wie berechnest du die länge, die position und die schwere des gesamtgewichts des schwertes,
und wie befestigt du es?
Die Länge des Schwertes mach ich eher so nach Augenmaß und Intuition...
Man kann da auch einiges berechnen, aber das ist mir einfach zu kompliziert.
Die Position wird mit dem fertigen Schwert ausprobiert.
Da kleb ich es einfach mit etwas Tape unter´s Schiff und teste.
Nach zwei oder drei mal testen hab ich es eigentlich immer perfekt.
Die Befestigung ist unterschiedlich.
Meistens mach ich vorne und hinten einen Kohlefaserstab,
der durch Bohrungen im Kiel befestigt werden kann.
Dazwischen kommt eine Holzplatte und unten das Blei.
Die Berechnung des Gewichtes des Schwertes ist etwas diffiziler.
Zuerst wiege ich das fertige Schiff (ohne das Schwert) aus.
Dann berechne ich die Differenz zwischen Verdrängung und Schiffsgewicht.
Verdrängung minus Schiffsgewicht ergibt Rohgewicht des Schwertes.
Da sollte man noch ein gewisses Gewicht übrig haben, sonst muss abgespeckt werden.
Dann wird die Form des Schwertes geplant, also Länge, Breite und Dicke.
Daraus lässt sich der Auftrieb des Schwertes berechnen:
Länge in cm mal Breite in cm mal Dicke in cm ergibt Auftrieb in Gramm.
Bei komplexeren Formen als einem Quader wird´s natürlich etwas komplizierter.
Das Endgewicht des Schwertes berechnet sich dann folgendermaßen:
Rohgewicht plus Auftrieb ergibt Endgewicht des Schwertes.
Damit erhält man dann die perfekte Lage des Schiffes (genau Wasserlinie).
Bei RC-Segelschiffen kann es allerdings besser sein, etwas tiefer zu liegen...
frank macht das mit raten, und schätzen
Na, da hat sich aber einer diesmal geirrt...
die position: also ehrlich zackermann: das ist doch logisch: in der mitte!! da wo die gewichtete mitte ist
Nicht ganz.
Da ist die Form des Unterwasserrumpfes entscheidend.
Bei einem typischen Rahsegler ist das Schwert um einiges nach vorne geschoben.
Die gewichtete Mitte ist da um einiges weiter hinten,
was die Position des Schwertes noch weiter nach vorne zwingt,
da später der "Gewichtsmittelpunkt" perfekt unter dem Auftriebspunkt liegen muss.
wie ermittelt man die? mit der wippformel:
schiff auf einen stab legen, (hier finger) und da wo es in der waage ist kommt das schwert hin. (also nicht mehr wippt)
Das führt einen demzufolge meist in die Irre!
Dadurch würde die "Schieflage" des Schiffes (Vorne / Hinten) sich noch verstärken.
Wie gesagt, ich empfehle: Ausprobieren!
lg,
Frank