Sie sind nicht angemeldet.

301

Mittwoch, 29. Februar 2012, 23:39

Hallo Johannes,
es ist echt eine Augenweide, wie sich das verändert.

Versteh mich jetzt bitte nicht falsch - ich will nicht meckern!
Aber mir ist doch bei den Bildern aufgefallen, dass der Signalmast jetzt arg klobig wirkt.
Das war vorher nicht so zu sehen - aber jetzt kommt es doch etwas grobschlächtig rüber.
Meinst du, da könnte man auch noch was hinbekommen? :S
Ich denke dass da extrem leicht jeder Versuch nach hinten losgehen kann.
Oder was denkst du?
Vielleicht bringt´s da aber auch eine gute Bemalung - bevor man sich alles ruiniert... :pfeif:

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

302

Mittwoch, 29. Februar 2012, 23:54

Hi Frank,

Dein Kommentar hat überhaupt nichts mit meckern zu tun - ich teile den Eindruck voll und ganz.
Ein Phänomen, welches Du bestimmt auch gut kennst: Beginnt man einmal an irgendeiner Stelle ein Modell zu verfeinern, dann tritt man eine Lawine los. Mit jedem verbauten Bauteil entdeckte man 5 neue Felder, wo man auch nachbessern oder optimieren müsste.
Die hohe Kunst dabei ist einmal eine gewisse Harmonie im Gesamten zu erreichen und zum anderen sich nicht vollends zu verrennen. Denn irgendwann soll die Kiste ja auch (endlich) mal fertig werden.

Glücklicherweis egibt es endlos viele gute Bilder zur Marwede im Netz, hier beispielsweise für den oberen Aufbau:



Ich denke am besten ist es, wenn ich jetzt erst einmal das Begonnene komplettiere und dann nach notwendigen Verbesserungen schaue. Bei den Masten kann man sicherlich bereits durch wenige feine Streifen und eine saubere Takellage einiges erreichen. Im Augenblick ist bei mir aber wichtiger mal den Rumpf zu komplettieren, damit ich endlich mal mit dem Lack beginnen kann. Dafür benötige ich nur noch den Einbau der Ruderanlage, was aber auch noch ein gutes Stück Frimelei wird.

Langes Gelaber kurzer Sinn: schaun mir mal dann sehn wir schon...

Gruß,
Johannes

303

Donnerstag, 1. März 2012, 00:20

... schaun mir mal dann sehn wir schon...

Gefääääährlicher Tipp... :S
Jetzt denk ich wieder die ganze Nacht darüber nach, wie man die Radarantennen drehbar machen könnte. :roll:

Tob dich ruhig weiter aus - ich freu mich über jede Kleinigkeit, die du zeigst! :ok:

glg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

304

Samstag, 3. März 2012, 12:28

Vorbereitung Relings

Seid gegrüßt zusammen,

zwei Stündchen wertvolle Ruhe am Samstagmorgen brachten wieder ein kleines Stückchen Fortschritt. Heute auf dem Programm: die Vorbereitung der umlaufenden Rumpf-Reling.
Zunächst einmal wurden alle an die Rumpfschalen angespritzten Kunststoff-Elefanten-Relings vorsichtig mit dem Cuttermesser abgetrennt:



Im nächsten Schritt erfolgte das Versäubern der oberen Rumpfschalenkanten. Hierbei sind kleine selbst gebastelte Schleifstreifen von großer Hilfe. In den Ecken kamen zudem Schlüsselfeilen zum Einsatz:



