist du also schon... :abhau:
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

306

Donnerstag, 20. Juni 2013, 18:13

Nabend! :wink:
Marcel- noch ein Tipp zum Morope: Das Garn bitte vor dem Verarbeiten nochmal dehnen: Es längt sich noch ziemlich und wird dadurch gerader und verdreht sich später auch nicht eigenmächtig so stark. Auch ein lockerer Durchhang (wie beispelsweise bei Halsen und Schoten der Untersegel) wirkt dadurch natürlicher und wird hierdurch dastellbarer ohne Mengen an irgendwelchen "Steifmachern" und Klebstoffe. Hatte ich vergessen zu sagen und steht auch nicht auf der Herstellerseite. Ist aber eine Erfahrung von mir. :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



307

Donnerstag, 20. Juni 2013, 19:53

Hi Chris,

danke für den Tipp. Das Garn ist übrigens unterwegs, ...

LG :wink:
Marcel

308

Donnerstag, 20. Juni 2013, 20:35

oh ich hoffe du stellst fotos von berichte zu dem garn dann hier ein :)
auch wenn es zur zeit noch nicht relevant für meine schiff ist, ist es doch sehr interessant und spannend was es alles gibt und was man hier so nebenbei erfährt
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

309

Donnerstag, 20. Juni 2013, 21:00

Hi Markus,

klar, ist versprochen.

LG :wink:
Marcel

310

Donnerstag, 20. Juni 2013, 21:42

juhu :prost:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

311

Freitag, 21. Juni 2013, 16:26

Hi zusammen,

das ging ja schneller, als gedacht. Heute kamen die Takelgarne von Morope bereits bei mir an :ok:
Hier mal ein paar Fotos:








Und da ich wissen wollte, wie die Verarbeitung ist, habe ich mir das schwarze 0,4 er geschnappt und versucht einen der beiden Sprietzurringe zu wickeln.
Ich muss sagen, es klappt super. Durch den Tipp von Chris das Garn vor der Verarbeitung zu Ziehen, war es ganz gerade. Beim Wickeln um den Bugspriet ist auch so gut wie nichts verrutscht.
Außerdem sieht es wirklich gut aus. Die Investition hat sich jetzt schon gelohnt. :D











LG :wink:
Marcel

312

Freitag, 21. Juni 2013, 16:38

hi mracel, mir fällt gerade auf, dass die ohrhölzer keine verbindung haben. ist von airfix so vorgesehen, also NICHT DEIN FEHLER ;)
ich würde diese verbidnung evtl.noch machen, da das der ganzen sache einfach mehr stabilität gibt.
natürlich hab ich auch zu diesem punkt kein besseres bild gefunden als bei 'unser dafi'
https://mediaharmonists.de/bilder/Victory_110227_3051.jpg
https://mediaharmonists.de/bilder/Victory_110226_3026.jpg
LG der roland

313

Freitag, 21. Juni 2013, 16:52

Nur eine rein informative Frage: Hast Du Dich bewusst nur für eine Tauschlagrichtung entschieden, bzw. ignoriest Du die Schlagrichtungen aufgrund des kleinen Maßstabes?

Schön, dass Dir das "Tauwerk" gefällt! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



314

Freitag, 21. Juni 2013, 20:25

Hallo,

@ Chris: War ne bewusste Entscheidung aufgrund des Maßstabes. Ich habe auch die Wicklung in der Mitte der Zurringe weggelassen. Das ist ein wahnsinniges Gefummel und man sieht es dann eh nur bei ganz genauem Hingucken.

@Roland: Danke für den Hinweis. Ich habe mal versucht die Idee umzusetzen.

Also erst mal ein 2x2 mm Holsleistchen genommen und abgeschnitten.



Dann gefeilt und in Form gebracht.



Anschließend geschwärzt und in "Stellung" gebracht.



Es sieht irgendwie doch ein wenig schief aus. Ich wollte schon auf Absenden klicken, bin aber dann doch noch mal zum Modell gelaufen. ... Puh, Glück gehabt, es wirkt nur auf dem Bild so. :D
Also bei den nächsten Bilder sieht es dann hoffentlich gerade aus.