Nun eine kleine Erläuterung zur Handhabung der Fotoätzteile, insbesondere zum Herauslösen der filigranen Teile aus dem Nutzen:
Zu Beginn hatte ich mit einem scharfen Seitenschneider den Nutzen in kleinere Felder zerlegt, die einfach handlicher sind.
Zum Heraustrennen lege ich den jeweiligen Streifen auf einen sehr harten Holzklotz (Buche o. äh.) - auf keinen Fall eine weiche Unterlage verwenden. Mit der Spitze des Cuttermessers werden nun sämtliche Verbindungsstege durch wohl dosierten Druck "angepitscht". Dies geschieht vier mal - auf beiden Seiten jeweils von beiden Richtungen. Dabei lösen sich bereits eine Reihe von Verbindungen. Die übrigen sind zumindest soweit rundum geschwächt, dass ein anschlließendes gefühlvolles sanftes Hin-und-her-biegen die Teile vom Träger abbrechen lässt.
Logo: je sorgfältiger und vorsichtiger man hierbei arbeitet, umso leichter gestaltet sich das anschließende Montieren der Bauteile. Gegenüber den häufig in Messing gehaltenen Ätzteilen haben Neusilber- und Edelstahlteile den Vorteil deutlich höherer Härte. Damit verbiegen sie praktisch überhaupt nicht, solange man vorsichtig genug arbeitet.



Hält man das beschriebene Prozedere mit Engelsgeduld ne Weile durch, dann liegen zum Dank blitzsaubere Bauteile vor einem. Einige wenige Streben sind im Entwurf bewusst etwas länger gehalten. Für die exakte Anpassung an die Kontur der Kunststoffteile ist ein geringfügiges Kürzen erforderlich, was am besten mit einem hochwertigen Elektronikseitenschneider klappt. Eventuell probiere ich aber auch mal aus die genannten Streben durch lokales Erwärmen mit einem SMD-Lötkolben einige Zehntel ins Kunststoff einzuschmelzen.



Liebend gerne hätte ich nun die Teile bereits verklebt. Wäre aber Quatsch, da ich tunlichst erst einmal den Rumpf komplettieren sollte. Da fehlt einzig noch die Ruderanlage mit Monatge des Ruderservos und dann halt das Oberflächen-Finish. Hierbei heißt es öfter zu grundieren und zu schleifen. Die Gefahr von Schäden an einer zu früh montierten Reling ist einfach zu hoch.
Soweit zur jüngsten Etappe - in Bälde dann mehr.

Gruß und Euch allen ein schönes Wochenende,
Johannes

Beiträge: 1 697

Realname: Stefan

Wohnort: Schiffweiler

  • Nachricht senden

305

Samstag, 3. März 2012, 13:49

!!!Herrlich!!! :respekt: :ok: :ok:

lg
stef

"Nur lächeln und winken, Männer."

306

Samstag, 3. März 2012, 18:34

Da ist Stef wohl nichts mehr hinzuzufügen...
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

307

Donnerstag, 3. Mai 2012, 08:40

letzte Dokumentation.... vor exakt 2 Monaten.... puuuuuh ein ganz schöner Masochist der liebe Johannes :P:P

Die Marwede ist sicher schon voll einsatzfähig und Johannes kann sich nicht mehr vom Pool lösen *lach
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

308

Sonntag, 20. Mai 2012, 03:30

Ich bitte, nein, ICH FLEHE!, um einen Zwischenstandsbericht!
:hey: Johannes, erhöre uns!
Lebt die Hermann noch??? Ist sie krank??? :(

:schrei: WAS IST MIT IHR???
Es gibt viel zu tun!

...also fangt schon mal an... :)

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

309

Sonntag, 20. Mai 2012, 06:14

Hallo Dirk,

im Namen vom kleinen Hermänn'sche ein herzlicher Dank für Deine Besorgnis ob des Gesundheits- und Wohlfühlstandes.
Zur Beruhigung: dem Patienten gehts gut, allerdings befindet er sich im ausgedehnten Frühjahrsschlaf.
Der ärgste Feind unseres Hobbies hat mal wieder zugeschlagen... Ich bin seit Monaten beruflich derart eingespannt, dass in Richtung Freizeitaktivitäten nahezu gar nichts mehr geht. Macht aktuell keine große Freude.
Ich hoffe schwer bald mal wieder eine akzeptable Balance hinzubekommen und endlich mal wieder Zeit für den Probanten zu finden.
Bis dahin die Bitte um noch ein wenig Geduld...

Gruß,
Johannes

310

Dienstag, 22. Mai 2012, 12:33

Ich hab' mir jetzt gerade den ganzen Bericht durchgelesen.

Danach habe ich meinen Unterkiefer gesucht und provisorisch wieder angeklebt.

Und dann kommt was von "beruflich eingespannt"? Nix da, kündigen, wir wollen mehr von der Marwede sehen :D


Nein, mal ganz im Ernst: "Ganz großes Damentennis" beschreibt nicht mal ansatzweise, was du hier vollbringst. Hut ab. Haare gleich mit.

311

Freitag, 27. Juli 2012, 08:35

Ich bin so was von beeindruckt.. Ich habe mir gerade zum 2tenmal den Bausatz besorgt (nachdem sich der erste Rumpf in Lösungsmittel angelöst hat :bang: ). Ich hoffe ich darf an dieser Stelle eine profane Frage zur Lakierung des Rumpfes stellen: An beiden Seiten des Rumpfes ist ja im oberen Teil diese Grätenstruktur, welche in Alufarbe abgesetzt wird. Sollte man das mit der Hand pinseln (kann ich mir nur mit Valium und Betablocker vorstellen) oder abgeklebt und gebrusht werden?

312

Freitag, 27. Juli 2012, 09:02

Ich sag' mal so viel: Abkleben ist nie verkehrt.

313

Freitag, 27. Juli 2012, 10:14

Hallo Ego71!

Meiner Meinung nach würde sich die Abklebearbeit da auf jeden Fall lohnen! Du kannst übrigens bei Revell auch Ersatzteile ordern, falls dir an nem Bausatz mal was kaputt geht - und er noch nicht zuu alt ist. Ob man billiger kommt, wenn man sich dort nur den Rumpf nochmal bestellt anstatt den Bausatz nochmal zu kaufen, kann ich in diesem Fall allerdings nicht sagen - Ich hab mit der Teilebestellung bisher jedenfalls nur gute Erfahrungen gemacht...

Viele Grüße,

Alex

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

314

Freitag, 27. Juli 2012, 10:45

Hallo Ego71,

wenn ich schon nicht zum Weiterbauen komme, dann wenigstens mal ein bisschen Glabere von meiner Seite:

Auf Basis meiner Erfahrung werde ich beim Lack wie folgt vorgehen:
1 - Anschleifen des ganzen Rumpfes mit 800er Naßschleifpapier - besonders gründlich in den Ecken zwischen glatter Rumpfwand und Scheuerleisten
2 - Grundieren (ich nehme da einen grauen KFZ-Grundierlack mit integriertem Filler, der verschließt die letzten Kratzer)
3 - Mochmaliges Naßschleifen mit 800er
4 - Ca. 2 bis 3 Schichten Matt-Weiß
5 - Super lange austrocknen lassen (Minimum 48 Stunden)
6 - Abkleben mit Tamyia Masking Tape (günstig über EBAY) - das ist das Non-plus-ultra für Modell-Lackierungen - Kanten des tapes sehr penibel mit Zahnstocher nachfahren
7 - Dann ca. 1 bis 2 Schichten Alu oder Silber für die Scheuerleisten
8 - Nach kurzem Antrocknen (ca. 10 Minuten) die Tapes bereits abziehen
9 - Unterwasserschiff lackieren (1 bis 2 Schichten)
10 - Den kompletten Rumpf mit Klarlack glänzend lackieren
11 - Decals anbringen
12 - Noch eine Lage Klarlack glänzend über die Decals sprühen
13 - Abschließend 1 bis 2 Lagen Klarlack seidenmatt (mische ich mir aus Revell Aqua matt und glänzend)

Übrigens: Bei den silberfarbenen Sheuerleisten kann es zeitsparender sein zunächst nur die horizontalen Leisten abzukleben und zu lackieren und anschließend die vertikalen. So braucht man nur gerade überlappende Stücke vom Tape aufzubringen.