LG :wink:
Marcel

315

Freitag, 21. Juni 2013, 21:04

:-) :-) :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

316

Freitag, 21. Juni 2013, 22:46

hast du SEHR GEIL umgesetzt und vor allem erstmals in 1.180!!!
:ok: :prost: :respekt:
LG der roland

317

Freitag, 21. Juni 2013, 23:02

völlig begeistert! :respekt: :ok: :ok:
das sieht super aus!
wenn du so weiter machst, dann wird das ein richtiges schmuckstück ---- und wir haben hier noch jahre des baus vor uns :) :D :dafür:
Viele Grüße :ahoi:
markus
(der Captain)

318

Samstag, 22. Juni 2013, 00:09

Um zum Zustand zurückzukommen.
1765 war das Schiff naturbelassen Holzbraun mit schwarzen Barkhölzern und tieferen Rüsten, blaun Achterdeck, offenen Heckgallerien, Besanrute usw.
Sie wurde nach und nach modernisiert und 1803 zum Rebuilt ins Dock geschickt, dabei wurden unter anderem alle veralteten Sachen erneuert, zb geschlossne Gallerien und Biene Maja. Wie sie gnau aussah kann keiner genau sagen da sie zu schlcht dokumntiert ist, nur bin ich überzeugt dass sie ganz anders aussah als wir sie heute darstellen.
Die Mastringe sind kein Problem. Du sagst einfach dass dein Modell zwischen 1803 und dem 21.10.1805 ist;-)
lg
hms

319

Samstag, 22. Juni 2013, 21:54

Hallo zusammen,

ganz dickes Dankeschön für eure Rückmeldungen :rot: Die sind die beste Motivation :ok:


Mal was ganz anderes: Ihr kennt alle die Frage die der Roland allen stellt, die hier mit der Heller-Vic anfangen, ....

Genau: MACHST DU DIE ADMIRALITÄTSPFORTE? :D

Tja, was soll ich sagen, bei der Airfix-Vic ist diese sogar dabei :thumbsup:

Eigentlich ist das ja kein spaktakuläres Teil, aber weil sie hier so einen Kultstatus hat, gebührt ihr auch ein eigener Beitrag in meinem Bericht.
Hier also meine Pforte mit einer, aufgrund der Größe, äußerst freien Interpretation der Goldverzierung :lol:









LG :wink:
Marcel

320

Sonntag, 23. Juni 2013, 15:27

Schön!
Aber eine kleine Korrektur:
Die Admiralitätspforte ist was besonderes weil sie bis 1801 NUR auf Linienschiffen ersten Ranges (Dreidecker mit 100Kanonen+) anzutreffen war. Da solche grossen Linienschiffe sehr selten waren (um 1790 gab es mindestens 100 englische 74Kanonenschiffe, 25 90/98Kanonenschiffe und allerhöchstens 7 100Kanonenschiffe) war die Admiralitätspforte durchaus was sehr besonderes. Zwar nam die Zahl an 100Kanonenschiffen zu, aber um 1800 waren es auch nicht mehr als 10. Hier wird gestritten ob die Admiralitätspforte auf allen englischen 100Kanonenschiffen vorkam oder nicht, auf jeden Fall ist sie schon was besonderes.
Nach 1801 gab es EIN 98Kanonenschiff (Dreadnought) mit Admiralitätspforte, aber sonst waren es alles grössere Linienschiffe. Man könnte sich überlegen ob spätere 98er auch welche hatten, aber es gibt sehr wenig Pläne und Gemälde aus der Zeit auf denen welche zu sehen sind.
lg
hms

autopeter

unregistriert

321

Dienstag, 25. Juni 2013, 23:29

Hallo Marcel, klasse Arbeit! Hier bleibe ich auf jeden Fall dran.
Ich habe die "kleine" Vic hier auch noch rumliegen und wenn ich sehe was du daraus machst, dann werde ich meine wohl irgendwann auch mal bauen.
Gruß
Peter

322

Mittwoch, 26. Juni 2013, 08:27

Moin Peter,

schön, dass dir meine kleine gefällt. Die vielen Modifikationen konnten aber nur durch die Unterstützung hier im BB enstehen :)

LG :wink:
Marcel

323

Donnerstag, 27. Juni 2013, 21:35

Hallo zusammen,

zur Zeit werden in der Werft "Standardarbeiten" erledigt. Die Masten und Rahen werden bemalt und zusammengebaut, sowie die Teile mit den Rüstbrettern und Jungfern. Das ist alles zwar zeitaufwendig aber nicht sehr spektakulär :sleeping:
Aber es geht immer ein Stückchen weiter :D Spätestens wenn die Masten stehen, habe ich wieder Bilder für euch.