Gruß und viel Erfolg,
Johannes

315

Freitag, 27. Juli 2012, 11:03

Super, danke für diese schöne Anleitung. Dass mit dem Teile bestellen ist sicher ein guter Tipp, aber ein neuer Baussatz hat auch nur € 9,90 gekostet; Vorteil: da habe ich noch einige Teile zum "vermurksen frei" und auch die Decals doppelt, man weiß ja nie...

Mittlerweile habe ich auch eine Batterie Joghurtbecher zu Hause, um mich mit der Airbrush vertraut zu machen (ist auch wieder repariert :D )

316

Freitag, 27. Juli 2012, 11:17

Übrigens: Bei den silberfarbenen Sheuerleisten kann es zeitsparender sein zunächst nur die horizontalen Leisten abzukleben und zu lackieren > > > * < < < und anschließend die vertikalen. So braucht man nur gerade überlappende Stücke vom Tape aufzubringen.



:hey: . . . > > > * < < < schön dazwischen laaaaange trocknen lassen . . . :kaffee:

Lieber Gruß
Dieter
Mann kann über alles reden - nur nicht mit jeder 8o
... einfach tief Luft holen...

317

Dienstag, 7. August 2012, 08:38

Zunächst muss ich hier mal sagen, dass für mich die Aqua Color Farben perfekt sind, weil...

Unterschiff und oberer Teil perfekt gebrusht mit rasiermesserscharfer Kante, dann das Ganze 3 Tage trocknen lassen. Nun ging es an die Scheuerleiste: Alles mit Tamyia Tape fein abgeklebt, Ränder mit Zahnstocher abgeklebt. Scheuerleiste mit Alu gepinselt (Farbe war sehr verdünnt, zu dünn?), 15 min gewartet und Tape abgezogen und je Seite hat die Farbe an 3-4 Stelle das Tape unterlaufen an den den Ecken der Scheuerleiste. Ich habe dann versucht diese Stelle mit Pinsel weiß auszubessern - furchtbar, dann habe ich versucht die Scheuerleisten abzukleben und alles neu weiß zu brushen - furchtbar. Nun alles mit dem Aqua color Entferner runtergeruppelt. Ich werde jetzt nur das Unterschiff brushen, dass Weiß des Plastiks so belassen und nochmal die Scheuerleisten abkleben und pinseln, wenn es wieder leckt hoffe ich es auf dem Plastik leichter entfernen zu können.

318

Dienstag, 7. August 2012, 11:26

Hallo Ego71!

Also meine Lieblingsfarben sind die Revell Aqua Color Töpfchen nicht, aber man gewöhnt sich an das Arbeiten mit ihnen. Mittlerweile verdünne ich sie ziemlich stark vor dem Auftragen und lasse sie dann gemächlich trocknen. Das Ganze dann so drei, vier mal und man hat eine farblich gleichmäßige Fläche ohne Pinselstriche! Zu dem Problem der unter das Abdeckband gelaufenen Farbe: Statt sie zu übermalen, würde anders vorgehen -> Nimm dir einen Zahnstocher und schräg ihn mit dem Bastelmesser vorne etwas ab. Mit diesem Behelfswerkzeug kannst du dann mit sanftem Druck über die verk***** Stelle gehen und die Farbe behutsam abrubbeln. Das funktioniert bei mir eigentlich immer. Aber nicht zu fest aufdrücken, sonst nimmst du die darunter liegenden Farbschichten (falls vorhanden) auch gleich noch mit weg...

Viele Grüße,

Alex

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

319

Dienstag, 7. August 2012, 22:09

Hallo Ego71,

die Lösung mit dem weißen Kunststoff würde ich auf jeden Fall sein lassen, da es grauselig ausschaut.
Versuch doch mal den alten Lackierer-Trick:
Nach Anbringen des Tamyia-Tapes noch einmal mit Weiß drüber sprühen. Die Farbe dichtet dann die Klebekanten ab.
Erst danach die Scheuerleisten silbern sprühen.

Viel Erfolg und Gruß,
Johannes

320

Donnerstag, 9. August 2012, 11:06

Alternative Elektronik

Moin Zusammen,

Ich spiele auch mit dem Gedanken die Marwede in 1:200 zu motorisierten und bin bei der Recherche au diesen thread hier gestoßen.
Erstmal Hut ab, echt beeindruckende Ideen und Umsetzungen :ok:
Ich habe mitbekommen,dass das Gewicht ein kritischer Faktor ist und da wollte ich mal einen Empfänger mit integrierten Reglern vorstellen, der weniger als 1g wiegt und recht preiswert ist.

klick

400mA sollten doch für solche Micro Motoren locker ausreichen und ein paar LEDs kann man auch noch ansteuern.
Es ist ein 2.4ghz Empfänger für dsm2 die passenden Sender gibt es ab 15 Euro bei Ebay. Was meinen die Micro Spezialisten dazu?
Man kann übrigens auch jede beliebige analoge funke mit ppm Signal mit einem dsm2 Modul aus einer eBay funke und nem arduino umrüsten.

Gruß Ole
"Wer laufen kann der kann tanzen, wer reden kann der kann singen"

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

321

Freitag, 5. Oktober 2012, 23:30

Laaaaaang, laaaaaang, ist es her...

Hallo liebe Freunde der kleinen Hermann Marwede,

Monatelang in Arbeit ersoffen - keine Minute übrig für das Hobby. Irgendwann hat mich das so geärgert, dass ich mich heute endlich mal wieder um meinen kleinen Seenotrettungskreuzer gekümmert habe.
Ein Dank an Torsten - Deine Bilder vom Bonsai-Wettkampf haben die Sehnsucht wieder geweckt.

Auf dem Programm standen heute die letzten Fotoätzteil-Relings. Gerade mal 5 Teile am Rumpf - und doch wieder ein paar Stündchen vorbei:



Kurz zur Montage:
Zunächst habe ich einzelne Streben der Relings mit einem Hauch Sekundenkleber angepunktet. Anschließend folgten dann Stück für Stück die weiteren Streben.
Zum Biegen der Radien legt man am Besten die Fotoätzteile mit der Außenseite auf eine harte Unterlage (z. B. Buchenholz) und rollt dann einen 10er Bohrer mit gefühlvollem Druck drüber. So verhindert man en Knicken.

Statt viel weiterem Geschreibsel diesmal einfach nur ein paar Bilder.







Hier kann man ganz gut die kleinen Sekundenkleber-Häufchen an den unteren Enden der Relingstreben erkennen:









Und nun natürlich mal wieder in der Lieblingsperspektive:



Soweit zur kleinen Wiederbelebung. Wer weiß - vielleicht geht es ja jetzt mal wieder etwas kontinuierlicher weiter.

Alles Gute und Gruß,
Johannes

322

Samstag, 6. Oktober 2012, 00:40

Hi Jo,

schön, daß du wieder mal Zeit fürs Hobby gefunden hast! Und mit den Ätzis sieht die Hermi
glatt aus wie die 1:72er - oder ist es gar die Große, und Richard Kiel hält sie in der Hand?

Grüße,
Martin

323

Sonntag, 7. Oktober 2012, 00:29

das letzte bild is ne photomontage... dat geht ja gar net.... :baeh:

sau geile arbeit johannes :thumbsup:
Gruß
Andi :ahoi:



Fertig:RC: 1890 San Francisco Bay Scow Schoner als Fahrmodell im Maßstab 1 : 35
Fertig: RC: surprise 4 1:100
fertig: RC: Exploration Vessel 1:125
fertig: RC: Smit Housten 1:200 von Revell

324

Sonntag, 7. Oktober 2012, 12:51

Hi Johannes,
reiner Wahnsinn, was du da zauberst!
Das ist wirklich Perfektion im Mikromodellbau.
Dein Händchen für so was möcht ich haben...

:respekt: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

325

Sonntag, 7. Oktober 2012, 20:31

Hallo Johannes :wink:

Einfach nur irre. Somit ist die Messlatte unheimlich hoch. Wie Du weißt, werd ich die HM auch bauen müssen, wegen Bonsai und so. Aber ich werde wohl OOB rangehen. Deine wäre sicher zu schade für die Tiefen der Gewässer.....
Hast Du eigentlich schon mal bei den Mikromodellbauer vorbau geschaut? Denke mal, dass würde sich für beide Seiten lohnen.

In diesem Sinne
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

326

Sonntag, 7. Oktober 2012, 23:25

Hi Torsten,

von wegen:

Zitat

Deine wäre sicher zu schade für die Tiefen der Gewässer.....

Genau deswegen treibe ich ja den ganzen Aufwand - damit das gute Stück sicher und souverän seine Bahnen in den Weiten des Pools ziehen kann.
Die ersten Fahrversuche (ganz zu Beginn des Berichtes) waren derart überzeugend, dass ich noch immer sicher bin ein "Alltagstaugliches" Schiffchen zu erhalten.

Nebenbei eine kleine Rechnung:
Pool-Tiefe ca. 1,60 Meter. Mal 200 (wegen dem Maßstab) macht so ungefähr 320 Meter Wassertiefe. Das ist schon deutlich tiefer als vielerorts im Mittelmeer...
Wenn ich nun noch meinen Bauchumfang mit gleichem Maßstabsschlüssel umrechne - oh weh...

Ciao,
Johannes

Beiträge: 631

Realname: Chris

Wohnort: Großraum Stuttgart

  • Nachricht senden

327

Montag, 8. Oktober 2012, 09:59

Juhuuuu endlich hast du wieder Zeit zum zaubern ;)
Im Bau:
Walter Rose in Aktion (hoffentlich :) )
Fast fertig:
Smit Frankrijk
Fertig:
Alexander von Humboldt
Kustwacht "Waker"
USS United States
Lebensaufgabe:
SRB Neuharlingersiel :)

328

Donnerstag, 28. Februar 2013, 16:54

Hallo Johannes!
Laaaaaang, laaaaaang, ist es her...

5. Oktober, um genau zu sein... da kamen die letzten Bilder!

Ist inzwischen was mit ihr passiert?
Oder hat deine Kleine etwa auch Ferien?

lg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

  • »jo-loom« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 494

Realname: Johannes

Wohnort: Gastarbeiter im Bajuwarischen Königsreich

  • Nachricht senden

329

Freitag, 1. März 2013, 00:32

Hallo Frank,

Danke der Nachfrage! Der Brieftasche Freude - der guten Laune Graus... ich ersaufe seit einem Jahr in Arbeit. Hobbymäßig geht nahezu gar nichts mehr. Zudem werkele ich im Hintergrund noch an einem neuen Vorhaben, was aber eine Überraschung bleibt.
Ich vermute Du kennst das Gefühl, wenn die Anzahl vorhandener Ideen und Vorhaben der verfügbaren Freizeit immer weiter davonläuft. Ätzend.
Wird aber bestimmt irgendwann wieder besser - und dann gehts natürlich hier auch weiter.

Gruß,
Johannes

330

Freitag, 1. März 2013, 12:21

Schön zu hören! :D
Ich wollte dir auch keinen Druck machen...
... wo ich doch nach wie vor bei meiner selbst fest stecke. :pfeif:
Aber auf deine Kleine freu ich mich ganz besonders, weil das ein wahnsinnig geiles Teil wird! :ok:

glg,
Frank
Modellbau ist Kunst - und manchmal Sport - und darf niemals als Arbeit gesehen werden!

Im Bau: The 24-Gun Frigate Pandora 1:128 - RC
Im Bau: Schlepper Goliath - RC

Ähnliche Themen

Werbung