LG :wink:
Marcel

324

Donnerstag, 27. Juni 2013, 22:22

auch unspektaukläre bilder sind besser als keine!!! ;)

325

Donnerstag, 27. Juni 2013, 23:42

Nabend Marcel! :wink:
Sind die Masten eigentlich im Stück gegossen (vertikal) oder kannst Du die noch "armieren"? Ich fürchte (vielleicht unbegründet), das sie sich leicht verziehen können beim Takeln?

Hoffe natürlich, dass nicht!

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



326

Freitag, 28. Juni 2013, 10:27

Moin,

unspektaukläre bilder sind besser als keine

@ Roland: Extra für dich ein unspektakuläres Bild ;)






Sind die Masten eigentlich im Stück gegossen



@Chris: Nein, die Masten bestehen aus mehreren Teilstücken. So sieht die Bauanleitung aus:





Die Befürchtung, dass die Masten unter der "Belastung" der Takelage ins Wanken geraten, ist aber wohl nicht ganz unbegründet. Die oberen Teile sind aufgrund des weichen Plastiks leicht beweglich und ohnehin nicht ganz gerade. Das Takeln wird ne spannende Angelegenheit. Ich habe schon ein wenig Respekt davor. ;(

LG :wink:
Marcel

327

Freitag, 28. Juni 2013, 11:37

na also....geht doch!!! :ok:
dank dir....highly appreciated!!!!
LG der roland

328

Freitag, 28. Juni 2013, 11:53

Moin Marcel! :wink:
Ich rate Dir bei so leicht verformbaren Masten bzw. Stengen zu privorischen Hilfsstagen beim Takeln. dafür reicht Nähseide. Wenn man gleich mit den "echten" beginnt und ohne entsprechenden gegenzug arbeitet, hat man oft folgenden Effekt: Mast zieht sich krumm, Du spannst gegen: Der Mast richtet sich zwar wieder auf, aber man hat dann schnell eine "S"-Form im Ergebnis. Ich kenne das! Nur so als Tipp! :ok:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



329

Freitag, 28. Juni 2013, 15:02

Hi Chris,

danke für den Tipp. Zu gegebener Zeit werde ich dann wegen der genauen Vorgehensweise noch mal bei dir nachhaken. :)

LG :wink:
Marcel

330

Freitag, 28. Juni 2013, 16:56

Hallo zusammen,

gerade wollte ich mal so nebenbei die Rüstbretter am Rumpf besfestigen. Dies erwies sich als "anstrengender" als gedacht. Die Löcher am Rumpf waren fast alle zu klein und die Abstände stimmten auch großteilig nicht. Also Löcher vergrößern, bzw. an den Bauteilen rumschnippeln und dann mit sanfter Gewalt reindrücken X(
Dabei sind dann ein paar Drahtbögen für die Finkennetze wieder von Bord gegangen ;( Ich habe sie aber alle gefunden ;)

Ein wenig problematischer ist, dass die Püttingeisen (heißen die so???) vom Rumpf teilweise abstehen. Ihr könnt das daran erkennen, dass sie nicht ganz auf den entsprechenden Stellen am Rumpf anliegen. (siehe Bild) Ankleben möchte ich die kleinen Teile eigentlich nicht, die Klebersauerei ist mir zu groß. Also werde ich es vermutlich so lassen, außer einer von euch hat eine rettende Idee :smilie:



LG :wink:
Marcel

P.S.: Ich sehe gerade auf dem rieeeeesigem Bild, dass auch noch einige Nacharbeiten an dem Rüstbrett erforderlich sind. Gut, dass es noch nicht festgeklebt ist.

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung